UID:
almafu_9961525231002883
Umfang:
1 online resource (381 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
3-8394-7046-3
Serie:
Science Studies
Inhalt:
Interventionswissenschaft hat das Potential, nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Roland J. Schuster gibt einen umfassenden Einblick in Theorie, Praxis und Entstehungsgeschichte dieser besonderen Form der Wissenschaft. Aus trans- und interdisziplinärer Sicht widmet der Band sich der Bedeutung von Wissen und Bewusstsein in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung und Kommunikation. Sieben Forschungsbeispiele zeigen auf, wie Veranstaltungsdesign, didaktische Interventionen oder Gruppenreflexionen neue Wege öffnen können - für ein Mehr an Kreativität in Praxis, Forschung und Lehre.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung --
,
Theoretische Fundierung von Interventionswissenschaft --
,
1 Interventionswissenschaft in a Nutshell --
,
1.1 Historische Entwicklung der Interventionswissenschaft --
,
1.2 Definitorische Skizze der Interventionswissenschaft --
,
1.3 Zum Unterschied von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung --
,
1.4 Bemerkungen zu Umsetzung, Dokumentation und Verortung von Interventionswissenschaft und -forschung --
,
1.5 Qualität im Kontext von Wissenschaft und Interventionswissenschaft --
,
1.6 Betrachtungen zu menschlicher Wahrnehmung und Wissenschaft --
,
1.7 Wissenschaft als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung --
,
1.8 Praxis als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung --
,
1.9 Zum persönlichen Anteil des Autors im Kontext von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung --
,
1.10 Aspekte der Verkörperung im Kontext von Kommunikation --
,
2 Gruppe, Gemeinschaft, Individuum, Gesellschaft --
,
2.1 Betrachtung der historischen Entwicklung der Begriffsverwendung und -beziehung --
,
2.2 Unterschiede der Kommunikation bei Individuen, Gruppen, hierarchischer Organisation und Gesellschaft --
,
2.3 Grundsätzliche Probleme von Begriffsbildung und der Setzung von Grenzen --
,
2.4 Gezieltes Anstreben von Bewusstheit im Rahmen von Organisationsprozessen --
,
3 Hierarchie und (Projekt-)Gruppe --
,
3.1 Die Organisationsform Hierarchie --
,
3.2 Projektmanagement --
,
3.3 Dialektik der Erweiterung von hierarchischer Organisation durch Projektmanagement --
,
3.4 Diskussion --
,
4 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Integration des rangdynamischen Modells von Raoul Schindler --
,
4.1 Zum rangdynamischen Modell von Raoul Schindler --
,
4.2 Zum Unterschied zwischen Gruppe, Arbeitsgruppe und Organisation --
,
4.3 Zur Optimierung von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen --
,
4.4 Zusammenfassung --
,
5 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht an einer Reflexion zum Begriff Kultur --
,
5.1 Einleitung --
,
5.2 Eine Annäherung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive --
,
5.3 Eine Annäherung aus der Perspektive von Organisationswissenschaftler:innen --
,
5.4 Eine Annäherung aus der Perspektive der Projektmanager:innen --
,
6 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung --
,
6.1 Überblick --
,
6.2 Der Prozess menschlicher Wahrnehmung --
,
6.3 Menschliche Kommunikation in Bezug zum Prozess menschlicher Wahrnehmung --
,
6.4 Die Dimension Zeit in Bezug auf den datenverarbeitenden menschlichen Organismus --
,
6.5 Der Mensch als Messinstrument für menschliche Datenverarbeitung --
,
6.6 Die Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung und deren Rolle in Bezug zu menschlichen Denkprozessen in Organisationen --
,
6.7 Anwendung der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung --
,
6.8 Diskussion --
,
7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit veranschaulicht am Beispiel der Reflexion der (Harvard-)Case-Methode aus gruppendynamischer Perspektive1 --
,
7.1 Abstract --
,
7.2 Overview of the (Harvard) case method and its teaching approach (Author: Jürgen Radel) --
,
7.3 The (Harvard) case method from a group dynamics perspective --
,
7.4 Internal (individual) authority and its relationship to the True Self, EQ, and teaching --
,
7.5 Group dynamics (GD) in the context of teaching --
,
7.6 The experience-centered teaching approach ( --
,
7.7 Discussion (Authors: Jürgen Radel & Roland J. Schuster) --
,
Beispiele aus der Praxis der Interventionswissenschaft --
,
Einleitung --
,
8 Zum Design des 3. PM-Symposiums der FH des BFI Wien Interventionswissenschaftliche Aspekte in Bezug auf Gestaltung, Ablauf und Interpretation einer Großveranstaltung --
,
8.1 Grundlegendes zum PM-Symposium aus der Perspektive der Interventionswissenschaft --
,
8.2 Exkurs zu Hintergrundtheorien aus dem Bereich der Psychoanalyse --
,
8.3 Das Design des PM-Symposiums als Intervention --
,
8.4 Zur Planung und Vorbereitung des PM-Symposiums --
,
8.5 Das Design des PM-Symposiums und Überlegungen zum Container-Contained-Prozess --
,
8.6 Überlegungen zur Struktur des PM-Symposiums (Raum- und Zeitdimension) --
,
8.7 Resümee zum PM-Symposium 2012 --
,
8.8 Ausblick --
,
9 On the teaching of leadership intervention science in the action-theoretical background and design of a lecture on leadership --
,
9.1 Aims, target groups, and general didactical idea of the paper --
,
9.2 A psychodynamic view of leadership --
,
9.3 A psychodynamic perspective on the »Jonah« film sequence --
,
9.4 Learning by experience – an approach based on intervention science --
,
9.5 Conclusion --
,
9.6 Appendix (Cast of the Movie »Master and Commander« (Weir 2003)) --
,
10 Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion) --
,
10.1 Ziel der Interventionsforschung und Beschreibung der Forschungssituation --
,
10.2 Grundlegendes zur Organisation --
,
10.3 Fallstudie: Detaildarstellung der Optimierung des Arbeitsprozesses der AG anhand einer konkreten Intervention --
,
10.4 Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Arbeitsgruppe (lokal) --
,
10.5 Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Interventionswissenschaft (global) --
,
11 Etablierung einer Gruppenreflexion --
,
11.1 Einleitung --
,
11.2 Theoretische Aspekte und grundlegende Voraussetzungen der Gruppenreflexion --
,
11.3 Chronologische Entwicklung des Kommunikationsinstruments Gruppenreflexion --
,
11.4 Zur interventionswissenschaftlichen Perspektive der Gruppenreflexion --
,
11.5 Darlegung und Interpretation der Beobachtung von Preßl (Autor: Karl Preßl) --
,
11.6 Die Methode der psychodynamischen Organisationsbeobachtung und ihre Relevanz in der Lehrpraxis für Projektmanager:innen (Autorin: Ina Pircher) --
,
11.7 Zusammenfassende Bemerkungen --
,
12 Lehren, Lernen und Emotion --
,
12.1 Emotion: Ausloten von Begriffsbestimmung und -verwendung --
,
12.2 Der Begriff Emotion in Bezug auf die dargelegte praktische Anwendung --
,
12.3 Der politische Aspekt der dargelegten praktischen Anwendung --
,
12.4 Die praktische Anwendung des Faktors Emotion --
,
12.5 Diskussion --
,
13 Learning by experience; emotions as border guards and signposts regarding unknown territory --
,
13.1 Introduction --
,
13.2 The intervention science perspective --
,
13.3 The connection between experience, consciousness, feelings, emotions, and thinking --
,
13.4 Exploring the boundary of unknown territory --
,
13.5 Scope of action of sequences (1–3) --
,
13.6 Discussion --
,
14 Praxis, Forschung und Lehre als co-creativer Prozess --
,
14.1 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im Allgemeinen --
,
14.2 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im konkreten Fall --
,
14.3 Co-creative Planung der Lehrveranstaltung und deren Beforschung --
,
14.4 Erfahrungen im Forschungsfeld (Autorin: Jana Ochsenreither) --
,
14.5 Diskussion --
,
Fazit --
,
Verzeichnis Zusatzmaterial --
,
Literaturverzeichnis --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Gastautor:innen in alphabetischer Reihung nach Nachnamen --
,
Index
Weitere Ausg.:
ISBN 3-8376-7046-5
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Allgemeines
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783839470466
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink