Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edocfu_9960877913802883
    Format: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-648-14832-X , 3-648-14831-1
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: This book contains the complete learning scope for the certification to IPMA® Level D, as well as the scope for obtaining the Basic Certificate. It offers numerous examples and templates for project management methods and practical tips. It also aims to show that professionally executed project management can actually be enjoyable and is probably one of the most versatile and exciting professions imaginable. The IPMA® (International Project Management Association) defines standards for professional project management worldwide. With its five-level model, it provides the certification framework for project managers, with a strong focus on its transfer into the daily routine of project management. The approach does not limit itself to procedures and process models but covers all competencies important for project management.Contents:Defining the terms, standards and types of projectsCorporate culture and values in projectsPersonal and social skills for project managersMethodical-technical know-how for projects: initialization, planning, requirements and goals, control, completion
    Content: Biographical note: Karen Dittmann Karen Dittmann is an entrepreneur, project management consultant, and PM trainer. Diverse as her background – originating from the German capital of automotive industry, Stuttgart, with a scientific background, and 10 years of experience in IT project management – she thinks of herself as a project manager who builds bridges between different worlds. People are the connecting element for her. Konstantin Dirbanis Konstantin Dirbanis is a freelance consultant, trainer, and coach for project management. He gathered his experience within 21 years in the banking sector, and five years in automotive, as well as further industries such as pharmaceuticals and aviation. He started off with classical project management which has been enhanced and supplemented by agile project management for 7 years. He is a valued PM expert and accompanies companies of different sizes in all aspects of project management, regardless of their industry. He sees himself as a pioneer and puts people in the center of attention. In his free time he likes to pursue philosophical questions. Tinka Meier Tinka Meier is a freelance trainer, consultant and coach for project management and intercultural communication. Against the background of her international project management experience of 20 years in logistics/IT, organization management, event management, public administration, and automotive, she consults and accompanies project managers and executives on their way to project success. Her focus is on practical relevance and the development of individual competence. In her private life, she loves to travel the world dancing or cultivating her garden.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Table of contentsForewordCompetence Area: PerspectiveCE Strategy (4.3.1)CE Governance, Structure, and Processes (4.3.2)CE Compliance, Standards and Regulations (4.3.3)CE Power and Interests (4.3.4)CE Culture and Values (4.3.5)Competence Area: PeopleCE Self-Reflection and Self-Management (4.4.1.)CE Personal Integrity and Reliability (4.4.2)CE Personal Communication (4.4.3)CE Relationships and Engagement (4.4.4)CE Leadership (4.4.5)CE Teamwork (4.4.6)CE Conflict and Crisis (4.4.7)CE Resourcefulness (4.4.8)CE Negotiation (4.4.9)CE Results Orientation (4.4.10)Competence Area: PracticeInitializationDefinitionPlanningSteeringClosureAbbreviationsAcknowledgementsAbout the AuthorsReferencesIndex
    Additional Edition: ISBN 3-648-14830-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9960877965202883
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14807-9 , 3-648-14806-0
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Gerade in Krisenzeiten aber auch in der digitalen Transformation benötigen Führungskräfte und Unternehmer eine kompakte Zusammenstellung funktionierender strategischer Maßnahmen, um ihr Unternehmen stabil und innovativ zu führen.Dieses Buch kombiniert erprobte Theorien und Modelle aus unterschiedlichen Bereichen des strategischen Managements mit digitalen Wachstumsstrategien sowie Techniken aus der Kriegskunst.Denn nur durch eine klare, strategische Positionierung erfolgt die nötige eindeutige Abgrenzung vom Wettbewerb. In jeder Krise stecken vielen Chancen, die üblicherweise zur Genüge in jedem Markt vorhanden sind, nur oft nicht identifiziert werden. Mit diesem Buch werden sie erkannt und genutzt.
    Content: Biographical note: Marcus Disselkamp Dr. Marcus Disselkamp ist der Experte für Unternehmensstrategien in Zeiten des digitalen Wandelns. Er ist einer der TOP100-Trainer im deutschsprachigen Raum und begleitet seit Jahrzehnten Firmen bei der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit, der Digitalen Transformation sowie der Effizienz von Investitionen. Mehrere Tausend Teilnehmer von Strategie-/ Innovations-Projekten und Management-Trainings überzeugte er schon mit seiner praxisnahen, methodisch ganzheitlichen und dynamischen Art und Weise. Visions-, Strategie-, Innovations- und Transformationsprozesse sind bei ihm in besten Händen. Marcus Disselkamp unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und Business Schools die Themen Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation. Zu diesen Themen existiert auch eine Vielzahl von Büchern und Podcast von ihm.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wachstum von Unternehmen -- 1.1 Kampf um Marktanteile? -- 1.2 Gesundes Wachstum -- 2 Wachstum durch Verdrängung -- 2.1 Wachstum durch Vertrieb -- 2.2 Wachstum mit Service -- 2.3 Wachstum durch Marketing -- 2.4 Akquise-Strategie -- 2.5 Kriegstechniken -- 3 Wachstum dank Kostenvorteilen -- 3.1 Kampf gegen die Kosten -- 3.2 Kampf gegen Verschwendung -- 3.3 Entflechtung von Strukturen -- 4 Wachstum durch Kundennutzen -- 4.1 Wachstum durch Mehrwerte -- 4.2 Wachstum dank Emotionen -- 4.3 Wachstum dank Produktinnovationen -- 4.4 Wachstum in neue Märkte - Marktinnovationen -- 5 Wachstum dank neuer Geschäftsmodelle -- 5.1 Wachstum mittels Datenökonomie -- 5.2 Wachstum über Ertragsmodelle -- 5.3 Wachstum mit (digitalen) Plattformen -- 5.4 Wachstum nicht nur als Plattformunternehmen -- 6 Wachstum dank Disruptionen -- 6.1 Technologie-Push versus Markt-Pull -- 6.2 Toxische Geschäftsmodelle -- 6.3 Perspektiven- und Paradigmenwechsel -- 6.4 Zahnrad-Strategie -- 7 Wachstum durch Konzentration -- 8 Wachstum mit Visionen -- Nachwort -- Verzeichnis der Instrumente für ein erfolgreiches Umsetzen von Wachstumsstrategien -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturliste -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14805-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9960877965202883
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14807-9 , 3-648-14806-0
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Gerade in Krisenzeiten aber auch in der digitalen Transformation benötigen Führungskräfte und Unternehmer eine kompakte Zusammenstellung funktionierender strategischer Maßnahmen, um ihr Unternehmen stabil und innovativ zu führen.Dieses Buch kombiniert erprobte Theorien und Modelle aus unterschiedlichen Bereichen des strategischen Managements mit digitalen Wachstumsstrategien sowie Techniken aus der Kriegskunst.Denn nur durch eine klare, strategische Positionierung erfolgt die nötige eindeutige Abgrenzung vom Wettbewerb. In jeder Krise stecken vielen Chancen, die üblicherweise zur Genüge in jedem Markt vorhanden sind, nur oft nicht identifiziert werden. Mit diesem Buch werden sie erkannt und genutzt.
    Content: Biographical note: Marcus Disselkamp Dr. Marcus Disselkamp ist der Experte für Unternehmensstrategien in Zeiten des digitalen Wandelns. Er ist einer der TOP100-Trainer im deutschsprachigen Raum und begleitet seit Jahrzehnten Firmen bei der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit, der Digitalen Transformation sowie der Effizienz von Investitionen. Mehrere Tausend Teilnehmer von Strategie-/ Innovations-Projekten und Management-Trainings überzeugte er schon mit seiner praxisnahen, methodisch ganzheitlichen und dynamischen Art und Weise. Visions-, Strategie-, Innovations- und Transformationsprozesse sind bei ihm in besten Händen. Marcus Disselkamp unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und Business Schools die Themen Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation. Zu diesen Themen existiert auch eine Vielzahl von Büchern und Podcast von ihm.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wachstum von Unternehmen -- 1.1 Kampf um Marktanteile? -- 1.2 Gesundes Wachstum -- 2 Wachstum durch Verdrängung -- 2.1 Wachstum durch Vertrieb -- 2.2 Wachstum mit Service -- 2.3 Wachstum durch Marketing -- 2.4 Akquise-Strategie -- 2.5 Kriegstechniken -- 3 Wachstum dank Kostenvorteilen -- 3.1 Kampf gegen die Kosten -- 3.2 Kampf gegen Verschwendung -- 3.3 Entflechtung von Strukturen -- 4 Wachstum durch Kundennutzen -- 4.1 Wachstum durch Mehrwerte -- 4.2 Wachstum dank Emotionen -- 4.3 Wachstum dank Produktinnovationen -- 4.4 Wachstum in neue Märkte - Marktinnovationen -- 5 Wachstum dank neuer Geschäftsmodelle -- 5.1 Wachstum mittels Datenökonomie -- 5.2 Wachstum über Ertragsmodelle -- 5.3 Wachstum mit (digitalen) Plattformen -- 5.4 Wachstum nicht nur als Plattformunternehmen -- 6 Wachstum dank Disruptionen -- 6.1 Technologie-Push versus Markt-Pull -- 6.2 Toxische Geschäftsmodelle -- 6.3 Perspektiven- und Paradigmenwechsel -- 6.4 Zahnrad-Strategie -- 7 Wachstum durch Konzentration -- 8 Wachstum mit Visionen -- Nachwort -- Verzeichnis der Instrumente für ein erfolgreiches Umsetzen von Wachstumsstrategien -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturliste -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14805-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9960877913702883
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5101-6 , 3-7910-5100-8
    Content: Long description: Begeisterte Menschen sind kreativ und gehen mutig in die Zukunft. Begeisterung ist eine Ressource, die wesentlich zum ökonomischen, kulturellen und humanen Erfolg von Unternehmen beiträgt. Aber was ist Begeisterung? Kann man sie generieren - und wenn ja, wie? Ist Begeisterung immer gut oder kann sie nicht auch gefährlich sein? Diese Fragen werden im Buch aus philosophischer Perspektive gestellt und lebenstauglich beantwortet.Der Autor beleuchtet, wie Menschen Begeisterung erleben und beschreiben und lotet problematische Erscheinungsformen der Begeisterung aus. Dabei erweist sich künstlich erzeugte Begeisterung, wie sie von Begeisterungs-Coaches oder -Ratgebern in Aussicht gestellt wird, als fragwürdige Manipulation. Dennoch können Unternehmen ein Klima erzeugen, in der Begeisterung wachsen und gedeihen kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen bzw. erforderlichen Maßnahmen werden im Praxisteil vorgestellt.
    Content: Biographical note: Christoph Quarch Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Bestseller-Autor, Inspirator und Denkbegleiter für Unternehmen. Mit seinen Podcasts, Artikeln und rund 50 Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei aktualisiert er den reichen Schatz der europäischen Philosophie für die Welt von heute. Bei seiner Arbeit für Unternehmen wie Lufthansa, dm, R+V Versicherung u.v.a. ermittelt und versprachlicht er den spezifischen Geist einer Organisation, um sie erfolgreich und dauerhaft zu energetisieren. Dabei schöpft er aus seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Kontexten. Quarch unterrichtet Wirtschaftsphilosophie an der HSBA Hamburg und veranstaltet in Kooperation mit ZEIT-Reisen Philosophie-Reisen im In- und Ausland. Im Jahr 2019 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie_3) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. www.christophquarch.de
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung. , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5098-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877913702883
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5101-6 , 3-7910-5100-8
    Content: Long description: Begeisterte Menschen sind kreativ und gehen mutig in die Zukunft. Begeisterung ist eine Ressource, die wesentlich zum ökonomischen, kulturellen und humanen Erfolg von Unternehmen beiträgt. Aber was ist Begeisterung? Kann man sie generieren - und wenn ja, wie? Ist Begeisterung immer gut oder kann sie nicht auch gefährlich sein? Diese Fragen werden im Buch aus philosophischer Perspektive gestellt und lebenstauglich beantwortet.Der Autor beleuchtet, wie Menschen Begeisterung erleben und beschreiben und lotet problematische Erscheinungsformen der Begeisterung aus. Dabei erweist sich künstlich erzeugte Begeisterung, wie sie von Begeisterungs-Coaches oder -Ratgebern in Aussicht gestellt wird, als fragwürdige Manipulation. Dennoch können Unternehmen ein Klima erzeugen, in der Begeisterung wachsen und gedeihen kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen bzw. erforderlichen Maßnahmen werden im Praxisteil vorgestellt.
    Content: Biographical note: Christoph Quarch Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Bestseller-Autor, Inspirator und Denkbegleiter für Unternehmen. Mit seinen Podcasts, Artikeln und rund 50 Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei aktualisiert er den reichen Schatz der europäischen Philosophie für die Welt von heute. Bei seiner Arbeit für Unternehmen wie Lufthansa, dm, R+V Versicherung u.v.a. ermittelt und versprachlicht er den spezifischen Geist einer Organisation, um sie erfolgreich und dauerhaft zu energetisieren. Dabei schöpft er aus seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Kontexten. Quarch unterrichtet Wirtschaftsphilosophie an der HSBA Hamburg und veranstaltet in Kooperation mit ZEIT-Reisen Philosophie-Reisen im In- und Ausland. Im Jahr 2019 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie_3) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. www.christophquarch.de
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung. , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5098-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877965302883
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14293-3 , 3-648-14292-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Recruiting entwickelt sich zum »Teamsport«, es kommt auf das Zusammenspiel aller Akteure an. Agiles Recruiting setzt auf die Fähigkeiten von HR, der Führungskraft und des Teams. Essteht für eine authentische Kommunikation im gesamten Recruitingprozess. Es überzeugt durch transparente Einblicke in Unternehmen, Team und Aufgabe. KandidatInnen können besser an das Unternehmen gebunden werden, das Onboarding verkürzt sich und das Unternehmen erhält schneller produktive Mitarbeiter. Praxisnahe Beispiele zeigen die Vorteile agiler Recruitingprozesse, die je nach Stelle und KandidatIn angepasst werden können. Konkrete Hilfestellungen unterstützen das Recruitingteam, seine Arbeit entlang des Auswahlprozesses zu verbessern.Inhalte:Die Abkehr von uniformen Recruiting-ProzessenDer Kandidat und seine Kompetenzen im FokusWas ist ein Recruiting-Team und wie wird es befähigt?Die Aufgabe von HR im agilen RecruitingprozessAgiles Recruiting und die agile TransformationArbeitshilfen online:SchaubilderChecklistenLeitfäden
    Content: Biographical note: Jens Olberding Jens Olberding ist Experte für agiles Personalmanagement und Recruiting. Als Berater liegen seine Schwerpunkte in der Begleitung von agilen Transformationen und der Entwicklung von agilen HR-Organisationen in mittelständischen Unternehmen. Als Coach für Führung und Transformation begleitet er Teams, Führungskräfte und Organisationen auf dem Weg zu mehr Agilität. Er ist Dozent für Eignungsdiagnostik und Personalauswahl und lehrt Methoden für kompetenzbasierte Auswahlprozesse.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Alles agil? Jetzt auch im Recruiting? -- 1.1 Recruiting ist Teamsport -- 1.2 Keine uniformen Prozesse -- Teil 1: Die Grundlagen für ein agiles Recruiting -- 2 Die neue Haltung im Recruiting -- 2.1 Hire for talent, train the skills -- 2.2 Kandidat im Fokus -- 2.3 Authentisch in jedem Schritt -- 3 Was möchte eigentlich der Kandidat? -- 3.1 Motive einer Bewerbung -- 3.2 Die 6 Phasen der Candidate Experience -- 4 Was ist ein Recruitingteam? -- 4.1 Wer ist das Team? -- 4.2 Verantwortung klären -- 4.3 Mitbestimmung in agilen Teams -- 5 Die Rolle von HR -- 5.1 Expertenrolle und Enabler -- 5.2 Der richtige Grad der Selbstorganisation -- 5.3 Gründung einer Community of Practice -- Teil 2: Agiles Recruiting - wie Sie konkret vorgehen -- 6 Handwerkszeug für einen guten Start -- 6.1 Der PDCA-Zyklus - ein wichtiges Tool -- 6.2 Die Retrospektive - ein Stück besser werden -- 7 Die Anforderungsanalyse -- 7.1 Die intuitive Methode - frei aus dem Bauch heraus -- 7.2 Das Experteninterview - eine zweite Meinung einholen -- 7.3 Kompetenzpoker - ein spielerischer Ansatz -- 7.4 Die Kompetenzpyramide - auf eine gute Basis kommt es an -- 7.5 Cynefin Framework -- 8 Die Stellenanzeige -- 8.1 Das Stellenanzeigenlayout - nicht mit Gewohnheiten brechen -- 8.2 Verschiedene Methoden und Wege zur optimalen Stellenanzeige -- 8.3 Die Führungskraft einbeziehen -- 8.4 Das Team einbinden -- 8.5 Im Teamcafé zielgruppengerechte Stellenanzeigen entwickeln -- 9 Vorauswahl -- 9.1 Vorauswahl bei hohem Bewerbungseingang -- 9.2 Vorauswahl bei geringem Eingang -- 9.3 Das Telefoninterview in der Vorauswahl -- 9.4 Die Einbindung des Teams -- 10 Das Vorstellungsgespräch -- 10.1 Die Rollenverteilung im Recruitingteam -- 10.2 Die Rolle von HR -- 10.3 Aufbau des Interviews. , 10.4 Die Vorstellungsgespräche und das Recruitingteam -- 10.5 Zweistufiges Vorstellungsgespräch -- 10.6 Wie mache ich ein Recruitingteam fit für die Interviews? -- 10.7 Auf Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler hinweisen -- 10.8 Fragetechniken: SuSiVEL- und Skalenfragen -- 11 Onboarding -- 11.1 Wie geht es nach Vertragsschluss weiter? -- 11.2 Ein Pate für eine gute Einarbeitung -- 11.3 Ein Buddy für die erst Zeit -- 11.4 Stammtisch für neue Kollegen -- 12 Ausblick - Wie es weiter geht -- 12.1 Die Chancen und Möglichkeiten -- 12.2 Die Risiken und der Aufwand -- 12.3 Empfehlungen für die Umsetzung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor & -- Illustrator.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14291-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877965302883
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14293-3 , 3-648-14292-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Recruiting entwickelt sich zum »Teamsport«, es kommt auf das Zusammenspiel aller Akteure an. Agiles Recruiting setzt auf die Fähigkeiten von HR, der Führungskraft und des Teams. Essteht für eine authentische Kommunikation im gesamten Recruitingprozess. Es überzeugt durch transparente Einblicke in Unternehmen, Team und Aufgabe. KandidatInnen können besser an das Unternehmen gebunden werden, das Onboarding verkürzt sich und das Unternehmen erhält schneller produktive Mitarbeiter. Praxisnahe Beispiele zeigen die Vorteile agiler Recruitingprozesse, die je nach Stelle und KandidatIn angepasst werden können. Konkrete Hilfestellungen unterstützen das Recruitingteam, seine Arbeit entlang des Auswahlprozesses zu verbessern.Inhalte:Die Abkehr von uniformen Recruiting-ProzessenDer Kandidat und seine Kompetenzen im FokusWas ist ein Recruiting-Team und wie wird es befähigt?Die Aufgabe von HR im agilen RecruitingprozessAgiles Recruiting und die agile TransformationArbeitshilfen online:SchaubilderChecklistenLeitfäden
    Content: Biographical note: Jens Olberding Jens Olberding ist Experte für agiles Personalmanagement und Recruiting. Als Berater liegen seine Schwerpunkte in der Begleitung von agilen Transformationen und der Entwicklung von agilen HR-Organisationen in mittelständischen Unternehmen. Als Coach für Führung und Transformation begleitet er Teams, Führungskräfte und Organisationen auf dem Weg zu mehr Agilität. Er ist Dozent für Eignungsdiagnostik und Personalauswahl und lehrt Methoden für kompetenzbasierte Auswahlprozesse.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Alles agil? Jetzt auch im Recruiting? -- 1.1 Recruiting ist Teamsport -- 1.2 Keine uniformen Prozesse -- Teil 1: Die Grundlagen für ein agiles Recruiting -- 2 Die neue Haltung im Recruiting -- 2.1 Hire for talent, train the skills -- 2.2 Kandidat im Fokus -- 2.3 Authentisch in jedem Schritt -- 3 Was möchte eigentlich der Kandidat? -- 3.1 Motive einer Bewerbung -- 3.2 Die 6 Phasen der Candidate Experience -- 4 Was ist ein Recruitingteam? -- 4.1 Wer ist das Team? -- 4.2 Verantwortung klären -- 4.3 Mitbestimmung in agilen Teams -- 5 Die Rolle von HR -- 5.1 Expertenrolle und Enabler -- 5.2 Der richtige Grad der Selbstorganisation -- 5.3 Gründung einer Community of Practice -- Teil 2: Agiles Recruiting - wie Sie konkret vorgehen -- 6 Handwerkszeug für einen guten Start -- 6.1 Der PDCA-Zyklus - ein wichtiges Tool -- 6.2 Die Retrospektive - ein Stück besser werden -- 7 Die Anforderungsanalyse -- 7.1 Die intuitive Methode - frei aus dem Bauch heraus -- 7.2 Das Experteninterview - eine zweite Meinung einholen -- 7.3 Kompetenzpoker - ein spielerischer Ansatz -- 7.4 Die Kompetenzpyramide - auf eine gute Basis kommt es an -- 7.5 Cynefin Framework -- 8 Die Stellenanzeige -- 8.1 Das Stellenanzeigenlayout - nicht mit Gewohnheiten brechen -- 8.2 Verschiedene Methoden und Wege zur optimalen Stellenanzeige -- 8.3 Die Führungskraft einbeziehen -- 8.4 Das Team einbinden -- 8.5 Im Teamcafé zielgruppengerechte Stellenanzeigen entwickeln -- 9 Vorauswahl -- 9.1 Vorauswahl bei hohem Bewerbungseingang -- 9.2 Vorauswahl bei geringem Eingang -- 9.3 Das Telefoninterview in der Vorauswahl -- 9.4 Die Einbindung des Teams -- 10 Das Vorstellungsgespräch -- 10.1 Die Rollenverteilung im Recruitingteam -- 10.2 Die Rolle von HR -- 10.3 Aufbau des Interviews. , 10.4 Die Vorstellungsgespräche und das Recruitingteam -- 10.5 Zweistufiges Vorstellungsgespräch -- 10.6 Wie mache ich ein Recruitingteam fit für die Interviews? -- 10.7 Auf Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler hinweisen -- 10.8 Fragetechniken: SuSiVEL- und Skalenfragen -- 11 Onboarding -- 11.1 Wie geht es nach Vertragsschluss weiter? -- 11.2 Ein Pate für eine gute Einarbeitung -- 11.3 Ein Buddy für die erst Zeit -- 11.4 Stammtisch für neue Kollegen -- 12 Ausblick - Wie es weiter geht -- 12.1 Die Chancen und Möglichkeiten -- 12.2 Die Risiken und der Aufwand -- 12.3 Empfehlungen für die Umsetzung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor & -- Illustrator.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14291-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9960877965502883
    Format: 1 online resource (187 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14283-6 , 3-648-14281-X
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Flink, schlank und immer besser! Dieses Buch richtet sich an Owner, Manager und Entwickler auf der Suche nach Methoden und Spielregeln für bessere Lösungen. Welche Werkzeuge helfen dabei, früh und häufig Ergebnisse an den Nutzer zu liefern? Was sind die Spielregeln, damit die Produktverantwortung im Team gelingt? Warum sind Kennzahlen und Prozesse wichtig für das Wachsen der Lösung? In diesem Buch finden Sie den Methodenkoffer für die agile Arbeit an Produkten und Services. Zu jedem Kapitel gibt es Arbeitsfragen und weiterführende Materialien. Im begleitenden Blog www.c43p./sprint werden aktuelle Entwicklungen zur agilen Arbeit am Produkt aufgegriffen.Inhalte:Agile Werte und Lean Prinzipien für die ProduktarbeitDen Kunden im Blick, auf der Suche nach dem Minimal Viable ProductDas Produkt Backlog organisieren und Anforderungen managenScrum, Kanban & Co. richtig einsetzenReleases und Roadmaps für die agile Planung nutzenProduktteams gestalten und Prozesse entwickeln  
    Content: Biographical note: Jan Schneider Jan Schneider ist Trainer, Berater und Coach (u.a. bei der Haufe Akademie). Seine Schwerpunkte sind die digitale Transformation und das agile Management. Seit etwa 20 Jahre begleitet er Teams und Organisationen als Produkt Owner, Scrum Master oder Projekt Manager. Gemeinsam mit seinen Kunden stellt er sich der Herausforderung den Wandel zu gestalten.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Sprint Zero -- 1 Wettbewerbsfaktor Lernen -- 1.1 Ein Lagebericht -- 1.2 Wie kommt das Neue in die Welt? -- 1.3 Wo stehen wir heute? -- 2 Produktverantwortung übernehmen - auf dem Weg zum perfekten Product Owner -- 2.1 Das Produkt steht im Zentrum -- 2.2 Produktmanager und Product Owner -- 2.3 Ein Tag im Leben ... -- 2.4 Aufgaben und Fähigkeiten -- 2.5 Ein Ausdauersport -- 2.6 Die ersten 100 Tage - ein Fahrplan -- 3 Agiles Management - Erfolgsfaktor Geschwindigkeit -- 3.1 Agile Prinzipien und Werte -- 3.2 Warum brauchen wir agiles Management? -- 3.3 Für welche Aufgabe passt es? -- 3.4 Agile Führung mit der Product Vision -- 4 Lean Product Development - Agilität im Prozess sicherstellen -- 4.1 Die fünf Lean-Prinzipien -- 4.2 Den Produktlebenszyklus gestalten -- 4.3 Search & -- Execute - aus der Entwicklung in den Betrieb -- 4.4 Vom Produkt zum Portfolio -- 4.5 Die Pipeline zur Visualisierung nutzen -- 5 Lean Startup - Versuch und Irrtum als Methode -- 5.1 Der blinde Fleck -- 5.2 Lean Startup - ein kontinuierliches Experiment -- 5.3 Product-Market Fit - das Produktangebot am Bedarf ausrichten -- 5.4 Minimum Viable Product - den Lerneffekt maximimieren -- 6 User-centric Design - der Nutzer im Fokus -- 6.1 Outside-In: gehe raus zum Kunden -- 6.2 Pionier-Kunden - die Innovatoren im Markt finden -- 6.3 Personas - gib dem Kunden ein Gesicht -- 6.4 User Stories: zuhören, aufschreiben, rückfragen -- 6.5 Kano - mach deine Kunden zufrieden -- 7 Product Analytics - die digitale Datenspur auswerten -- 7.1 Customer Journey - den Kunden begleiten -- 7.2 HEART-Framework -- 7.3 Funnel-Analyse -- 8 Business Modelling - das Geschäftsmodell verstehen -- 8.1 Auf einen Blick - das Business Model Canvas -- 8.2 Was lässt sich von digitalen Geschäftsmodellen lernen?. , 8.3 Produktverantwortung ist Geschäftsverantwortung -- 9 Product Backlog - Anforderungen beschreiben und organisieren -- 9.1 Product Backlog - Veränderungen sind willkommen -- 9.2 Product Backlog Items - was steht drin? -- 9.2.1 User Story - die Stimme des Nutzers -- 9.2.2 Features - modulare Anforderungsbündel schnüren -- 9.2.3 Epics - Themenschwerpunkte sichtbar machen -- 9.2.4 Enabler - Voraussetzungen sicherstellen -- 9.2.5 Improver - der kontinuierlichen Verbesserung Platz geben -- 9.3 Product Backlog Refinement - den Arbeitsvorrat sicherstellen -- 9.3.1 Priorisieren - die wertvollste Anforderung benennen -- 9.3.2 Refinement Patterns - Anforderungen für die Umsetzung verfeinern -- 9.3.3 Anforderungen verstehen - Lösungen beschreiben -- 10 Delivery - den Umsetzungsprozess begleiten -- 10.1 Story Time - die Arbeit an den Anforderungen organisieren -- 10.2 Estimating - die Machbarkeit bewerten -- 10.3 MuSCoW - notwendige und verzichtbare Anforderungen unterscheiden -- 10.4 Das Team Board - den Arbeitsprozess sichtbar machen -- 10.5 Burn-Down-Chart - den Arbeitsfortschritt im Auge behalten -- 11 Agile Planung - auf Sichtweite steuern -- 11.1 Release Planning - der rollierende Ausblick -- 11.2 Release-Strategie - auf dem Weg zum kontinuierlichen Lieferstrom -- 11.3 Release Guardrails - die Leitplanken für die Umsetzung festlegen -- 11.4 Release Board - den Planungshorizont visualisieren -- 12 Scrum & -- Co - welche Methode passt zu uns? -- 12.1 Design Thinking - auf der Suche nach Lösungen -- 12.2 Scrum - Lösungen früh und häufig liefern -- 12.3 DevOps - die Lösung im Betrieb agil weiterentwickeln -- 13 Das agile Produktteam - schlank und flink -- 13.1 Das Produktteam aufbauen -- 13.1.1 Der Produktmanager -- 13.1.2 Das Entwicklungsteam -- 13.1.3 Das Produktteam -- 13.2 Den Kommunikationsprozess gestalten. , 13.2.1 Iteration - die Kommunikation im Team -- 13.2.2 Release - die Stakeholder einbinden -- 13.2.3 Roadmap - die strategische Koppelung sicherstellen -- 13.3 Die Prozesse wachsen lassen -- 13.3.1 Current Value - wie gut klappt die Wertschöpfung? -- 13.3.2 Time-to-Market - wie schnell gelingt die Umsetzung? -- 13.3.3 Ability to Innovate - wie innovativ sind wir? -- 13.3.4 Unrealized Value- schöpfen wir unser Potential aus? -- 14 Wie agil wollen wir sein? - das Zielbild klären -- Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14280-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9960877965502883
    Format: 1 online resource (187 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14283-6 , 3-648-14281-X
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Flink, schlank und immer besser! Dieses Buch richtet sich an Owner, Manager und Entwickler auf der Suche nach Methoden und Spielregeln für bessere Lösungen. Welche Werkzeuge helfen dabei, früh und häufig Ergebnisse an den Nutzer zu liefern? Was sind die Spielregeln, damit die Produktverantwortung im Team gelingt? Warum sind Kennzahlen und Prozesse wichtig für das Wachsen der Lösung? In diesem Buch finden Sie den Methodenkoffer für die agile Arbeit an Produkten und Services. Zu jedem Kapitel gibt es Arbeitsfragen und weiterführende Materialien. Im begleitenden Blog www.c43p./sprint werden aktuelle Entwicklungen zur agilen Arbeit am Produkt aufgegriffen.Inhalte:Agile Werte und Lean Prinzipien für die ProduktarbeitDen Kunden im Blick, auf der Suche nach dem Minimal Viable ProductDas Produkt Backlog organisieren und Anforderungen managenScrum, Kanban & Co. richtig einsetzenReleases und Roadmaps für die agile Planung nutzenProduktteams gestalten und Prozesse entwickeln  
    Content: Biographical note: Jan Schneider Jan Schneider ist Trainer, Berater und Coach (u.a. bei der Haufe Akademie). Seine Schwerpunkte sind die digitale Transformation und das agile Management. Seit etwa 20 Jahre begleitet er Teams und Organisationen als Produkt Owner, Scrum Master oder Projekt Manager. Gemeinsam mit seinen Kunden stellt er sich der Herausforderung den Wandel zu gestalten.
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Sprint Zero -- 1 Wettbewerbsfaktor Lernen -- 1.1 Ein Lagebericht -- 1.2 Wie kommt das Neue in die Welt? -- 1.3 Wo stehen wir heute? -- 2 Produktverantwortung übernehmen - auf dem Weg zum perfekten Product Owner -- 2.1 Das Produkt steht im Zentrum -- 2.2 Produktmanager und Product Owner -- 2.3 Ein Tag im Leben ... -- 2.4 Aufgaben und Fähigkeiten -- 2.5 Ein Ausdauersport -- 2.6 Die ersten 100 Tage - ein Fahrplan -- 3 Agiles Management - Erfolgsfaktor Geschwindigkeit -- 3.1 Agile Prinzipien und Werte -- 3.2 Warum brauchen wir agiles Management? -- 3.3 Für welche Aufgabe passt es? -- 3.4 Agile Führung mit der Product Vision -- 4 Lean Product Development - Agilität im Prozess sicherstellen -- 4.1 Die fünf Lean-Prinzipien -- 4.2 Den Produktlebenszyklus gestalten -- 4.3 Search & -- Execute - aus der Entwicklung in den Betrieb -- 4.4 Vom Produkt zum Portfolio -- 4.5 Die Pipeline zur Visualisierung nutzen -- 5 Lean Startup - Versuch und Irrtum als Methode -- 5.1 Der blinde Fleck -- 5.2 Lean Startup - ein kontinuierliches Experiment -- 5.3 Product-Market Fit - das Produktangebot am Bedarf ausrichten -- 5.4 Minimum Viable Product - den Lerneffekt maximimieren -- 6 User-centric Design - der Nutzer im Fokus -- 6.1 Outside-In: gehe raus zum Kunden -- 6.2 Pionier-Kunden - die Innovatoren im Markt finden -- 6.3 Personas - gib dem Kunden ein Gesicht -- 6.4 User Stories: zuhören, aufschreiben, rückfragen -- 6.5 Kano - mach deine Kunden zufrieden -- 7 Product Analytics - die digitale Datenspur auswerten -- 7.1 Customer Journey - den Kunden begleiten -- 7.2 HEART-Framework -- 7.3 Funnel-Analyse -- 8 Business Modelling - das Geschäftsmodell verstehen -- 8.1 Auf einen Blick - das Business Model Canvas -- 8.2 Was lässt sich von digitalen Geschäftsmodellen lernen?. , 8.3 Produktverantwortung ist Geschäftsverantwortung -- 9 Product Backlog - Anforderungen beschreiben und organisieren -- 9.1 Product Backlog - Veränderungen sind willkommen -- 9.2 Product Backlog Items - was steht drin? -- 9.2.1 User Story - die Stimme des Nutzers -- 9.2.2 Features - modulare Anforderungsbündel schnüren -- 9.2.3 Epics - Themenschwerpunkte sichtbar machen -- 9.2.4 Enabler - Voraussetzungen sicherstellen -- 9.2.5 Improver - der kontinuierlichen Verbesserung Platz geben -- 9.3 Product Backlog Refinement - den Arbeitsvorrat sicherstellen -- 9.3.1 Priorisieren - die wertvollste Anforderung benennen -- 9.3.2 Refinement Patterns - Anforderungen für die Umsetzung verfeinern -- 9.3.3 Anforderungen verstehen - Lösungen beschreiben -- 10 Delivery - den Umsetzungsprozess begleiten -- 10.1 Story Time - die Arbeit an den Anforderungen organisieren -- 10.2 Estimating - die Machbarkeit bewerten -- 10.3 MuSCoW - notwendige und verzichtbare Anforderungen unterscheiden -- 10.4 Das Team Board - den Arbeitsprozess sichtbar machen -- 10.5 Burn-Down-Chart - den Arbeitsfortschritt im Auge behalten -- 11 Agile Planung - auf Sichtweite steuern -- 11.1 Release Planning - der rollierende Ausblick -- 11.2 Release-Strategie - auf dem Weg zum kontinuierlichen Lieferstrom -- 11.3 Release Guardrails - die Leitplanken für die Umsetzung festlegen -- 11.4 Release Board - den Planungshorizont visualisieren -- 12 Scrum & -- Co - welche Methode passt zu uns? -- 12.1 Design Thinking - auf der Suche nach Lösungen -- 12.2 Scrum - Lösungen früh und häufig liefern -- 12.3 DevOps - die Lösung im Betrieb agil weiterentwickeln -- 13 Das agile Produktteam - schlank und flink -- 13.1 Das Produktteam aufbauen -- 13.1.1 Der Produktmanager -- 13.1.2 Das Entwicklungsteam -- 13.1.3 Das Produktteam -- 13.2 Den Kommunikationsprozess gestalten. , 13.2.1 Iteration - die Kommunikation im Team -- 13.2.2 Release - die Stakeholder einbinden -- 13.2.3 Roadmap - die strategische Koppelung sicherstellen -- 13.3 Die Prozesse wachsen lassen -- 13.3.1 Current Value - wie gut klappt die Wertschöpfung? -- 13.3.2 Time-to-Market - wie schnell gelingt die Umsetzung? -- 13.3.3 Ability to Innovate - wie innovativ sind wir? -- 13.3.4 Unrealized Value- schöpfen wir unser Potential aus? -- 14 Wie agil wollen wir sein? - das Zielbild klären -- Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14280-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877964902883
    Format: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-7910-4463-X
    Content: Long description: Führungskräfte haben verstärkt der Forderung nach nachhaltiger Wertsteigerung im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt nachzukommen. Mit Hilfe des Corporate-Management- Modells (CMM) zeigen die Autoren die zehn Werttreiber auf, mit denen Führungsteams in diversifizierten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert sowohl für das Gesamtunternehmen als auch für die einzelnen Geschäfte schaffen können.Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert mit dem thematischen Fokus auf den spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, mit denen sich ein professionelles und verantwortungsvolles Management zu beschäftigen hat. Die mehr als 200 Fallbeispiele veranschaulichen Best Practices", aber auch diskussionswürdige Practices" und sollen somit zu einem besseren inhaltlichen Verständnis beitragen und gleichzeitig als praktische Gestaltungshilfe dienen.Ausgezeichnet mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2022.  
    Content: Biographical note: Günter Müller-Stewens Prof. em. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen Matthias Brauer Prof. Dr. Matthias Brauer, Lehrstuhl für Strategisches und Internationales Management, Universität Mannheim
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A Strategiearbeit auf der Corporate-Ebene -- 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen -- Executive Summary -- 1.1 Zentrale Akteure im Mehr-Geschäfts-Unternehmen -- 1.1.1 Strukturelemente eines Mehr-Geschäfts-Unternehmens -- 1.1.2 Das Corporate Management als Mittler -- 1.2 Aufgabenfelder eines Corporate Managements -- 1.2.1 Das Streben nach Mehrwert -- 1.2.2 Vom Nutzenversprechen zum Corporate-Wettbewerbsvorteil -- 1.3 Schlussbetrachtungen -- 2 Das Corporate-Management-Modell -- Executive Summary -- 2.1 Ein Bezugsrahmen für das Corporate Management -- 2.1.1 Kernaktivitäten und Wertsteigerungshebel -- 2.1.2 Von den Kernaktivitäten zum Modell -- 2.2 Entwicklungsstufen eines Corporate Managements -- 2.3 Schlussbetrachtungen -- 3 Corporate Management und Verantwortung -- Executive Summary -- 3.1 Die Verantwortung des Corporate Managements -- 3.1.1 Der Ruf nach mehr Verantwortung -- 3.1.2 Verantwortung gegenüber wem? -- 3.2 Formen der Verantwortungsübernahme durch das Corporate Management -- 3.2.1 Ansätze legalistischer und ökonomischer Verantwortung -- 3.2.2 Ansätze utilitaristisch sozialer Verantwortung -- 3.2.3 Ansätze philanthropisch sozialer Verantwortung -- 3.3 Schlussbetrachtungen -- Teil B Normativer Rahmen -- 4 Mission und Werte -- Executive Summary -- 4.1 Mission -- 4.1.1 Eigenschaften und Funktionen -- 4.1.2 Adressaten und Typen -- 4.1.3 Entwicklung und Implementierung -- 4.2 Werte -- 4.2.1 Eigenschaften und Funktionen -- 4.2.2 Adressaten und Typen -- 4.2.3 Entwicklung und Implementierung -- 4.3 Schlussbetrachtungen -- 5 Vision und Ziele -- Executive Summary -- 5.1 Vision -- 5.1.1 Eigenschaften und Funktionen -- 5.1.2 Adressaten und Typen -- 5.1.3 Entwicklung und Implementierung -- 5.2 Ziele. , 5.2.1 Eigenschaften und Funktionen -- 5.2.2 Adressaten und Typen -- 5.2.3 Entwicklung und Implementierung -- 5.3 Schlussbetrachtungen -- Teil C Corporate Strategy -- 6 Konzept und Geschäftsmodell -- Executive Summary -- 6.1 Eigenschaften und Funktionen eines strategischen Konzepts -- 6.2 Entwicklung eines strategischen Konzepts -- 6.2.1 Das Geschäftsverständnis: Kundenbedürfnisse im Fokus -- 6.2.2 Die Leitidee: Auf der Suche nach Einzigartigkeit -- 6.2.3 Das Corporate-Geschäftsmodell: Das Zusammenspiel der Geschäfte -- 6.3 Weiterentwicklung eines strategischen Konzepts -- 6.4 Schlussbetrachtungen -- 7 Konfiguration und Portfoliomanagement -- Executive Summary -- 7.1 Portfoliomanagement als Corporate-Aufgabe -- 7.2 Analyse der Konfiguration -- 7.2.1 Einzelbetrachtungen: Analyse der strategischen Geschäftseinheiten -- 7.2.2 Gesamtbetrachtung: Analyse der Portfoliokonfiguration -- 7.3 Herleitung einer Konfigurationsstrategie -- 7.3.1 Stoßrichtungen der Portfolioentwicklung -- 7.3.2 Dimensionen von Wachstumsstrategien -- 7.3.3 Rückzug als Grundlage zukünftigen Wachstums -- 7.4 Umsetzung der Konfigurationsstrategie -- 7.4.1 Rollenvereinbarungen -- 7.4.2 Management der Ressourcenallokation -- 7.5 Schlussbetrachtungen -- 8 Koordination und Synergiemanagement -- Executive Summary -- 8.1 Über Synergien zu Wettbewerbsvorteilen -- 8.2 Synergietypen -- 8.2.1 Operative Synergien -- 8.2.2 Managementsynergien -- 8.2.3 Finanzielle Synergien -- 8.2.4 Marktmachtsynergien -- 8.3 Strategien zur Realisierung von Wachstumssynergien -- 8.3.1 Koordinierte Marktdurchdringung -- 8.3.2 Gemeinsame Produktentwicklung -- 8.3.3 Koordinierte Marktentwicklung -- 8.3.4 Kombinatorische Diversifikation -- 8.4 Entwicklung und Umsetzung einer Koordinationsstrategie -- 8.4.1 Kosten der Synergierealisierung -- 8.4.2 Herausforderungen bei der Umsetzung von Synergieinitiativen. , 8.5 Schlussbetrachtungen -- Teil D Corporate Organization -- 9 Interaktionsstil -- Executive Summary -- 9.1 Die Suche nach dem strategiegerechten Interaktionsstil -- 9.2 Interaktionsstile: Zwischen Autonomie und Zentralisierung -- 9.2.1 Der Portfoliomanager -- 9.2.2 Der vertikale Optimierer -- 9.2.3 Der horizontale Optimierer -- 9.2.4 Portfoliointegrator -- 9.3 Schlussbetrachtungen -- 10 Organisationsstrukturen -- Executive Summary -- 10.1 Die Gestaltung einer strategiegerechten Organisationsstruktur -- 10.1.1 Herausforderungen -- 10.1.2 Typen strategischer Organisationseinheiten -- 10.2 Das Corporate Management als Spitzenorganisation -- 10.2.1 Zweck und Aufgabenfelder -- 10.2.2 Ausgestaltung -- 10.3 Corporate Center und Zentralbereiche -- 10.3.1 Zweck und Aufgabenfelder -- 10.3.2 Ausgestaltung -- 10.4 Strategische Geschäftseinheiten -- 10.4.1 Zweck und Aufgabenfelder -- 10.4.2 Ausgestaltung -- 10.5 Strategische Sekundäreinheiten -- 10.5.1 Zweck und Aufgabenfelder -- 10.5.2 Ausgestaltung -- 10.6 Schlussbetrachtungen -- 11 Managementsysteme -- Executive Summary -- 11.1 Managementsysteme zur Unterstützung des Strategieprozesses -- 11.2 Die Unterstützung der strategischen Planungsfunktion durch ein Corporate-Planungssystem (CPS) -- 11.2.1 Der Zweck eines CPS -- 11.2.2 Wichtige Teilsysteme -- 11.2.3 Kritik und Entwicklungstendenzen -- 11.3 Die Unterstützung der strategischen Steuerungsfunktion durch ein Corporate-Controlling-System (CCS) -- 11.3.1 Der Zweck eines CCS -- 11.3.2 Wichtige Teilsysteme -- 11.3.3 Kritik und Entwicklungstendenzen -- 11.4 Die Unterstützung der strategischen Personalfunktion durch ein Corporate-Human-Ressourcen-System (CHRS) -- 11.4.1 Managemententwicklung -- 11.4.2 Anreizsysteme -- 11.5 Schlussbetrachtungen -- Anhang -- Anhang 1: Leitfragen zur Entwicklung eines Booklets zum Corporate Management. , Anhang 2: Die Strategie der Migros-Gruppe -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwort- und Organisationsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4462-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages