Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; : Routledge, Taylor & Francis Group,
    UID:
    almatuudk_9922952406302884
    Format: 1 online resource (231 pages)
    ISBN: 9781003216674 , 1003216676 , 9781000604092 , 1000604098 , 9781000604115 , 100060411X
    Content: "On the Southern border of the United States in 2018, the decision was made to implement a separation policy among refugees and migrant families arriving at the border -- and so a group of government employees left their homes, bidding farewell to their families as they went to work, and began to separate hundreds of children from their families, forcefully taking them to holding centres. Developing Hannah Arendt's analysis of the banality of evil, The Path to Mass Evil demonstrates how the most educated, sophisticated, and advanced societies in human history have the potential to turn into an enormous killing machine, implementing mass murder on a vast scale"--
    Note: Philosophical approaches to the problem of evil -- The banality of evil -- Banality and the masses -- Ideology, totalitarianism and mass evil -- Pernicious ideologies -- Totalising ideology and religion -- The fusion of ideology with banality -- The murderous alphabet -- Combatting mass evil : Arendt's legacy today.
    Additional Edition: Print version: Hardiman, Michael. Path to mass evil. New York : Routledge, Taylor & Francis Group, 2023 ISBN 9781032107103
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] :ROUTLEDGE,
    UID:
    almahu_9949385582102882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9781000604092 , 1000604098 , 9781003216674 , 1003216676 , 9781000604115 , 100060411X
    Content: On the Southern border of the United States in 2018, the decision was made to implement a separation policy among refugees and migrant families arriving at the border - and so a group of government employees left their homes, bidding farewell to their families as they went to work, and began to separate hundreds of children from their families, forcefully taking them to holding centres. Developing Hannah Arendt's analysis of the banality of evil, The Path to Mass Evil demonstrates how the most educated, sophisticated and advanced societies in human history have the potential to descend into profound inhumanity and in the extreme can turn into enormous killing machines, implementing mass murder on a vast scale. Suitable for undergraduates and graduates in philosophy, sociology, psychology and religion, Michael Hardiman reveals how traditional understandings of morality fail to grasp how ordinary citizens become collaborators and engage in a range of levels of evildoing. He also highlights the necessity of confronting this evil in the increasingly divided and antagonistic world in which we find ourselves today.
    Additional Edition: Print version: ISBN 1032107103
    Additional Edition: ISBN 9781032107103
    Additional Edition: ISBN 103210709X
    Additional Edition: ISBN 9781032107097
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1032107103
    Format: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783849781521
    Content: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I Von der Theorie … -- 1 Einleitung -- Fragestellungen -- Bestimmungsversuche -- Ergebnisse empirischer Wirkforschung -- Therapiegeschichtliche und gesellschaftliche Wandlungen -- Aufbau und Fokus des Textes -- 2 Mehrere Anliegen -- 3 Kindliche bzw. jugendliche Leidenszustände -- Häufige kind- bzw. jugendlichenbezogene Themenstellungen im ambulanten Therapiekontext -- 4 Elterliche Verunsicherung und Hilflosigkeit sowie elterliche Kooperationsprobleme -- Quellen parentaler Hilflosigkeit -- Elterliche Kooperationsprobleme -- 5 Interaktionelle Problemstellungen -- 6 Zur Genese und Aufrechterhaltung kindlicher bzw. jugendlicher Leidenszustände -- Klinische Theorien -- Eine kurze Geschichte familientherapeutischer Modellbildung -- Über Fallverstehen -- Drei unterschiedliche Weisen des Fallverstehens -- Zur Selbstorganisation kindlicher und jugendlicher Leidenszustände -- Über die Verwundbarkeit von Kindern und Jugendlichen -- 7 Ein kontextfokussiertes Fallverstehen -- Alltägliche Belastungen -- Parentifizierung -- Generationsübergreifende Koalition/Triangulation -- Kommunikative Inkohärenz und Mehrdeutigkeit -- Überfürsorge/Verstrickung -- Innere Stressoren und Konflikte von Kindern oder Jugendlichen -- Reaktionen und Lösungsversuche -- Elterliche Reaktionen und Lösungsversuche -- Selbstbezügliche Reaktionen/Lösungsversuche von Kindern und Jugendlichen -- Verengende Narrative -- Elterliche Narrative -- Selbstbezügliche Narrative von Kindern und Jugendlichen -- 8 Ein entwicklungsfokussiertes Fallverstehen -- 9 Ein bewältigungsfokussiertes Fallverstehen -- Trennung/Scheidung von Eltern -- Mobbing/Bullying -- Traumatische Erfahrungen -- 10 Ein verschränktes Fallverständnis -- 11 Zur Zielsetzung von Therapie -- II … zur Praxis -- 1 Einen Rahmen für gemeinsames Erzählen schaffen
    Content: 1.1 Das Schaffen einer positiven Therapiebeziehung -- 1.2 Das Anregen positiver Reziprozität und funktionaler familiärer Interaktion -- 1.2.1 Das Hier und Jetzt verändern -- 1.3 Die Kooperation mit wichtigen sozialen Anderen verbessern -- 2 Die Gestaltung des Settings und der therapeutischen Gesprächsführung -- 2.1 Das Familiensetting -- 2.1.1 Multilogische und auf Kinder bzw. Jugendliche bezogene Gesprächsführung -- 2.1.2 Das Einbeziehen von Vätern und Geschwistern -- 2.2 Einzeltherapeutische Gespräche mit Jugendlichen und älteren Kindern -- 2.3 Elterntherapeutische Gespräche -- 2.3.1 Ausschließliche Elterntherapie -- 2.4 Therapeutische Formen der Hilfe für Familien mit jüngeren Kindern -- 3 Die Anfangsphase einer Familientherapie -- 3.1 Kontextklärung -- 3.1.1 Therapiemotivationen -- 3.2 Problemdifferenzierung -- 3.2.1 Kind- bzw. jugendlichenbezogene Problembeschreibungen -- 3.2.2 Das Stärken von Veränderungsmotivation -- 3.2.3 Interaktionsbezogene Problembeschreibungen -- 3.2.4 Elternbezogene Problembeschreibungen -- 3.3 Erste Problemkontextualisierung -- 3.4 Zielarbeit -- 3.4.1 Kind- bzw. jugendlichenbezogene Ziele -- 3.4.2 Elternbezogene Ziele -- 3.5 Das Entwickeln eines Arbeitskontrakts -- 3.6 Abschluss der Anfangsphase -- 4 Der Mittelteil einer Familientherapie -- 4.1 Die Choreografie von Folgegesprächen -- 4.1.1 Anschluss und Retrospektion -- 4.1.2 Klärung von Stundenthema und -ziel -- 4.1.3 Problemaktualisierung -- 4.1.4 Problem-Lösungs-Übergang -- 4.1.5 Lösungsaktualisierung -- 4.1.6 Stundenabschluss -- 4.2 Über Veränderung I -- 4.3 Über Veränderung II -- 5 Über das Intervenieren -- 5.1 Die Wirkung therapeutischen Intervenierens -- 5.2 Die Plastizität von Interventionen -- 5.3 Formen interventiven Handelns -- 5.3.1 Intervenieren mit sprachlichen Mitteln -- 5.3.2 Analoges Intervenieren -- 5.3.3 Externalisierende Praktiken
    Content: 5.3.4 Imaginationsübungen -- 6 Kontextfokussiertes Vorgehen -- 6.1 Das Auflösen bzw. Reduzieren alltäglicher Belastungen -- 6.1.1 Das Auflösen negativer Reziprozität -- 6.1.2 Das Verändern dysfunktionaler familiärer Interaktionsmuster -- 6.1.3 Das Entwickeln funktionaler Regeln -- 6.1.4 Fördern elterlicher Kooperation -- 6.1.5 Das Anregen von Entschleunigung -- 6.2 Das Auflösen innerer Stressoren und Konflikte -- 6.3 Elterliche und jugendliche Lösungsversuche verändern -- 6.3.1 Elterliche Lösungsversuche verändern -- 6.3.2 Kindliche bzw. jugendliche Lösungsversuche verändern -- 6.4 Verengende Narrative erweitern -- 6.4.1 Das Erweitern elterlicher Narrative -- 6.4.2 Erweitern selbstbezüglicher Narrative von Kindern/Jugendlichen -- 6.5 Symptombezogene Vorgehensweisen -- 7 Entwicklungsfokussiertes Vorgehen -- 8 Bewältigungsfokussiertes Vorgehen -- 8.1 Das Bewältigen elterlicher Trennung oder Scheidung -- 8.1.1 Elterliche Kooperation verbessern -- 8.1.2 Empathische Elternschaft fördern -- 8.1.3 Die Bindung zu beiden Elternteilen fördern -- 8.1.4 Kindern bzw. Jugendlichen und Eltern helfen, eine neue Identität zu finden -- 8.2 Das Bewältigen traumatischer Erfahrung -- 8.2.1 Das Wiederherstellen von Stabilität -- 8.2.2 Das Unterstützen kindlicher und jugendlicher Verarbeitungsprozesse -- 8.2.3 Das Fördern von Integration -- 9 Das Evaluieren von Therapie -- 9.1 Die bestärkende Funktion von Zwischenevaluierungen -- 9.2 Die motivierende und orientierende Funktion von Zwischenevaluierungen -- 9.3 Das Handhaben von Stagnation und Rückschritten -- 10 Der Abschluss einer Familientherapie -- Ein kleines Happy End -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: ISBN 9783849702410
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grossmann, Konrad Peter, 1958 - Wenn Kinder größer werden Heidelberg : Carl-Auer Verlag GmbH, 2018 ISBN 3849702413
    Additional Edition: ISBN 9783849702410
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Systemische Familientherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 1032101032?
Did you mean 1032102101?
Did you mean 1032010703?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages