Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9961604816302883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIII, 714 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161593611
    Serie: Jus Internationale et Europaeum 528
    Inhalt: Anhand des Wirtschaftsvölkerrechts untersucht Patricia Wiater Stand und Reichweite der Klagemacht internationaler Individualkläger. Neben der EU betrachtet sie in einer rechtsvergleichenden und historischen Detailanalyse bislang weitgehend unbeachtete afrikanische und amerikanische Systeme regionaler Wirtschaftsintegration. Des Weiteren behandelt sie das standing von Individualklägern im Seevölkerrecht und im internationalen Investitionsschutz.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161593604
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9961604756802883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 551 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161557095
    Serie: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 145
    Inhalt: Simon Laimer untersucht rechtsvergleichend Gestaltungsgrenzen und Auslegung vertraglicher Parteiabsprachen zur Leistungsbegrenzung am Beispiel einschränkender Qualitätsvereinbarungen beim Warenkauf sowie der formularmäßigen Definition des Haftpflichtversicherungsfalles. Ausgehend von einer komparativen Herangehensweise würdigt er die gegenübergestellten Lösungsmodelle kritisch und unterbreitet zwei konkrete Regelungsvorschläge.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161557088
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9961604983702883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161596438
    Serie: Jus Publicum
    Inhalt: Demokratie darf weder expertokratisch noch populistisch sein. Um Expertise in hoheitliche Entscheidungsfindungen einbeziehen zu können, ohne die demokratische Entscheidungshoheit zu unterlaufen, müssen deshalb verschiedene institutionelle Vorkehrungen getroffen werden.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161596421
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Frank & Timme,
    UID:
    edocfu_9961565910602883
    Umfang: 1 online resource (105 pages)
    ISBN: 3-7329-9274-8
    Serie: Romanistik ; v.33
    Inhalt: Long description: Le XIXᵉ siècle est le grand siècle du roman : Il est devenu le genre dominant. Le roman raconte les péripéties d’un ou de plusieurs personnages dans un milieu donné. Son contenu est fictif et la dimension artistique est sa caractéristique générale. Dans ce livre Heinz-Peter Endress présente et analyse des oeuvres des romanciers les plus importants du réalisme – „Eugénie Grandet et Le Père Goriot“ de Honoré de Balzac, „Le Rouge et le Noir et La Chartreuse de Parme“ de Henri Beyle, dit Stendhal, „Madame Bovary et L’Éducation sentimentale“ de Gustave Flaubert et „Pierre et Jean et Une Vie ou l’Humble Vérité“ de Guy de Maupassant – comme du naturalisme – „Thérèse Raquin et L’Assommoir“ d’Émile Zola, „Germinie Lacerteux“ des Frères Goncourt et „Le crime de Sylvestre Bonnard“ d’Anatole France.
    Inhalt: Biographical note: Heinz-Peter Endress est né 1938 à Stuttgart. Après ses études des langues modernes (Anglais, Français, Espagnol) et de la philosophie à Tubingue et Bordeaux il a passé sa thèse de doctorat sur Gustave Flaubert. Endress a été assistant à l’université de Mannheim et professeur agrégé (Akademischer Oberrat) à l’université Albert Ludwig de Fribourg-en-Brisgau. Quatre ouvrages de référence le caractérisent comme un spécialiste de Cervantes. Il est bilingue allemand-français.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- TABLE DES MATIÈRES -- INTRODUCTION -- Honoré de BALZAC -- Henri Beyle, dit STENDHAL -- Gustave FLAUBERT -- Guy de MAUPASSANT -- Émile ZOLA -- Les Frères GONCOURT -- Anatole FRANCE -- CONCLUSION.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7329-0704-X
    Sprache: Französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    dpunkt,
    UID:
    edocfu_9961555061102883
    Umfang: 1 online resource (254 pages)
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 1-0981-2828-1 , 3-96910-072-0
    Inhalt: Computerpionier Brian W. Kernighan war in der Entwicklung von UNIX beteiligt. In diesem lebendig illustrierten Buch erzählt er eine umfassende Geschichte des äußerst einflussreichen und weit verbreiteten Betriebssystems von den Anfängen bis zur heutigen Bedeutung. Kernighan leistete fast von Anfang an aktive Beiträge. Sein persönliches Miterleben der Entwicklung und die persönlichen Anekdoten von seinen damaligen Wegbegleitern verleihen dem Buch einen großen Wert. Kernighan schafft eine gelungene Balance zwischen »offizieller Geschichte« und seinem eigenen Engagement bei der Entwicklung von UNIX. Er erklärt überzeugend, warum gerade UNIX und sein Ökosystem einen Siegeszug in die Server dieser Welt antreten konnten.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Bell Labs -- Das Ur-Unix (1969) -- Erste Version (1971) -- Sechste Version (1975) -- Siebte Version (1976-1979) -- Jenseits der Forschung -- Kommerzialisierung -- Abkömmlinge -- Das Vermächtnis -- Quellen -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86490-778-0
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Frank & Timme,
    UID:
    edocfu_9961565809502883
    Umfang: 1 online resource (555 pages)
    ISBN: 3-7329-9377-9
    Serie: Cadences - Schriften zur Tanz- und Musikgeschichte ; v.4
    Inhalt: Long description: Durant la période de la Première Modernité, l’Europe entière danse avec passion – et le Saint-Empire romain germanique ne fait pas exception. Toutefois, le modèle français de civilité et d’élégance des corps qui s’y impose après la guerre de Trente Ans, à travers la reprise du ballet de cour en milieu aulique ou la promotion de l’art français de la « belle danse » par des maîtres à danser urbains, déclenche une réflexion identitaire contrastée quant au spectacle des corps qui s’y donnent à voir. La reconstitution de ce riche paysage culturel fait apparaître les clivages qui traversent alors la société allemande, puisque au-delà des pratiques, ce sont leurs prémisses esthétiques, éthiques, théologiques et anthropologiques qui font l’objet de vifs débats et controverses. Si le style et les formes de danse, d’origine française, sont des exemples d’acculturation infructueuse dans l’espace germanique, l’art lui-même vit triompher sa pleine légitimité.
    Inhalt: Biographical note: Marie-Thérèse Mourey est professeur émérite d’histoire littéraire et culturelle du monde germanique à Sorbonne Université, Faculté des Lettres. Ses travaux portent notamment sur l’histoire des spectacles, du théâtre et de la danse du xvie au xviiie siècle, dans une perspective interdisciplinaire, sur les transferts culturels, ainsi que sur les questionnements religieux et identitaires en contexte européen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- 00 A_90617_Titelei -- 0 Inhaltsverzeichnis C4 -- 1 Remerciements_Avant-propos C4 -- Remerciements -- Danksagung -- Avant-propos -- Vorwort -- 2 Intro C4 -- 3 ZT Première Partie_Leerseite C4_50-52 -- ( PremiÈre partie ( -- Le Saint-Empire et la danse -- 4 Un paysage et ses acteurs C4 -- 5 Balli, ballets et divertissements C4 -- 6 La danse et le droit, le droit de danser C4 -- 7 ZT Deuxième Partie_Le Diable et la Danse C4_207-208 -- ( DeuxiÈme Partie ( -- 8 La guerre des mots C4 -- 9 David ou Dionysos C4 -- 10 La perspective des anathèmes C4 -- 11 ZT Troisième Partie_Discours des corps C4_343-344 -- ( TroisiÈme Partie ( -- 1 -- 12 Les corps naturels C4 -- 13 Dompter les corps rebelles C4 -- 14 Nature et culture C4 -- 15 Conclusion C4 -- 16 ZT Annexes_Leerseite C4_495-496 -- ( Annexes ( -- 17 Bibliographie C4 -- 18 Illustrations C4 -- 19 Index des noms -- Leere Seite -- Leere Seite.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7329-0617-5
    Sprache: Französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    dpunkt,
    UID:
    edocfu_9961554845402883
    Umfang: 1 online resource (214 pages)
    Ausgabe: 2nd edition
    ISBN: 1-0981-2824-9 , 3-96010-417-0
    Inhalt: Veeam Backup & Replication ist der Industriestandard für Backup- und Replikation für virtuelle und physische Maschinen mit Windows und Linux als Betriebssystem und VMware oder Hyper-V als Basis.Dieses Buch beschreibt zunächst die Installation der Software und von optionalen Komponenten sowie deren Voraussetzungen. Es behandelt dann alle wichtigen Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten der Software, gibt Hinweise und Tipps aus der Praxis und bietet Lösungsmöglichkeiten bei Problemen.Ralph Göpel erklärt Funktionen wie 3-2-1, GFS, synthetische Backups, Wiederherstellungsmöglichkeiten von AD, SQL, Oracle, Exchange sowie SharePoint, Einrichten von SureBackup Jobs und vieles mehr.Der Autor kann aufgrund seiner Schulungserfahrungen und seiner Beratungspraxis Leser gezielt bei Einstieg und Anwendung unterstützen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- Inhalt -- Verwendete Konventionen -- Kapitel 1: Backup im Allgemeinen -- Kapitel 2: Backup-Strategien -- Full Backup -- Inkrementelles Backup -- Differenzielles Backup -- Reverse Incremental Backup von Veeam -- Incremental Forever -- Synthetisches Full Backup -- Wiederherstellungszeiten -- Restore Points -- Kapitel 3: Installation von Backup & -- Replication -- Backup-Server als VM -- Überlegungen vor der Installation -- Installation -- Veeam-Dienste -- Erstkonfiguration der Umgebung -- Kapitel 4: Infrastruktur -- Kapitel 5: Jobkonfiguration -- Backup Jobs -- Backup von verschlüsselten VMs -- VeeamZIP -- Backup Copy Job -- Replication Jobs -- Copy Jobs -- Performance Bottlenecks -- Sicherung des Backup-Servers -- Angelegte Jobs bearbeiten -- Bearbeiten von Jobs -- Jobs klonen -- Jobs deaktivieren und löschen -- Laufenden Job abbrechen -- Kapitel 6: Wiederherstellung -- Ganze VM -- Restore von verschlüsselten VMs -- Dateien einer VM -- Festplatten einer VM wiederherstellen -- Dateien aus Gastbetriebssystemen -- Dateien von Nicht-Windows-VMs wiederherstellen -- VM aus Backup starten -- Management Server wiederherstellen -- Backup-Server wiederherstellen -- Backups löschen -- Kapitel 7: Veeam Agent für physische Maschinen -- Protection Group -- File Level Restore -- Volume Restore -- Komplette Maschine wiederherstellen -- Kapitel 8: Veeam Explorer -- Active Directory -- Exchange -- MS SQL -- Oracle -- SharePoint -- MySQL und MariaDB -- Dateinamen und -endungen -- Kapitel 9: Mit Replikaten arbeiten -- Failover Now -- Planned Failover -- Replica Failback -- Kapitel 10: SureBackup -- Verifizieren einer VM-Gruppe -- SureReplica -- Kapitel 11: Enterprise Manager -- Installation -- Konfiguration des Enterprise Managers -- Menü des Enterprise Managers -- Gastdateien suchen und wiederherstellen -- Microsoft Exchange Items. , Veeam Self-Service FileRestore -- Veeam Self-Service Backup -- Verschlüsseltes Backup ohne Passwort wiederherstellen -- Kapitel 12: Bandsicherung -- Geräte und Anschlüsse -- Tape-Umgebung einrichten -- Backup to Tape -- Wiederherstellung vom Tape -- Automatische Reinigung -- Kapitel 13: Veeam Backup for Microsoft Office 365 -- Lizenzierung -- Installation -- Konfiguration -- Backup Infrastructure -- Add Organization -- Hauptmenü -- Backup -- Kapitel 14: Updates/Upgrades -- Updates einspielen -- Backup & -- Replication Upgrade -- Upgrade der Agenten -- vCenter Server upgraden -- Kapitel 15: Veeam PowerShell -- Kapitel 16: Sonstiges -- Veeam-Log-Dateien -- Registry-Werte für Veeam B& -- R -- Tape -- Antivirus-Programme -- Keine E-Mails vom Backup-Server -- Backup von Cluster-Knoten -- Backup vom VCSA -- Repository zu klein -- NFC-Server-Problem mit ESXi 6.5 -- Snapshot Hunter -- Locations -- Port-Adressen -- Lokale Hosts-Datei -- Zusammenführen von Lizenzen -- Veeam B& -- R Tools -- Kapitel 17: Abkürzungs- und Fremdwortverzeichnis -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96009-155-9
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    dpunkt,
    UID:
    edocfu_9961555087502883
    Umfang: 1 online resource (246 pages)
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 1-0981-2825-7 , 3-96010-408-1
    Inhalt: Das praktische Nachschlagewerk zum Machine Learning mit strukturierten Daten
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Einleitung -- Verwendete Bibliotheken -- Installation mit pip -- Installation mit conda -- Kapitel 2: Der Vorgang des maschinellen Lernens: Überblick -- Kapitel 3: Klassifikation Schritt für Schritt: der Titanic-Datensatz -- Vorschlag für das Projektlayout -- Importe -- Eine Frage stellen -- Begriffe und Bezeichnungen für die Daten -- Daten sammeln -- Daten säubern -- Merkmale gewinnen -- Stichproben von Daten nehmen -- Daten auffüllen -- Daten normalisieren -- Refaktorieren -- Vergleichsmodell -- Verschiedene Algorithmenfamilien -- Stacking -- Ein Modell erstellen -- Das Modell auswerten -- Das Modell optimieren -- Wahrheitsmatrix -- Grenzwertoptimierungskurve (ROC-Kurve) -- Trainingskurve -- Das Modell einsetzen -- Kapitel 4: Fehlende Daten -- Fehlende Daten untersuchen -- Fehlende Daten entfernen -- Daten auffüllen -- Indikatorspalten hinzufügen -- Kapitel 5: Daten säubern -- Spaltennamen -- Fehlende Werte ersetzen -- Kapitel 6: Erkunden -- Datenmenge -- Zusammenfassende Statistiken -- Histogramm -- Streudiagramm -- Kombidiagramm -- Paarmatrix -- Kasten- und Violinendiagramme -- Vergleich zweier Ordinalwerte -- Korrelation -- RadViz -- Parallele Koordinaten -- Kapitel 7: Daten vorverarbeiten -- Standardisieren -- Den Wertebereich skalieren -- Dummy-Variablen -- Markierungen codieren -- Häufigkeitscodierung -- Kategorien aus Text gewinnen -- Weitere kategoriale Codierungen -- Datumsmerkmale konstruieren -- Ein Merkmal col_na hinzufügen -- Manuelle Merkmalskonstruktion -- Kapitel 8: Merkmalsauswahl -- Kollineare Spalten -- Lasso-Regression -- Rekursiver Ausschluss von Merkmalen -- Wechselseitige Aussagekraft -- Hauptkomponentenverfahren -- Merkmalsgewichtung -- Kapitel 9: Unausgeglichene Klassen -- Eine andere Metrik anwenden -- Baumalgorithmen und Ensembles -- Modelle mit Strafpunkten. , Minderheiten erweitern -- Minderheitsdaten erzeugen -- Mehrheiten verkleinern -- Erweitern und danach verkleinern -- Kapitel 10: Klassifikation -- Logistische Regression -- Naiver Bayes-Klassifikator -- Supportvektormaschine -- K-nächste Nachbarn -- Entscheidungsbaum -- Random-Forest -- XGBoost -- Gradientenverstärkung mit LightGBM -- TPOT -- Kapitel 11: Modellauswahl -- Validierungskurve -- Lernkurve -- Kapitel 12: Metriken und Beurteilung der Klassifikation -- Wahrheitsmatrix -- Metriken -- Vertrauenswahrscheinlichkeit -- Trefferquote -- Genauigkeit -- F1 (F-Maß) -- Klassifikationstafel -- ROC-Kurve (Grenzwertoptimierungskurve) -- Kurve der Genauigkeit über der Trefferquote -- Kumulatives Gain-Diagramm -- Lift-Kurve -- Ausgeglichenheit der Klassen -- Klassenvorhersagefehler -- Ansprechschwelle -- Kapitel 13: Interpretation von Modellen -- Regressionskoeffizienten -- Merkmalsgewichtung -- LIME -- Interpretation von Bäumen -- Partielle Abhängigkeitsdiagramme -- Stellvertretermodelle -- Shapley -- Kapitel 14: Regression -- Vergleichsmodell -- Lineare Regression -- Supportvektormaschinen (SVM) -- K-nächste Nachbarn -- Entscheidungsbaum -- Random-Forest -- XGBoost-Regression -- Regression mit LightGBM -- Kapitel 15: Metriken und Bewertung der Regression -- Metriken -- Residuendiagramm -- Varianzheterogenität -- Normalverteilte Residuen -- Diagramm des Vorhersagefehlers -- Kapitel 16: Interpretation von Regressionsmodellen -- Shapley -- Kapitel 17: Dimensionsreduktion -- Hauptkomponentenverfahren (PCA) -- UMAP -- t-SNE -- PHATE -- Kapitel 18: Clustern -- K-Means-Algorithmus -- Agglomeratives (hierarchisches) Clustern -- Cluster verstehen -- Kapitel 19: Pipelines -- Klassifikationspipeline -- Regressionspipeline -- Pipeline für das Hauptkomponentenverfahren -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96009-135-4
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    dpunkt,
    UID:
    edocfu_9961555078302883
    Umfang: 1 online resource (256 pages)
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 1-0981-2591-6 , 3-96910-108-5
    Inhalt: Bergfotografie boomt. Die Erhabenheit und Dramatik der Natur dort erlaubt beeindruckende Bilder. Aber: wer bei Wanderungen oder längeren Touren – oft im Ausland – gute Bilder machen will, muss sich Terrain und Motive im Vorfeld durch sorgfältige Planung erschließen (wie ist der Zugang, wie wird das Wetter, wie findet man Route und Unterbringung, was muss in den Rucksack?). Wenn alles – Planung, Ausrüstung und körperliche Kondition – zusammenpasst, kommen die fotografischen Fragestellungen dazu: mit welchen Motiven kann man rechnen, mit welchem Licht arbeiten, welche Kompositionsmöglichkeiten ergeben sich (etwa durch Spiegelungen in Bergseen)? Wie fotografiert man nachts, wie bei schlechtem Wetter? Im Zuge von vier Beispieltouren zeigt Thek, wie das Gelernte in Fotoprojekten umgesetzt wird – am Beispiel von Patagonien, dem chilenischen Altiplano, den Alpen und Skandinavien.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Tourvorbereitung -- 1.1 Vorrecherche -- 1.2 Vor-Ort-Recherche -- 1.3 Sondergenehmigungen vor Ort -- 1.4 Topografische Karten -- 1.5 GPS (Global Positioning System) -- 1.5.1 Motive sammeln -- 1.5.2 Verschlagwortung und Geotagging -- 1.5.3 Tourvorbereitung mit Online-Karten -- 1.6 Körper und Geist vorbereiten -- 1.6.1 Fitness -- 1.6.2 Akklimatisierung -- 1.7 Schnee und Lawinen -- 1.8 Vor Ort unterwegs in Südamerika -- Ausrüstung -- 2.1 Fotoausrüstung -- 2.1.1 So viel wie nötig, so wenig wie möglich -- 2.1.2 Objektive -- 2.2 Datensicherung unterwegs -- 2.2.1 Schritt 1 - Datensicherung bei einer kurzen Bergtour in der Nähe -- 2.2.2 Schritt 2 - Fotos für die Ewigkeit -- 2.2.3 Datensicherung auf längeren Reisen -- 2.3 Stromversorgung -- 2.4 Outdoor-Ausrüstung -- 2.4.1 Schlafsack -- 2.4.2 Isomatte -- 2.4.3 Zelt und Biwaksack -- 2.5 Ernährung -- 2.6 Kleidung und Ausrüstung bei kalten Temperaturen -- 2.6.1 Nehmen Sie mehrere Handschuhe mit -- 2.6.2 Achten Sie auf eine passende Kopfbedeckung -- 2.6.3 Verwenden Sie Winter- statt Wanderschuhe -- 2.6.4 Wärmen Sie sich auf -- 2.6.5 Schützen Sie Ihre Akkus -- 2.6.6 Akklimatisieren Sie Ihre Kamera -- 2.6.7 Vermeiden Sie beschlagende Linsen -- 2.7 Der richtige Rucksack -- 2.7.1 Ein kurzer Streifzug -- 2.7.2 Ein Tagesausflug -- 2.7.3 Übers Wochenende in den Bergen -- 2.7.4 Ein bis zwei Wochen in den Bergen -- 2.8 Was brauchen Sie bei längeren Touren? -- Aufnahmetechniken -- 3.1 Raw vs. JPEG -- 3.2 Weißabgleich -- 3.3 Belichtung -- 3.3.1 Expose to the right (ETTR) -- 3.3.2 ISO-Wert -- 3.4 Schärfentiefe -- 3.4.1 Hyperfokale Distanz -- 3.5 Bildkontrolle -- 3.5.1 Live-View -- 3.5.2 Histogramm -- 3.6 Verwacklungsunschärfen vermeiden -- 3.7 Filter -- 3.7.1 Grauverlaufsfilter -- 3.7.2 Polarisationsfilter -- 3.7.3 Graufilter -- Wetter -- 4.1 Bergwetter - hierzulande und in der Ferne. , 4.1.1 Die innertropische Konvergenzzone -- 4.1.2 Die Passatwindzone -- 4.1.3 Der subtropische Hochdruckgürtel -- 4.1.4 Die Westwinddrift (Ferrel-Zelle) -- 4.1.5 Monsun -- 4.1.6 Föhn -- 4.2 Wolken -- 4.3 Die Wettervorhersage -- 4.3.1 Wetter-Apps und Online-Wetterkarten -- 4.3.2 Aktuelles Wetter -- 4.4 Alternativprogramm -- 4.5 Jahreszeiten -- 4.5.1 Frühling -- 4.5.2 Sommer -- 4.5.3 Herbst -- 4.5.4 Winter -- 4.6 Wind, Sturm und Gewitter -- 4.6.1 Fotografieren bei stürmischem Wetter -- 4.6.2 Fotografieren bei Gewitter -- 4.7 Im Notfall -- Fototouren -- 5.1 Berg- vs. Fototour -- 5.1.1 Arbeiten Sie in einem überschaubaren Gebiet und nehmen Sie sich Zeit -- 5.1.2 Kundschaften Sie das Gebiet gut aus -- 5.1.3 Holen Sie bei Ihrem Aufenthalt das Optimum raus -- 5.2 Die Alpen -- 5.2.1 Der Alvier -- 5.2.2 Das Matterhorn -- 5.2.3 Der Seealpsee -- 5.3 Die Skanden -- 5.3.1 Der Seiland-Nationalpark -- 5.3.2 Der Stetind, Norwegens Nationalberg -- 5.3.3 Der Sarek-Nationalpark -- 5.4 Rund um den Altiplano - auf über 4.000 Meter -- 5.4.1 Unerwarteter Niederschlag -- 5.5 Patagonien -- 5.5.1 Nationalpark Torres del Paine -- 5.5.2 Nationalpark Los Glaciares -- 5.5.3 Nordpatagonien -- 5.5.4 Patagonien - entlang der Carretera Austral -- 5.5.5 Beste Reisezeit -- 5.5.6 Anreise Südpatagonien -- 5.5.7 Anreise Nordpatagonien -- Licht -- 6.1 Smartphone-Apps für Sonnen-/Mondstand -- 6.2 Sonnenaufgang und -untergang -- 6.3 Am Vor- und Nachmittag -- 6.4 Gegenlicht -- 6.4.1 Überbelichtungen -- 6.4.2 Blendenflecken und Streulicht -- 6.4.3 Sonnenstern -- 6.4.4 Heller Vordergrund -- 6.5 Alpenglühen -- 6.6 Nebel -- 6.7 Dämmerung -- 6.8 Nachts -- 6.8.1 Lichtverschmutzung -- 6.8.2 Lightpainting - so verschönern Sie den Vordergrund -- 6.8.3 Sternenhimmel -- 6.8.4 Sternspuren -- 6.8.5 Mondlicht -- 6.8.6 Polarlicht -- Bildkomposition -- 7.1 Perspektive, Standpunkt und Komposition einer Szene. , 7.1.1 Wählen Sie ein Motiv -- 7.1.2 Komponieren Sie das Motiv -- 7.1.3 Ausschnitt suchen mit Bildsucher -- 7.1.4 Beurteilen Sie Ihr Bild -- 7.2 Weniger ist mehr -- 7.3 Regeln für die Bildaufteilung -- 7.3.1 Drittel-Regel -- 7.3.2 Goldener Schnitt -- 7.3.3 Goldene Spirale (auch Fibonacci-Spirale) -- 7.4 Weitwinkel - Dreidimensionalität mit Vor-, Mittel- und Hintergrund -- 7.5 Teleobjektiv - die Szene verdichten -- 7.6 Tilt-Shift-Objektiv -- 7.6.1 Die Tilt-Funktion -- 7.6.2 Die Shift-Funktion -- 7.7 Ein Rahmen im Bild -- 7.8 Linien, Diagonalen und Horizont -- 7.9 Kurven und geschwungene Linien -- 7.9.1 S-Kurven -- 7.10 Dreieck -- 7.11 Dimension -- 7.12 Symmetrie -- 7.13 Muster -- 7.14 Komplementärfarben -- 7.15 Quer-, Hoch- oder Panoramaformat? -- 7.16 Fotografieren Sie Menschen und Kultur -- Index -- sternspurbild -- _Ref45195822 -- _Ref45195946 -- _Ref45205055.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86490-709-8
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    dpunkt,
    UID:
    edocfu_9961555067802883
    Umfang: 1 online resource (608 pages)
    Ausgabe: 6. Auflage
    ISBN: 1-0981-2827-3 , 3-96910-066-6
    Inhalt: Algorithmen und Datenstrukturen sind Grundbausteine eines jeden Informatikstudiums. Das Buch behandelt diese Thematik in Verbindung mit der Programmiersprache Java. Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte angesprochen wie formale und alternative Algorithmenmodelle, Korrektheit und Komplexität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden fundamentale Datenstrukturen sowie deren objektorientierte Implementierung mit modernen Methoden der Softwareentwicklung. Die 6. Auflage führt einige neue Algorithmen ein und berücksichtigt die Neuerungen der aktuellen Java-Versionen, u.a. zu Themen wie Parallelisierung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20201028 , Intro -- I Grundlegende Konzepte -- Vorbemerkungen und Überblick -- Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen -- Historischer Überblick: Algorithmen -- Historie von Programmiersprachen und Java -- Grundkonzepte der Programmierung in Java -- Algorithmische Grundkonzepte -- Intuitiver Algorithmusbegriff -- Beispiele für Algorithmen -- Bausteine für Algorithmen -- Pseudocode-Notation für Algorithmen -- Struktogramme -- Rekursion -- Sprachen und Grammatiken -- Begriffsbildung -- Reguläre Ausdrücke -- Backus-Naur-Form (BNF) -- Elementare Datentypen -- Datentypen als Algebren -- Signaturen von Datentypen -- Der Datentyp bool -- Der Datentyp integer -- Felder und Zeichenketten -- Terme -- Bildung von Termen -- Algorithmus zur Termauswertung -- Datentypen in Java -- Primitive Datentypen -- Referenzdatentypen -- Operatoren -- Algorithmenparadigmen -- Überblick über Algorithmenparadigmen -- Applikative Algorithmen -- Terme mit Unbestimmten -- Funktionsdefinitionen -- Auswertung von Funktionen -- Erweiterung der Funktionsdefinition -- Applikative Algorithmen -- Beispiele für applikative Algorithmen -- Imperative Algorithmen -- Grundlagen imperativer Algorithmen -- Komplexe Anweisungen -- Beispiele für imperative Algorithmen -- Das logische Paradigma -- Logik der Fakten und Regeln -- Deduktive Algorithmen -- Weitere Paradigmen -- Genetische Algorithmen -- Neuronale Netze -- Umsetzung in Java -- Ausdrücke und Anweisungen -- Methoden -- Applikative Algorithmen und Rekursion -- Literaturhinweise zum Teil I -- II Algorithmen -- Ausgewählte Algorithmen -- Suchen in sortierten Folgen -- Sequenzielle Suche -- Binäre Suche -- Sortieren -- Sortieren: Grundbegriffe -- Sortieren durch Einfügen -- Sortieren durch Selektion -- Sortieren durch Vertauschen: BubbleSort -- Sortieren durch Mischen: MergeSort -- QuickSort -- Sortieren durch Verteilen: RadixSort. , Sortierverfahren im Vergleich -- Formale Algorithmenmodelle -- Registermaschinen -- Abstrakte Maschinen -- Markov-Algorithmen -- Church'sche These -- Interpreter für formale Algorithmenmodelle in Java -- Java: Markov-Interpreter -- Registermaschine in Java -- Eigenschaften von Algorithmen -- Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit -- Existenz nichtberechenbarer Funktionen -- Konkrete nichtberechenbare Funktionen -- Das Halteproblem -- Nichtentscheidbare Probleme -- Post'sches Korrespondenzproblem -- Korrektheit von Algorithmen -- Relative Korrektheit -- Korrektheit von imperativen Algorithmen -- Korrektheitsbeweise für Anweisungstypen -- Korrektheit imperativer Algorithmen an Beispielen -- Korrektheit applikativer Algorithmen -- Komplexität -- Motivierendes Beispiel -- Asymptotische Analyse -- Komplexitätsklassen -- Analyse von Algorithmen -- Entwurf von Algorithmen -- Entwurfsprinzipien -- Schrittweise Verfeinerung -- Einsatz von Algorithmenmustern -- Problemreduzierung durch Rekursion -- Algorithmenmuster: Greedy -- Greedy-Algorithmen am Beispiel -- Greedy: Optimales Kommunikationsnetz -- Verfeinerung der Suche nach billigster Kante -- Rekursion: Divide-and-conquer -- Das Prinzip "Teile und herrsche" -- Beispiel: Spielpläne für Turniere -- Rekursion: Backtracking -- Prinzip des Backtracking -- Beispiel: Das Acht-Damen-Problem -- Beispiel: Tic Tac Toe mit Backtracking -- Dynamische Programmierung -- Das Rucksackproblem -- Rekursive Lösung des Rucksackproblems -- Prinzip der dynamischen Programmierung -- Parallele und verteilte Berechnungen -- Grundlagen -- Modell der Petri-Netze -- Definition von Petri-Netzen -- Formalisierung von Petri-Netzen -- Das Beispiel der fünf Philosophen -- Programmieren nebenläufiger Abläufe -- Koordinierte Prozesse -- Programmieren mit Semaphoren -- Philosophenproblem mit Semaphoren -- Verklemmungsfreie Philosophen. , Nebenläufige Berechnungen in Java -- Threads und wechselseitiger Ausschluss -- Parallelisierung in Java -- Das Philosophenproblem in Java -- Literaturhinweise zum Teil II -- III Datenstrukturen -- Abstrakte Datentypen -- Signaturen und Algebren -- Algebraische Spezifikation -- Spezifikationen und Modelle -- Termalgebra und Quotiententermalgebra -- Probleme mit initialer Semantik -- Beispiele für abstrakte Datentypen -- Der Kellerspeicher (Stack) -- Beispiel für Kellernutzung -- Die Warteschlange (Queue) -- Entwurf von Datentypen -- Klassen, Schnittstellen und Objekte in Java -- Grundzüge der Objektorientierung -- Klassen und Objekte in Java -- Vererbung -- Abstrakte Klassen und Schnittstellen -- Ausnahmen -- Umsetzung abstrakter Datentypen -- Lambda-Ausdrücke -- Grundlegende Datenstrukturen -- Stack und Queue als Datentypen -- Implementierung des Stacks -- Implementierung der Queue -- Bewertung der Implementierungen -- Verkettete Listen -- Doppelt verkettete Listen -- Skip-Listen -- Das Iterator-Konzept -- Java Collection Framework -- Generics in Java -- Bäume -- Bäume: Begriffe und Konzepte -- Binärer Baum: Datentyp und Basisalgorithmen -- Der Datentyp "Binärer Baum" -- Algorithmen zur Traversierung -- Suchbäume -- Suchen in Suchbäumen -- Einfügen und Löschen -- Komplexität der Operationen -- Ausgeglichene Bäume -- Rot-Schwarz-Bäume -- AVL-Bäume -- B-Bäume -- Digitale Bäume -- Tries -- Patricia-Bäume -- Praktische Nutzung von Bäumen -- Sortieren mit Bäumen: HeapSort -- Sets mit binären Suchbäumen -- Hashverfahren -- Grundprinzip des Hashens -- Grundlagen und Verfahren -- Hashfunktionen -- Behandlung von Kollisionen -- Aufwand beim Hashen -- Hashen in Java -- Cuckoo-Hashing -- Dynamische Hashverfahren -- Grundideen für dynamische Hashverfahren -- Erweiterbares Hashen -- Umsetzung des erweiterbaren Hashens -- Graphen -- Arten von Graphen. , Ungerichtete Graphen -- Gerichtete Graphen -- Gewichtete Graphen -- Weitere Eigenschaften von Graphen -- Realisierung von Graphen -- Knoten- und Kantenlisten -- Adjazenzmatrix -- Graphen als dynamische Datenstrukturen -- Transformationen zwischen Darstellungen -- Vergleich der Komplexität -- Eine Java-Klasse für Graphen -- Ausgewählte Graphenalgorithmen -- Breitendurchlauf -- Tiefendurchlauf -- Zyklenfreiheit und topologisches Sortieren -- Algorithmen auf gewichteten Graphen -- Kürzeste Wege -- Dijkstras Algorithmus -- A*-Algorithmus -- Kürzeste Wege mit negativen Kantengewichten -- Maximaler Durchfluss -- Der Ford-Fulkerson-Algorithmus -- Zentralitätsanalyse in Graphen -- Weitere Fragestellungen für Graphen -- Algorithmen auf Texten -- Probleme der Worterkennung -- Knuth-Morris-Pratt -- Boyer-Moore -- Pattern Matching -- Reguläre Ausdrücke -- Endliche Automaten -- Java-Klassen für reguläre Ausdrücke -- Ähnlichkeit von Zeichenketten -- Levenshtein-Distanz -- n-Gramme -- Anwendungen der Ähnlichkeitsvergleiche -- Literaturhinweise zum Teil III -- Quelltext der Klasse IOUtils -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Algorithmenverzeichnis -- Beispielverzeichnis -- Programmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86490-769-1
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz