Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947759
    Format: 1 online resource (1338 pages)
    Edition: 10
    ISBN: 9783747501009
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Das CompTIA A+-Zertifikat -- CompTIA A+-Lernziele -- Der Weg zur Zertifizierung -- Über den Autor -- Über die weiteren Mitwirkenden -- Danksagung -- Kapitel 1: Sicherheit und Professionalität -- 1002 -- 1.1 Der professionelle Techniker -- 1.1.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 1.1.2 Die Charakterzüge eines Technikers -- 1.2 Effektive Kommunikation -- 1.2.1 Verbindliche Kommunikation -- 1.2.2 Respektvolle Kommunikation -- 1.2.3 Antworten erhalten -- 1.2.4 Erwartungen und Nachfassaktionen -- 1.3 Sicherheit und Werkzeuge -- 1.3.1 Elektrostatische Entladung -- 1.3.2 Hilfsmittel zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen -- 1.3.3 EMI (Elektromagnetische Interferenzen) -- 1.3.4 RFI (Radio Frequency Interference) -- 1.3.5 Werkzeuge -- 1.3.6 Sicherheit am Arbeitsplatz -- 1.3.7 Strategie zur Fehlersuche -- 1.3.8 Das Problem identifizieren -- 1.3.9 Theorie der wahrscheinlichsten Ursache -- 1.3.10 Nachforschungen -- 1.3.11 Außerhalb des Gehäuses -- 1.3.12 Die Theorie prüfen, um die Ursache zu bestimmen -- 1.3.13 Vorgehen planen -- 1.3.14 Überprüfung und vorbeugende Maßnahmen -- 1.3.15 Dokumentation der Befunde, Maßnahmen und Ergebnisse -- 1.4 Wiederholung -- 1.4.1 Fragen -- 1.4.2 Antworten -- Kapitel 2: Der gläserne PC -- Geschichte und Konzepte -- 2.1 Wie ein PC funktioniert -- 2.1.1 Bestandteile eines Computersystems -- 2.1.2 Ebenen eines Rechenvorgangs -- 2.1.3 Die Bedeutung des Rechenvorgangs für Techniker -- 2.1.4 Der Rechenvorgang im Detail -- 1001 -- 2.2 Hardware -- 1002 -- 2.3 Software -- 2.3.1 Gemeinsame Funktionalitäten verschiedener Betriebssysteme -- 2.3.2 Benutzeroberflächen -- 2.3.3 Dateistrukturen und Pfade -- 2.3.4 Dienstprogramme für Techniker -- 2.4 Wiederholung -- 2.4.1 Fragen -- 2.4.2 Antworten -- Kapitel 3: Mikroprozessoren -- Geschichte und Konzepte , 3.1 Kernkomponenten der CPU -- 3.1.1 Der Mann in der Schachtel -- 3.1.2 Register -- 3.1.3 Die Taktleitung -- 3.1.4 Zurück zum externen Datenbus -- 3.2 Speicher -- 3.2.1 Speicher und RAM -- 3.2.2 Adressbus -- 1001 -- 3.3 Moderne Prozessoren -- 3.3.1 Hersteller -- 3.3.2 Technologie -- 3.4 Installieren von Prozessoren -- 3.4.1 Auswahl des Prozessors -- 3.4.2 Mögliche Probleme bei der Installation -- 3.5 Fehlerbehebung -- 3.5.1 Anzeichen für Überhitzung -- 3.5.2 Totalausfall -- Jenseits von A+ -- 3.6 Intel Core M -- 3.7 Wiederholung -- 3.7.1 Fragen -- 3.7.2 Antworten -- Kapitel 4: RAM -- Geschichte und Konzepte -- 4.1 DRAM - Einführung -- 4.1.1 DRAM-Organisation -- 4.1.2 DRAM in der Praxis -- 4.1.3 DRAM-Module -- 4.1.4 Speichermodule für den Endkunden -- 4.2 RAM-Typen -- 4.2.1 SDRAM -- 4.2.2 RDRAM -- 1001 -- 4.2.3 DDR-SDRAM -- 4.2.4 DDR2 -- 4.2.5 DDR3 -- 4.2.6 DDR3L/DDR3U -- 4.2.7 DDR4 -- 4.2.8 RAM-Varianten -- 4.3 Der Umgang mit RAM -- 4.3.1 Ist mehr RAM erforderlich? -- 4.3.2 Beschaffung der richtigen Speichermodule -- 4.3.3 DIMMs installieren -- 4.3.4 Einbau von SO-DIMMS in Laptops -- 4.4 Fehlerbehebung beim Arbeitsspeicher -- 4.5 Wiederholung -- 4.5.1 Fragen -- 4.5.2 Antworten -- Kapitel 5: BIOS und CMOS -- 1001 -- 5.1 Wir müssen miteinander reden -- 5.1.1 Kommunikation mit der Tastatur -- 5.1.2 BIOS -- 5.2 CMOS und RTC -- 5.3 Optionales ROM und Gerätetreiber -- 5.3.1 Optionales ROM -- 5.3.2 Gerätetreiber -- 5.3.3 BIOS überall! -- 5.4 POST (Power-On Self Test) -- 5.4.1 Vor und während des Grafikkartentests: Die Piepcodes -- 5.4.2 Fehlermeldungen als Text -- 5.4.3 POST-Karten -- 5.4.4 Der Bootprozess -- 5.5 Wartung von BIOS/UEFI und CMOS -- 5.5.1 Standardeinstellungen und optimierte Einstellungen -- 5.5.2 Löschen der CMOS-Einstellungen -- 5.5.3 Verlust der CMOS-Einstellungen -- 5.6 Flash-ROM aktualisieren -- 5.7 Wiederholung -- 5.7.1 Fragen , 5.7.2 Antworten -- Kapitel 6: Mainboards -- Geschichte und Konzepte -- 6.1 Wie Mainboards funktionieren -- 1001 -- 6.1.1 Chipsatz -- 6.1.2 Standard-Komponenten -- 6.1.3 Zusätzliche Komponenten -- 6.2 Erweiterungsbus -- 6.2.1 Aufbau und Funktion des Erweiterungsbusses -- 6.2.2 PCI -- 6.2.3 Mini-PCI -- 6.2.4 PCI Express -- 6.2.5 Erweiterungskarten installieren -- 6.2.6 Fehlersuche bei Erweiterungskarten -- 6.3 Austausch und Installation eines Mainboards -- 6.3.1 Auswahl von Mainboard und Gehäuse -- 6.3.2 Installation eines Mainboards -- 6.4 Problembehebung bei Mainboards -- 6.4.1 Symptome -- 6.4.2 Techniken der Problembehebung -- 6.4.3 Optionen -- 6.5 Wiederholung -- 6.5.1 Fragen -- 6.5.2 Antworten -- Kapitel 7: Netzteile -- Geschichte und Konzepte -- 7.1 Grundlagen der Elektrizität -- 1001 -- 7.2 Stromversorgung des Rechners -- 7.2.1 Wechselspannungsversorgung -- 1002 -- 1001 -- 7.2.2 Versorgung mit Gleichspannung -- 7.3 Netzteile einbauen, warten und prüfen -- 7.3.1 Einbau -- 7.3.2 Kühlung -- 7.4 Fehlersuche bei Netzteilen -- 7.4.1 Kein Mainboard -- 7.4.2 Schalter -- 7.4.3 Wenn Netzteile langsam dahinsiechen -- 7.4.4 Sicherungen und Brandschutz -- Jenseits von A+ -- 7.4.5 Modulare Netzteile -- 7.4.6 Temperatur und Wirkungsgrad -- 7.5 Wiederholung -- 7.5.1 Fragen -- 7.5.2 Antworten -- Kapitel 8: Festplattentechnologien -- Geschichte und Konzepte -- 8.1 Funktionsweise von Festplatten -- 8.1.1 Plattenbasierte Laufwerke -- 1001 -- 8.1.2 Solid-State Drives (SSDs) -- 8.1.3 Hybridlaufwerke -- 8.2 Anschließen von Massenspeichergeräten -- 8.2.1 PATA -- 8.2.2 SATA -- 8.2.3 Kommunikation mit Massenspeichergeräten -- 8.3 Datensicherheit mit RAID -- 8.3.1 RAID -- 8.3.2 RAID implementieren -- 8.3.3 Hardware- vs. Software-RAID -- 8.3.4 RAID-Komplettsysteme -- 8.4 Laufwerke installieren -- 8.4.1 Auswahl des Laufwerks -- 8.4.2 Installation von PATA-Laufwerken , 8.4.3 Verkabelung von SATA-Laufwerken -- 8.4.4 Anschluss von SSDs -- 8.5 BIOS-Unterstützung: CMOS-Einstellungen und Treiberinstallation -- 8.5.1 Controller konfigurieren -- 8.5.2 Automatische Erkennung (Autodetection) -- 8.5.3 Bootreihenfolge -- 8.5.4 AHCI aktivieren -- 8.6 Fehlersuche bei der Festplatteninstallation -- 8.7 Wiederholung -- 8.7.1 Fragen -- 8.7.2 Antworten -- Kapitel 9: Vorbereitung und Wartung von Festplatten -- Geschichte und Konzepte -- 9.1 Festplattenpartitionen -- 1002 -- 9.1.1 Master Boot Record -- 9.1.2 Dynamische Datenträger -- 9.1.3 GUID-Partitionsschema -- 9.1.4 Weitere Partitionstypen -- 9.1.5 Wann partitioniert werden sollte -- 9.1.6 Begriffsverwirrung -- 9.2 Formatierung von Festplatten -- 9.2.1 Dateisysteme unter Windows -- 9.2.2 FAT32 -- 9.2.3 NTFS -- 9.2.4 exFAT -- 9.2.5 Dateisysteme in macOS -- 9.2.6 Dateisysteme in Linux -- 9.3 Partitionierung, Formatierung und Speicherpools -- 9.3.1 Startfähige Datenträger -- 9.3.2 Partitionieren und Formatieren mit den Installationsmedien -- 9.3.3 Datenträgerverwaltung -- 9.3.4 Eine Partition formatieren -- 9.3.5 Speicherplätze -- 9.4 Wartung und Fehlerbehebung bei Festplatten -- 9.4.1 Wartung -- 1001 -- 9.4.2 Fehlerbehebung bei Festplatten -- Jenseits von A+ -- 9.4.3 Partitionierungswerkzeuge von Drittanbietern -- 9.5 Wiederholung -- 9.5.1 Fragen -- 9.5.2 Antworten -- Kapitel 10: Eingabe/Ausgabe -- 1001 -- 10.1 Allgemeine Ein-/Ausgabeanschlüsse -- 10.1.1 Serielle Anschlüsse -- 10.1.2 USB-Anschlüsse -- 10.1.3 FireWire-Anschlüsse -- 10.1.4 Thunderbolt-Anschlüsse -- 10.1.5 Allgemeine Probleme mit Anschlüssen -- 10.2 Standard-Ein-/Ausgabegeräte -- 10.2.1 Tastaturen -- 10.2.2 Zeigegeräte -- 10.2.3 Biometrische Geräte -- 10.2.4 Smartcard-Lesegeräte -- 10.2.5 Barcode- und QR-Lesegeräte -- 10.2.6 Touchscreen-Bildschirme -- 10.2.7 KVM-Umschalter -- 10.2.8 Gamepads und Joysticks , 10.2.9 Grafiktabletts -- 10.2.10 Multimediageräte -- 10.2.11 Videoformate -- 10.3 Speichergeräte -- 10.3.1 Flash-Speicher -- 10.3.2 Optische Datenträger -- 10.4 Wiederholung -- 10.4.1 Fragen -- 10.4.2 Antworten -- Kapitel 11: Der maßgeschneiderte PC -- 1001 -- 11.1 PCs mit speziellen Aufgaben -- 11.1.1 Voraussetzungen -- 11.1.2 Arbeitsplatzrechner für bestimmte Aufgaben -- 11.1.3 NAS-Geräte -- 1002 -- 11.2 Windows installieren und aktualisieren -- 11.2.1 Medienquellen -- 11.2.2 Installationsmethoden -- 11.2.3 Der Installations- und Aktualisierungsvorgang -- 11.2.4 Behebung von Installationsproblemen -- 11.3 Aufgaben nach der Installation -- 11.3.1 Patches, Service Packs und Aktualisierungen -- 11.3.2 Treiber aktualisieren -- 11.3.3 Wiederherstellen von Datendateien (falls erforderlich) -- 11.3.4 Installation wichtiger Software -- 11.3.5 Umzug und Ausmusterung -- 11.3.6 Keine Installation ist vollkommen -- Jenseits von A+ -- 11.4 Datenschutzbedenken bei Windows 10 -- 11.5 Wiederholung -- 11.5.1 Fragen -- 11.5.2 Antworten -- Kapitel 12: Windows unter der Haube -- 1002 -- 12.1 Die Registry -- 12.1.1 Zugriff auf die Registry -- 12.1.2 Der Aufbau der Registry -- 12.1.3 Verwendung der Registry -- 12.1.4 Manuelle Änderung der Registry -- 12.1.5 Kommandozeilenprogramme zur Bearbeitung der Registry -- 12.2 Der Startvorgang -- 12.3 Anwendungen, Prozesse und Dienste -- 12.3.1 Task-Manager -- 12.3.2 Ressourcenmonitor -- 12.3.3 Leistungsüberwachung -- 12.4 Werkzeuge für Programmierer -- 12.4.1 Komponentendienste -- 12.4.2 Datenquellen -- 12.5 Wiederholung -- 12.5.1 Fragen -- 12.5.2 Antworten -- Kapitel 13: Benutzer, Gruppen und Berechtigungen -- 1002 -- 13.1 Authentifizierung über Benutzer und Gruppen -- 13.1.1 Benutzerkonten -- 13.1.2 Kennwörter -- 13.1.3 Gruppen -- 13.1.4 Standardbenutzer und erhöhte Rechte -- 13.1.5 Grundlegende Benutzerverwaltung , 13.2 Autorisierung über NTFS-Berechtigungen
    Additional Edition: Print version: Meyers, Mike CompTIA A+ Prüfungsvorbereitung ALL IN ONE Frechen : mitp,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
    UID:
    b3kat_BV048830595
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783728140876
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Marketing - In vier Schritten zum eigenen Marketingkonzept -- Weitere aktuelle vdf-Publikationen -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Welcome / Aufbau dieses Buches -- Einführung ins Marketing -- 1. Warum Sie Marketing brauchen -- 1.1 Was ist Marketing? -- 1.2 Kurze Geschichte des Marketings -- Case Study: Persil - eine Marketingerfolgsstory seit über 100 Jahren -- 1.3 Marketing heute: KI und Performance Marketing -- Case Study: Marketingflops -- 2. Das Marketingkonzept: Ihr Reiseführer zum Erfolg -- 2.1 Wir planen eine Reise in vier Schritten -- 2.2 Ihr Marketingkonzept auf einen Blick -- 2.3 Strategische, operative und taktische Marketingkonzeption -- Exkurs: Vorstudie: Inhaltskonzept zum Marketingkonzept -- Teil 1: Die Analyse - recherchieren und prüfen -- 3. Unternehmens-, Markt- und Umfeldanalyse -- 3.1 Die Unternehmensanalyse (interne Analyse) -- 3.1.1 Ihr Unternehmen -- Case Study: Das Unternehmensleitbild von Ben & -- Jerry's -- 3.1.2 Ihr Angebot -- 3.1.3 Der Produktlebenszyklus -- Exkurs: Das BCG-Produktportfolio -- 3.1.4 Die ABC-Analyse -- Exkurs: Die Werkettenanalyse -- 3.2 Die Marktanalyse (externe Analyse) -- 3.2.1 Der Markt und seine Teilmärkte -- 3.2.2 Marktuntersuchung -- 3.2.3 Markttrends und Marktprognosen -- Case Study: Tote Hose bei Levi's -- 3.2.4 Marktgrössen und Marktkennzahlen -- 3.2.5 Ihre Mitbewerber -- Exkurs: Das Fünf-Kräfte-Modell -- 3.2.6 Ihre Umwelt - die PEST-Analyse -- 3.3 Kombinierte Analysteinstrumente -- 3.3.1 Das Positionierungskreuz -- 3.3.2 Die SWOT-Analyse -- 3.3.3 Value Proposition Canvas -- 4. Marktforschung -- 4.1 Der Marktforschungsprozess -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Primäre Marktforschung (Field Research) -- 4.3.1 Qualitative Methoden -- Case Study: Earring Magic Ken bringt Eltern auf die Palme -- 4.3.2 Quantitative Methoden , Exkurs: Schritt für Schritt zum eigenen Fragebogen -- Case Study: Gästeumfrage im Park Hotel Weggis -- 4.4 Sekundäre Marktforschung (Desk Research) -- 4.4.1 Interne Quellen -- 4.4.2 Externe Quellen -- Teil 2: Strategische Vorgaben - definieren und entscheiden -- 5. Marketingziele -- 5.1 Marketingziele sinnvoll unterteilen -- 5.1.1 Instrumentalziele -- 5.1.2 Ökonomische und psychologische Ziele -- 5.2 Die SMART-Regel: Ziele richtig definieren -- 5.3 Beziehung der Ziele untereinander -- 6. Marketingstrategien -- 6.1 Marktbearbeitungsstrategien -- 6.1.1 Zielmarktstrategie -- 6.1.2 Marktsegmentstrategie -- Exkurs: Die Sinus-Milieus -- Exkurs: Personas -- 6.2 Wachstumsstrategien -- 6.2.1 Marktpenetrationsstrategie -- 6.2.2 Marktentwicklungsstrategie -- 6.2.3 Produktentwicklungsstrategie -- 6.2.4 Diversifikationsstrategie -- Case Study: Jamie Oliver - Koch und Marketingprofi -- 6.3 Wettbewerbsstrategien -- 6.3.1 Präferenzstrategie -- Case Study: Xellent - der Schweizer Superpremium-Wodka -- 6.3.2 Preis-Mengen-Strategie -- 6.3.3 Nischenstrategie -- 6.3.4 Me-too-Strategie -- 6.3.5 Kooperationsstrategie -- 6.4 Stratgiemix -- Exkurs: Corporate Identity -- Teil 3: Der Marketingmix - planen und kombinieren -- 7. Product -- 7.1 Materielle und immaterielle Güter -- 7.1.1 Materielle Güter -- 7.1.2 Immaterielle Güter -- Case Study: «The black card» - Exklusivität im Kreditkartenformat -- 7.2 Entwicklung und Betreuung von Produkten und Dienstleistungen -- 7.3 Die drei Produktebenen -- Case Study: Glice Synthetik-Eisbahnen ersetzen Energie und Wasser -- 7.4 Sortimentpolitik -- 7.5 Markenpolitik (Branding) -- 7.5.1 Markenelemente -- 7.5.2 Markenfunktionen -- 7.5.3 Markenwert -- Exkurs: Markenarchitektur -- 7.6 Verpackung -- Case Study: Verpackungsflop bei Cailler -- 8. Price -- 8.1 Einflussfaktoren der Preisbildung -- 8.1.1 Kostenorientierte Preisbildung , Exkurs: Die Gewinnschwelle -- 8.1.2 Marketingorientierte Preisbildung -- Case Study: Bling water - edles Wasser aus Kalifornien -- 8.1.3 Konsumentenorientierte Preisbildung -- Exkurs: Die Preis-Absatz-Funktion (Preiselastizität) -- 8.1.4 Mitbewerberorientierte Preisbildung -- 8.1.5 Marktumfeldorientierte Preisbildung -- Case Study: Sondersteuer dreht Hooch den Hahn ab -- 8.2 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung -- Exkurs: Yield Management (Etragsmanagement) -- 8.3 Konditionspolitik -- 9. Place -- 9.1 Direkte und indirekte Distribution -- Case Study: Diesel macht sich rar -- 9.2 Absatzkanäle -- 9.2.1 Betriebseigene Absatzkanäle (direkter Absatz) -- 9.2.2 Der Einzelhandel (indirekter Absatz) -- 9.2.3 Der Grosshandel (indirekter Absatz) -- 9.2.4 Vermittler (indirekter Absatz) -- 9.2.5 Der Onlinevertrieb (direkter oder indirekter Absatz) -- Case Study: LeShop - ein Onlinepionier auf Erfolgskurs -- 9.2.6 Alternative Absatzkanäle (direkter oder indirekter Absatz) -- 9.2.7 Franchising (Mischform direkter und indirekter Absatz) -- 9.3 Entscheidungskriterien für die Wahl des Absatzkanals -- 9.4 Logistischer Vertrieb -- 9.5 Wahl des Unternehmensstandorts -- 10. Promotion -- 10.1 Kommunikationsplanung: Die sechs M -- Exkurs: Customer Journey Map -- 10.2 Entwicklung der Kommunikationsbotschaft -- 10.3 Onlinekommunikation -- 10.4 Werbung -- 10.4.1 Klassische Mediawerbung -- 10.4.2 Alternative Werbeformen -- 10.5 Verkaufsörderung -- 10.6 Public Relations (PR) -- 10.6.1 PR-Instrumente und Massnahmen -- Exkurs: Die Medienmitteilung -- 10.6.2 Online Public Relations -- Case Study: The best job in the world -- 10.6.3 Krisen-PR -- 10.7 Eventmarketing -- Case Study: Rocket Boat - Werbeagentur setzt auf Eventmarketing -- 10.8 Sponsoring -- 10.8.1 Leistung und Gegenleistung im Sponsoring -- 10.8.2 Arten von Sponsoring -- 10.8.3 Testimonials -- Exkurs: Product Placement , 10.9 Persönlicher Verkauf -- 10.9.1 Formen des persönlichen Verkauds -- Exkurs: Key-Account-Manager (KAM) -- 10.9.2 Aufgaben des Verkaufs -- 10.9.3 Verkaufskonzept und Verkaufsplanung -- Exkurs: Custmer-Relationship-Management-System (CRM-Sytem) -- 11. Der erweiterte Marketingmix -- 11.1 People -- Case Study: FedEx setzt auf seine Mitarbeitenden -- 11.2 Processes -- Exkurs: Der Service-Blueprint -- Case Study: Chaos in Heathrow -- 11.3 Physical Facilities -- Case Study: Burj Al Arab - ein Traum aus 1001 Nacht -- Teil 4: Die Implementierung - realisieren und optimieren -- 12. Budgetierung -- 12.1 Aufgaben der Budgetierung -- Exkurs: Marketing-Return-on-Investement -- 12.2 Budgetierungsmethoden -- 12.2.1 Das Bottom-up-Verfahren -- 12.2.2 Das Top-down-Verfahren -- 12.2.3 Handhabung in der Praxis -- 12.3 Der Budgetplan -- 12.4 Tipps zur Budgetierung -- 13. Umsetzung -- 13.1 Zusammenspiel von Konzeption und Umsetzung -- 13.2 Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung -- 13.3 Marketingorganisation -- 13.3.1 Das Organigramm -- 13.3.2 Die Stellenbeschreibung -- 13.4 Die Zusammenarbeit mit externen Partnern -- Exkurs: Das Werbebriefing -- 14. Marketingkontrolle -- 14.1 Die Abweichungsanalyse -- 14.2 Die Gap-Analyse -- 14.3 Massstäbe zur Messung des Marketingerfolgs -- Exkurs: Social-Media-Monitoring -- Exkurs: Fehler bei der Marketingkonzeption -- Anhang -- Quellenverzeichnis -- Marketinglexikon -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schürmann, Mathias Marketing Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich,c2021 ISBN 9783728140883
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages