Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    edocfu_9961605103802883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 253 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161595318
    Serie: Jus Publicum 8
    Inhalt: Anreize sind im Recht allgegenwärtig. Doch die dogmatisch arbeitende Rechtswissenschaft tut sich mit dem rechtsunverbindlichen Gehalt des Rechts schwer. Johanna Wolff zeigt, dass eine Verschränkung der klassischen juristischen Perspektive mit der Steuerungsperspektive eine neue Sicht auf Anreize eröffnet und so zugleich der sogenannte Methodenstreit überwunden werden kann.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210119
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161595301
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960878208802883
    Umfang: 1 online resource (226 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14928-8 , 3-648-14927-X
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was haben Jeff Bezos (Amazon), Herbert Diess (Volkswagen), Bettina Volkens (ehem. Lufthansa) und Elon Musk (Tesla) gemeinsam? Sie alle haben durch kluge und häufig unerwartete Entscheidungen und Strategien ihre Unternehmen zu nachhaltigem und teils unvorstellbarem Erfolg geführt. Viele weitere Beispiele für visionäres Management sind in diesem Buch versammelt. Sie stammen von Apple, Disney, ING-Diba, Uber u.v.a. Holen Sie sich Inspiration. Lernen Sie von den Besten!Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, was den Erfolg der besten Manager bei Strategie, Agilität und Innovation ausmacht. Erkennen und nutzen Sie die Methoden und Instrumente, die zu signifikant erfolgreicheren Strategien führen, die den Wettbewerb alt aussehen lassen und die Ihre Innovationsleistung deutlich steigern. Erfahren Sie, welche Organisationsstrukturen Ihnen helfen, Ihre Agilität zu steigern und ein attraktiver Arbeitgeber zu werden.Inhalte:Bereit für die DigitalisierungDas Etablieren erfolgreicher Eco-SystemsDas Vermeiden der Sunk-Cost FallacyMit OKR durch jede KriseRichtig organisieren in der VUCA-WeltKultur oder Struktur für mehr Agilität?Empowerment, keine GängeleiDas Erkennen und Lösen von KundenproblemenInnovation in reiferen IndustrienDer Aufbau und die Gestaltung von PlattformenNot invented here - na und?Kognitive Fallen gezielt umgehen
    Inhalt: Biographical note: Jens Knese Dr. Jens Knese, MBA, ist Unternehmensberater, Speaker und Publizist. Als Gründer der Knese-Consulting berät er seit vielen Jahren Organisationen, Manager und Führungskräfte, vom Mittelstand bis zum Dax-Konzern. Vor seiner Beratertätigkeit war er als Verkaufsleiter und Geschäftsführer für Industrieunternehmen im In- und Ausland tätig. Er veröffentlicht in namhaften wissenschaftlichen Fachpublikationen, in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Genese disruptiver Innovationen. Seine Expertise hat er in den Bereichen Strategie, Innovation und Agilität.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Über das Buch -- Über die Struktur des Buches -- Strategie -- Agilität -- Innovation -- Über den Autor -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14926-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960878208802883
    Umfang: 1 online resource (226 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14928-8 , 3-648-14927-X
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was haben Jeff Bezos (Amazon), Herbert Diess (Volkswagen), Bettina Volkens (ehem. Lufthansa) und Elon Musk (Tesla) gemeinsam? Sie alle haben durch kluge und häufig unerwartete Entscheidungen und Strategien ihre Unternehmen zu nachhaltigem und teils unvorstellbarem Erfolg geführt. Viele weitere Beispiele für visionäres Management sind in diesem Buch versammelt. Sie stammen von Apple, Disney, ING-Diba, Uber u.v.a. Holen Sie sich Inspiration. Lernen Sie von den Besten!Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, was den Erfolg der besten Manager bei Strategie, Agilität und Innovation ausmacht. Erkennen und nutzen Sie die Methoden und Instrumente, die zu signifikant erfolgreicheren Strategien führen, die den Wettbewerb alt aussehen lassen und die Ihre Innovationsleistung deutlich steigern. Erfahren Sie, welche Organisationsstrukturen Ihnen helfen, Ihre Agilität zu steigern und ein attraktiver Arbeitgeber zu werden.Inhalte:Bereit für die DigitalisierungDas Etablieren erfolgreicher Eco-SystemsDas Vermeiden der Sunk-Cost FallacyMit OKR durch jede KriseRichtig organisieren in der VUCA-WeltKultur oder Struktur für mehr Agilität?Empowerment, keine GängeleiDas Erkennen und Lösen von KundenproblemenInnovation in reiferen IndustrienDer Aufbau und die Gestaltung von PlattformenNot invented here - na und?Kognitive Fallen gezielt umgehen
    Inhalt: Biographical note: Jens Knese Dr. Jens Knese, MBA, ist Unternehmensberater, Speaker und Publizist. Als Gründer der Knese-Consulting berät er seit vielen Jahren Organisationen, Manager und Führungskräfte, vom Mittelstand bis zum Dax-Konzern. Vor seiner Beratertätigkeit war er als Verkaufsleiter und Geschäftsführer für Industrieunternehmen im In- und Ausland tätig. Er veröffentlicht in namhaften wissenschaftlichen Fachpublikationen, in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Genese disruptiver Innovationen. Seine Expertise hat er in den Bereichen Strategie, Innovation und Agilität.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Über das Buch -- Über die Struktur des Buches -- Strategie -- Agilität -- Innovation -- Über den Autor -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14926-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877958602883
    Umfang: 1 online resource (538 pages)
    Ausgabe: 14th ed.
    ISBN: 3-648-14714-5
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wissen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.Inhalte:Was Sie aus Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lesen könnenWie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereitenNeu in der 14. Auflage: Änderungen durch das 2. Corona-Steuergesetz, z.B. zur ​ degressiven Abschreibung, und Neuerungen zum Inhalt des Lageberichts nach § 289 HGB​PLUS Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der DEUTZ AG erstmalig nach BilRUG, Jahresabschlussanalyse mit Umsatzkostenverfahren 
    Inhalt: Biographical note: Jörg Wöltje Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Einführung -- Teil A: Grundlagen der Bilanzierung -- 1 Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses -- 2 Der Jahresabschluss im Detail - die Bilanz -- 2.1 Anlagevermögen -- 2.2 Umlaufvermögen -- 2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.4 Aktive latente Steuern -- 2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung -- 2.6 Eigenkapital -- 2.7 Rückstellungen -- 2.8 Verbindlichkeiten -- 2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.10 Passive latente Steuern -- 2.11 Bilanzsumme -- 3 Der Jahresabschluss im Detail - die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- 3.1 Gesamtkostenverfahren -- 3.2 Umsatzkostenverfahren -- 4 Anhang und Lagebericht -- 4.1 Anhang -- 4.2 Lagebericht -- 5 Erweiterte Rechnungslegungsinformationen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Bilanz, GuV sowie Kapitalflussrechnung -- 5.2 Vorstufen und Gliederungsaspekte der Kapitalflussrechnung -- 5.3 Kapitalflussrechnung -- 5.4 Eigenkapitalspiegel -- Teil B: Bilanzpolitik -- 6 Einführung in die Bilanzpolitik -- 6.1 Definition Bilanzpolitik -- 6.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 6.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 6.4 Grenzen der Bilanzpolitik -- 7 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen -- 7.1 Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts -- 7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände -- 7.3 Bewertung von Sachanlagen -- 7.4 Bewertung von Finanzanlagen -- 7.5 Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- 8 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen -- 8.1 Vorräte -- 8.2 Forderungen -- 9 Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern -- 9.1 Ansatz und Bewertung -- 9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern -- 10 Rechnungsabgrenzungsposten/Disagio -- 11 Rückstellungen -- 11.1 Bilanzierung von Rückstellungen -- 11.2 Bewertung von Rückstellungen -- 11.3 Einzelne Rückstellungsarten -- 12 Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik - Bilanzlifting. , 12.1 Sachverhaltsgestaltungen -- 12.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen -- 12.3 Stille Reserven -- 13 Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick -- 13.1 Checkliste: Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag -- 13.2 Tipps zur Bilanzpolitik -- Teil C: Jahresabschlussanalyse -- 14 Einführung in die Jahresabschlussanalyse -- 14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick -- 14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse -- 14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse -- 15 Das Beispielunternehmen »DEUTZ AG« -- 15.1 Bilanzen der DEUTZ AG -- 15.2 Gewinn-und-Verlust-Rechnungen der DEUTZ AG -- 15.3 Zusatzinformationen aus den Anhängen der DEUTZ AG -- 15.4 Anlagenspiegel der DEUTZ AG -- 15.5 Verbindlichkeitenspiegel der DEUTZ AG -- 15.6 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der DEUTZ AG -- 16 Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 16.1 Vor- und Aufbereitung der Bilanz -- 16.2 Erstellung der Strukturbilanz -- 16.3 Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung - Strukturerfolgsrechnung -- 16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse -- 17 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse -- 17.1 Vertikalstrukturanalyse -- 17.2 Horizontalstrukturanalyse -- 17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse -- 18 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse -- 18.1 Erfolgsquellenanalyse -- 18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die »Before ... Familie« -- 18.3 Rentabilitätsanalyse -- 18.4 Analyse der Aufwandsstruktur -- 18.5 Wertorientierte Kennzahlen -- 18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse -- 19 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen -- 19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung -- 20 Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14713-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877958602883
    Umfang: 1 online resource (538 pages)
    Ausgabe: 14th ed.
    ISBN: 3-648-14714-5
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wissen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.Inhalte:Was Sie aus Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lesen könnenWie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereitenNeu in der 14. Auflage: Änderungen durch das 2. Corona-Steuergesetz, z.B. zur ​ degressiven Abschreibung, und Neuerungen zum Inhalt des Lageberichts nach § 289 HGB​PLUS Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der DEUTZ AG erstmalig nach BilRUG, Jahresabschlussanalyse mit Umsatzkostenverfahren 
    Inhalt: Biographical note: Jörg Wöltje Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210119 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Einführung -- Teil A: Grundlagen der Bilanzierung -- 1 Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses -- 2 Der Jahresabschluss im Detail - die Bilanz -- 2.1 Anlagevermögen -- 2.2 Umlaufvermögen -- 2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.4 Aktive latente Steuern -- 2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung -- 2.6 Eigenkapital -- 2.7 Rückstellungen -- 2.8 Verbindlichkeiten -- 2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.10 Passive latente Steuern -- 2.11 Bilanzsumme -- 3 Der Jahresabschluss im Detail - die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- 3.1 Gesamtkostenverfahren -- 3.2 Umsatzkostenverfahren -- 4 Anhang und Lagebericht -- 4.1 Anhang -- 4.2 Lagebericht -- 5 Erweiterte Rechnungslegungsinformationen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Bilanz, GuV sowie Kapitalflussrechnung -- 5.2 Vorstufen und Gliederungsaspekte der Kapitalflussrechnung -- 5.3 Kapitalflussrechnung -- 5.4 Eigenkapitalspiegel -- Teil B: Bilanzpolitik -- 6 Einführung in die Bilanzpolitik -- 6.1 Definition Bilanzpolitik -- 6.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 6.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 6.4 Grenzen der Bilanzpolitik -- 7 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen -- 7.1 Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts -- 7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände -- 7.3 Bewertung von Sachanlagen -- 7.4 Bewertung von Finanzanlagen -- 7.5 Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- 8 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen -- 8.1 Vorräte -- 8.2 Forderungen -- 9 Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern -- 9.1 Ansatz und Bewertung -- 9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern -- 10 Rechnungsabgrenzungsposten/Disagio -- 11 Rückstellungen -- 11.1 Bilanzierung von Rückstellungen -- 11.2 Bewertung von Rückstellungen -- 11.3 Einzelne Rückstellungsarten -- 12 Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik - Bilanzlifting. , 12.1 Sachverhaltsgestaltungen -- 12.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen -- 12.3 Stille Reserven -- 13 Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick -- 13.1 Checkliste: Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag -- 13.2 Tipps zur Bilanzpolitik -- Teil C: Jahresabschlussanalyse -- 14 Einführung in die Jahresabschlussanalyse -- 14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick -- 14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse -- 14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse -- 15 Das Beispielunternehmen »DEUTZ AG« -- 15.1 Bilanzen der DEUTZ AG -- 15.2 Gewinn-und-Verlust-Rechnungen der DEUTZ AG -- 15.3 Zusatzinformationen aus den Anhängen der DEUTZ AG -- 15.4 Anlagenspiegel der DEUTZ AG -- 15.5 Verbindlichkeitenspiegel der DEUTZ AG -- 15.6 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der DEUTZ AG -- 16 Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 16.1 Vor- und Aufbereitung der Bilanz -- 16.2 Erstellung der Strukturbilanz -- 16.3 Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung - Strukturerfolgsrechnung -- 16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse -- 17 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse -- 17.1 Vertikalstrukturanalyse -- 17.2 Horizontalstrukturanalyse -- 17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse -- 18 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse -- 18.1 Erfolgsquellenanalyse -- 18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die »Before ... Familie« -- 18.3 Rentabilitätsanalyse -- 18.4 Analyse der Aufwandsstruktur -- 18.5 Wertorientierte Kennzahlen -- 18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse -- 19 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen -- 19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung -- 20 Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-14713-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 20210113?
Meinten Sie 20210519?
Meinten Sie 20220119?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz