Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edocfu_9959226847502883
    Umfang: 1 online resource (178 p.)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 0-8389-9699-X , 0-8389-1127-7
    Serie: 20140101 ; v.20130101
    Inhalt: This new edition of an ALA bestseller remains an indispensable all-in-one resource for everything related to the school library media center.
    Anmerkung: Includes index. , CONTENTS; Dedication; Preface; Chapter 1: THE PROFESSION; Chapter 2: COLLECTION DEVELOPMENT; Chapter 3: EVALUATION; Chapter 4: TECHNOLOGY; Chapter 5: OPERATIONS; Chapter 6: PROGRAMMING; Chapter 7: ADVOCACY; UChapter 8: NDERSERVED; Chapter 9: CONTEMPORARY ISSUES; APPENDIX; Index , English
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9958131934302883
    Umfang: Online-Ressource (224 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-4294-1
    Inhalt: Long description: Die Beiträge des Bandes diskutieren die zunehmende Prekarisierung pädagogischer Berufe und die damit verbundenen Konsequenzen für die Ausgestaltung professionell-pädagogischer Handlungsvollzüge. Dazu werden theoretische Grundlagen und aktuelle empirische Forschungsbefunde in Bezug auf die Entwicklungen in den zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern präsentiert.
    Inhalt: Biographical note: Dr. Fabian Kessl, Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Andreas Polutta, Professor für sozialwissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Standort Villingen-Schwenningen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professions- und Wirkungsforschung Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfeforschung. Dr. Isabell van Ackeren, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Educational Governance, Internationaler Vergleich von Bildungssystemen, Schulen in schwieriger sozialer Lage. Dr. Rolf Dobischat war Professor für Wirtschaftspädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte waren: Regionale Berufsbildungsforschung, Berufliche und Betriebliche Weiterbildung, Europäische Weiterbildungspolitik. Thole, Werner, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Abteilung für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Theoretische, professionsbezogene und disziplinäre Fragen der Sozialpädagogik, Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Pädagogik der Kindheit und der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendforschung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7799-2891-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9958970985902883
    Umfang: Online-Ressource (398 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-4089-2
    Serie: Jugendforschung
    Inhalt: Long description: Der Band beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen Jugend in Zeiten des sozialen und kulturellen Wandels sowie der Wahrnehmung und Diskussion sozialer Probleme, die mit dem Aufwachsen in der Gegenwartsgesellschaft verbunden werden. Kritisch wird das Spannungsverhältnis von Jugend(lichen) und ihren sozialen Problemen analysiert sowie dessen ambivalente mediale und diskursive Aufbereitung.
    Inhalt: Biographical note: Axel Groenemeyer, Prof. Dr., ist Professor an der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Soziologie und Politik sozialer Probleme, Sozialpolitik, Soziale Dienste und Soziale Arbeit, Gewaltforschung, Kriminalsoziologie; Drogen- und Alkoholforschung. Dagmar Hoffmann, Prof. Dr., ist Professorin für Medien und Kommunikation an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Jugendmedienforschung, Mediensoziologie, Medienbiografien, Sozialisationsforschung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7799-2460-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz Juventa
    UID:
    edoccha_9958970986702883
    Umfang: Online-Ressource (307 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-4082-5
    Serie: Grundlagentexte Soziologie
    Inhalt: Long description: Der Band zeigt auf, welche Antworten die Soziologie auf die ökologische Herausforderung gibt, wie sich die Umweltsoziologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und inwieweit die Umweltthematik zu einer Erweiterung soziologischer Analysekonzepte nötigt. Er bietet zugleich einen profunden Überblick über die verschiedenen umweltsoziologischen Erklärungsansätze und erläutert diese anhand von empirischen Fallbeispielen.
    Inhalt: Biographical note: Karl-Werner Brand, Jg. 1944, Dr. rer. pol., Professor für Soziologie (i.R.) an der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umweltsoziologie, Soziale Bewegungen, Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7799-2609-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    UID:
    kobvindex_ZBW58001029
    Umfang: Getr. Zählung
    Ausgabe: Stand. 01.01.2014
    Inhalt: Die Bundesrepublik Deutschland übermittelt in Umsetzung der Vertrauens- und Sicherheitsbildenden Maßnahmen den Weltweiten Austausch Militärischer Informationen, auf der Basis der im KSZE-Forum für Sicherheitskooperation am 19941128 in Budapest angenommenen Vereinbarung, die im Absatz (2) bis (6) festgelegten Informationen mit Stand 20140101.(AUT) Tabellen: 1) Informationen über den Generalstab oder ihm gleichwertige Stäbe gemäß Absatz 2/1 des Dokuments ; 2) Information über die Kommandostruktur der konventionellen Streitkräfte gemäß Absatz 2/2 des Dokuments ; 3) Information über die Gesamtzahl des Personals der konventionellen Streitkräfte gemäß Absatz 2/3 des Dokuments ; 4) Information über den Gesamtbestand an Waffen- und Gerätesystemen der konventionellen Streitkräfte gemäß Absatz 3 des Dokuments ; 5) Information über Personal, Waffen- und Gerätesysteme aller auf dem Territorium des informierenden Staates stationierten Landstreitkräfte gemäß Absatz 4/2 des Dokuments ; 6) Information über Personal, Waffen- und Gerätesysteme aller anderen auf dem Territorium des informierenden Staaten stationierten konventionellen Streitkräfte gemäß Absatz 4/3 des Dokuments; 7) Information über Personal, Waffen- und Gerätesysteme der außerhalb des Territoriums des informierenden Staates stationierten konventionellen Streitkräfte gemäß Absatz 4/4 des Dokuments; 8) Information über neu in Dienst gestellte Waffen- und Gerätesysteme gemäß Absatz 6 des Dokuments.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text+kritik
    UID:
    almahu_9948345144302882
    Umfang: Online-Ressource (248 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783967072129
    Serie: Projektionen
    Inhalt: Long description: Dämonen, Wiedergänger, Untote, Spukgestalten: Sie alle wirken unheimlich, weil sie im Detail zumindest noch menschenähnlich sind, weil sie nach alltäglichem Ermessen keinen Platz in dieser realen Welt beanspruchen dürfen. Sie wirken auch unheimlich, weil sie oft (nicht immer) aus der Vergangenheit kommen, als seien sie dort konserviert worden: zum Beispiel Täter oder Opfer eines Verbrechens, das endlich an den Tag gebracht oder gesühnt werden will. Die im achten Projektionen-Band versammelten Studien gelten nicht den Begegnungen mit den Horror-Fantomen wie Vampiren, Werwölfen und anderen Metamorphosen des Bösen, aus der Überlieferung vertraut und Bestandteil mehr oder weniger trivialer Legendenbildung. Sondern den Texten und Filmen, die in ihrer Möglichkeitswelt von kaum fassbaren Zwischenwesen, vom Eintritt in eine Twilight-Zone Zeugnis ablegen wollen! Die raffiniert ersonnenen Erscheinungen, die dem unbekannten Jenseits entstammen sollen und sich schneller Einordnung entziehen, erlauben jedenfalls Rückschlüsse auf den komplizierten Seelenhaushalt der Geisterseher. Als Motto der einzelnen Untersuchungen und Annäherungen gilt ein Merksatz aus Dietrich Webers Definition der Gespenstergeschichte: es handle sich um ein Spiel, einer im Bewusstsein der Aufklärung geschriebenen und von Fall zu Fall mit der Aufklärung kollidierenden Geschichte.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , - Thomas Koebner: Vorwort - Silke Arnold-de Simine: Medizin, Magie und Magnetismus. Der 'Geisterseher' Justinus Kerner (1786-1862) - Hans Richard Brittnacher: Der belichtete Spuk. Die Phantome des Freiherrn von Schrenck-Notzing - Roman Mauer: Die Technik der Gespenster. Doppelbelichtung in Geisterfotografie und Stummfilm - Hans Richard Brittnacher: Aufstand der Schatten. Doppelgänger und Spiegelbilder in Literatur und Film - Thomas Koebner: This house is ours! Kleines Panorama von Spukhaus-Filmen - René Ruppert: Von guten Hausgeistern. Gespenster in der Filmkomödie - Daniel Illgner: Träume für die Toten. Mario Bava und die Gespenster des italienischen Horrorfilms - Marcus Stiglegger: Japans Gespenster. Die mythologischen Wurzeln des japanischen Geisterfilms - Andrea Rauscher: Von Bio-Exorzisten, kopflosen Reitern und liebenden Toten. Tim Burtons Heimsuchungen des Genrekinos - Sascha Koebner: I can feel myself rot. Der Zombie im Film - Filmverzeichnis - Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: 9783869162355
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960947791202883
    Umfang: 1 online resource (673 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1488-2
    Serie: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.5
    Inhalt: Long description: Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Gabriele Dürbeck / Axel Dunker: Einleitung -- Gabriele Dürbeck: Postkoloniale Studien in der Germanistik -- Alexander Honold: Poetik des Fremden? -- Sven Werkmeister: Die Frage der Schrift und die Medialität der Kultur -- Sabine Wilke: Entdeckungsreisen durch Naturszenen: Eine Relektüre von historischen Naturdiskursen aus postkolonialer Sicht -- Oliver Lubrich: Das Wuchern der Imperien -- Iulia-Karin Patrut: Binneneuropäischer Kolonialismus als deutscher Selbstentwurf im 18. und 19. Jahrhundert -- Axel Dunker: Orientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts -- Maximilian Burk / Christof Hamann: "There is no conflict"? -- Dirk Göttsche: Deutsche Kolonialgeschichte als Faszinosum und Problem in neuen historischen Afrika-Romanen und historischen Biographien zur afrikanischen Diaspora -- Monika Albrecht: ,Kolonialphantasien' im postkolonialen Deutschland -- Hansjörg Bay / Wolfgang Struck: POSTKOLONIALES BEGEHREN -- Gabriele Dürbeck: Bibliographie: Postkoloniale Studien in der Germanistik -- Autoren und Autorinnen und ihre Ausgangspunkte -- Backcover.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8498-1016-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Aisthesis Verlag,
    UID:
    edocfu_9960963525902883
    Umfang: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3-8498-1487-4
    Serie: Postkoloniale Studien in der Germanistik
    Inhalt: Long description: This volume examines aspects of the German colonial consciousness following the end of empire in 1918. Entirely stripped of colonial possessions under the Treaty of Versailles, Germany, unlike other European nations, was faced with the end of empire well before the end of the European colonial project. This loss left behind a complex legacy that permeated the political, literary and cultural discourses of the postwar period. By scrutinising the resonances between literary intervention and public discourses, and between their respective agendas and methods, the contributors tease out the intricacies of the colonial debate in Weimar Germany. Weimar revanchism is unveiled as an attempt to salve a humiliated national ego and refashion Germany as a model agent of the ‘civilising mission’ in colonial space against the backdrop of military defeat, political collapse and foreign occupation. The contributions also highlight the framing of Eastern European and Near Eastern space as colonial, the complex mediality of colonial debate and the lasting political and literary legacy of “Weimar Colonialism”.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , Introduction : coloniality in post-imperial culture / , Linguistic representations of colonialism as an ideological-discursive construct in the early Weimar Republic / , "Die Bestien im Lande" : converging discourses in the "black shame" campaign / , "Back to the wild" : ambivalences of colonial education during the Weimar period in Deutsche Jugend und Deutsche Kolonien (1932) / , Colonising the mind : inverted literary mimicry in Hans Grimm's novella Der Pavian (1930) / , Re-staging genocide : popular press photomontage and the culture of forgetting in the age of Weimar postcolonialism / , "Südamerika : Ein Zukunftsland der Menschheit" : colonial imagination and photographs from South America in Weimar Germany / , "Doch das orientalische ist es ja eben, was uns interessiert" : colonial desires and Ottoman space : war memoirs as post-colonial discourse / , The Weimar "Drang nach Osten" : colonial depictions of Poland in German interwar literature / , Remembering at a time of forgetting : Weimar colonialism in West Germany / , Memory and critique of Weimar colonialism in contemporary German literature /
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8498-1049-6
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text+kritik
    UID:
    almahu_9948345302102882
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783967071641
    Inhalt: Long description: Ich zähle nicht zu den Menschen, die gute Miene zum bösen Spiel machen. Ich mache zum bösen Spiel die entsprechend böse Miene, verteidigt Gisela Elsner (1937-1992) ihre kritische Haltung gegenüber den ökonomischen Bedingungen des Literaturmarktes. Sie, die in den 1960er Jahren als aufstrebende junge Autorin galt, wurde in den 1980er Jahren in beispielloser Art an den Rand des Literaturbetriebs gedrängt. Seit Anfang des neuen Jahrtausends werden ihre Werke zunehmend wiederentdeckt, neu aufgelegt und geschätzt. So gilt Gisela Elsner aus heutiger Sicht manchen als die vielleicht bedeutendste Satirikerin der Bundesrepublik. Der Band Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung nimmt das literarische und essayistische Werk der Autorin aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive unter die Lupe. Zugleich werden Gisela Elsners Rolle im Literaturbetrieb ihrer Zeit sowie ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart in den Blick genommen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , - Vorwort - Michael Peter Hehl: Vom 'Spießbürger' zum 'flexiblen Menschen'. Überlegungen zum Verschwinden und Wiederauftauchen Gisela Elsners - Kathrin Schödel: Kein 'Gewissen der Nation'. Gisela Elsner und der bundesrepublikanische Intellektuellen-Diskurs - Markus Wiefarn: Fürchterlicher als HYPERION. Zu Gisela Elsners Deutschen-Schelte Flüche einer Verfluchten - Michael Töteberg: Das wär’s, lieber Herr Verleger, für diesmal. Eine Hausautorin wird verramscht: Gisela Elsner und der Rowohlt Verlag - Christine Künzel: Literarische Experimente und weitere Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen. Zu den Erzählungen Gisela Elsners - Verena Gold: Gemeingefährlich in seiner Rechtschaffenheit. Infame Strukturen in Gisela Elsners Roman Das Berührungsverbot - Carsten Mindt: Prestige und Profit. Soziologische Perspektiven auf Gisela Elsners Roman Der Punktsieg - Evelyne Polt-Heinzl: Gisela Elsners Punktsieg über den Schneckenkönig oder Der Paarlauf zweier Szene-Wahlkämpfer - Franziska Schößler: Die andere Bovary. Konsum und Arbeit in Gisela Elsners Roman Abseits - Kai Köhler: Die Ökonomie der Härte. Zur faschistischen Gemeinschaft bei Gisela Elsner - Nina Peter: Märchen, Nazipropaganda und kindliche Unwissenheit. Märcheneinsatz als Ideologiekritik in Gisela Elsners Fliegeralarm (1989) - Joseph Wälzholz: Ihre Attacke war unversöhnlich. Wolfgang Hilbig über Gisela Elsners Kritik der Literaturkritik - Joachim Bessing: Ein Laborrattenspiel. Gisela Elsners Roman Die Zähmung aus heutiger Sicht - Bibliografie - Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: 9783869163239
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9960947777502883
    Umfang: 1 online resource (406 pages)
    Ausgabe: 1 Erstauflage
    ISBN: 3-8498-1423-8
    Inhalt: Long description: 'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will.
    Inhalt: Biographical note: Julia Abel studierte Germanistik, Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Wuppertal und Paris. Seit 2002 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Anmerkung: PublicationDate: 20140101 , doctoral Universität, Wuppertal 2011 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Wahrheit, Sprache und Darstellung. Erkenntnis- und sprachkritische Fundamente von Benjamins Übersetzungskonzeption -- 1 Erkenntniskritik in Benjamins Frühwerk -- 1.1 Erkenntniskritische Vorrede -- 1.1.1 Erkenntnis -- 1.1.2 Wahrheit -- 1.1.3 Die Gegebenheit der Ideen in der Welt -- 1.2 Über das Programm der kommenden Philosophie -- 2 Sprachkritik in Benjamins Frühwerk -- 2.1 Die ,Sprachkrise' der Moderne -- 2.2 Brief an Martin Buber vom 17.7.1916 -- 2.3 »Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen« -- 2.3.1 Sprache als Ausdruck -- 2.3.2 Die Sprachbewegung der Schöpfung und die Namensprache -- 2.3.3 Der ,Sündenfall des Sprachgeistes' und das Urteil -- 2.4 Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 13.1.1924 -- 3 Philosophische Darstellung in Benjamins Frühwerk -- 3.1 Lehre -- 3.2 Esoterischer Essay -- Teil II: Kunstwerk, Kritik und Übersetzung. »Die Aufgabe des Übersetzers« und ihre ästhetischen Voraussetzungen -- 4 Die Autonomie der Kunstwerke -- 4.1 »Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin« -- 4.2 »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik« -- 4.3 Das Problem des Verhältnisses von Form und Inhalt -- 5 Das Leben der Werke und ihre Übersetzbarkeit -- 5.1 Leben und Überleben ,großer' Werke -- 5.2 Übersetzbarkeit und Kritisierbarkeit der Werke -- 6 Das ,Verhältnis der Sprachen zueinander' undseine Darstellung in der Übersetzung -- 6.1 Die ,Verwandtschaft der Sprachen' -- 6.2 ,Sprachbewegung' und ,Sprachergänzung' -- 6.3 ,Wörtlichkeit in der Syntax': Zur Methode des Übersetzers -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Backcover.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8498-1094-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz