Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609822
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 355S. 17 Abb)
    ISBN: 9783322976734 , 9783824443574
    Note: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die - gängigen Aufassungen zuwiderlaufende - These, dass "Chaos", d. h. ein bestimmtes Maß an Unstrukturiertheit, für den Erfolg eines Unternehmens unbedingt notwendig ist. Auf der Basis umfangreichen Datenmaterials entwickelt Florian Menz ein Modell der Selbstorganisation von interner Unternehmenskommunikation, aus dem sichtbar wird, dass jedes Unternehmen einen doppelten Balanceakt vollbringen muss: den zwischen heterarchischer Selbstorganisation und hierarchischer Fremdorganisation und den zwischen Flexibilität und Stabilität. Die Analyse der kommunikativen Handlungen, über die dies in erster Linie geschieht, führt den Autor zu der Erkenntnis, dass Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion zu überraschenden Lösungen führen können - Lösungen, die nicht voraussagbar sind, trotzdem aber zu erhöhter Effizienz und größerem Erfolg des Unternehmens beitragen , 1. Einleitung: Zur Organisation des Buches -- 2. Organisationskonzeptionen -- 2.1. Der klassische Strukturalismus -- 2.2. Der Human-Relations-Ansatz -- 2.3. Systemisch orientierte Ansätze -- 2.4. Organisationskulturansätze und symbolisch-interpretative Modelle -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Kritische Ansätze -- 3.1. Das Verhältnis von Struktur und Handeln -- 3.2. Macht und Ideologie: Ein kritisches Organisationsmodell -- 3.3. Faircloughs Version kritischer Diskursanalyse -- 4. Weicks Theorie des Organisierens -- 4.1. Interdependenz -- 4.2. Äquivalenzstrukturen und doppelte Interakte -- 4.3. Gestaltung, Selektion und Retention -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Kritische Diskursanalyse in Wirtschaftsunternehmen: Ein Modell -- 5.1. Kritik an bisherigen Ansätzen -- 5.2. Interne Kommunikation in Unternehmen als Selbst- und Fremdorganisation -- 5.3. Selbstorganisation: Flexibilität und Stabilität -- 5.4. Fremdorganisation: Macht und Kontrolle in Unternehmen -- , 5.5. Der doppelte Balanceakt: Ein Modell -- 5.6. Das "Kritische" in der Analyse von Unternehmensdiskursen -- 6. Das empirische Material -- 6.1. Zur Interdependenz von Theorie und empirischem Material -- 6.2. Authentische Kommunikation - wozu? -- 6.3. Interviews - wozu? -- 6.4. Transkription als Methode -- 6.5. Analysemethoden -- 6.6. Die Daten -- 6.7. FR (Administration) -- 7. Das Unternehmen NRX: Eine ethnographische Beschreibung -- 7.1. Die Selbstwahrnehmung durch die Mitarbeiterinnen -- 7.2. Die Verkaufsabteilung -- 7.3. Das Bestellwesen -- 7.4. Die Abteilung "Technik" -- 7.5. Die Administration -- 7.6. Weitere Bereiche -- 8. Geplante versus tatsächliche Abläufe: Kontingenz und Vagheit -- 8.1. Das geplante Organisationsablauf-Schema -- 8.2. Kontingenzen: Der tatsächliche Ablauf am Beispiel des Knotens Order-Processing -- 8.3. Der sprachliche Umgang mit Kontingenzen: Vagheit -- 8.4. Zusammenfassung -- 9. Ambiguität, Komplexität und Selbstorganisation -- , 9.1. Das Petrol-Projekt in TB-1209 -- 9.2. Ambiguität: Der Balanceakt zwischen Routine und Kreativität -- 9.3. Komplexität: Die Effizienz der Parallelität -- 9.4. Die Lösung: Ambiguität -- 9.5. Gestaltung der Umwelt oder Kontrolle durch Sachzwänge? -- 9.6. Zusammenfassung: Kommunikation und Selbstorganisation -- 10. Zum Schluß: Sinn und Ziel der Arbeit -- 10.1. Selbstorganisation -- 10.2. Fremdorganisation -- 10.3. Notwendige Mannigfaltigkeit -- 10.4. Balance und Gleichgewicht: Stabilität im Wandel -- 11. Bibliographie -- 12 Anhang: Einige Transkriptausschnitte -- 12.1. Das Gespräch GU-2809a (zu Kapitel 8) -- 12.2. Das Gespräch TB-1209 (zu Kapitel 9) -- Namenregister
    Language: German
    Keywords: Innerbetriebliche Kommunikation ; Selbstorganisation ; Unternehmen ; Selbstorganisation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949199883302882
    Format: XIV, 355 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2000.
    ISBN: 9783322976734
    Content: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die - gängigen Aufassungen zuwiderlaufende - These, dass "Chaos", d. h. ein bestimmtes Maß an Unstrukturiertheit, für den Erfolg eines Unternehmens unbedingt notwendig ist. Auf der Basis umfangreichen Datenmaterials entwickelt Florian Menz ein Modell der Selbstorganisation von interner Unternehmenskommunikation, aus dem sichtbar wird, dass jedes Unternehmen einen doppelten Balanceakt vollbringen muss: den zwischen heterarchischer Selbstorganisation und hierarchischer Fremdorganisation und den zwischen Flexibilität und Stabilität. Die Analyse der kommunikativen Handlungen, über die dies in erster Linie geschieht, führt den Autor zu der Erkenntnis, dass Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion zu überraschenden Lösungen führen können - Lösungen, die nicht voraussagbar sind, trotzdem aber zu erhöhter Effizienz und größerem Erfolg des Unternehmens beitragen.
    Note: 1. Einleitung: Zur Organisation des Buches -- 2. Organisationskonzeptionen -- 2.1. Der klassische Strukturalismus -- 2.2. Der Human-Relations-Ansatz -- 2.3. Systemisch orientierte Ansätze -- 2.4. Organisationskulturansätze und symbolisch-interpretative Modelle -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Kritische Ansätze -- 3.1. Das Verhältnis von Struktur und Handeln -- 3.2. Macht und Ideologie: Ein kritisches Organisationsmodell -- 3.3. Faircloughs Version kritischer Diskursanalyse -- 4. Weicks Theorie des Organisierens -- 4.1. Interdependenz -- 4.2. Äquivalenzstrukturen und doppelte Interakte -- 4.3. Gestaltung, Selektion und Retention -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Kritische Diskursanalyse in Wirtschaftsunternehmen: Ein Modell -- 5.1. Kritik an bisherigen Ansätzen -- 5.2. Interne Kommunikation in Unternehmen als Selbst- und Fremdorganisation -- 5.3. Selbstorganisation: Flexibilität und Stabilität -- 5.4. Fremdorganisation: Macht und Kontrolle in Unternehmen -- 5.5. Der doppelte Balanceakt: Ein Modell -- 5.6. Das "Kritische" in der Analyse von Unternehmensdiskursen -- 6. Das empirische Material -- 6.1. Zur Interdependenz von Theorie und empirischem Material -- 6.2. Authentische Kommunikation - wozu? -- 6.3. Interviews - wozu? -- 6.4. Transkription als Methode -- 6.5. Analysemethoden -- 6.6. Die Daten -- 6.7. FR (Administration) -- 7. Das Unternehmen NRX: Eine ethnographische Beschreibung -- 7.1. Die Selbstwahrnehmung durch die Mitarbeiterinnen -- 7.2. Die Verkaufsabteilung -- 7.3. Das Bestellwesen -- 7.4. Die Abteilung "Technik" -- 7.5. Die Administration -- 7.6. Weitere Bereiche -- 8. Geplante versus tatsächliche Abläufe: Kontingenz und Vagheit -- 8.1. Das geplante Organisationsablauf-Schema -- 8.2. Kontingenzen: Der tatsächliche Ablauf am Beispiel des Knotens Order-Processing -- 8.3. Der sprachliche Umgang mit Kontingenzen: Vagheit -- 8.4. Zusammenfassung -- 9. Ambiguität, Komplexität und Selbstorganisation -- 9.1. Das Petrol-Projekt in TB-1209 -- 9.2. Ambiguität: Der Balanceakt zwischen Routine und Kreativität -- 9.3. Komplexität: Die Effizienz der Parallelität -- 9.4. Die Lösung: Ambiguität -- 9.5. Gestaltung der Umwelt oder Kontrolle durch Sachzwänge? -- 9.6. Zusammenfassung: Kommunikation und Selbstorganisation -- 10. Zum Schluß: Sinn und Ziel der Arbeit -- 10.1. Selbstorganisation -- 10.2. Fremdorganisation -- 10.3. Notwendige Mannigfaltigkeit -- 10.4. Balance und Gleichgewicht: Stabilität im Wandel -- 11. Bibliographie -- 12 Anhang: Einige Transkriptausschnitte -- 12.1. Das Gespräch GU-2809a (zu Kapitel 8) -- 12.2. Das Gespräch TB-1209 (zu Kapitel 9) -- Namenregister.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824443574
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages