Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edocfu_9961604749702883
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 292 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161591594
    Series Statement: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 31
    Content: Verwertungsgesellschaften spielen eine wesentliche Rolle im urheberrechtlichen System. Sie arbeiten besonders effektiv und effizient, wenn sie das komplette Repertoire wahrnehmen. Dann sind sie aber auch Monopolisten, deren Stellung durch Kontrahierungszwänge und staatliche Aufsicht gelenkt werden muss.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161591587
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9961605029902883
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 417 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161576249
    Series Statement: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 170
    Content: Wie fand die dreifache Schadensberechnung Eingang ins deutsche Recht? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Katharina Ernicke die Entstehung der dreifachen Schadensberechnung Ende des 19. Jahrhunderts sowie deren Etablierung und Ausweitung im deutschen Immaterialgüterrecht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161576232
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9961604817002883
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 381 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161589416
    Series Statement: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 14
    Content: Satzungsdurchbrechende Beschlüsse weichen im Einzelfall von den Vorgaben der Satzung ab, lassen diese für die Zukunft jedoch unverändert. Moritz Pöschke stellt den Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum hierzu dar und entwickelt ein dogmatisch geschlossenes und praktisch handhabbares Konzept. Dabei berücksichtigt er auch den Sonderfall, dass die Satzung eine sog. Öffnungsklausel enthält, nach der im Einzelfall durch Gesellschafterbeschluss von den Vorgaben der Satzung abgewichen werden darf.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161589409
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9961604958002883
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 380 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161590825
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 7
    Content: Grenzüberschreitende Parallelverfahren vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten gehören zu den wohl schwierigsten und umstrittensten Szenarien des Europäischen Zivilprozessrechts. Sebastian Breder untersucht die Möglichkeiten der Parteien, das jeweils andere Verfahren zu unterbinden oder dessen Wirkung zumindest zu beschränken.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161590818
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961605205602883
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 374 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161575457
    Series Statement: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 441
    Content: Eine Besonderheit des kollektiven Rechtsschutzes besteht darin, dass ein Vergleich typischerweise erst mit seiner gerichtlichen Genehmigung für alle Beteiligten bindend wird. Alexander Eggers greift auf die Erfahrungen aus den USA sowie den Niederlanden zurück und untersucht, wie diese Kontrollfunktion des Gerichts in Deutschland gehandhabt werden sollte.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161575440
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961605162902883
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 331 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161590177
    Series Statement: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 452
    Content: Shu-Perng Hwang analysiert, wie der Dualismus die herrschende Auffassung des Verhältnisses von nationalem, supranationalem und internationalem Recht geprägt hat, und welche Probleme er ausgelöst hat. Demgegenüber vertritt sie ein rahmenorientiertes, entmaterialisiertes und in diesem Sinne monistisches Verständnis des europäischen Mehrebenensystems.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161590160
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961605064502883
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161591839
    Series Statement: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht 22
    Content: Kommt es bei der Durchführung einer reproduktionsmedizinischen Maßnahme zu einem Zwischenfall, bei dem Keimzellen oder Embryonen vertauscht werden, sind nicht nur die tatsächlichen, sondern auch die rechtlichen Auswirkungen drastisch. Neben der Frage, ob und wie der Arzt den Vorfall aufklären kann, sehen sich Betroffene insbesondere mit abstammungsrechtlichen Verwerfungen und haftungsrechtlichen Überlegungen konfrontiert. Moritz L. Jäschke zeigt auf, dass die gegenwärtige Rechtslage sowohl im Bereich der Prävention als auch mit Blick auf die Rechtsfolgen eines solchen Vorfalls lückenhaft ist. Diesen Missstand versucht er mithilfe detaillierter Regelungsvorschläge aufzulösen.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161591822
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961604751802883
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 264 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161591549
    Series Statement: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht 444
    Content: Die Anpassung der Stromnachfrage industrieller Letztverbraucher kann einen entscheidenden Beitrag zur Wahrung der Systemstabilität im künftigen Energiesystem leisten. Eva-Maria Ländner untersucht, welche juristischen Herausforderungen mit dieser Möglichkeit einhergehen und zeigt praxisorientierte Lösungsvorschläge für bestehende Hemmnisse auf.
    Note: PublicationDate: 20200408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161591532
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9960877970902883
    Format: 1 online resource (428 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-5215-2 , 3-7910-4837-6 , 3-7910-4836-8
    Content: Long description: Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich  aus der EU ausgetreten. Dieser Brexit hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien sowie umgekehrt Unternehmen des Vereinigten Königreichs in Deutschland. Betroffen sind nicht nur das Steuerrecht (Umsatzsteuer, Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Grunderwerbsteuer) und das Zollrecht, sondern auch das Gesellschaftsrecht und das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.Die Autoren geben in dem Praxishandbuch einen kompakten Überblick über wesentliche rechtliche Folgen des Brexits. Unternehmen und ihre Berater erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der anstehenden Änderungen. Fallbeispiele und Checklisten am Ende eines jeden Abschnitts bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen. Dabei werden angesichts der politischen Unsicherheiten insbesondere der ab 2021 unverändert drohende sogenannte harte Brexit als auch die bislang beschlossenen nationalen Übergangs- und Erleichterungsregelungen betrachtet.Aufgrund der Bedeutung der im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird auf die teils sehr komplexen Regelungen in dieser Vereinbarung in einem eigenen Kapitel eingegangen.
    Content: Biographical note: Christof K. Letzgus Christof K. Letzgus, Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Robert Prätzler Robert Prätzler, Steuerberater, Partner Indirect Tax Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Aleksandra Amedov Aleksandra Amedov, Steuerberaterin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Carolin Babel Carolin Babel, Rechtsanwältin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Ulrich Buschermöhle Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Director People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart. Dirk Krome Dirk Krome, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Stuttgart. Tobias Karl Lessig Tobias Karl Lessig, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Christoph Ley Christoph Ley, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Associate Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Michael Lux Michael Lux, Rechtsanwalt, spezialisiert auf Zoll-, Zolltarif-, Antidumping- und Umsatzsteuerrecht, ehemaliger Referatsleiter in der EU-Kommission, Generaldirektion Steuern und Zollunion. Leila Momen Dr. Leila Momen, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Kai-Thorsten Röller Thorsten Röller, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Ulrike Thomas Ulrike Thomas, Steuerberaterin, Senior Manager People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.
    Note: PublicationDate: 20200408 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A Allgemeiner Teil -- 1 Vorbemerkung -- 2 »Get Brexit done!« -- 3 Was bisher geschah oder wie konnte das passieren? -- 3.1 Referendum vom 23.06.2016 -- 3.2 Austrittsgesuch und Neuwahlen -- 3.3 Erste Verhandlungsphase (2017) -- 3.4 Zweite Phase der Verhandlungen (2018) -- 3.5 Erste Fristverlängerung - Scheitern der Regierung May (2019) -- 3.6 Dritte Verhandlungsphase mit weiterer Fristverlängerung (Boris Johnson) -- 4 Künftiger Rechtlicher Status Großbritanniens -- 4.1 EU vs. EWR und EFTA -- 4.2 Was ändert sich im Verhältnis zu Großbritannien? -- 5 Wie bereitet sich Deutschland vor? -- 5.1 Umwandlungsrecht -- 5.2 Brexit-Übergangsgesetz und widersprüchliche Praxis des BZSt -- 5.3 Brexit-Steuerbegleitgesetz -- 6 Gang der Darstellung -- 7 Literatur -- Teil B Gesellschaftsrecht -- 1 Rechtslage bis zum Brexit -- 1.1 Einführung -- 1.2 Sitztheorie vs. Gründungstheorie -- 1.2.1 Strenge Sitztheorie -- 1.2.2 Britische Sichtweise: Gründungstheorie -- 1.2.3 Deutsche Sichtweise: Europäische Gründungstheorie bzw. modifizierte Sitztheorie -- 1.3 Geltung des Art. 50 Abs. 3 EUV -- 2 Rechtslage nach dem Brexit -- 2.1 Britische Sichtweise -- 2.2 Deutsche Sichtweise -- 2.2.1 Rechtslage nach Ablauf des Übergangszeitraums -- 2.2.1.1 Im Vereinigten Königreich gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland -- 2.2.1.2 In Deutschland gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz im Vereinigten Königreich -- 2.2.2 Rechtslage gemäß Austrittsabkommen -- 3 Grenzüberschreitende Strukturierungen bis zum Brexit -- 3.1 Verlegung des Verwaltungssitzes -- 3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung -- 3.3 Gründung einer SE -- 3.4 Grenzüberschreitender Formwechsel/Sitzverlegung -- 3.5 Exkurs: Das Company Law Package. , 4 Die Zeit nach dem Brexit -- 4.1 Strukturierungen nach dem Brexit -- 4.1.1 Keine Anwendung der Niederlassungsfreiheit mehr -- 4.1.2 Anwendung des sekundären Gemeinschaftsrechts -- 4.1.3 Übergangsregelung in Deutschland zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen -- 4.1.4 Grenzüberschreitender Formwechsel -- 4.1.5 SE, United Kingdom Societas -- 4.1.6 Asset Deal -- 4.1.7 Grenzüberschreitende Anwachsung -- 4.1.8 Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz -- 4.2 Ausblick -- 5 Checkliste -- 6 Literatur -- Teil C Direkte Steuern -- 1 Einführung -- 1.1 Übergang vom EU-Staat zum »Drittstaat« -- 1.1.1 Primärrecht (AEUV/EWRA) -- 1.1.2 Sekundärrecht/EU-Rats-Richtlinien -- 1.1.3 Umsetzung in nationales Recht -- 1.1.4 Vorsorgemaßnahmen des nationalen Gesetzgebers -- 1.1.4.1 Brexit-Übergangsgesetz (Brexit-ÜG) -- 1.1.4.2 Brexit-Steuerbegleitgesetz (Brexit-StBG) -- 1.1.4.3 Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes -- 1.1.5 Aufbau der weiteren Darstellung zu den Auswirkungen des Brexit im Bereich der direkten Unternehmenssteuern -- 2 Wesentliche Auswirkungen auf deutsche Investitionen in Großbritannien (Outbound-Strukturen) -- 2.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 2.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexit in Outbound-Strukturen -- 2.1.2 Anknüpfung transaktionsbezogener Ertragsteuerregelungen anAnsässigkeit oder Zugehörigkeit zu einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR -- 2.1.2.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Outbound-Umwandlungen nach UK -- 2.1.2.2 Nachgelagerte Umwandlung im Vereinigten Königreich und AStG -- 2.1.2.3 (Weitere) »aktive« Entstrickungstatbestände -- 2.1.2.4 Dividenden und Einlagenrückgewähr -- 2.1.2.5 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 2.2 Laufende Besteuerung - Einzelfälle -- 2.2.1 14 Abs. 1 und 17 Abs. 1 KStG -- 2.2.2 8 Abs. 2 AStG. , 2.2.3 Passive UK-Betriebsstätten -- 2.3 Verluste -- 2.3.1 UK-Betriebsstätten -- 2.3.2 UK-Tochtergesellschaften -- 2.3.2.1 Verluste der UK Tochtergesellschaft -- 2.3.2.2 Mit der Beteiligung in Zusammenhang stehende Verluste -- 2.4 Verrechnungspreise -- 2.4.1 Funktionsverlagerung -- 2.4.2 Laufende Verrechnungspreise, Finanzierungsbeziehungen -- 2.5 Meldepflichten -- 2.5.1 Anzeige einer Erwerbstätigkeit nach 138 AO -- 2.5.2 Erstreckung auf in die Herstellung der Drittlandsbeziehung involvierter Finanzdienstleister ( 138b AO) -- 2.5.3 138d ff. AO (»DAC6«) -- 2.6 Checkliste -- 3 Wesentliche Auswirkungen für Investitionen aus Großbritannien in Deutschland (Inbound-Strukturen) -- 3.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 3.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexit -- 3.1.1.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Inbound-Umwandlungen -- 3.1.1.2 Wegzugsfälle im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. E Doppelbuchst. aa EStG) -- 3.1.1.3 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 3.1.2 Quellensteuern -- 3.1.2.1 Mögliche Fortgeltung der Mutter-Tochter-Richtlinie/ Zins- und Lizenz-Richtlinie für einen etwaigen Übergangszeitraum -- 3.1.2.2 Anwendung des DBA Deutschland-Vereinigtes Königreich und nationale Vorschriften -- 3.2 Auswirkungen auf die laufende Besteuerung -- 3.2.1 Auswirkungen auf bestehende und künftige Organschaften -- 3.2.1.1 Persönliche Voraussetzungen an den Organträger -- 3.2.1.2 Bilanzierungsfehler im Rahmen der tatsächlichen Durchführung -- 3.2.2 Verrechnungspreise -- 3.3 Checkliste -- 4 Literatur -- Teil D Grunderwerbsteuer -- 1 Einleitung -- 1.1 Zivilrechtlicher Hintergrund mit grunderwerbsteuerlichem Bezug -- 1.2 Geregelter Brexit/Übergangszeitraum -- 1.3 Ungeregelter Brexit/Ablauf des Übergangszeitraums -- 1.3.1 Alleingesellschafter -- 1.3.2 Mehrere Gesellschafter. , 2 Gesetzgeberische Reaktionen -- 2.1 Besondere Ausnahmen von der Besteuerung, 4 GrEStG -- 2.2 Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern, 6a GrEStG -- 3 Erwerbsvorgänge im Einzelnen -- 3.1 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG -- 3.2 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 2 GrEStG -- 3.3 Beteiligungen an grundbesitzenden Gesellschaften -- 3.3.1 Beteiligung der Limited an grundbesitzender Personengesellschaft, 1 Abs. 2a GrEStG Gesellschafterwechsel -- 3.3.1.1 Limited mit Alleingesellschafter ist mit mindestens 95 % an der Personengesellschaft beteiligt -- 3.3.1.2 Mehrere Gesellschafter der Limited -- 3.3.1.3 Beteiligungen der Limited an einer Personengesellschaft von unter 95 % -- 3.3.2 Limited mit mindestens 95 % Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die inländischen Grundbesitz hält, 1 Abs. 3 GrEStG Anteilsvereinigung -- 4 Geplante Gesetzesänderungen bei der Grunderwerbsteuer -- 4.1 Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften ( 1 Abs. 2a GrEStG neu) -- 4.2 Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften ( 1 Abs. 2b GrEStG neu) -- 5 Steuervergünstigungen -- 5.1 5 und 6 GrEStG -- 5.1.1 Homogene Formwechsel -- 5.1.2 Heterogene Formwechsel -- 5.2 6a GrEStG -- 5.3 Die Anwendung von 6a GrEStG nach dem Brexit -- 5.4 7 Abs. 2 GrEStG -- 6 Weitere einzelne Vorschriften -- 7 Checkliste für Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland -- 8 Literatur -- Teil E Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen Großbritannien und der EU -- 1 Grundlagen der Systemkoordinierung -- 2 Auswirkungen des Austritts auf die Anwendbarkeit des koordinierenden Sozialrechts -- 2.1 Bedeutung des Austrittsabkommens -- 2.2 Anwendbarkeit der VO (EU) 2019/500 und des BrexitSozSichÜG -- 2.3 Anmerkungen zu grenzüberschreitenden Beschäftigungsverhältnissen. , 2.4 Praktische Bedeutung des deutsch-britischen Abkommens über Soziale Sicherheit (1960) -- 3 Schlussbemerkung -- Teil F Umsatzsteuerliche Auswirkungen -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einleitung -- 3 Darstellung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Transaktionen mit dem Vereinigten Königreich aus deutscher Sicht bis zum 31.12.2020 -- 3.1 Grundsätze -- 3.2 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr zwischen Unternehmen -- 3.2.1 Lieferung von Deutschland in das Vereinigte Königreich als innergemeinschaftliche Lieferung -- 3.2.1.1 Innergemeinschaftliche Lieferung - Grundfall -- 3.2.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung an bestimmte Erwerberkreise -- 3.2.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge -- 3.2.1.4 Nachweispflichten -- 3.2.1.5 Rechnungstellung -- 3.2.1.6 Weitere Aspekte -- 3.2.1.7 Hinweise zur Rechtslage ab dem 01.01.2020 -- 3.2.2 Lieferung aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschlandbewirkt innergemeinschaftlichen Erwerb im Inland -- 3.2.2.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb - Grundfall -- 3.2.2.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb - bestimmte Erwerberkreise -- 3.2.2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb - neue Fahrzeuge -- 3.2.2.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb - Abwicklung -- 3.2.2.5 Grenzüberschreitende Warenbewegungen ohne Verkaufsgeschäft -- 3.2.2.6 Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte -- 3.2.2.7 Konsignationslager und Warenlager -- 3.3 Innergemeinschaftlicher Versandhandel -- 3.3.1 Bisherige Rechtslage -- 3.3.2 Rechtslage ab 2021 -- 3.4 Innergemeinschaftlicher Dienstleistungsverkehr -- 3.4.1 Allgemeines zum Leistungsort -- 3.4.2 Besondere Vorschriften -- 3.4.3 Mini-One-Stop-Shop-Verfahren («MOSS« bzw. «Kleine Einheitliche Anlaufstelle« = «KEA«) -- 3.4.4 Umsatzsteuer bei Reiseleistungen -- 3.4.5 Behandlung steuerfreier Umsätze mit Leistungsort im Vereinigten Königreich für Zwecke des Vorsteuerabzugs. , 3.5 Vergütung von Vorsteuerbeträgen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4835-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9960877970902883
    Format: 1 online resource (428 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-5215-2 , 3-7910-4837-6 , 3-7910-4836-8
    Content: Long description: Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich  aus der EU ausgetreten. Dieser Brexit hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien sowie umgekehrt Unternehmen des Vereinigten Königreichs in Deutschland. Betroffen sind nicht nur das Steuerrecht (Umsatzsteuer, Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Grunderwerbsteuer) und das Zollrecht, sondern auch das Gesellschaftsrecht und das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.Die Autoren geben in dem Praxishandbuch einen kompakten Überblick über wesentliche rechtliche Folgen des Brexits. Unternehmen und ihre Berater erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der anstehenden Änderungen. Fallbeispiele und Checklisten am Ende eines jeden Abschnitts bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen. Dabei werden angesichts der politischen Unsicherheiten insbesondere der ab 2021 unverändert drohende sogenannte harte Brexit als auch die bislang beschlossenen nationalen Übergangs- und Erleichterungsregelungen betrachtet.Aufgrund der Bedeutung der im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird auf die teils sehr komplexen Regelungen in dieser Vereinbarung in einem eigenen Kapitel eingegangen.
    Content: Biographical note: Christof K. Letzgus Christof K. Letzgus, Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Robert Prätzler Robert Prätzler, Steuerberater, Partner Indirect Tax Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Aleksandra Amedov Aleksandra Amedov, Steuerberaterin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Carolin Babel Carolin Babel, Rechtsanwältin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Ulrich Buschermöhle Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Director People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart. Dirk Krome Dirk Krome, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Stuttgart. Tobias Karl Lessig Tobias Karl Lessig, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Christoph Ley Christoph Ley, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Associate Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Michael Lux Michael Lux, Rechtsanwalt, spezialisiert auf Zoll-, Zolltarif-, Antidumping- und Umsatzsteuerrecht, ehemaliger Referatsleiter in der EU-Kommission, Generaldirektion Steuern und Zollunion. Leila Momen Dr. Leila Momen, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Kai-Thorsten Röller Thorsten Röller, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Ulrike Thomas Ulrike Thomas, Steuerberaterin, Senior Manager People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.
    Note: PublicationDate: 20200408 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A Allgemeiner Teil -- 1 Vorbemerkung -- 2 »Get Brexit done!« -- 3 Was bisher geschah oder wie konnte das passieren? -- 3.1 Referendum vom 23.06.2016 -- 3.2 Austrittsgesuch und Neuwahlen -- 3.3 Erste Verhandlungsphase (2017) -- 3.4 Zweite Phase der Verhandlungen (2018) -- 3.5 Erste Fristverlängerung - Scheitern der Regierung May (2019) -- 3.6 Dritte Verhandlungsphase mit weiterer Fristverlängerung (Boris Johnson) -- 4 Künftiger Rechtlicher Status Großbritanniens -- 4.1 EU vs. EWR und EFTA -- 4.2 Was ändert sich im Verhältnis zu Großbritannien? -- 5 Wie bereitet sich Deutschland vor? -- 5.1 Umwandlungsrecht -- 5.2 Brexit-Übergangsgesetz und widersprüchliche Praxis des BZSt -- 5.3 Brexit-Steuerbegleitgesetz -- 6 Gang der Darstellung -- 7 Literatur -- Teil B Gesellschaftsrecht -- 1 Rechtslage bis zum Brexit -- 1.1 Einführung -- 1.2 Sitztheorie vs. Gründungstheorie -- 1.2.1 Strenge Sitztheorie -- 1.2.2 Britische Sichtweise: Gründungstheorie -- 1.2.3 Deutsche Sichtweise: Europäische Gründungstheorie bzw. modifizierte Sitztheorie -- 1.3 Geltung des Art. 50 Abs. 3 EUV -- 2 Rechtslage nach dem Brexit -- 2.1 Britische Sichtweise -- 2.2 Deutsche Sichtweise -- 2.2.1 Rechtslage nach Ablauf des Übergangszeitraums -- 2.2.1.1 Im Vereinigten Königreich gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland -- 2.2.1.2 In Deutschland gegründete Gesellschaften mit Verwaltungssitz im Vereinigten Königreich -- 2.2.2 Rechtslage gemäß Austrittsabkommen -- 3 Grenzüberschreitende Strukturierungen bis zum Brexit -- 3.1 Verlegung des Verwaltungssitzes -- 3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung -- 3.3 Gründung einer SE -- 3.4 Grenzüberschreitender Formwechsel/Sitzverlegung -- 3.5 Exkurs: Das Company Law Package. , 4 Die Zeit nach dem Brexit -- 4.1 Strukturierungen nach dem Brexit -- 4.1.1 Keine Anwendung der Niederlassungsfreiheit mehr -- 4.1.2 Anwendung des sekundären Gemeinschaftsrechts -- 4.1.3 Übergangsregelung in Deutschland zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen -- 4.1.4 Grenzüberschreitender Formwechsel -- 4.1.5 SE, United Kingdom Societas -- 4.1.6 Asset Deal -- 4.1.7 Grenzüberschreitende Anwachsung -- 4.1.8 Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz -- 4.2 Ausblick -- 5 Checkliste -- 6 Literatur -- Teil C Direkte Steuern -- 1 Einführung -- 1.1 Übergang vom EU-Staat zum »Drittstaat« -- 1.1.1 Primärrecht (AEUV/EWRA) -- 1.1.2 Sekundärrecht/EU-Rats-Richtlinien -- 1.1.3 Umsetzung in nationales Recht -- 1.1.4 Vorsorgemaßnahmen des nationalen Gesetzgebers -- 1.1.4.1 Brexit-Übergangsgesetz (Brexit-ÜG) -- 1.1.4.2 Brexit-Steuerbegleitgesetz (Brexit-StBG) -- 1.1.4.3 Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes -- 1.1.5 Aufbau der weiteren Darstellung zu den Auswirkungen des Brexit im Bereich der direkten Unternehmenssteuern -- 2 Wesentliche Auswirkungen auf deutsche Investitionen in Großbritannien (Outbound-Strukturen) -- 2.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 2.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexit in Outbound-Strukturen -- 2.1.2 Anknüpfung transaktionsbezogener Ertragsteuerregelungen anAnsässigkeit oder Zugehörigkeit zu einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR -- 2.1.2.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Outbound-Umwandlungen nach UK -- 2.1.2.2 Nachgelagerte Umwandlung im Vereinigten Königreich und AStG -- 2.1.2.3 (Weitere) »aktive« Entstrickungstatbestände -- 2.1.2.4 Dividenden und Einlagenrückgewähr -- 2.1.2.5 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 2.2 Laufende Besteuerung - Einzelfälle -- 2.2.1 14 Abs. 1 und 17 Abs. 1 KStG -- 2.2.2 8 Abs. 2 AStG. , 2.2.3 Passive UK-Betriebsstätten -- 2.3 Verluste -- 2.3.1 UK-Betriebsstätten -- 2.3.2 UK-Tochtergesellschaften -- 2.3.2.1 Verluste der UK Tochtergesellschaft -- 2.3.2.2 Mit der Beteiligung in Zusammenhang stehende Verluste -- 2.4 Verrechnungspreise -- 2.4.1 Funktionsverlagerung -- 2.4.2 Laufende Verrechnungspreise, Finanzierungsbeziehungen -- 2.5 Meldepflichten -- 2.5.1 Anzeige einer Erwerbstätigkeit nach 138 AO -- 2.5.2 Erstreckung auf in die Herstellung der Drittlandsbeziehung involvierter Finanzdienstleister ( 138b AO) -- 2.5.3 138d ff. AO (»DAC6«) -- 2.6 Checkliste -- 3 Wesentliche Auswirkungen für Investitionen aus Großbritannien in Deutschland (Inbound-Strukturen) -- 3.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen -- 3.1.1 Unmittelbare ertragsteuerliche Auswirkungen des Brexit -- 3.1.1.1 Anwendung des UmwStG auf praxisrelevante künftige Inbound-Umwandlungen -- 3.1.1.2 Wegzugsfälle im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht ( 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. E Doppelbuchst. aa EStG) -- 3.1.1.3 »Passive« Entstrickungsfälle »qua Brexit«? -- 3.1.2 Quellensteuern -- 3.1.2.1 Mögliche Fortgeltung der Mutter-Tochter-Richtlinie/ Zins- und Lizenz-Richtlinie für einen etwaigen Übergangszeitraum -- 3.1.2.2 Anwendung des DBA Deutschland-Vereinigtes Königreich und nationale Vorschriften -- 3.2 Auswirkungen auf die laufende Besteuerung -- 3.2.1 Auswirkungen auf bestehende und künftige Organschaften -- 3.2.1.1 Persönliche Voraussetzungen an den Organträger -- 3.2.1.2 Bilanzierungsfehler im Rahmen der tatsächlichen Durchführung -- 3.2.2 Verrechnungspreise -- 3.3 Checkliste -- 4 Literatur -- Teil D Grunderwerbsteuer -- 1 Einleitung -- 1.1 Zivilrechtlicher Hintergrund mit grunderwerbsteuerlichem Bezug -- 1.2 Geregelter Brexit/Übergangszeitraum -- 1.3 Ungeregelter Brexit/Ablauf des Übergangszeitraums -- 1.3.1 Alleingesellschafter -- 1.3.2 Mehrere Gesellschafter. , 2 Gesetzgeberische Reaktionen -- 2.1 Besondere Ausnahmen von der Besteuerung, 4 GrEStG -- 2.2 Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern, 6a GrEStG -- 3 Erwerbsvorgänge im Einzelnen -- 3.1 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG -- 3.2 Erwerbsvorgang nach 1 Abs. 2 GrEStG -- 3.3 Beteiligungen an grundbesitzenden Gesellschaften -- 3.3.1 Beteiligung der Limited an grundbesitzender Personengesellschaft, 1 Abs. 2a GrEStG Gesellschafterwechsel -- 3.3.1.1 Limited mit Alleingesellschafter ist mit mindestens 95 % an der Personengesellschaft beteiligt -- 3.3.1.2 Mehrere Gesellschafter der Limited -- 3.3.1.3 Beteiligungen der Limited an einer Personengesellschaft von unter 95 % -- 3.3.2 Limited mit mindestens 95 % Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die inländischen Grundbesitz hält, 1 Abs. 3 GrEStG Anteilsvereinigung -- 4 Geplante Gesetzesänderungen bei der Grunderwerbsteuer -- 4.1 Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften ( 1 Abs. 2a GrEStG neu) -- 4.2 Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften ( 1 Abs. 2b GrEStG neu) -- 5 Steuervergünstigungen -- 5.1 5 und 6 GrEStG -- 5.1.1 Homogene Formwechsel -- 5.1.2 Heterogene Formwechsel -- 5.2 6a GrEStG -- 5.3 Die Anwendung von 6a GrEStG nach dem Brexit -- 5.4 7 Abs. 2 GrEStG -- 6 Weitere einzelne Vorschriften -- 7 Checkliste für Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland -- 8 Literatur -- Teil E Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen Großbritannien und der EU -- 1 Grundlagen der Systemkoordinierung -- 2 Auswirkungen des Austritts auf die Anwendbarkeit des koordinierenden Sozialrechts -- 2.1 Bedeutung des Austrittsabkommens -- 2.2 Anwendbarkeit der VO (EU) 2019/500 und des BrexitSozSichÜG -- 2.3 Anmerkungen zu grenzüberschreitenden Beschäftigungsverhältnissen. , 2.4 Praktische Bedeutung des deutsch-britischen Abkommens über Soziale Sicherheit (1960) -- 3 Schlussbemerkung -- Teil F Umsatzsteuerliche Auswirkungen -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einleitung -- 3 Darstellung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Transaktionen mit dem Vereinigten Königreich aus deutscher Sicht bis zum 31.12.2020 -- 3.1 Grundsätze -- 3.2 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr zwischen Unternehmen -- 3.2.1 Lieferung von Deutschland in das Vereinigte Königreich als innergemeinschaftliche Lieferung -- 3.2.1.1 Innergemeinschaftliche Lieferung - Grundfall -- 3.2.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung an bestimmte Erwerberkreise -- 3.2.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge -- 3.2.1.4 Nachweispflichten -- 3.2.1.5 Rechnungstellung -- 3.2.1.6 Weitere Aspekte -- 3.2.1.7 Hinweise zur Rechtslage ab dem 01.01.2020 -- 3.2.2 Lieferung aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschlandbewirkt innergemeinschaftlichen Erwerb im Inland -- 3.2.2.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb - Grundfall -- 3.2.2.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb - bestimmte Erwerberkreise -- 3.2.2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb - neue Fahrzeuge -- 3.2.2.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb - Abwicklung -- 3.2.2.5 Grenzüberschreitende Warenbewegungen ohne Verkaufsgeschäft -- 3.2.2.6 Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte -- 3.2.2.7 Konsignationslager und Warenlager -- 3.3 Innergemeinschaftlicher Versandhandel -- 3.3.1 Bisherige Rechtslage -- 3.3.2 Rechtslage ab 2021 -- 3.4 Innergemeinschaftlicher Dienstleistungsverkehr -- 3.4.1 Allgemeines zum Leistungsort -- 3.4.2 Besondere Vorschriften -- 3.4.3 Mini-One-Stop-Shop-Verfahren («MOSS« bzw. «Kleine Einheitliche Anlaufstelle« = «KEA«) -- 3.4.4 Umsatzsteuer bei Reiseleistungen -- 3.4.5 Behandlung steuerfreier Umsätze mit Leistungsort im Vereinigten Königreich für Zwecke des Vorsteuerabzugs. , 3.5 Vergütung von Vorsteuerbeträgen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4835-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages