Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    edoccha_9959937887402883
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-13840-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Wozu dient ein Leitbild? Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie ein Leitbild entwickeln und einsetzen? Die Positionierung eines Unternehmens ist die Basis für dessen mittel- und langfristige Entwicklungen. Die Stärke eines Leitbilds entsteht dadurch, dass die darin angelegte Vision, die gelebten Werte und die Mission bei Mitarbeitern und Führungskräften nicht nur bekannt sind, sondern getragen und gelebt werden. Das Buch bietet eine zuverlässige und gründliche Unterstützung zur Entwicklung der Unternehmens-Positionierung.Angelegt als Arbeitsbuch", enthält das Buch nicht nur Hintergründe und theoretische Anweisungen, sondern die kompletten Workshop-Unterlagen, inklusive aller Fragen und Aufgaben, die für die Erarbeitung einer authentischen Positionierung erforderlich sind. Ausgearbeitete Arbeitsblätter führen Schritt für Schritt durch den Prozess. Mit einem Vorwort von Hermann SchererInhalte:Entwicklung und Integration eines Unternehmens- Leitbildes mit allen erforderlichen SchrittenArgumente für die Notwendigkeit einer Positionierung des UnternehmensMethodik anwendbar von Kleingruppen und ganzen UnternehmenArbeitshilfen onlineArbeitsblätterChecklistenErgänzende Videos 
    Content: Biographical note: Normen Ulbrich Normen Ulbrich ist Personalentwickler, Trainer und Coach sowie Keynotespeaker. Frank Leuz Frank Leuz ist Kommunikationsdesigner, Strategieberater und Coach sowie Keynotespeaker.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Roadmap Vorwort EinleitungStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessBedeutung für Ihr UnternehmenWas ist mit Positionierung gemeint?Position beziehen, nach innen und außenErhebliche Vorteile bei der Kommunikation mit den MitarbeiternMit Ihrer Positionierung bestätigen Sie die Entscheidung Ihrer KundenWo steht das Unternehmen und wie wird es gesehen?Wie sich Veränderungen auf unser Verhalten und unsere Überzeugungen auswirkenWettbewerbsvorteile durch eine gezielt eingesetzte PositionierungDie Positionierung bestimmt die KommunikationBeispielhafte Argumente aus PositionierungenMit der richtigen Positionierung zum starken Leitbild Über dieses ArbeitsbuchStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenDamit die Entwicklung Ihrer Positionierung auch sicher gelingtDie WorkshopsDie grüne Seite - was ist das? Die Vision - die treibende Kraft im UnternehmenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - Ermittlung Ihrer UnternehmensvisionDie grüne Seite - es ist so weit! We proudly present: Ihre Unternehmensvision Die Werte - Kultur und Basis für das Verhalten und Wirken Ihres UnternehmensStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsames Erarbeiten der UnternehmenswerteDie grüne Seite - Ihr Werterahmen liegt vor Die Mission - das ist Ihr Unternehmen und das leistet es für Ihre KundenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsame Entwicklung Ihrer MissionDie grüne Seite - Ihre Unternehmensmission liegt vor Die Integration Ihres Leitbilds in das UnternehmenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsame Erarbeitung Ihrer IntegrationswerkzeugeDie grüne Seite - Ihr Maßnahmenplan SchlusswortQuellen und Fachliteratur-Empfehlungen  
    Additional Edition: ISBN 3-648-13839-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9959937887402883
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-13840-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Wozu dient ein Leitbild? Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie ein Leitbild entwickeln und einsetzen? Die Positionierung eines Unternehmens ist die Basis für dessen mittel- und langfristige Entwicklungen. Die Stärke eines Leitbilds entsteht dadurch, dass die darin angelegte Vision, die gelebten Werte und die Mission bei Mitarbeitern und Führungskräften nicht nur bekannt sind, sondern getragen und gelebt werden. Das Buch bietet eine zuverlässige und gründliche Unterstützung zur Entwicklung der Unternehmens-Positionierung.Angelegt als Arbeitsbuch", enthält das Buch nicht nur Hintergründe und theoretische Anweisungen, sondern die kompletten Workshop-Unterlagen, inklusive aller Fragen und Aufgaben, die für die Erarbeitung einer authentischen Positionierung erforderlich sind. Ausgearbeitete Arbeitsblätter führen Schritt für Schritt durch den Prozess. Mit einem Vorwort von Hermann SchererInhalte:Entwicklung und Integration eines Unternehmens- Leitbildes mit allen erforderlichen SchrittenArgumente für die Notwendigkeit einer Positionierung des UnternehmensMethodik anwendbar von Kleingruppen und ganzen UnternehmenArbeitshilfen onlineArbeitsblätterChecklistenErgänzende Videos 
    Content: Biographical note: Normen Ulbrich Normen Ulbrich ist Personalentwickler, Trainer und Coach sowie Keynotespeaker. Frank Leuz Frank Leuz ist Kommunikationsdesigner, Strategieberater und Coach sowie Keynotespeaker.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Roadmap Vorwort EinleitungStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessBedeutung für Ihr UnternehmenWas ist mit Positionierung gemeint?Position beziehen, nach innen und außenErhebliche Vorteile bei der Kommunikation mit den MitarbeiternMit Ihrer Positionierung bestätigen Sie die Entscheidung Ihrer KundenWo steht das Unternehmen und wie wird es gesehen?Wie sich Veränderungen auf unser Verhalten und unsere Überzeugungen auswirkenWettbewerbsvorteile durch eine gezielt eingesetzte PositionierungDie Positionierung bestimmt die KommunikationBeispielhafte Argumente aus PositionierungenMit der richtigen Positionierung zum starken Leitbild Über dieses ArbeitsbuchStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenDamit die Entwicklung Ihrer Positionierung auch sicher gelingtDie WorkshopsDie grüne Seite - was ist das? Die Vision - die treibende Kraft im UnternehmenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - Ermittlung Ihrer UnternehmensvisionDie grüne Seite - es ist so weit! We proudly present: Ihre Unternehmensvision Die Werte - Kultur und Basis für das Verhalten und Wirken Ihres UnternehmensStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsames Erarbeiten der UnternehmenswerteDie grüne Seite - Ihr Werterahmen liegt vor Die Mission - das ist Ihr Unternehmen und das leistet es für Ihre KundenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsame Entwicklung Ihrer MissionDie grüne Seite - Ihre Unternehmensmission liegt vor Die Integration Ihres Leitbilds in das UnternehmenStandortbestimmung in Ihrem LeitbildprozessDefinitionNutzen für Ihr UnternehmenEinleitungWorkshop - gemeinsame Erarbeitung Ihrer IntegrationswerkzeugeDie grüne Seite - Ihr Maßnahmenplan SchlusswortQuellen und Fachliteratur-Empfehlungen  
    Additional Edition: ISBN 3-648-13839-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9959937887802883
    Format: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-13853-7
    Series Statement: Professional Publishing for Future and Innovation
    Content: Long description: Der Unternehmer Ralph Spiering hat seine eigene mittelständische Firma auf einen erfolgreichen Weg geführt. Seiner Erfahrung nach gleicht die Roadmap für gekonntes Wachstum einer liegenden Acht mit fünf Verweilpunkten: Kunden bzw. Markt, Personal, Prozesse, Finanzen und Führung. Wenn Unternehmer und Führungskräfte diese Endlosschleife immer wieder bereisen, wenn sie alle fünf Stationen im Auge behalten, pflegen und weiterentwickeln, dann gelingt stabiles und nachhaltiges Unternehmenswachstum.Für jede dieser Stationen hat der Autor fünf Leitprinzipien formuliert und sie mit praxiserprobten Taktiken, Tools und Methoden angereichert. Die Botschaft: Wachstum macht Freude, sofern die Unternehmensgesundheit gewahrt bleibt und Expandieren nicht zum seelenlosen Selbstzweck verkommt.Inhalte:Einblicke in unternehmerische Entscheidungs- und Veränderungsprozesse, die das Unternehmen voranbringenPraktische, unkomplizierte Tools, Tipps und Techniken, die den Unternehmensalltag reibungsloser machenAnregende Episoden aus dem Tagesgeschäft und dem Entwicklungsweg des Unternehmers
    Content: Biographical note: Ralph Spiering Ralph Spiering ist Inhaber der PS Packservice Gruppe mit Sitz in Karlsruhe. Das Unternehmen ist auf hochwertige Verpackungsdienstleistungen für Markenartikel spezialisiert. 1996 ist Ralph Spiering in das elterliche Unternehmen eingestiegen und hat es fünf Jahre später als alleiniger Gesellschafter übernommen, damals mit 100 Mitarbeitern an drei Standorten nahe Karlsruhe. Inzwischen hat die Firma rund 30 Standorte mit mehr als 1000 Mitarbeitern in Deutschland, Osterreich und der Schweiz.
    Note: PublicationDate: 20200415 , INHALTSVERZEICHNISVORWORTEINLEITUNGKUNDENJedes Unternehmen hat einen Boss - den KundenDas Magnet-Prinzip: Kunden anziehen - persönlich und präsentDas Reißverschluss-Prinzip: Kunden brauchen Geschäftspartner auf AugenhöheDas Expander-Prinzip: Offen für eigene Veränderung, flexibel für KundenwünscheDas Premium-Prinzip: Die besten Mitarbeiter für den KundenkontaktDas Ampel-Prinzip: Gute Kunden wählt man selbstMITARBEITERJedes Unternehmen hat eine Kraftquelle - die MitarbeiterDas Give-&-Get-Prinzip: Mitarbeiter wertschätzen und überraschenDas SZ-Prinzip: Mit gutem Spirit kommen gute ZahlenDas Wir-Prinzip: Nicht der Chef, sondern das Team legt die Werte festDas Spotlight-Prinzip: Gute Mitarbeiter glänzen lassenDas Ö-Prinzip: Gute Mitarbeiter fallen nicht vom HimmelPROZESSEJedes Unternehmen hat Lebensadern - die ProzesseDas WD-40-Prinzip: Prozesse brauchen Pflege und ErneuerungDas Maps-Prinzip: Nur wer den Überblick hat, kennt den WegDas Silber-Prinzip: Damit das Unternehmen weiß, was in ihm stecktDas Share-&-Care-Prinzip: Die Zellteilung im Unternehmen fördernDas Zielscheiben-Prinzip: Klare Sicht zum ZielFINANZENJedes Unternehmen hat einen Lotsen - die FinanzenDas Cockpit-Prinzip: Kennzahlen sind besser als ihr RufDas Preis-Wert-Prinzip: Gute Leistung braucht gute Bezahlung und umgekehrtDas Ernte-Prinzip: Mit gezielten Investitionen sicheren Ertrag erntenDas Glastisch-Prinzip: Offen und positiv mit Banken und Behörden umgehenDas Check-24-Prinzip: Haftungen und Risiken kennen, bewerten, vermeidenFÜHRUNGJedes Unternehmen braucht Steuerleute - die FührungsspitzeDas Team-Prinzip: Spitzenteams statt SolospitzeDas N.-N.-Prinzip: Lücken zu besetzen ist ChefsacheDas Stimmgabel-Prinzip: Führungskräfte als Vorbild und VorreiterDas Leuchtturm-Prinzip: Visionen schaffen Sinn und AntriebDas Sparring-Prinzip: Auch ganz oben geht noch mehrDAS UNTERNEHMEN PACKSERVICEDANKEREGISTERÜBER DEN AUTOR
    Additional Edition: ISBN 3-648-13852-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9959937887802883
    Format: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-13853-7
    Series Statement: Professional Publishing for Future and Innovation
    Content: Long description: Der Unternehmer Ralph Spiering hat seine eigene mittelständische Firma auf einen erfolgreichen Weg geführt. Seiner Erfahrung nach gleicht die Roadmap für gekonntes Wachstum einer liegenden Acht mit fünf Verweilpunkten: Kunden bzw. Markt, Personal, Prozesse, Finanzen und Führung. Wenn Unternehmer und Führungskräfte diese Endlosschleife immer wieder bereisen, wenn sie alle fünf Stationen im Auge behalten, pflegen und weiterentwickeln, dann gelingt stabiles und nachhaltiges Unternehmenswachstum.Für jede dieser Stationen hat der Autor fünf Leitprinzipien formuliert und sie mit praxiserprobten Taktiken, Tools und Methoden angereichert. Die Botschaft: Wachstum macht Freude, sofern die Unternehmensgesundheit gewahrt bleibt und Expandieren nicht zum seelenlosen Selbstzweck verkommt.Inhalte:Einblicke in unternehmerische Entscheidungs- und Veränderungsprozesse, die das Unternehmen voranbringenPraktische, unkomplizierte Tools, Tipps und Techniken, die den Unternehmensalltag reibungsloser machenAnregende Episoden aus dem Tagesgeschäft und dem Entwicklungsweg des Unternehmers
    Content: Biographical note: Ralph Spiering Ralph Spiering ist Inhaber der PS Packservice Gruppe mit Sitz in Karlsruhe. Das Unternehmen ist auf hochwertige Verpackungsdienstleistungen für Markenartikel spezialisiert. 1996 ist Ralph Spiering in das elterliche Unternehmen eingestiegen und hat es fünf Jahre später als alleiniger Gesellschafter übernommen, damals mit 100 Mitarbeitern an drei Standorten nahe Karlsruhe. Inzwischen hat die Firma rund 30 Standorte mit mehr als 1000 Mitarbeitern in Deutschland, Osterreich und der Schweiz.
    Note: PublicationDate: 20200415 , INHALTSVERZEICHNISVORWORTEINLEITUNGKUNDENJedes Unternehmen hat einen Boss - den KundenDas Magnet-Prinzip: Kunden anziehen - persönlich und präsentDas Reißverschluss-Prinzip: Kunden brauchen Geschäftspartner auf AugenhöheDas Expander-Prinzip: Offen für eigene Veränderung, flexibel für KundenwünscheDas Premium-Prinzip: Die besten Mitarbeiter für den KundenkontaktDas Ampel-Prinzip: Gute Kunden wählt man selbstMITARBEITERJedes Unternehmen hat eine Kraftquelle - die MitarbeiterDas Give-&-Get-Prinzip: Mitarbeiter wertschätzen und überraschenDas SZ-Prinzip: Mit gutem Spirit kommen gute ZahlenDas Wir-Prinzip: Nicht der Chef, sondern das Team legt die Werte festDas Spotlight-Prinzip: Gute Mitarbeiter glänzen lassenDas Ö-Prinzip: Gute Mitarbeiter fallen nicht vom HimmelPROZESSEJedes Unternehmen hat Lebensadern - die ProzesseDas WD-40-Prinzip: Prozesse brauchen Pflege und ErneuerungDas Maps-Prinzip: Nur wer den Überblick hat, kennt den WegDas Silber-Prinzip: Damit das Unternehmen weiß, was in ihm stecktDas Share-&-Care-Prinzip: Die Zellteilung im Unternehmen fördernDas Zielscheiben-Prinzip: Klare Sicht zum ZielFINANZENJedes Unternehmen hat einen Lotsen - die FinanzenDas Cockpit-Prinzip: Kennzahlen sind besser als ihr RufDas Preis-Wert-Prinzip: Gute Leistung braucht gute Bezahlung und umgekehrtDas Ernte-Prinzip: Mit gezielten Investitionen sicheren Ertrag erntenDas Glastisch-Prinzip: Offen und positiv mit Banken und Behörden umgehenDas Check-24-Prinzip: Haftungen und Risiken kennen, bewerten, vermeidenFÜHRUNGJedes Unternehmen braucht Steuerleute - die FührungsspitzeDas Team-Prinzip: Spitzenteams statt SolospitzeDas N.-N.-Prinzip: Lücken zu besetzen ist ChefsacheDas Stimmgabel-Prinzip: Führungskräfte als Vorbild und VorreiterDas Leuchtturm-Prinzip: Visionen schaffen Sinn und AntriebDas Sparring-Prinzip: Auch ganz oben geht noch mehrDAS UNTERNEHMEN PACKSERVICEDANKEREGISTERÜBER DEN AUTOR
    Additional Edition: ISBN 3-648-13852-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9959937838202883
    Format: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-13708-5 , 3-648-13707-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.14045
    Content: Long description: Beim Recruiting werden für Ihr Unternehmen einige der wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft gefällt. Doch nach welchen Kriterien beurteilen Sie eingehende Bewerbungen? Wie können Sie im Interview noch bessere Fragen stellen? Was müssen Sie bei Zu- oder Absagen beachten? Dieser Crashkurs bietet Ihnen einen fundierten Überblick zum Thema Recruiting. Anhand von Fallstudien und Beispielen können Sie alle Schritte leicht nachvollziehen.Inhalte:Der Recruitingworkflow: professionelle Suche, Organisation und AuswahlStellenanzeige: auf den Punkt genau formulierenRecruitingkanäle: den passenden Mix erstellenEmployer Branding und Candidate JourneyBewerbungsinterview: Vorbereiten, Fragetechniken, schwierige Situationen steuernGute Bewerber gewinnen: die Ausgewählten überzeugenNeu in der zweiten Auflage: DSGVO, Active Sourcing und aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt 
    Content: Biographical note: Ina Fliegen Dr. Ina Fliegen ist promovierte Psychologin und ausgewiesene Recruiting-Expertin. Als langjährige Personalleiterin und HR-Chefin hat sie Fach- und Führungspositionen in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich besetzt. Heute gibt sie ihre Erfahrungen als Trainerin und Coach an alle weiter, die professionell Personal auswählen wollen.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Für wen ist der Crashkurs Recruiting? -- 1 Der Recruitingworkflow: Welche Schritte sind wichtig? -- 1.1 Phase 1 - Auslöser -- 1.2 Phase 2 - Suche -- 1.3 Phase 3 - Organisation -- 1.4 Phase 4 - Entscheidung -- 2 Das Anforderungsprofil: Wen genau suchen Sie? -- 3 Die Stellenanzeige: Wie formuliert man auf den Punkt? -- 4 Der Arbeitsmarkt: Mit welchen Herausforderungen müssen Sie rechnen? -- 5 Die Recruitingkanäle: Wie erstellen Sie einen passenden Recruitingmix? -- 6 Active Sourcing -- 7 Employer Branding und Candidate Journey: Wie vermitteln Sie als Arbeitgeber ein gewinnendes Bild? -- 8 Die Vorauswahl: Wie sichten Sie Bewerbungsunterlagen systematisch? -- 8.1 Anschreiben -- 8.2 Lebenslauf -- 8.3 Foto(s) -- 8.4 Schul- und Ausbildungszeugnisse -- 8.5 Qualifizierte Arbeitszeugnisse -- 8.6 Arbeitsproben -- 8.7 Referenzen -- 8.8 Gesamteindruck der Unterlagen -- 9 Bewerbermanagement: Wie schaffen Sie einen guten Kontakt? -- 10 Robot Recruiting und Künstliche Intelligenz -- 11 Das Bewerbungsinterview: Wie steuern Sie es und stellen professionelle Fragen? -- 11.1 Gesprächsleitfaden -- 11.2 Professionelles Verhalten -- 11.2.1 Anspruchshaltung, Nachfragen -- 11.2.2 Angemessene Redeanteile -- 11.2.3 Gesprächsablauf steuern -- 11.2.4 Professioneller Eindruck -- 11.2.5 Zeitlichen Rahmen einhalten -- 11.2.6 Diagnostisch fragen -- 11.2.7 Konzentriert und mit Blickkontakt zuhören -- 11.2.8 Position/Unternehmen verkaufen -- 11.2.9 Vorbereitet sein -- 11.3 Fragetechniken -- 11.3.1 Offene W-Fragen -- 11.3.2 Geschlossene Fragen -- 11.3.3 Suggestivfragen -- 11.3.4 Hypothetische Fragen -- 11.3.5 Verhaltensorientierte Fragen -- 11.3.6 Fragen nach Meinungen oder Ansichten -- 11.3.7 Irrelevante Fragen -- 11.4 Dokumentation -- 11.5 Gutes und aktives Zuhören. , 11.6 Schwierige Situationen, Interviewpartner, Bewerber -- 11.7 Ergänzende diagnostische Verfahren -- 12 Die Entscheidung: Wen wollen Sie an Bord nehmen? -- 13 Die guten Bewerber gewinnen: Wie überzeugen Sie die Ausgewählten? -- 14 Onboarding: Wie integrieren Sie die neuen Kollegen am besten? -- 15 Die Erfolgsmessung: Wie gut rekrutieren Sie? -- 16 Die mittelfristige Planung: Wann werden Sie wen brauchen? -- 17 Die eigene Rolle: Wie werden Sie ein professioneller Recruiter? -- Die Autorin -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-648-13706-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9959937838202883
    Format: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-13708-5 , 3-648-13707-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.14045
    Content: Long description: Beim Recruiting werden für Ihr Unternehmen einige der wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft gefällt. Doch nach welchen Kriterien beurteilen Sie eingehende Bewerbungen? Wie können Sie im Interview noch bessere Fragen stellen? Was müssen Sie bei Zu- oder Absagen beachten? Dieser Crashkurs bietet Ihnen einen fundierten Überblick zum Thema Recruiting. Anhand von Fallstudien und Beispielen können Sie alle Schritte leicht nachvollziehen.Inhalte:Der Recruitingworkflow: professionelle Suche, Organisation und AuswahlStellenanzeige: auf den Punkt genau formulierenRecruitingkanäle: den passenden Mix erstellenEmployer Branding und Candidate JourneyBewerbungsinterview: Vorbereiten, Fragetechniken, schwierige Situationen steuernGute Bewerber gewinnen: die Ausgewählten überzeugenNeu in der zweiten Auflage: DSGVO, Active Sourcing und aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt 
    Content: Biographical note: Ina Fliegen Dr. Ina Fliegen ist promovierte Psychologin und ausgewiesene Recruiting-Expertin. Als langjährige Personalleiterin und HR-Chefin hat sie Fach- und Führungspositionen in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich besetzt. Heute gibt sie ihre Erfahrungen als Trainerin und Coach an alle weiter, die professionell Personal auswählen wollen.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Für wen ist der Crashkurs Recruiting? -- 1 Der Recruitingworkflow: Welche Schritte sind wichtig? -- 1.1 Phase 1 - Auslöser -- 1.2 Phase 2 - Suche -- 1.3 Phase 3 - Organisation -- 1.4 Phase 4 - Entscheidung -- 2 Das Anforderungsprofil: Wen genau suchen Sie? -- 3 Die Stellenanzeige: Wie formuliert man auf den Punkt? -- 4 Der Arbeitsmarkt: Mit welchen Herausforderungen müssen Sie rechnen? -- 5 Die Recruitingkanäle: Wie erstellen Sie einen passenden Recruitingmix? -- 6 Active Sourcing -- 7 Employer Branding und Candidate Journey: Wie vermitteln Sie als Arbeitgeber ein gewinnendes Bild? -- 8 Die Vorauswahl: Wie sichten Sie Bewerbungsunterlagen systematisch? -- 8.1 Anschreiben -- 8.2 Lebenslauf -- 8.3 Foto(s) -- 8.4 Schul- und Ausbildungszeugnisse -- 8.5 Qualifizierte Arbeitszeugnisse -- 8.6 Arbeitsproben -- 8.7 Referenzen -- 8.8 Gesamteindruck der Unterlagen -- 9 Bewerbermanagement: Wie schaffen Sie einen guten Kontakt? -- 10 Robot Recruiting und Künstliche Intelligenz -- 11 Das Bewerbungsinterview: Wie steuern Sie es und stellen professionelle Fragen? -- 11.1 Gesprächsleitfaden -- 11.2 Professionelles Verhalten -- 11.2.1 Anspruchshaltung, Nachfragen -- 11.2.2 Angemessene Redeanteile -- 11.2.3 Gesprächsablauf steuern -- 11.2.4 Professioneller Eindruck -- 11.2.5 Zeitlichen Rahmen einhalten -- 11.2.6 Diagnostisch fragen -- 11.2.7 Konzentriert und mit Blickkontakt zuhören -- 11.2.8 Position/Unternehmen verkaufen -- 11.2.9 Vorbereitet sein -- 11.3 Fragetechniken -- 11.3.1 Offene W-Fragen -- 11.3.2 Geschlossene Fragen -- 11.3.3 Suggestivfragen -- 11.3.4 Hypothetische Fragen -- 11.3.5 Verhaltensorientierte Fragen -- 11.3.6 Fragen nach Meinungen oder Ansichten -- 11.3.7 Irrelevante Fragen -- 11.4 Dokumentation -- 11.5 Gutes und aktives Zuhören. , 11.6 Schwierige Situationen, Interviewpartner, Bewerber -- 11.7 Ergänzende diagnostische Verfahren -- 12 Die Entscheidung: Wen wollen Sie an Bord nehmen? -- 13 Die guten Bewerber gewinnen: Wie überzeugen Sie die Ausgewählten? -- 14 Onboarding: Wie integrieren Sie die neuen Kollegen am besten? -- 15 Die Erfolgsmessung: Wie gut rekrutieren Sie? -- 16 Die mittelfristige Planung: Wann werden Sie wen brauchen? -- 17 Die eigene Rolle: Wie werden Sie ein professioneller Recruiter? -- Die Autorin -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-648-13706-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9959937887602883
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-648-13806-5 , 3-648-13805-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.10125
    Content: Long description: Die erfahrene Moderatorin Anja von Kanitz skizziert die Schritte einer passende Moderationskonzeption vom Einstieg bis zur Ergebnissicherung und erklärt verschiedene Moderationsmethoden. Sie beschreibt, wie Sie auch schwierige Themen strukturiert bearbeiten, mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umgehen und wie Sie als Moderator die thematische Arbeit voranbringen können.Inhalte:Ihr sicherer Auftritt als Moderator: Rollenklarheit, Akzeptanz, Umgang mit NervositätModerationen zielorientiert und aktivierend konzipierenSo moderieren Sie unterschiedliche Veranstaltungsformate: Besprechung, Workshop, Problemlösung, Tagung etc.Moderationsmethoden: Medieneinsatz, visuelle Techniken, klassische ModerationsmethodenAchten Sie auf Ihre Moderatoren-Sprache: Anmoderation, Frage- und Interventionstechnik, Mittel zur Deeskalation, KörperspracheDer Umgang mit schwierigen Themen, unkooperativen Teilnehmern und spontan auftretenden ProblemenArbeitshilfen online:Checklisten zur VorbereitungÜbungen zu Fragetechnik und Interventionen 
    Content: Biographical note: Anja von Kanitz Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Moderation - mit Gruppen erfolgreich arbeiten -- 1.1 Wofür Moderation? -- 1.2 Wann ist Moderation geeignet? -- 1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede -- 2 Ihre Rolle als Moderator/in -- 2.1 Die Aufgaben als klassische/r Moderator/in -- 2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator/in und Partei -- 3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor -- 3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld -- 3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort -- 3.3 Inhaltliche Vorbereitung - mit Beispiel und Tipps -- 3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI -- 3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung -- 3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden -- 3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung -- 3.5 Mental-emotionale Vorbereitung -- 3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument -- 3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle -- 3.6 Schwierige Situationen vorbereiten -- 3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch -- 3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus -- 3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht -- 3.6.4 Situation 4: Einzelne »schwierige« Teilnehmende -- 3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik -- 4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren -- 4.1 Phase 1: Einstieg - die Veranstaltung motivierend starten -- 4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen -- 4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand? -- 4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte -- 4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken -- 4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat -- 4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren -- 4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären -- 4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren -- 4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben. , 4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen -- 4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1 -- 4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren -- 4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte -- 4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns -- 4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten -- 4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick -- 4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen -- 4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens -- 4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten -- 4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten -- 4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen -- 4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln -- 4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen -- 4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden -- 4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen -- 4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3 -- 4.4 Phase 4: Maßnahmen planen -- 4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen -- 4.4.2 Details verbindlich festschreiben -- 4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4 -- 4.5 Phase 5: Abschluss gestalten -- 4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase -- 4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren -- 4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5 -- 5 Werkzeuge der Moderation -- 5.1 Fragen - alle wichtigen Techniken -- 5.1.1 Verschiedene Fragetypen - verschiedene Wirkung -- 5.1.2 Geschlossene Fragen -- 5.1.3 Offene Fragen -- 5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik -- 5.1.5 Arbeitsfragen -- 5.2 Paraphrasieren - Aussagen pointieren und zusammenfassen -- 5.2.1 Paraphrase-Technik -- 5.2.2 Paraphrase in der Anwendung -- 5.3 Steuern und intervenieren - mit wirksamen Worten -- 5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch intervenieren -- 5.3.2 Gruppenprozess: Auf Gruppenebene intervenieren -- 5.3.3 Thema: Inhaltlich intervenieren. , 5.3.4 Personen: Auf persönlicher Ebene intervenieren -- 5.3.5 Wirkungsvoll intervenieren - 10 Tipps -- 5.4 Braucht eine Gruppe Regeln? -- 5.4.1 Diese Vereinbarungen sind hilfreich für die Moderation -- 5.4.2 Sechs Regeln als Kommunikationshilfe -- 5.4.3 Essentials: Was es bei Regeln zu beachten gilt -- 5.5 Visualisieren - Inhalte sichtbar machen und hervorheben -- 5.5.1 Was Sie mit Visualisierung bewirken können -- 5.5.2 Was wird visualisiert? -- 5.5.3 Welche Techniken und Materialien Sie benötigen -- 5.5.4 Mit Computer und Smartboard professionell visualisieren -- 5.5.5 Wie Sie ein Plakat oder eine Seite gestalten -- 5.6 Körpersprache -- 5.6.1 Der Körper moderiert mit -- 5.6.2 Souveräne Körpersprache in der Moderatorenrolle -- 6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderation -- 6.1 Konflikte in der Gruppe -- 6.1.1 Konflikte erkennen -- 6.1.2 Konfliktfelder aufdecken -- 6.1.3 Mit offenen Konflikten moderierend umgehen -- 6.1.4 Inhaltliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.5 Persönliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.6 Konflikten durch transparente Wege der Entscheidungsfindung vorbeugen -- 6.1.7 Essentials bei der Konfliktbearbeitung -- 6.2 Angriffe auf den Moderator/die Moderatorin -- 6.2.1 Stressmanagement bei Angriffen gegen den/die Moderator/in -- 6.2.2 Auf Angriffe reagieren -- 6.3 Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten -- 6.3.1 Der Nebenbeschäftigte -- 6.3.2 Der Alpha-Typ - »Ich bin hier der Boss!« -- 6.3.3 Der Schweigsame - »Besser nichts sagen« -- 6.3.4 Der Alleswisser - »Seht ihr, wie toll ich bin!« -- 6.3.5 Der Nörgler, Schwarzmaler und Ablehnende - »Klappt eh nicht«, »Ich bin dagegen« -- 6.3.6 Der Detailverliebte - »Alles ist wichtig« -- 7 Moderieren auf Distanz - Telefon- und Videokonferenzen -- 7.1 Meetings auf Distanz vorbereiten -- 7.1.1 Welche Themen in welchem Format?. , 7.1.2 Was Sie im Vorfeld einer Telefonkonferenz entscheiden müssen -- 7.2 Meeting auf Distanz durchführen -- 7.2.1 Einstieg -- 7.2.2 Thematische Arbeit -- 7.2.3 Abschluss -- 7.2.4 Protokoll -- 7.3 Die Dynamik der Gruppe steuern -- 7.3.1 Aktivieren -- 7.3.2 Interventionen -- 7.3.3 Konflikte -- 7.4 Umgang mit Sprache -- 7.5 Sprechtechnik -- 7.5.1 Stimme -- 7.5.2 Sprechmelodie -- 7.5.3 Lautstärke -- 7.5.4 Tempo/Pausen -- 8 Moderationsmethoden -- 8.1 Die passende Methode finden - Auswahlkriterien -- 8.2 Methoden ein- und durchführen -- 8.2.1 Empfehlungen: Wie Sie Methoden gekonnt anmoderieren und durchführen -- 8.2.2 No-Gos - das sollten Sie lassen! -- 8.3 Methoden -- 8.3.1 Ablaufschema -- 8.3.2 Blitzlicht -- 8.3.3 Brainstorming -- 8.3.4 Freie Diskussion -- 8.3.5 Ein-Punkt-Abfrage -- 8.3.6 Einzelarbeit bzw. Stille-Phasen -- 8.3.7 Gruppenarbeit -- 8.3.8 Fischgrät- bzw. Ishikawa-Diagramm -- 8.3.9 Fragen- bzw. Themenspeicher -- 8.3.10 Karten-Abfrage (anonym) -- 8.3.11 Karten-Abfrage (offen) -- 8.3.12 Matrix als Entscheidungshilfe -- 8.3.13 Mehrpunkt-Abfrage und Gewichtungsverfahren -- 8.3.14 Mindmap -- 8.3.15 Morphologischer Kasten -- 8.3.16 Paar-Interview -- 8.3.17 Paradoxe Abfrage -- 8.3.18 Problem-Analyse-Matrix -- 8.3.19 Strukturierte Eingangsrunde -- 8.3.20 Vernissage -- 8.3.21 Vier-Felder-Tafel -- 8.3.22 World-Café -- 8.3.23 Zuruf-Abfrage -- 8.3.24 Zwei-Felder-Tafel -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online.
    Additional Edition: ISBN 3-648-13804-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9959937887602883
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 3-648-13806-5 , 3-648-13805-7
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.10125
    Content: Long description: Die erfahrene Moderatorin Anja von Kanitz skizziert die Schritte einer passende Moderationskonzeption vom Einstieg bis zur Ergebnissicherung und erklärt verschiedene Moderationsmethoden. Sie beschreibt, wie Sie auch schwierige Themen strukturiert bearbeiten, mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umgehen und wie Sie als Moderator die thematische Arbeit voranbringen können.Inhalte:Ihr sicherer Auftritt als Moderator: Rollenklarheit, Akzeptanz, Umgang mit NervositätModerationen zielorientiert und aktivierend konzipierenSo moderieren Sie unterschiedliche Veranstaltungsformate: Besprechung, Workshop, Problemlösung, Tagung etc.Moderationsmethoden: Medieneinsatz, visuelle Techniken, klassische ModerationsmethodenAchten Sie auf Ihre Moderatoren-Sprache: Anmoderation, Frage- und Interventionstechnik, Mittel zur Deeskalation, KörperspracheDer Umgang mit schwierigen Themen, unkooperativen Teilnehmern und spontan auftretenden ProblemenArbeitshilfen online:Checklisten zur VorbereitungÜbungen zu Fragetechnik und Interventionen 
    Content: Biographical note: Anja von Kanitz Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
    Note: PublicationDate: 20200415 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Moderation - mit Gruppen erfolgreich arbeiten -- 1.1 Wofür Moderation? -- 1.2 Wann ist Moderation geeignet? -- 1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede -- 2 Ihre Rolle als Moderator/in -- 2.1 Die Aufgaben als klassische/r Moderator/in -- 2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator/in und Partei -- 3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor -- 3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld -- 3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort -- 3.3 Inhaltliche Vorbereitung - mit Beispiel und Tipps -- 3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI -- 3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung -- 3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden -- 3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung -- 3.5 Mental-emotionale Vorbereitung -- 3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument -- 3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle -- 3.6 Schwierige Situationen vorbereiten -- 3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch -- 3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus -- 3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht -- 3.6.4 Situation 4: Einzelne »schwierige« Teilnehmende -- 3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik -- 4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren -- 4.1 Phase 1: Einstieg - die Veranstaltung motivierend starten -- 4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen -- 4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand? -- 4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte -- 4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken -- 4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat -- 4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren -- 4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären -- 4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren -- 4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben. , 4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen -- 4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1 -- 4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren -- 4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte -- 4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns -- 4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten -- 4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick -- 4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen -- 4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens -- 4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten -- 4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten -- 4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen -- 4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln -- 4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen -- 4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden -- 4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen -- 4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3 -- 4.4 Phase 4: Maßnahmen planen -- 4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen -- 4.4.2 Details verbindlich festschreiben -- 4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4 -- 4.5 Phase 5: Abschluss gestalten -- 4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase -- 4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren -- 4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5 -- 5 Werkzeuge der Moderation -- 5.1 Fragen - alle wichtigen Techniken -- 5.1.1 Verschiedene Fragetypen - verschiedene Wirkung -- 5.1.2 Geschlossene Fragen -- 5.1.3 Offene Fragen -- 5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik -- 5.1.5 Arbeitsfragen -- 5.2 Paraphrasieren - Aussagen pointieren und zusammenfassen -- 5.2.1 Paraphrase-Technik -- 5.2.2 Paraphrase in der Anwendung -- 5.3 Steuern und intervenieren - mit wirksamen Worten -- 5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch intervenieren -- 5.3.2 Gruppenprozess: Auf Gruppenebene intervenieren -- 5.3.3 Thema: Inhaltlich intervenieren. , 5.3.4 Personen: Auf persönlicher Ebene intervenieren -- 5.3.5 Wirkungsvoll intervenieren - 10 Tipps -- 5.4 Braucht eine Gruppe Regeln? -- 5.4.1 Diese Vereinbarungen sind hilfreich für die Moderation -- 5.4.2 Sechs Regeln als Kommunikationshilfe -- 5.4.3 Essentials: Was es bei Regeln zu beachten gilt -- 5.5 Visualisieren - Inhalte sichtbar machen und hervorheben -- 5.5.1 Was Sie mit Visualisierung bewirken können -- 5.5.2 Was wird visualisiert? -- 5.5.3 Welche Techniken und Materialien Sie benötigen -- 5.5.4 Mit Computer und Smartboard professionell visualisieren -- 5.5.5 Wie Sie ein Plakat oder eine Seite gestalten -- 5.6 Körpersprache -- 5.6.1 Der Körper moderiert mit -- 5.6.2 Souveräne Körpersprache in der Moderatorenrolle -- 6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderation -- 6.1 Konflikte in der Gruppe -- 6.1.1 Konflikte erkennen -- 6.1.2 Konfliktfelder aufdecken -- 6.1.3 Mit offenen Konflikten moderierend umgehen -- 6.1.4 Inhaltliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.5 Persönliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.6 Konflikten durch transparente Wege der Entscheidungsfindung vorbeugen -- 6.1.7 Essentials bei der Konfliktbearbeitung -- 6.2 Angriffe auf den Moderator/die Moderatorin -- 6.2.1 Stressmanagement bei Angriffen gegen den/die Moderator/in -- 6.2.2 Auf Angriffe reagieren -- 6.3 Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten -- 6.3.1 Der Nebenbeschäftigte -- 6.3.2 Der Alpha-Typ - »Ich bin hier der Boss!« -- 6.3.3 Der Schweigsame - »Besser nichts sagen« -- 6.3.4 Der Alleswisser - »Seht ihr, wie toll ich bin!« -- 6.3.5 Der Nörgler, Schwarzmaler und Ablehnende - »Klappt eh nicht«, »Ich bin dagegen« -- 6.3.6 Der Detailverliebte - »Alles ist wichtig« -- 7 Moderieren auf Distanz - Telefon- und Videokonferenzen -- 7.1 Meetings auf Distanz vorbereiten -- 7.1.1 Welche Themen in welchem Format?. , 7.1.2 Was Sie im Vorfeld einer Telefonkonferenz entscheiden müssen -- 7.2 Meeting auf Distanz durchführen -- 7.2.1 Einstieg -- 7.2.2 Thematische Arbeit -- 7.2.3 Abschluss -- 7.2.4 Protokoll -- 7.3 Die Dynamik der Gruppe steuern -- 7.3.1 Aktivieren -- 7.3.2 Interventionen -- 7.3.3 Konflikte -- 7.4 Umgang mit Sprache -- 7.5 Sprechtechnik -- 7.5.1 Stimme -- 7.5.2 Sprechmelodie -- 7.5.3 Lautstärke -- 7.5.4 Tempo/Pausen -- 8 Moderationsmethoden -- 8.1 Die passende Methode finden - Auswahlkriterien -- 8.2 Methoden ein- und durchführen -- 8.2.1 Empfehlungen: Wie Sie Methoden gekonnt anmoderieren und durchführen -- 8.2.2 No-Gos - das sollten Sie lassen! -- 8.3 Methoden -- 8.3.1 Ablaufschema -- 8.3.2 Blitzlicht -- 8.3.3 Brainstorming -- 8.3.4 Freie Diskussion -- 8.3.5 Ein-Punkt-Abfrage -- 8.3.6 Einzelarbeit bzw. Stille-Phasen -- 8.3.7 Gruppenarbeit -- 8.3.8 Fischgrät- bzw. Ishikawa-Diagramm -- 8.3.9 Fragen- bzw. Themenspeicher -- 8.3.10 Karten-Abfrage (anonym) -- 8.3.11 Karten-Abfrage (offen) -- 8.3.12 Matrix als Entscheidungshilfe -- 8.3.13 Mehrpunkt-Abfrage und Gewichtungsverfahren -- 8.3.14 Mindmap -- 8.3.15 Morphologischer Kasten -- 8.3.16 Paar-Interview -- 8.3.17 Paradoxe Abfrage -- 8.3.18 Problem-Analyse-Matrix -- 8.3.19 Strukturierte Eingangsrunde -- 8.3.20 Vernissage -- 8.3.21 Vier-Felder-Tafel -- 8.3.22 World-Café -- 8.3.23 Zuruf-Abfrage -- 8.3.24 Zwei-Felder-Tafel -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online.
    Additional Edition: ISBN 3-648-13804-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210415?
Did you mean 20200515?
Did you mean 20200615?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages