Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV048228112
    Format: 1 Online-Ressource (586 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791053943 , 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 978-3-7910-5392-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Stumpf, Marcus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949198297002882
    Format: XIII, 226 p. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1998.
    ISBN: 9781447115649
    Content: A revised and updated translation of the French original, this work deals effectively with local area network technologies and management, offering a broad overview of enterprise telecommunication technologies. Also covered is computer telephony integration (CTI) through a presentation of the main technologies of the domain. A functional description of the main features of network operating systems is proposed and illustrated by Novell IntraNetWare and Windows NT examples, with special emphasis offered on business applications and management issues of these topics. The main interest of the book resides in the dual approach of enterprise networks, covering both technical and managerial elements, providing a global understanding of business applications and management of telecommunications to IT professionals and students. Concrete tools and methods are described, thus offering practical advice of immediate relevance.
    Note: 1 The Communicating Enterprise -- 1.1 Introduction -- 1.2 Networked Economy and Business Stakes -- 1.3 Networked Enterprise and Added Value -- 1.4 Networks Macrocosm -- 1.5 Conclusion -- 2 Enterprise Local Area Network Features and Operating Mode -- 2.1 Introduction -- 2.2 Notion of Service -- 2.3 Hardware Components -- 2.4 Software Components -- 2.5 Network Interconnection Issues -- 2.6 "Manware" components -- 2.7 Conclusion -- 3 Services and Applications -- 3.1 Introduction -- 3.2 File Management Services -- 3.3 Printing Services -- 3.4 Database Servers -- 3.5 Groupware and Office Automation -- 3.6 Electronic Mail -- 3.7 Internet Access -- 3.8 The Web -- 3.9 The Enterprise Intranet -- 3.10 Conclusion -- 4 Network Operating System -- 4.1 Stakes -- 4.2 The Particular Case of Peer to Peer Networking -- 4.3 Network Operating Systems Features -- 4.4 Additional Functions -- 4.5 Conclusion -- 5 Local Area Network Administration -- 5.1 Managing LANs in a Professional Way -- 5.2 The Network Administrator's Key Roles -- 5.3 The Network Administrator's Day-to-day Tasks -- 5.4 Conclusion -- 6 High-speed Local Area Networks -- 6.1 Evolution of Local Networks -- 6.2 Fibre-distributed Data Interface (FDDI) -- 6.3 Fast Ethernet -- 6.4 Local Area Networks and ATM -- 6.5 Conclusion -- 7 Voice-Data-Image Telecommunications -- 7.1 Introduction -- 7.2 Telephony: Voice Telecommunications -- 7.3 Data Telecommunication -- 7.4 Voice-Data Hybrid Satellite Systems -- 7.5 Image Telecommunication -- 7.6 Support Networks -- 7.7 Conclusion -- 8 PBX -- 8.1 Introduction -- 8.2 PBX Features -- 8.3 The PBX: A Central Communication Node -- 8.4 CENTREX -- 8.5 Conclusion -- 9 Computer Telephony Integration (CTI) -- 9.1 Introduction -- 9.2 From Utopia to Reality -- 9.3 Reasons for Integrating Computing and Telephony -- 9.4 Call Centres -- 9.5 Applications and Services -- 9.6 Actors and Strategies -- 9.7 Conclusion -- 10 Mastering Telecommunications -- 10.1 Introduction -- 10.2 Strategic Planning -- 10.3 Telecommunications Planning -- 10.4 Modelling and Simulation -- 10.5 Quality Assurance -- 10.6 Conclusion -- 11 Network Management -- 11.1 Introduction -- 11.2 Network Management: The Strategic Viewpoint -- 11.3 Network Management: The Tactical Viewpoint -- 11.4 Network Management: The Operational Viewpoint -- 11.5 Outsourcing and Facilities Management -- 11.6 Normative Considerations -- 11.7 Conclusion -- 12 Network Security Management -- 12.1 Introduction -- 12.2 IT Risk Management -- 12.3 Security Policy -- 12.4 Threats to the Network -- 12.5 Conclusion -- 13 Network Audit -- 13.1 Introduction -- 13.2 Different Types of Audit -- 13.3 Computer Management Control -- 13.4 Computer Operations Management Internal Control -- 13.5 Information Systems Audit -- 13.6 Audit, Quality and ISO 9000 Certification -- 13.7 Conclusion.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9781447115663
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540762300
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9781447115656
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4688688
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783410262923
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff. in Dienstleistungsunternehmen -- Mediatheks-Code -- Impressum / Copyright -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Entwicklung des Qualitätsverständnisses -- 3 Warum ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff.? -- 4 Entwicklung der DIN EN ISO 9000 ff. -- 5 Was will die DIN EN ISO 9000 ff. erreichen? -- 6 Struktur der DIN EN ISO 9000 ff. -- 7 Änderungen der Norm DIN EN ISO 9001 Version 2015 gegenüber Version 2008 -- 7.1 Wissensmanagement -- 7.2 Chancen- und Risikomanagement -- 7.3 Verstärkung der Verantwortung der Leitung -- 7.4 Verstärkung des prozessorientierten Ansatzes -- 7.5 Orientierung am Kontext des Unternehmens -- 7.6 Orientierung an den Erwartungen interessierter Parteien -- 8 Basis des Qualitätsmanagementsystems: Die betrieblichen Prozesse -- 9 Anforderungen der DIN EN ISO 9001 an Dienstleistungsunternehmen -- 9.1 Erläuterung der Normkapitel der DIN EN ISO 9001 -- 9.1.1 Normenkapitel DIN EN ISO 9001: 4 Kontext der Organisation -- 9.1.2 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 5 Führung -- 9.1.3 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 6 Planung -- 9.1.4 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 7 Unterstützung -- 9.1.5 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 8 Betrieb -- 9.1.6 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 9 Bewertung der Leistung -- 9.1.7 Normkapitel DIN EN ISO 9001: 10 Verbesserung -- 9.2 Zusammenfassung der Selbsteinschätzung -- 10 DIN EN ISO 9004 - die sonstigen Anregungen -- 11 Dokumentation des QM-Systems -- 12 Aufbau eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.1 Internes Vorgehen beim Aufbau eines QM-Systems -- 12.1.1 Information -- 12.1.2 Analyse des Ist-Zustandes -- 12.1.3 Aufbau des QM-Systems -- 12.1.4 Verbesserung und Schulung des QM-Systems -- 12.1.5 Überprüfung des QM-Systems -- 12.2 Die Zusammenarbeit mit dem Zertifizierungsunternehmen , 12.3 Kriterien für die Auswahl der Zertifizierungsgesellschaft -- 12.4 Kostenbetrachtung -- 12.5 Was kann ein externer Berater leisten? -- 13 Kritische Erfolgsfaktoren beim Systemaufbau, Gefahren -- 14 DIN EN ISO 9000 ff. und TQM -- 15 Ausblick -- 16 Glossar -- 17 Literatur
    Additional Edition: Print version: Pfitzinger, Elmar Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff. in Dienstleistungsunternehmen Berlin : Beuth Verlag,c2016 ISBN 9783410262916
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948191911802882
    Format: XXI, 314 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1996.
    ISBN: 9783642881947
    Note: 1 Einführung und Übersicht -- 1.1 Ziele des Buchs -- 1.2 Warum Metriken? -- 1.3 Software-Metriken: State of the Art -- 1.4 Software-Metriken: Die Praxis -- 1.5 Übersicht über die einzelnen Kapitel -- 2 Kontinuierliche Software-Qualitätsverbesserung in der industriellen Praxis -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung -- 2.3 Infrastrukturtechnologien für kontinuierliche Verbesserung nach dem QIP -- 2.4 Start eines Qualitätsverbesserungsprogramms -- 2.5 Beispiele -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Metriken im Qualitätsmanagement -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Qualitätsmanagement -- 3.3 Projektumfeld Telekommunikationstechnik -- 3.4 Qualitätsindikatoren -- 3.5 Komplexitätsmetriken als Qualitätsindikatoren -- 3.6 Zuverlässigkeit und Restfehler -- 3.7 Praktische Erfahrungen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Metriken zur Planung, Kontrolle und Steuerung des Software-Tests -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Metriken zur Planung des Software-Tests -- 4.3 Metriken zur Kontrolle und Steuerung des Software-Tests -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Ausgangsdaten für Qualitätsmetriken — Eine Fundgrube für Analysen -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Ergebnisse statistischer Untersuchungen zur Fehlerdichte -- 5.3 Zusammenhang von Fehlern und Kosten -- 5.4 Zusammenhang von Fehlern mit der Reife einer Organisation -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kostenschätzung von IT-Projekten -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Die Aufwandschätzung von Software-Entwicklungsprojekten -- 6.3 Erweiterung des Function-Point-Verfahrens bei Volkswagen -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Metriken und Objektorientierung -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Einfluß und Auswirkungen des objektorientierten Paradigmas auf Software-Metriken -- 7.3 Grundlagen objektorientierter Software-Metriken -- 7.4 SmallCritic — ein Beispiel für praktische Umsetzungen im Bereich Smalltalk -- 7.5 Ergänzende Betrachtungen aus der Sicht mächtiger, realer objektorientierter Systeme -- 7.6 Zusammenfassung -- 8 Software-Assessments und Prozeßverbesserung -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Software Engineering und der Software-Entwicklungsprozeß -- 8.3 Software-Metriken -- 8.4 Software-Prozeß-Assessments -- 8.5 Die BOOTSTRAP-Methode -- 8.6 Ablaufeines BOOTSTRAP-Assessment -- 8.7 BOOTSTRAP und ISO 9000 -- 8.8 Erfahrungen mit der Anwendung von BOOTSTRAP -- 8.9 Die Anwendung von Metriken -- 8.10 Methoden für die Selbstbeurteilung -- 8.11 Zusammenfassung -- 9 AMI: Ein quantitativer Ansatz für Software-Projekt- und Prozeßmanagement -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Ami — Application of Metrics in Industry -- 9.3 Strategien zur Einführung von Metriken -- 9.4 Praktische Erfahrungen bei der Einführung eines Metrikprogramms -- 9.5 Software Prozeßverbesserung -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Erfahrungen bei der Einführung von Metriken -- 10.1 Übersicht -- 10.2 Einführung und Etablierung von Metriken -- 10.3 Die Testmeßphase -- 10.4 Aufbau eines metrikbasierten Projekt-Controllings -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Meßtheorie und Software-Messung -- 11.1 Übersicht -- 11.2 Software-Messung -- 11.3 Meßtheorie -- 11.4 Homomorphe Abbildungen und Maße -- 11.5 Axiome -- 11.6 Das Repräsentationsproblem -- 11.7 Das Eindeutigkeitsproblem -- 11.8 Skalentypen -- 11.9 Das Bedeutsamkeitsproblem -- 11.10 Messen auf verschiedenen Skalentypen -- 11.11 Kalibrierung von Maßen -- 11.12 Nicht-additive Rationalskalen -- 11.13 Übersicht über empirisch und numerisch relationale Systeme -- 11.14 Unabhängigkeitsbedingungen -- 11.15 Weyukers Anforderungen an Software-Maße -- 11.16 Validation von Software-Maßen -- 11.17 Zusammenfassung -- 12 Software-Meßwerkzeuge -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Ansatzpunkte der Software-Messung -- 12.3 Arten von Software-Meßwerkzeugen -- 12.4 Beispiele für Werkzeuge zur Software-Messung -- 12.5 Effiziente Anwendung von Meßwerkzeugen -- 12.6 Zusammenfassung -- Annotierte Bibliographie -- Ausgangspunkte für die Software-Messung -- Spezielle Bereiche der Software-Metriken -- Firmenbezogene Konzepte der Software-Messung -- Neue Ansätze bei Metriken -- Metriken im World Wide Web -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642881954
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540603726
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6951122
    Format: 1 online resource (588 pages)
    ISBN: 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    UID:
    kobvindex_INTEBC6422534
    Format: 1 online resource (336 pages)
    ISBN: 9783030499709
    Series Statement: Demographic Research Monographs
    Note: Intro -- Contents -- Chapter 1: Preface -- References -- Part I: The International Database on Longevity -- Chapter 2: The International Database on Longevity: Data Resource Profile -- 2.1 Introduction -- 2.2 Data Collection -- 2.2.1 Sampling Frames -- 2.2.2 Validation Methods -- 2.3 Dataset Structure -- 2.4 Data Overview -- 2.5 Using the IDL -- 2.6 Summary -- References -- Part II: Mortality and Longevity Studies -- Chapter 3: Mortality of Supercentenarians: Estimates from the Updated IDL -- 3.1 Introduction -- 3.2 Observation Schemes and Estimation Procedure -- 3.3 Results -- 3.4 Discussion -- References -- Chapter 4: Does the Risk of Death Continue to Rise Among Supercentenarians? -- 4.1 Introduction -- 4.2 Selection of the Data -- 4.3 Statistical Methods -- 4.4 Analysis of the Results -- 4.4.1 Estimates of the Gompertz Parameters -- 4.4.2 Graphical Display -- 4.4.3 Confidence Intervals of the Central Death Rates -- 4.5 Conclusions -- Appendix -- References -- Chapter 5: The Human Longevity Record May Hold for Decades: Jeanne Calment's Extraordinary Record Is Not Evidence for an Upper Limit to Human Lifespan -- References -- Chapter 6: Mortality of Centenarians in the United States -- 6.1 Introduction -- 6.2 The NCHS Estimate -- 6.3 The Medicare Experience -- 6.4 In Conclusion -- References -- Part III: Cause of Death Studies -- Chapter 7: Causes of Death at Very Old Ages, Including for Supercentenarians -- 7.1 Available Data -- 7.2 An Overview of Causes of Death at Old Age in 2000-2014 -- 7.3 Supercentenarian Deaths by Cause Using Multiple Causes -- 7.4 Conclusion -- References -- Chapter 8: Causes of Death Among 9000 Danish Centenarians and Semisuper-Centenarians in the 1970-2012 Period -- 8.1 Introduction -- 8.2 Autopsy Studies -- 8.3 Register Studies -- 8.4 Methods and Materials -- 8.4.1 Data Collection -- 8.4.2 Data Analysis , 11.6.2 Reported and Validated Supercentenarians Who Died in Present-Day Poland -- 11.6.3 Reported and Validated Repatriated Supercentenarians -- 11.6.4 Validated Emigrant Supercentenarians -- 11.7 Conclusion -- References -- Chapter 12: Extreme Longevity in Quebec: Factors and Characteristics -- 12.1 Introduction -- 12.2 Sources and Data -- 12.2.1 Censuses and Civil Registration -- 12.2.2 Reconstituted Populations -- 12.2.3 Data Comparison -- 12.3 Choice of a Longevity Indicator -- 12.4 Results -- 12.4.1 Evolution of the Number of Centenarians in Quebec -- 12.4.2 Centenarian Ratio -- 12.4.3 Factors Responsible for the Increase in Numbers of Centenarians -- 12.4.4 Increased Cohort Size -- 12.4.5 Increase in the Probability of Survival from Birth to Age 100 -- 12.4.6 Population at Age 100 and Over in 1981 and 2011 -- 12.4.7 Maximum Age at Death -- 12.4.8 Projection of the Centenarian Population -- 12.5 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 13: Semi-supercentenarians in the United States -- 13.1 Casting the Net and Passing Muster -- 13.2 Characteristics and Mortality of Semi-supercentenarians -- Appendix -- Appendix 13.1 Sample Ancestry.com Search -- Appendix 13.2 Sample Ancestry.com Search, Cont'd -- Appendix 13.3 Sample Ancestry.com Search, Cont'd -- Appendix 13.4 Sample National Death Index Results -- References -- Part V: Case studies of Exceptional Longevity -- Chapter 14: The First Supercentenarians in History, and Recent 115 + −Year-Old Supercentenarians. An Introduction to the Following Chapters -- References -- Chapter 15: Geert Adriaans Boomgaard, the First Supercentenarian in History? -- 15.1 Introduction -- 15.2 Birth, Marriages, and Death Records -- 15.3 Lists of Inhabitants, Censuses, and Population Registers -- 15.4 The Military Career -- 15.5 The Saint Helena Medal -- 15.6 The Career as a Seaman and a Marine Captainches , 15.7 Press Articles and the End of His Life -- 15.8 Discussion -- Chapter 16: Margaret Ann Harvey Neve - 110 Years Old in 1903. The First Documented Female Supercentenarian -- 16.1 Discussion -- References -- Chapter 17: 113 in 1928? Validation of Delina Filkins as the First "Second-Century Teenager" -- 17.1 Introduction -- 17.2 The Validation of Delina (Ecker) Filkins -- 17.3 Close Examination of Records for Delina (Ecker) Filkins -- 17.4 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 18: Emma Morano - 117 Years and 137 Days -- 18.1 A Short Summary of Emma Morano's Life Course -- 18.2 Emma Morano in Recent Years -- Chapter 19: A Life Cycle of Extreme Survival Spanning Three Stages: Ana Vela Rubio (1901-2017) -- 19.1 Introduction -- 19.2 An Example of In-Depth Verification -- 19.3 Three Stages, Two Centuries and 116 Years. An Extensive Validation of the Life Cycle of Ana Vela Rubio (1901-2017) -- 19.4 Origins: Puente-Genil (Cordoba), Andalusia. Beginning of the Twentieth Century -- 19.5 The Birth of Her Children. Second Decade of the Twentieth Century. Malaga (Andalusia) -- 19.6 Second Half of the Twentieth Century and the Beginning of the 21st. Catalonia and a Split into Two Family Branches: From Barcelona to Leicester (England) - Torremolinos (Malaga) -- 19.7 Conclusion -- References -- Chapter 20: Validation of 113-Year Old Israel Kristal as the World's Oldest Man -- 20.1 Biography -- 20.2 Research -- 20.3 Validation -- 20.4 Conclusion -- References -- Chapter 21: Age Verification of Three Japanese Supercentenarians Who Reached Age 115 -- 21.1 Data Sources Available for the Age Verification of the Oldest-Old in Japan -- 21.1.1 Official Data -- 21.1.1.1 Administrative Data Sources -- 21.1.1.2 Data Sources Related to Education and Employment -- 21.1.2 Non-official Data Sources -- 21.2 Age Verification of Three Supercentenarians , 21.2.1 CASE 1: Jiroemon Kimura (J.K) -- 21.2.1.1 Description of the Age Verification Sources -- 21.2.1.2 The Life History of J.K -- 21.2.2 Case 2: Misao Okawa (M.O) -- 21.2.2.1 Description of Age Verification Sources -- 21.2.2.2 The Life History of M.O. -- 21.2.3 CASE 3: Chiyo Miyako (C.M) -- 21.2.3.1 Description of Age Verification Sources -- 21.2.3.2 The Life History of C.M -- 21.3 Summary -- References -- Chapter 22: Age 115+ in the USA: An Update -- 22.1 Validated Cases: Updated Since 2010 -- 22.1.1 Augusta Holtz (1871-1986) -- 22.1.2 Edna Parker (1893-2008) -- 22.1.3 Gertrude Baines (1894-2009) -- 22.1.4 Besse Cooper (1896-2012) -- 22.1.5 Dina Manfredini (1897-2012) -- 22.1.6 Gertrude Weaver (1898-2015) -- 22.1.7 Jeralean Talley (1899-2015) -- 22.1.8 Susannah Mushatt Jones (1899-2016) -- 22.1.9 Bernice Madigan (1899-2015) -- 22.1.10 Antonia Gerena Rivera (1900-2015) -- 22.2 Invalidated (False), Exaggerated, and Unvalidated Claims -- 22.2.1 Lucy Hannah (1875/1895?-1993) -- 22.3 Conclusion -- References , 8.5 Results -- 8.6 Discussion -- 8.6.1 Cerebro- and Cardiovascular Diseases (CVD) -- 8.6.2 Pneumonia and Other Respiratory Diseases -- 8.6.3 Cancer -- 8.6.4 Digestive, Urinary, and Endocrine Diseases -- 8.6.5 Mental Diseases -- 8.6.6 Ill-Defined Conditions/Senility -- 8.6.7 Differences Between Age Groups and Gender -- 8.6.8 Strengths and Weaknesses of the Study -- References -- Part IV: Country Reports -- Chapter 9: Supercentenarians and Semi-supercentenarians in France -- 9.1 Introduction -- 9.2 The RNIPP Data -- 9.3 Age Validation of Supercentenarians and Semi-supercentenarians -- 9.3.1 Supercentenarians -- 9.3.2 Semi-supercentenarians -- 9.4 RNIPP Data Comparison with Public Lists of French Supercentenarians -- 9.5 Cohort Probabilities of Death and Death Rates at Older Ages -- 9.5.1 Vital Statistics Data for Ages 100 and Above -- 9.5.2 RNIPP Data for Ages 105 and Above -- 9.5.3 Life Expectancies After Age 100 -- 9.6 Conclusion -- References -- Chapter 10: Centenarians and Supercentenarians in Japan -- 10.1 Introduction -- 10.2 Data Sources: Important Key Dates -- 10.3 The Number of Individuals in the Population Aged 100 and Above from the Censuses -- 10.4 The Number of Centenarian Deaths in Japan Between January 1, 1951, and December 31, 2015 -- 10.5 The Highest Reported Age at Death in Japan Between 1963 and 2015 -- 10.6 Mortality Estimates by Using the Extinct Cohort Method -- 10.7 Trends in Life Expectancy at Ages 100 and 105 -- 10.8 Conclusion -- Annex -- References -- Chapter 11: Centenarians, Semi-supercentenarians and the Emergence of Supercentenarians in Poland -- 11.1 Introduction -- 11.2 Birth and Marriage Registration -- 11.3 Other Records -- 11.4 Centenarians in Poland -- 11.5 Semi-supercentenarians -- 11.6 The Emergence of Supercentenarians in Poland -- 11.6.1 Description of Our Research
    Additional Edition: Print version Maier, Heiner Exceptional Lifespans Cham : Springer International Publishing AG,c2020 ISBN 9783030499693
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    UID:
    almahu_9949301334902882
    Format: 1 online resource (336 pages)
    ISBN: 9783030499709
    Series Statement: Demographic Research Monographs
    Note: Intro -- Contents -- Chapter 1: Preface -- References -- Part I: The International Database on Longevity -- Chapter 2: The International Database on Longevity: Data Resource Profile -- 2.1 Introduction -- 2.2 Data Collection -- 2.2.1 Sampling Frames -- 2.2.2 Validation Methods -- 2.3 Dataset Structure -- 2.4 Data Overview -- 2.5 Using the IDL -- 2.6 Summary -- References -- Part II: Mortality and Longevity Studies -- Chapter 3: Mortality of Supercentenarians: Estimates from the Updated IDL -- 3.1 Introduction -- 3.2 Observation Schemes and Estimation Procedure -- 3.3 Results -- 3.4 Discussion -- References -- Chapter 4: Does the Risk of Death Continue to Rise Among Supercentenarians? -- 4.1 Introduction -- 4.2 Selection of the Data -- 4.3 Statistical Methods -- 4.4 Analysis of the Results -- 4.4.1 Estimates of the Gompertz Parameters -- 4.4.2 Graphical Display -- 4.4.3 Confidence Intervals of the Central Death Rates -- 4.5 Conclusions -- Appendix -- References -- Chapter 5: The Human Longevity Record May Hold for Decades: Jeanne Calment's Extraordinary Record Is Not Evidence for an Upper Limit to Human Lifespan -- References -- Chapter 6: Mortality of Centenarians in the United States -- 6.1 Introduction -- 6.2 The NCHS Estimate -- 6.3 The Medicare Experience -- 6.4 In Conclusion -- References -- Part III: Cause of Death Studies -- Chapter 7: Causes of Death at Very Old Ages, Including for Supercentenarians -- 7.1 Available Data -- 7.2 An Overview of Causes of Death at Old Age in 2000-2014 -- 7.3 Supercentenarian Deaths by Cause Using Multiple Causes -- 7.4 Conclusion -- References -- Chapter 8: Causes of Death Among 9000 Danish Centenarians and Semisuper-Centenarians in the 1970-2012 Period -- 8.1 Introduction -- 8.2 Autopsy Studies -- 8.3 Register Studies -- 8.4 Methods and Materials -- 8.4.1 Data Collection -- 8.4.2 Data Analysis. , 8.5 Results -- 8.6 Discussion -- 8.6.1 Cerebro- and Cardiovascular Diseases (CVD) -- 8.6.2 Pneumonia and Other Respiratory Diseases -- 8.6.3 Cancer -- 8.6.4 Digestive, Urinary, and Endocrine Diseases -- 8.6.5 Mental Diseases -- 8.6.6 Ill-Defined Conditions/Senility -- 8.6.7 Differences Between Age Groups and Gender -- 8.6.8 Strengths and Weaknesses of the Study -- References -- Part IV: Country Reports -- Chapter 9: Supercentenarians and Semi-supercentenarians in France -- 9.1 Introduction -- 9.2 The RNIPP Data -- 9.3 Age Validation of Supercentenarians and Semi-supercentenarians -- 9.3.1 Supercentenarians -- 9.3.2 Semi-supercentenarians -- 9.4 RNIPP Data Comparison with Public Lists of French Supercentenarians -- 9.5 Cohort Probabilities of Death and Death Rates at Older Ages -- 9.5.1 Vital Statistics Data for Ages 100 and Above -- 9.5.2 RNIPP Data for Ages 105 and Above -- 9.5.3 Life Expectancies After Age 100 -- 9.6 Conclusion -- References -- Chapter 10: Centenarians and Supercentenarians in Japan -- 10.1 Introduction -- 10.2 Data Sources: Important Key Dates -- 10.3 The Number of Individuals in the Population Aged 100 and Above from the Censuses -- 10.4 The Number of Centenarian Deaths in Japan Between January 1, 1951, and December 31, 2015 -- 10.5 The Highest Reported Age at Death in Japan Between 1963 and 2015 -- 10.6 Mortality Estimates by Using the Extinct Cohort Method -- 10.7 Trends in Life Expectancy at Ages 100 and 105 -- 10.8 Conclusion -- Annex -- References -- Chapter 11: Centenarians, Semi-supercentenarians and the Emergence of Supercentenarians in Poland -- 11.1 Introduction -- 11.2 Birth and Marriage Registration -- 11.3 Other Records -- 11.4 Centenarians in Poland -- 11.5 Semi-supercentenarians -- 11.6 The Emergence of Supercentenarians in Poland -- 11.6.1 Description of Our Research. , 11.6.2 Reported and Validated Supercentenarians Who Died in Present-Day Poland -- 11.6.3 Reported and Validated Repatriated Supercentenarians -- 11.6.4 Validated Emigrant Supercentenarians -- 11.7 Conclusion -- References -- Chapter 12: Extreme Longevity in Quebec: Factors and Characteristics -- 12.1 Introduction -- 12.2 Sources and Data -- 12.2.1 Censuses and Civil Registration -- 12.2.2 Reconstituted Populations -- 12.2.3 Data Comparison -- 12.3 Choice of a Longevity Indicator -- 12.4 Results -- 12.4.1 Evolution of the Number of Centenarians in Quebec -- 12.4.2 Centenarian Ratio -- 12.4.3 Factors Responsible for the Increase in Numbers of Centenarians -- 12.4.4 Increased Cohort Size -- 12.4.5 Increase in the Probability of Survival from Birth to Age 100 -- 12.4.6 Population at Age 100 and Over in 1981 and 2011 -- 12.4.7 Maximum Age at Death -- 12.4.8 Projection of the Centenarian Population -- 12.5 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 13: Semi-supercentenarians in the United States -- 13.1 Casting the Net and Passing Muster -- 13.2 Characteristics and Mortality of Semi-supercentenarians -- Appendix -- Appendix 13.1 Sample Ancestry.com Search -- Appendix 13.2 Sample Ancestry.com Search, Cont'd -- Appendix 13.3 Sample Ancestry.com Search, Cont'd -- Appendix 13.4 Sample National Death Index Results -- References -- Part V: Case studies of Exceptional Longevity -- Chapter 14: The First Supercentenarians in History, and Recent 115 + −Year-Old Supercentenarians. An Introduction to the Following Chapters -- References -- Chapter 15: Geert Adriaans Boomgaard, the First Supercentenarian in History? -- 15.1 Introduction -- 15.2 Birth, Marriages, and Death Records -- 15.3 Lists of Inhabitants, Censuses, and Population Registers -- 15.4 The Military Career -- 15.5 The Saint Helena Medal -- 15.6 The Career as a Seaman and a Marine Captain. , 15.7 Press Articles and the End of His Life -- 15.8 Discussion -- Chapter 16: Margaret Ann Harvey Neve - 110 Years Old in 1903. The First Documented Female Supercentenarian -- 16.1 Discussion -- References -- Chapter 17: 113 in 1928? Validation of Delina Filkins as the First "Second-Century Teenager" -- 17.1 Introduction -- 17.2 The Validation of Delina (Ecker) Filkins -- 17.3 Close Examination of Records for Delina (Ecker) Filkins -- 17.4 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 18: Emma Morano - 117 Years and 137 Days -- 18.1 A Short Summary of Emma Morano's Life Course -- 18.2 Emma Morano in Recent Years -- Chapter 19: A Life Cycle of Extreme Survival Spanning Three Stages: Ana Vela Rubio (1901-2017) -- 19.1 Introduction -- 19.2 An Example of In-Depth Verification -- 19.3 Three Stages, Two Centuries and 116 Years. An Extensive Validation of the Life Cycle of Ana Vela Rubio (1901-2017) -- 19.4 Origins: Puente-Genil (Cordoba), Andalusia. Beginning of the Twentieth Century -- 19.5 The Birth of Her Children. Second Decade of the Twentieth Century. Malaga (Andalusia) -- 19.6 Second Half of the Twentieth Century and the Beginning of the 21st. Catalonia and a Split into Two Family Branches: From Barcelona to Leicester (England) - Torremolinos (Malaga) -- 19.7 Conclusion -- References -- Chapter 20: Validation of 113-Year Old Israel Kristal as the World's Oldest Man -- 20.1 Biography -- 20.2 Research -- 20.3 Validation -- 20.4 Conclusion -- References -- Chapter 21: Age Verification of Three Japanese Supercentenarians Who Reached Age 115 -- 21.1 Data Sources Available for the Age Verification of the Oldest-Old in Japan -- 21.1.1 Official Data -- 21.1.1.1 Administrative Data Sources -- 21.1.1.2 Data Sources Related to Education and Employment -- 21.1.2 Non-official Data Sources -- 21.2 Age Verification of Three Supercentenarians. , 21.2.1 CASE 1: Jiroemon Kimura (J.K) -- 21.2.1.1 Description of the Age Verification Sources -- 21.2.1.2 The Life History of J.K -- 21.2.2 Case 2: Misao Okawa (M.O) -- 21.2.2.1 Description of Age Verification Sources -- 21.2.2.2 The Life History of M.O. -- 21.2.3 CASE 3: Chiyo Miyako (C.M) -- 21.2.3.1 Description of Age Verification Sources -- 21.2.3.2 The Life History of C.M -- 21.3 Summary -- References -- Chapter 22: Age 115+ in the USA: An Update -- 22.1 Validated Cases: Updated Since 2010 -- 22.1.1 Augusta Holtz (1871-1986) -- 22.1.2 Edna Parker (1893-2008) -- 22.1.3 Gertrude Baines (1894-2009) -- 22.1.4 Besse Cooper (1896-2012) -- 22.1.5 Dina Manfredini (1897-2012) -- 22.1.6 Gertrude Weaver (1898-2015) -- 22.1.7 Jeralean Talley (1899-2015) -- 22.1.8 Susannah Mushatt Jones (1899-2016) -- 22.1.9 Bernice Madigan (1899-2015) -- 22.1.10 Antonia Gerena Rivera (1900-2015) -- 22.2 Invalidated (False), Exaggerated, and Unvalidated Claims -- 22.2.1 Lucy Hannah (1875/1895?-1993) -- 22.3 Conclusion -- References.
    Additional Edition: Print version: Maier, Heiner Exceptional Lifespans Cham : Springer International Publishing AG,c2020 ISBN 9783030499693
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_309022398
    Format: 1 CD-ROM , 2 Beil. ([11] Bl.) , 12 cm
    Note: Systemvoraussetzungen: Windows: Pentium processor-based PC, Microsoft Windows 95 or NT, 16 mb of RAM (24 mb for Windows NT) available to Acrobat Reader, 10 mb of available hard-disk space. Macintosh: 8 mb of RAM available to Acrobat Reader, Apple system software version 7.1.2 or later, 12.5 mb of available hard-disk space. UNIX IBM RS/6000 workstation: AIX 4.1 or later operating system, CDE or the Motif window manager, UNIX Linux workstation: Intel 80x86-based computer, Linux 1.2.13 or later kernel, HP series 9000 workstation, model 700 or greater, Silicon Graphics workstation, Digital UNIX workstation, Sun SPARCstation.
    Language: English
    Keywords: Columbia-River-Gebiet ; Ökosystem ; Bewertung ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 12.5\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-90000?
Did you mean 12.5\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-9,000?
Did you mean 12.5\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\-9.000?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages