Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877913302883
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14883-4 , 3-648-14882-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: So unterschiedlich Reiseziele sein können, es gibt immer Dinge, die im Vorfeld, während der Reise und danach bedacht werden müssen. Diese Analogie übertragen die Autorinnen auf den Führungsalltag. Sie zeigen Führungskräften mit der Einstiegsroute, wie sie sich ideal auf den Einstieg als Führungskraft vorbereiten. In der Teamroute geht es u.a. um Rollen im Team, die Konfliktroute zeigt den Umgang mit Konflikten und die Führungsroute gibt Instrumente an die Hand. So wird der Einstieg in eine neue Führungsrolle anhand der Analogie der Reise erleichtert.Inhalte:Einstiegsroute: Managementcredo, Zielbild, Stakeholderanalyse, KalenderpflegeTeamroute: Teamuhr, Teamrollen, High-Performance-TeamsSelbstführungsroute: Werte, Bedürfnisse, 5 Säulen der Identität, Modell des inneren TeamsFührungsroute: Führungsinstrumente, Delegation, Performancedialog, Remote-FührenKonfliktroute: Modi der Konfliktbewältigung, Konfliktgespräch, wertschätzende Kommunikation
    Content: Biographical note: Nicole Bode-Jung Dr. Nicole Bode-Jung hat im Bereich Führungspsychologie promoviert, und ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Führungskräfteentwicklung. Sie arbeitete langjährig in einem Großunternehmen in der Personalentwicklung. Während ihrer beruflichen Laufbahn hat sie viele Führungskarrieren initiiert und aktiv begleitet. Zudem hat sie eigene Erfahrungen als Führungskraft in verschiedenen Teams gesammelt. Sie ist Gründerin von MindChangeCoach und seit mehr als 10 Jahren als Coach tätig. Nicole Thomas Nicole Thomas ist Gründerin von NT Coaching und hat sich auf die Entwicklung von Führungskräften und Teams spezialisiert. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete sie langjährig in verschiedenen Führungsfunktionen in Großunternehmen. Neben einer mehrjährigen Coachingausbildung bei Com-Team absolvierte sie ein Studium der Personalberatung und -vermittlung and der Universität Heidelberg und ist anerkannte Burn-Out-Prophylaxe-Coach. Sie begleitet seit über 10 Jahren sehr erfolgreich und mit viel Leidenschaft Führungskräfte bei ihrer Positionierung in allen Managementebenen.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Einstiegsroute -- 2.1 Antrittsrede: Wenig reden, viel sagen -- 2.2 Zielbild: Ein gutes Jahr, falls ... -- 2.3 Stakeholderanalyse: Jetzt auch noch Ansprüche stellen ... -- 2.4 Kalenderpflege: Ihr wichtigster Begleiter -- 3 Selbstführungsroute -- 3.1 Werte: ... sie sollten passen -- 3.2 Lebensrad: Ein Rad gibt Rat -- 3.3 Rollenkuchen: Erkenntnis statt Rosinen -- 3.4 Dreiklang: Starker Auftritt - Vom Dreiklang zum Einklang -- 3.5 Energietopf: Frischzellenkur -- 4 Mitarbeiterroute -- 4.1 Bilaterales Kennenlerngespräch: Miteinander reden - nicht übereinander -- 4.2 Einzel-Jour-fixe: Unter vier Augen -- 4.3 Feedback: Die wertschätzende Intervention -- 4.4 Entwicklungswege: Ein GPS für die Karriere -- 4.5 Moving Motivators: Das Spiel mit der Motivation -- 5 Teamroute -- 5.1 Teamuhr: Was zeigt sie an? -- 5.2 High-Performance-Teams: In uns steckt noch mehr -- 5.3 Teamcanvas: Eine Leinwand muss her! -- 5.4 Effiziente Meetings: Raus aus der Besprechungsfalle -- 6 Führungsroute -- 6.1 Führungsinstrumente: Das Handwerk des Führens -- 6.2 Führungscanvas: Wer bin ich als Führungskraft? -- 6.3 Situatives Führen: Maßarbeit ist gefragt -- 6.4 Performancedialog: Lassen Sie uns reden! -- 6.5 Remote Führen - virtuell Führen: Wie sag ich's aus der Ferne? -- 7 Konfliktroute -- 7.1 Modi der Konfliktbewältigung: Ich vermeide ..., ich konkurriere ..., ich kooperiere ... -- 7.2 Wertschätzende Konfliktgespräche: Empathie first -- 7.3 Wirkungsvolles Fragen: Wer fragt, der führt -- 7.4 Dysfunktionen in Teams: Qualität auf neuem Niveau -- 7.5 Inneres Team: Ich bin viele - und das kann ich nutzen! -- 8 Changeroute -- 8.1 Veränderungskurve: Aufstieg aus dem Tal der Tränen -- 8.2 Change Story: Und wozu das alles? -- 8.3 Führungsquadrat: An Motivation alleine liegt es nicht immer. , 8.4 Führungsradar: Feedback einholen -- 9 Zieleinlauf -- 9.1 Retrospektive: Rückblick mit Vortrieb -- 9.2 Erfolge feiern: Bloß nicht vergessen! -- Literatur -- Die Autorinnen.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14881-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877913302883
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14883-4 , 3-648-14882-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: So unterschiedlich Reiseziele sein können, es gibt immer Dinge, die im Vorfeld, während der Reise und danach bedacht werden müssen. Diese Analogie übertragen die Autorinnen auf den Führungsalltag. Sie zeigen Führungskräften mit der Einstiegsroute, wie sie sich ideal auf den Einstieg als Führungskraft vorbereiten. In der Teamroute geht es u.a. um Rollen im Team, die Konfliktroute zeigt den Umgang mit Konflikten und die Führungsroute gibt Instrumente an die Hand. So wird der Einstieg in eine neue Führungsrolle anhand der Analogie der Reise erleichtert.Inhalte:Einstiegsroute: Managementcredo, Zielbild, Stakeholderanalyse, KalenderpflegeTeamroute: Teamuhr, Teamrollen, High-Performance-TeamsSelbstführungsroute: Werte, Bedürfnisse, 5 Säulen der Identität, Modell des inneren TeamsFührungsroute: Führungsinstrumente, Delegation, Performancedialog, Remote-FührenKonfliktroute: Modi der Konfliktbewältigung, Konfliktgespräch, wertschätzende Kommunikation
    Content: Biographical note: Nicole Bode-Jung Dr. Nicole Bode-Jung hat im Bereich Führungspsychologie promoviert, und ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Führungskräfteentwicklung. Sie arbeitete langjährig in einem Großunternehmen in der Personalentwicklung. Während ihrer beruflichen Laufbahn hat sie viele Führungskarrieren initiiert und aktiv begleitet. Zudem hat sie eigene Erfahrungen als Führungskraft in verschiedenen Teams gesammelt. Sie ist Gründerin von MindChangeCoach und seit mehr als 10 Jahren als Coach tätig. Nicole Thomas Nicole Thomas ist Gründerin von NT Coaching und hat sich auf die Entwicklung von Führungskräften und Teams spezialisiert. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete sie langjährig in verschiedenen Führungsfunktionen in Großunternehmen. Neben einer mehrjährigen Coachingausbildung bei Com-Team absolvierte sie ein Studium der Personalberatung und -vermittlung and der Universität Heidelberg und ist anerkannte Burn-Out-Prophylaxe-Coach. Sie begleitet seit über 10 Jahren sehr erfolgreich und mit viel Leidenschaft Führungskräfte bei ihrer Positionierung in allen Managementebenen.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Einstiegsroute -- 2.1 Antrittsrede: Wenig reden, viel sagen -- 2.2 Zielbild: Ein gutes Jahr, falls ... -- 2.3 Stakeholderanalyse: Jetzt auch noch Ansprüche stellen ... -- 2.4 Kalenderpflege: Ihr wichtigster Begleiter -- 3 Selbstführungsroute -- 3.1 Werte: ... sie sollten passen -- 3.2 Lebensrad: Ein Rad gibt Rat -- 3.3 Rollenkuchen: Erkenntnis statt Rosinen -- 3.4 Dreiklang: Starker Auftritt - Vom Dreiklang zum Einklang -- 3.5 Energietopf: Frischzellenkur -- 4 Mitarbeiterroute -- 4.1 Bilaterales Kennenlerngespräch: Miteinander reden - nicht übereinander -- 4.2 Einzel-Jour-fixe: Unter vier Augen -- 4.3 Feedback: Die wertschätzende Intervention -- 4.4 Entwicklungswege: Ein GPS für die Karriere -- 4.5 Moving Motivators: Das Spiel mit der Motivation -- 5 Teamroute -- 5.1 Teamuhr: Was zeigt sie an? -- 5.2 High-Performance-Teams: In uns steckt noch mehr -- 5.3 Teamcanvas: Eine Leinwand muss her! -- 5.4 Effiziente Meetings: Raus aus der Besprechungsfalle -- 6 Führungsroute -- 6.1 Führungsinstrumente: Das Handwerk des Führens -- 6.2 Führungscanvas: Wer bin ich als Führungskraft? -- 6.3 Situatives Führen: Maßarbeit ist gefragt -- 6.4 Performancedialog: Lassen Sie uns reden! -- 6.5 Remote Führen - virtuell Führen: Wie sag ich's aus der Ferne? -- 7 Konfliktroute -- 7.1 Modi der Konfliktbewältigung: Ich vermeide ..., ich konkurriere ..., ich kooperiere ... -- 7.2 Wertschätzende Konfliktgespräche: Empathie first -- 7.3 Wirkungsvolles Fragen: Wer fragt, der führt -- 7.4 Dysfunktionen in Teams: Qualität auf neuem Niveau -- 7.5 Inneres Team: Ich bin viele - und das kann ich nutzen! -- 8 Changeroute -- 8.1 Veränderungskurve: Aufstieg aus dem Tal der Tränen -- 8.2 Change Story: Und wozu das alles? -- 8.3 Führungsquadrat: An Motivation alleine liegt es nicht immer. , 8.4 Führungsradar: Feedback einholen -- 9 Zieleinlauf -- 9.1 Retrospektive: Rückblick mit Vortrieb -- 9.2 Erfolge feiern: Bloß nicht vergessen! -- Literatur -- Die Autorinnen.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14881-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9961555079902883
    Format: 1 online resource (201 pages)
    ISBN: 1-0981-2863-X , 3-96910-075-5
    Content: Long description: Die Roadmap für die kreative Weiterentwicklung als Naturfotograf*in Lotet den kreativen Prozess in der Naturfotografie aus Führt den Leser zum eigenen Bildstil und zu individuelleren Fotos Vermittelt Schlüsselerkenntnisse zur Ideenfindung, Bildgestaltung und Bildreflexion Kennen Sie das nagende Gefühl, dass Sie mehr aus Ihrer Fotografie herausholen und Ihre Fotos spannender, persönlicher oder magischer sein könnten? Dann ist dieses Buch bei Ihnen in guten Händen.Wenn Sie entschlossen sind, Ihre eigene Kreativität als Naturfotograf*in weiterzuentwickeln und Ihren eigenen Stil zu finden, führt Ihr Weg nicht über spektakuläre Landschaften, exotische Spezies oder eine bessere Ausrüstung. Wer seinen Bildern mehr Tiefe verleihen und ausdrucksstärker fotografieren möchte, muss die oft mühevolle Reise nach innen antreten. Dieses Buch soll als Routenplaner für Ihren kreativen Prozess dienen. Es gibt Ihnen keine Techniken, Rezepte oder Standardmethoden an die Hand, sondern vermittelt vielmehr die wesentlichen Erkenntnisse, die Ihnen verhelfen, mit der Fotografie spielerischer und individueller umzugehen. Dazu gehören praktische Kenntnisse zur Entwicklung einer eigenen Bildsprache, zur Ideenfindung, Bildgestaltung und Reflexionsfähigkeit.
    Content: Biographical note: Nur wenige Menschen können Naturfotos so treffend beurteilen wie Bart Siebelink. Er besitzt die Gabe, Dinge in einem Foto zu sehen, die man oft selbst nicht erkennen oder in Worte fassen kann. Diese Fähigkeit entwickelte er während seiner Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Willem de Kooning, Rotterdam. Bart stammt aus einer Lehrerfamilie. Daher verschafft ihm nichts mehr Befriedigung, als die Kreativität in anderen zum Aufblühen zu bringen. Und deshalb hat er das Buch geschrieben, nach dem er selbst immer gesucht hat.Barts Fotos gewinnen regelmäßig Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und wurden in zahlreichen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. So gewann er manche lobende Erwähnungen beim Wettbewerb "Europäischer Naturfotograf des Jahres" der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie e. V.) und im Jahr 2020 den Fritz Pölking Award des Glanzlichter-Wettbewerbs der Fürstenfelder Naturfototage.Gemeinsam mit Edo van Uchelen hat er in den Niederlanden das "Handbuch der Naturfotografie" veröffentlicht. In den letzten Jahren hat er sich zunehmend auf die kreative Weiterentwicklung konzentriert, für die er Foto-Coachings anbietet. Mehr über Bart und sein Kursangebot erfahren Sie auf mentornatuurfotografie.nl
    Note: PublicationDate: 20210202 , Intro -- Kreativ sein als Naturfotograf*in -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Warum dieses Buch? -- Warum Sie? -- Warum ich? -- BEZUGSRAHMEN - Was ist das richtige Mindset? -- Abläufe sind wichtiger als Ergebnisse: Spitzenfotos sind Beifang -- Verlassen Sie sich auf den Prozess -- Der Lernzyklus -- Geschmack ist ein korrupter Gradmesser -- Fotografie nach Geschmack -- Der kreative Prozess -- Wie sieht ein kreativer Prozess aus? -- Wie durchlaufen Sie den Prozess? Starten Sie Ihr eigenes Projekt! -- ROADMAP - Kreativer Prozess -- AUFGABE - An die Arbeit mit der Roadmap! -- Sich festzufahren gehört dazu -- Bildsprache -- Inhalts-, form- und kontextabhängige Zeichen -- Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen? -- Was sind die formabhängigen Zeichen? -- Was sind die kontextabhängigen Zeichen? -- Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen? -- Was sind die formabhängigen Zeichen? -- Was sind die kontextabhängigen Zeichen? -- Was sind die inhaltsabhängigen Zeichen? -- Was sind die formabhängigen Zeichen? -- Was sind die kontextabhängigen Zeichen? -- Auswirkungen des Kontexts -- WAS MACHT dieses Stück Erdboden an der Wand? -- Gestalt und Semiotik -- Symbole -- Metaphern -- Rhetorik -- Die Sprache des Ausschnitts -- Das Serendipity-Prinzip -- ORIENTIERUNG - Wie füttern Sie Ihren kreativen Prozess? -- Faszination -- Beobachten und erkennen -- EREIGNISSE auf einem Sandweg -- AUFGABE - Ankommen im Hier und Jetzt -- Die Bedeutung Ihrer Innenwelt -- MIKSANG: kontemplative Fotografie -- Die Kunst des Assoziierens -- AUFGABE - Code Orange -- PRAXIS - Dies ist die Wasserphase -- Fünf Fragen zum Orientierungs-Check -- Fünf Tipps für bessere Orientierung -- ENTWICKLUNG DER IDEE - Wie gelangen Sie zum Kern? -- Wie sieht Ihr Plan vom Ausgangspunkt bis zumKonzeptaus? -- AUFGABE - Wie machen das die Meister? -- Noch mehr Recherche -- Ein weiteres Beispiel. , Wählen Sie Ihr Medium -- Ordnen und auswählen -- ZWÖLF Auswahl-Tipps -- SECHS Vorschläge zum Ordnen -- WIE MACHT man eine Serie? -- Welche Bildfunktionen gibt es? -- Die Bedeutung von Sprache -- Treffende Titel -- Visuelle Überlegungen -- AUFGABE - Erstellen Sie ein Moodboard -- PRAXIS - Dies ist die Feuerphase -- Fünf Fragen zum Orientierungs-Check -- Fünf Konzept-Aktionstipps -- GESTALTUNG - Wie macht man ein Bild interessant? -- Bildkonventionen durchbrechen -- High Key und Low Key -- Bildzuschnitt -- Restformen -- Drehen, spiegeln, neigen -- (Extremes) Einzoomen, Neudefinition -- AUFGABE - Kopflose Tiere -- Wie weit kann man gehen? -- Rhythmus, Wiederholung und Bildreim -- Komplexität, Schichtung, zwei Aufgaben -- Experimentieren -- Zufall und Unvollkommenheiten -- Verfeinern -- Ecken und Ränder -- Schärfen -- Kontrast -- Seitenverhältnis -- Stativ, Stativ, Stativ! -- PRAXIS - Dies ist die Erdphase -- Fünf Fragen zum Konzeptcheck -- Fünf Konzept-Aktionstipps -- REFLEXION - Woher wissen Sie, wann es gut ist? -- Selbstreflexion -- Welcher Naturfotografen-Typ sind Sie? -- Denken Sie über Ihre Ergebnisse nach -- Vorstellungskraft -- Schaffenskraft -- Ausdruckskraft -- Reflexions-Tool -- Nachdenken über Ihren Prozess -- Festgefahren, was jetzt? -- Risiko-Bilder -- Feedback -- Diskurs und Jargon -- Warum der Diskurs so wichtig ist -- ERLÄUTERNDES Glossar -- PRAXIS - Dies ist die Luftphase -- Fünf Reflexionsfragen für Sie selbst -- Fünf Reflexionsfragen zu Ihren Ergebnissen -- Fünf Reflexionsfragen zu Ihrem Prozess -- Dank.
    Additional Edition: ISBN 3-86490-772-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :o'Reilly,
    UID:
    edocfu_9961554853802883
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 1-0981-2864-8 , 3-96010-405-7
    Content: Long description: Der kompakte Schnellstart für die PowerShell 7 Handlich und übersichtlich: ideal zum Nachschlagen der PowerShell-Features Themen sind Objektorientierung und Pipelining, Systemadministration, Webservices, Remoteadministration Zeigt die Unterschiede zwischen PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 Expertenwissen vom deutschen PowerShell-Kenner Thorsten Butz Die PowerShell ist in der Version 7 zu einer plattformunabhängigen Lösung für Windows, Linux und MacOS gereift. Längst ist sie mehr als ein Werkzeug zur Windowsadministration. Sie verfolgt einen für eine Scriptsprache einzigartigen Ansatz: Objektorientierung und Pipeling kombiniert sie mit einer einprägsamen, leicht erlernbaren Skriptsprache. Gleichzeitig erweitert sich mit PowerShell 7 der Anwendungsbereich spürbar – ihre Verwendung in Microsoft 365, Azure, AWS und GoogleCloud beschleunigt die Entwicklung zu einer flexibel erweiterbaren Shell. Thorsten Butz beschreibt in diesem Buch die Grundlagen der PowerShell 7. Sie lernen, Skripte zu schreiben, den Funktionsumfang der Shell zu erweitern und Befehle remote auszuführen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kompatibilität zur Windows PowerShell 5 und möglichen Besonderheiten, die sich im Zusammenspiel mit älteren Schnittstellen ergeben.
    Content: Biographical note: Thorsten Butz ist langjähriger Microsoft Certified Trainer und Consultant. Er begann seine Karriere als Netzwerkspezialist und Unix-Enthusiast beim Provider Network. Seit Windows 2000 begleitet er intensiv Microsofts Server-Technologien, mit dem besonderen Augenmerk auf Interoperabilität und Automation.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Intro -- Über dieses Buch -- Kapitel 1: Microsofts (R)Evolution -- Das lange Leben der Windows PowerShell 5 -- Kapitel 2: Hallo PowerShell! -- Was ist ein Cmdlet? -- Objektorientierung und Pipeline -- Kapitel 3: Installieren und Aktualisieren der PowerShell -- Installation von PowerShell 7 unter Windows -- Windows Package Manager (WinGet) -- Chocolatey -- Dotnet tool -- Installation von PowerShell 7 unter Linux -- Installation der PowerShell unter macOS -- Update auf Windows PowerShell 5.1 -- Installation von Visual Studio Code -- Installation des Windows Terminal -- Kapitel 4: Das Hilfesystem -- Kapitel 5: Die Grundlagen der PowerShell -- Cmdlets und Aliasse -- Objektorientierung -- Provider -- Umgebungsvariablen -- Einfache Formatierungen -- Zeichenfolgen: Strings -- Variablen -- Typbezeichner und Typkonvertierung -- Type Accelerator -- Mengenlehre: Arrays & -- Co. -- Array versus Arraylist -- Assoziative Arrays: Hash Tables -- Kapitel 6: Operatoren -- Vergleichsoperatoren -- Kapitel 7: Flusskontrolle -- Die Anweisungen if, elseif und else -- Die Anweisung switch -- Die for-Schleife -- Die foreach-Schleife -- Schleifen mit while, do, until -- Ablaufsteuerung mit break und continue -- Kapitel 8: Pipelining -- ForEach-Object -- Where-Object -- Calculated Properties -- Kapitel 9: Verwalten von Fehlern -- Nonterminating Errors -- Terminating Errors -- Ein- und Ausgabeumleitung: Streams -- Write-Host -- Kapitel 10: Den Funktionsumfang der PowerShell erweitern -- Snap-ins und Module -- Snap-ins -- Module -- RSAT -- Paketverwaltung -- Der Unterbau: OneGet und NuGet -- Erste Schritte: Aktualisieren und Konfigurieren -- Die PowerShell Gallery -- Kapitel 11: Vom Skript zum Modul -- Execution Policies (Ausführungsrichtlinien) -- Profile -- Eigene Skripte schreiben -- Argumente übergeben -- Einfache und erweiterte Funktionen. , Vom Cmdlet zum eigenen Modul -- Kapitel 12: Eigene Datentypen und Klassen -- Rückgriff auf das .NET Framework -- Eigene Objekte erstellen -- Klassen -- Kapitel 13: Reguläre Ausdrücke -- RegEx-Grundlagen: sehr kurz -- Verbotene Zeichen -- Zeichenklassen -- Quantifizierer -- Gruppierungen -- Anker -- Text modifizieren -- Reguläre Ausdrücke vermeiden -- Beispielgetriebenes Parsen -- Kapitel 14: (W)MI -- WMI-Cmdlets (DCOM) -- CIM-Cmdlets (WS-Man) -- CDXML -- Kapitel 15: Entfernte Rechner verwalten -- Integrierte Remoting-Funktionen -- PowerShell Remoting mittels WinRM -- Implicit Remoting -- Fallstricke und Einschränkungen -- PowerShell Remoting mittels SSH -- Kapitel 16: Hintergrundaufträge: Jobs -- Kapitel 17: Überblick über die Integration in Produkte -- Active Directory -- Microsoft Exchange -- Snap-in oder Modul? - Implizites Remoting! -- Installation der Verwaltungstools unter Windows 10 -- Microsoft 365 (Office 365) -- Azure Active Directory -- Azure -- Azure File Share -- Azure VM -- Kapitel 18: Webservices nutzen -- REST-APIs -- Übrigens ... -- Kapitel 19: Die Evolution der PowerShell -- PowerShell 1 -- PowerShell 2 -- PowerShell 3 -- PowerShell 4 -- PowerShell 5 -- PowerShell 6 -- Kapitel 20: Neuerungen in PowerShell 7 -- Geschwindigkeitsverbesserungen -- Gruppieren, sortieren, formatieren -- Verbesserte Fehlermeldungen -- Neue Operatoren -- Ternary Operator ?: -- Pipeline Chain Operators ??, || -- Null-coalescing Operator ?? -- Null-conditional Assignment Operator ??= -- Null-conditional Member Access Operators ?. ,?[] (Experimentell) -- Kompatibilitätsschicht -- Anhang: Windows PowerShell: Desired State Configuration (DSC) -- Die DSC-Konfiguration -- Die DSC-Ressourcen -- Der Local Configuration Manager -- Erweiterbarkeit -- Die Zukunft der DSC -- Index.
    Additional Edition: ISBN 3-96009-145-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :o'Reilly,
    UID:
    edocfu_9961555078202883
    Format: 1 online resource (378 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 1-0981-2865-6 , 3-96010-432-4
    Content: Long description: Grundlagen und Schlüsseltechniken verstehen und mit vielen Beispielen vertiefen Konzepte und typische Arbeitsschritte verständlich und kompakt erklärt Die SQL-Beispiele laufen ohne Änderungen auf MySQL und (ggf. mit geringfügigen Änderungen) auf neueren Versionen von Oracle Database, DB2 und SQL Server Mit SQL Daten von diversen Plattformen und nicht-relationalen Datenbanken verarbeiten SQL-Kenntnisse sind nach wie vor unverzichtbar, um das Beste auf Ihren Daten herauszuholen. In seinem Handbuch vermittelt Alan Beaulieu die nötigen SQL-Grundlagen, um Datenbankanwendungen zu schreiben, administrative Aufgaben durchzuführen und Berichte zu erstellen. Sie finden neue Kapitel zu analytischen Funktionen, zu Strategien für die Arbeit mit großen Datenbanken sowie zu SQL und großen Datenmengen.Jedes Kapitel präsentiert eine in sich geschlossene Lektion zu einem Schlüsselkonzept oder einer Schlüsseltechnik von SQL und nutzt hierfür zahlreiche Abbildungen und kommentierte Beispiele. Durch Übungen vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten.
    Content: Biographical note: Alan Beaulieu beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Entwurf und der Erstellung von maßgeschneiderten Datenbankanwendungen. Er betreibt seine eigene Beratungsfirma, die auf den Entwurf, die Entwicklung und Performance-Optimierung sehr großer Datenbanken spezialisiert ist, vor allem im Bereich Finanzdienstleistungen. Alan verbringt gern Zeit mit seiner Familie, spielt in einer Band Schlagzeug, zupft seine Tenor-Ukulele oder ist auf der Suche nach dem perfekten Picknick-Plätzchen, wenn er mit seiner Frau wandern geht. Er hat einen Bachelor of Science von der Cornell University School of Engineering.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Hintergrund -- Einführung in Datenbanken -- Nicht-relationale Datenbanksysteme -- Das relationale Modell -- Ein wenig Fachjargon -- Was ist SQL? -- SQL-Anweisungen -- SQL: eine nicht-prozedurale Sprache -- SQL-Beispiele -- Was ist MySQL? -- SQL unplugged -- Weiteres Vorgehen -- Kapitel 2: Datenbanken erstellen und mit Daten füllen -- Eine MySQL-Datenbank anlegen -- Das mysql-Kommandozeilentool -- MySQL-Datentypen -- Zeichendaten -- Numerische Daten -- Temporale Daten -- Tabellen anlegen -- Schritt 1: Entwurf -- Schritt 2: Verfeinerung -- Schritt 3: Die SQL-Schemaanweisungen -- Tabellen füllen und ändern -- Daten einfügen -- Daten ändern -- Daten löschen -- Wenn aus guten Anweisungen schlechte werden -- Nicht-eindeutiger Primärschlüssel -- Nicht-existenter Fremdschlüssel -- Verstöße gegen Spaltenwerte -- Ungültige Datumskonvertierung -- Die Sakila-Datenbank -- Kapitel 3: Datenbankabfragen -- Die Mechanik von Abfragen -- Abfrageklauseln -- Die select-Klausel -- Spaltenaliase -- Duplikate entfernen -- Die from-Klausel -- Tabellen -- Tabellenverknüpfungen -- Tabellenaliase definieren -- Die where-Klausel -- Die Klauseln group by und having -- Die order by-Klausel -- Auf- und absteigende Sortierung -- Sortieren nach numerischen Platzhaltern -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 3-1 -- Übung 3-2 -- Übung 3-3 -- Übung 3-4 -- Kapitel 4: Filtern -- Bedingungsauswertung -- Verwendung von Klammern -- Verwendung des Operators not -- Aufbau einer Bedingung -- Bedingungstypen -- Gleichheitsbedingungen -- Wertebereichsbedingungen -- Mitgliedschaftsbedingungen -- Bedingungen abgleichen -- NULL: ein böses Wort -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 4-1 -- Übung 4-2 -- Übung 4-3 -- Übung 4-4 -- Kapitel 5: Mehrere Tabellen abfragen -- Was ist ein Join? -- Kartesisches Produkt -- Inner Joins -- Die Join-Syntax von ANSI. , Joins mit drei oder mehr Tabellen -- Unterabfragen als Tabellen -- Zweimal dieselbe Tabelle verwenden -- Self Joins -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 5-1 -- Übung 5-2 -- Übung 5-3 -- Kapitel 6: Umgang mit Mengen -- Grundlagen der Mengenlehre -- Mengenlehre in der Praxis -- Mengenoperatoren -- Der union-Operator -- Der intersect-Operator -- Der except-Operator -- Regeln für Mengenoperationen -- Ergebnisse zusammengesetzter Abfragen sortieren -- Präzedenz von Mengenoperationen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 6-1 -- Übung 6-2 -- Übung 6-3 -- Kapitel 7: Daten erzeugen, bearbeiten und konvertieren -- Der Umgang mit String-Daten -- String-Daten erzeugen -- String-Bearbeitung -- Der Umgang mit numerischen Daten -- Arithmetische Funktionen -- Die Genauigkeit von Zahlen steuern -- Vorzeichenbehaftete Daten -- Der Umgang mit temporalen Daten -- Zeitzonen -- Temporale Daten erzeugen -- Temporale Daten bearbeiten -- Konvertierungsfunktionen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 7-1 -- Übung 7-2 -- Übung 7-3 -- Kapitel 8: Gruppieren und Aggregieren von Daten -- Gruppieren von Daten -- Aggregatfunktionen -- Implizite und explizite Gruppen -- Unterschiedliche Werte zählen -- Ausdrücke -- Umgang mit null-Werten -- Gruppen erzeugen -- Gruppieren auf einer einzelnen Spalte -- Gruppieren auf mehreren Spalten -- Gruppieren mit Ausdrücken -- Rollups erzeugen -- Gruppen-Filterbedingungen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 8-1 -- Übung 8-2 -- Übung 8-3 -- Kapitel 9: Unterabfragen -- Was ist eine Unterabfrage? -- Typen von Unterabfragen -- Nicht-korrelierte Unterabfragen -- Unterabfragen, die eine Spalte und mehrere Zeilen liefern -- Unterabfragen, die mehrere Spalten liefern -- Korrelierte Unterabfragen -- Der exists-Operator -- Datenbearbeitung mit korrelierten Unterabfragen -- Einsatz von Unterabfragen -- Unterabfragen als Datenquellen. , Unterabfragen zum Erzeugen von Ausdrücken -- Zusammenfassung zu Unterabfragen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 9-1 -- Übung 9-2 -- Übung 9-3 -- Kapitel 10: Weitere Joins -- Outer Joins -- Left und Right Outer Joins -- Outer Joins mit drei Tabellen -- Cross Joins -- Natural Joins -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 10-1 -- Übung 10-2 -- Übung 10-3 (für Tüftler) -- Kapitel 11: Bedingungslogik -- Was ist Bedingungslogik? -- Der Case-Ausdruck -- Searched Case-Ausdrücke -- Einfache Case-Ausdrücke -- Beispiele für Case-Ausdrücke -- Umwandlungen von Ergebnismengen -- Prüfung auf Vorhandensein -- Fehler bei einer Division durch null -- Bedingte Updates -- Der Umgang mit null-Werten -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 11-1 -- Übung 11-2 -- Kapitel 12: Transaktionen -- Mehrbenutzerdatenbanken -- Sperren -- Granularität von Sperren -- Was ist eine Transaktion? -- Transaktion starten -- Transaktion beenden -- Savepoints -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 12-1 -- Kapitel 13: Indizes und Constraints -- Indizes -- Indexerstellung -- Indextypen -- Verwendung von Indizes -- Der Nachteil von Indizes -- Constraints -- Constraints anlegen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 13-1 -- Übung 13-2 -- Kapitel 14: Views -- Was sind Views? -- Warum Views verwenden? -- Datensicherheit -- Datenaggregation -- Komplexität verbergen -- Partitionierte Daten verknüpfen -- Aktualisierbare Views -- Einfache Views aktualisieren -- Komplexe Views aktualisieren -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 14-1 -- Übung 14-2 -- Kapitel 15: Metadaten -- Daten über Daten -- information_schema -- Mit Metadaten arbeiten -- Skripte zur Schemagenerierung -- Deployment-Überprüfung -- Dynamisch SQL erzeugen -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 15-1 -- Übung 15-2 -- Kapitel 16: Analytische Funktionen -- Konzepte analytischer Funktionen -- Datenfenster -- Lokalisiertes Sortieren -- Rangfolgen -- Rangfolgefunktionen. , Mehrere Rangfolgen erstellen -- Reporting-Funktionen -- Fenstergrenzen -- lag und lead -- Verketten von Spaltenwerten -- Testen Sie Ihr Wissen -- Übung 16-1 -- Übung 16-2 -- Übung 16-3 -- Kapitel 17: Mit großen Datenbanken arbeiten -- Partitionieren -- Partitionierungskonzepte -- Tabellen partitionieren -- Indizes partitionieren -- Partitionierungsmethoden -- Vorteile des Partitionierens -- Clustering -- Sharding -- Big Data -- Hadoop -- NoSQL und Dokumentendatenbanken -- Cloud Computing -- Zusammenfassung -- Kapitel 18: SQL und Big Data -- Einführung in Apache Drill -- Dateien mit Drill abfragen -- MySQL mit Drill abfragen -- MongoDB mit Drill abfragen -- Drill mit mehreren Datenquellen verwenden -- Die Zukunft von SQL -- Anhang A: ER-Diagramm der Musterdatenbank -- Anhang B: Lösungen zu den Übungen -- Index.
    Additional Edition: ISBN 3-96009-154-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961555075202883
    Format: 1 online resource (378 pages)
    ISBN: 1-0981-2869-9 , 3-96910-093-3
    Content: Long description: DER schnelle Einstieg in modernes JavaScript Schneller und praxisnaher Einstieg für Entwickler*innen mit Vorkenntnissen in Java, C, C++ oder C# Direkter Einstieg in aktuelles JavaScript (ES2020) Beispiele und Übungen für das Lernen direkt an der Tastatur JavaScript für Ungeduldige ist ein vollständiger und dennoch prägnanter Leitfaden für modernes JavaScript, bis zu ES2020. Wenn Sie mit Sprachen wie Java, C#, C oder C++ umgehen können, werden Sie mit diesem Buch schnell mit JavaScript produktiv arbeiten können, ohne sich lange mit veralteten Konzepten rumschlagen zu müssen.
    Content: Biographical note: Cay Horstmann ist Hauptautor von "Core Java™" (Pearson, 2018), "Scala for the Impatient" (Addison-Wesley, 2016) und "Core Java SE 9 for the Impatient" (Addison-Wesley, 2017). Er ist emeritierter Professor für Informatik an der San Jose State University, ein Java-Champion und ein häufiger Redner auf Konferenzen der IT-Industrie.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Intro -- Vorwort -- Werte und Variable -- 1.1 JavaScript ausführen -- 1.2 Typen und der Operator typeof -- 1.3 Kommentare -- 1.4 Variablendeklarationen -- 1.5 Bezeichner -- 1.6 Zahlen -- 1.7 Arithmetische Operatoren -- 1.8 Boolesche Werte -- 1.9 null und undefined -- 1.10 String-Literale -- 1.11 Template-Literale -- 1.12 Objekte -- 1.13 Objektliteral-Syntax -- 1.14 Arrays -- 1.15 JSON -- 1.16 Destrukturierung -- 1.17 Destrukturierung für Fortgeschrittene -- 1.17.1 Mehr zum Thema Objektstrukturierung -- 1.17.2 Restdeklarationen -- 1.17.3 Standardwerte -- 1.18 Übungen -- Steuerstrukturen -- 2.1 Ausdrücke und Anweisungen -- 2.2 Semikolonergänzung -- 2.3 Verzweigungen -- 2.4 Falsy- und Truthy-Werte -- 2.5 Vergleichs- und Gleichheitsoperatoren -- 2.6 Vergleiche unterschiedlicher Typen -- 2.7 Boolesche Operatoren -- 2.8 Die switch-Anweisung -- 2.9 while- und do-Schleifen -- 2.10 for-Schleifen -- 2.10.1 Die klassische for-Schleife -- 2.10.2 Die for-of-Schleife -- 2.10.3 Die for-in-Schleife -- 2.11 break und continue -- 2.12 Ausnahmen abfangen -- 2.13 Übungen -- Funktionen und funk­tionale Programmierung -- 3.1 Funktionen deklarieren -- 3.2 Funktionen höherer Ordnung -- 3.3 Funktionsliterale -- 3.4 Pfeilfunktionen -- 3.5 Funktionale Array-Verarbeitung -- 3.6 Closures -- 3.7 Harte Objekte -- 3.8 Strikter Modus -- 3.9 Argumenttypen prüfen -- 3.10 Mehr oder weniger Argumente bereitstellen -- 3.11 Standardargumente -- 3.12 Restparameter und der Verteilungsoperator -- 3.13  Benannte Argumente durch Destrukturierung simulieren -- 3.14 Hoisting -- 3.15 Exceptions auslösen -- 3.16 Exceptions abfangen -- 3.17 Die finally-Klausel -- 3.18 Übungen -- Objektorientierte Programmierung -- 4.1 Methoden -- 4.2 Prototypen -- 4.3 Konstruktoren -- 4.4 Die Klassensyntax -- 4.5 Get- und Set-Methoden -- 4.6 Instanzfelder und private Methoden. , 4.7 Statische Methoden und Felder -- 4.8 Teilklassen -- 4.9 Methoden überschreiben -- 4.10 Konstruktion von Teilklassen -- 4.11 Klassenausdrücke -- 4.12 Der Verweis this -- 4.13 Übungen -- Zahlen und Datumsangaben -- 5.1 Zahlenliterale -- 5.2 Zahlenformatierung -- 5.3 Parsen von Zahlen -- 5.4 Funktionen und Konstanten der Klasse Number -- 5.5 Funktionen und Konstanten der Klasse Math -- 5.6 Große Integer -- 5.7 Datumsangaben konstruieren -- 5.8 Funktionen und Methoden der Klasse Date -- 5.9 Datumsformatierung -- 5.10 Übungen -- Strings und reguläre Ausdrücke -- 6.1 Konvertierung zwischen Strings und Codepunktfolgen -- 6.2 Teil-Strings -- 6.3 Weitere String-Methoden -- 6.4 Tagged-Template-Literale -- 6.5 Rohe Template-Literale -- 6.6 Reguläre Ausdrücke -- 6.7 Literale für reguläre Ausdrücke -- 6.8 Flags -- 6.9 Reguläre Ausdrücke und Unicode -- 6.10 Die Methoden der Klasse RegExp -- 6.11 Gruppen -- 6.12 String-Methoden für reguläre Ausdrücke -- 6.13 Mehr über das Ersetzen mit regulären Ausdrücken -- 6.14 Exotische Merkmale -- 6.15 Übungen -- Arrays und Sammlungen -- 7.1 Arrays konstruieren -- 7.2 Die Eigenschaft length und die Indexeigenschaften -- 7.3 Elemente löschen und hinzufügen -- 7.4 Weitere Methoden zur Veränderung von Arrays -- 7.5 Elemente erstellen -- 7.6 Elemente finden -- 7.7 Alle Elemente durchlaufen -- 7.8 Dünn besetzte Arrays -- 7.9 Reduzierung -- 7.10 Maps -- 7.11 Mengen -- 7.12 Schwache Maps und Mengen -- 7.13 Typisierte Arrays -- 7.14 Array-Puffer -- 7.15 Übungen -- Internationalisierung -- 8.1 Gebietsschemata -- 8.2 Ein Gebietsschema angeben -- 8.3 Zahlenformatierung -- 8.4 Datum und Uhrzeit -- 8.4.1 Date-Objekte formatieren -- 8.4.2 Datumsbereiche -- 8.4.3 Relative Zeitangaben -- 8.4.4 Zerlegung in Teilangaben -- 8.5 Sortierung -- 8.6 Weitere gebietsschemaabhängige String-Methoden -- 8.7 Pluralregeln und Listen. , 8.8 Verschiedene gebietsschemaabhängige Merkmale -- 8.9 Übungen -- Asynchrone Programmierung -- 9.1 Parallele Aufgaben in JavaScript -- 9.2 Promises erstellen -- 9.3 Unmittelbar erledigte Promises -- 9.4 Ergebnisse von Promises abrufen -- 9.5 Promises verketten -- 9.6 Umgang mit abgelehnten Promises -- 9.7 Mehrere Promises ausführen -- 9.8 Wettlauf mehrerer Promises -- 9.9 async-Funktionen -- 9.10 Rückgabewerte von async-Funktionen -- 9.11 Gleichzeitiges Warten -- 9.12 Ausnahmen in async-Funktionen -- 9.13 Übungen -- Module -- 10.1 Das Prinzip von Modulen -- 10.2 ECMAScript-Module -- 10.3 Standardimporte -- 10.4 Benannte Importe -- 10.5 Dynamische Importe -- 10.6 Exporte -- 10.6.1 Benannte Exporte -- 10.6.2 Der Standardexport -- 10.6.3 Exporte sind Variable -- 10.6.4 Reexport -- 10.7 Module verpacken -- 10.8 Übungen -- Metaprogrammierung -- 11.1 Symbole -- 11.2 Anpassung mithilfe von Symboleigenschaften -- 11.2.1 Die Methode toString anpassen -- 11.2.2 Die Typumwandlung steuern -- 11.2.3 species -- 11.3 Attribute von Eigenschaften -- 11.4 Eigenschaften auflisten -- 11.5 Das Vorhandensein einer einzelnen Eigenschaft prüfen -- 11.6 Objekte schützen -- 11.7 Objekte erstellen und ändern -- 11.8 Auf den Prototyp zugreifen und ihn ändern -- 11.9 Objekte klonen -- 11.10 Funktionseigenschaften -- 11.11 Argumente binden und Methoden aufrufen -- 11.12 Proxys -- 11.13 Die Klasse Reflect -- 11.14 Proxy-Invarianten -- 11.15 Übungen -- Iteratoren und Generatoren -- 12.1 Iterierbare Werte -- 12.2 Iterierbare Objekte implementieren -- 12.3 Abschließbare Iteratoren -- 12.4 Generatoren -- 12.5 Verschachtelte yield-Anweisungen -- 12.6 Generatoren als Verbraucher -- 12.7 Generatoren in der asynchronen Verarbeitung -- 12.8 async-Generatoren und -Iteratoren -- 12.9 Übungen -- Einführung in TypeScript -- 13.1 Typanmerkungen -- 13.2 TypeScript ausführen. , 13.3 Typterminologie -- 13.4 Primitive Typen -- 13.5 Zusammengesetzte Typen -- 13.6 Typinferenz -- 13.7 Untertypen -- 13.7.1 Die Substitutionsregel -- 13.7.2 Optionale und überzählige Eigenschaften -- 13.7.3 Untertypbeziehungen von Array- und Objekttypen -- 13.8 Klassen -- 13.8.1 Klassen deklarieren -- 13.8.2 Der Instanztyp einer Klasse -- 13.8.3 Der statische Typ einer Klasse -- 13.9 Strukturelle Typisierung -- 13.10 Schnittstellen -- 13.11 Indizierte Eigenschaften -- 13.12 Komplexe Funktionsparameter -- 13.12.1 Optionale, Standard- und Restparameter -- 13.12.2 Parameter destrukturieren -- 13.12.3 Untertypbeziehungen von Funktionstypen -- 13.12.4 Überladung -- 13.13 Generische Programmierung -- 13.13.1 Generische Klassen und Typen -- 13.13.2 Generische Funktionen -- 13.13.3 Typeinschränkungen -- 13.13.4 Löschung -- 13.13.5 Untertypbeziehungen von generischen Typen -- 13.13.6 Bedingte Typen -- 13.13.7 Zugeordnete Typen -- 13.14 Übungen -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-86490-801-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961554819502883
    Format: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 1-0981-2859-1 , 3-96910-009-7
    Content: Long description: Der Klassiker für alle, die online texten! Seit mehr als 15 Jahren das Standardwerk in professionellen Online-Redaktionen Bietet leicht umsetzbares Praxis-Know-how und konkrete Tipps für alle, die Online-Content schreiben Von den Grundlagen des Textens bis hin zu neuen Erzählformen des Digital Storytelling Texten fürs Web ist das Handbuch für Online-Journalisten in Medienunternehmen und für alle Texter in PR-Agenturen, in Unternehmen, in Behörden, Verbänden und Organisationen, die mit der Content-Produktion und -Publikation befasst sind. Ausführlich und mit vielen Beispielen zeigt Stefan Heijnk, wie nutzerfreundliches Web-Texten funktioniert und wie man es auf Websites und Apps in Wort, Bild und Layout optimal umsetzt. Das Buch beantwortet genau jene Fragen, die Online-Journalisten und Web-Projektverantwortlichen täglich unter den Nägeln brennen, u. a.: - Wie gelingen klickstarke, suchmaschinenoptimierte Teaser? - Wie strukturiere ich scanfreundliche Artikelseiten? - Wie lenke ich die Nutzerblicke mit Wörtern, wie mit Fotos? - Wie adaptiere ich Printtexte fürs Web? - Wie können Themen multimedial besser erzählt werden? - Wie funktionieren nachhaltige SEO-Strategien? Die komplett überarbeitete 3. Auflage behandelt alle praktischen Aspekte des Publizierens im Web – von der Content-Planung über das Schreiben von Schlagzeilen, Teasern und Artikelseiten bis hin zu den neuen Erzählformen des Digital Storytelling, garniert mit vielen Tipps und Tricks und mit reichhaltiger Illustration. Zusätzlich gibt es zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, einen Überblick über die wichtigsten Befunde der User Experience-Forschung sowie SEO-Wissen, das bleiben wird.
    Content: Biographical note: Prof. Stefan Heijnk lehrt Print- und Onlinejournalismus an der Hochschule Hannover und gehört zu den Pionieren des Onlinejournalismus in Deutschland. 1997 baute er an der Akademie für Publizistik in Hamburg das erste deutsche Aus- und Weiterbildungsprogramm für Online-Journalist*innen auf. Heijnk ist ausgebildeter Redakteur, war als Vorstand, Chefredakteur, Redaktionsleiter und Projektmanager in Führungspositionen namhafter Digitalredaktionen tätig und schrieb als freier Journalistfür viele renommierte Medienhäuser, u. a. für Spiegel.de und Stern.de. In der Journalistik forscht und publiziert er unter anderem zur Evolution journalistischer Darstellungsformen.
    Note: PublicationDate: 20210202 , Intro -- Vorwort -- Planen fürs Web -- Exkurs: Die Gestaltgesetze - und was sie für die Navigation bedeuten -- Mehr Haftkraft auf mobilen Startseiten -- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht - aber anders -- Maßnahme 2: Vorsicht vor Hamburgern -- Maßnahme 3: Das Wichtigste ins erste Viertel -- Maßnahme 4: Testen und messen -- Mehr Haftkraft auf Desktop-Startseiten -- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht -- Maßnahme 2: Der Platz an der Sonne -- Maßnahme 3: Flugplan für scannende Blicke -- Was folgt daraus fürs Website-Layout? -- Positionserwartungen für Desktop-Sites -- Positionserwartungen für Mobile Sites -- Exkurs: Responsive Design -- Der Geduldsfaden: So ticken die Nutzer -- Die Ladephase am Desktop -- Die Scan-Phase am Desktop -- Vertiefende Rezeption am Desktop -- Lesen auf dem Smartphone - was läuft da anders? -- Die Ladephase auf Mobile Sites -- Die Scan-Phase auf Mobile Sites -- Die Rezeptionsphase auf Mobile Sites -- Dreh- und Angelpunkt: Content mit Haftkraft -- Wann ist Content attraktiv? -- Googles Qualitäts-Checkliste -- Das Muss-Tool für die Qualitätssicherung -- Das Nutzer-Hirn am Haken -- SEO ist kein Hexenwerk -- SEO-Strategie -- Die Pflicht: Das SEO-Audit -- Die Kür: WDF*IDF-Analyse -- SEO-Strategie I: Auf in die Nische -- SEO-Strategie II: Die Textlänge -- SEO-Strategie III: Evergreen Content -- Die Onpage-SEO-Stellschrauben -- Kurzcheckliste Title-Tag -- Kurzcheckliste Überschrift -- Kurzcheckliste Bilder -- Kurzcheckliste Linktexte -- Kurzcheckliste Meta-Tag »Description« -- Kurzcheckliste Canonical Tag -- Der zweite Schritt: Attraktive Themen erkennen -- Der Kniff mit dem KAFE -- Den Aufhänger kontrollieren -- Der erste Schritt: Die Keywords -- SEO-Wissen, das bleibt -- Schreiben fürs Web -- Die Grundlagen -- Den roten Faden finden -- Der Küchenzuruf -- Die richtigen Wörter -- Die richtigen Sätze -- Die 4K-Formel für bessere Texte. , Exkurs: Wie Wörter wirken -- Der perfekte Teaser -- Die optimale Überschrift -- Checkliste für die Überschrift -- Das optimale Foto -- Der optimale Teaser: So kurz wie ein Minirock -- Und wie steht's mit der Redundanz? -- Knackpunkte: Die Extra-Portion Teaser-Handwerk -- Originell formulieren -- An den Nutzen für die Nutzer denken -- Teaser-Varianten -- Und wohin mit dem Hyperlink? -- Vom Teaser zur Artikelseite -- Tipps für mehr Teaser in kürzerer Zeit -- Exkurs: Clickbait ist Clickbäbä, oder? -- Die perfekte Artikelseite -- Das Scannen unterstützen -- Die Zwischenüberschrift -- Und wohin mit den Hyperlinks? -- Linksetzmuster entlasten die Nutzer -- Mobile und Desktop: Das optimale Seitenlayout -- Mit Bildern binden -- Standard: Das Breitbildformat als Aufmacher -- Mit Advance Organizern binden -- Redigier-Tools für den Feinschliff -- Schreiben für die Unternehmens-Website -- So treffen Sie beim Kunden ins Schwarze -- Ein wenig Sprach-Knigge -- Verkaufsfreundliche Produktseiten texten -- Das optimale Layout für die Produktseite -- Klickkontext: Länger binden für mehr Konversion -- Die Pressemitteilung im Web -- Schreiben für den Newsletter -- Die Betreffzeile -- Das Editorial schreiben. Oder: Mach doch mal den Wetterfrosch?! -- Das Inhaltsverzeichnis -- Die Texte: Teaser oder mehr? -- Von Wellen und Tälern: Content-Dramaturgie im Newsletter -- Die Landing Pages -- Schreiben fürs Blog -- Das Kochrezept fürs Bloggen -- Schreiben für Social Media -- Schreiben für Alexa, Siri und Co. -- Print-Material fürs Web adaptieren -- Wie adaptiert man einen Print-Text fürs Web? -- Wie viele Textportionen dürfen es sein? -- Linear oder nonlinear portionieren? -- Digital Storytelling -- Exkurs: Gamification und Interactive Storytelling -- Das Web-Special: Multimediales Meisterstück -- Selbst gemacht: So organisieren Sie ein Web-Special. , Die Longform-Story: Linear erzählen im nonlinearen Medium -- Selbst gemacht: Spannungsbögen für die Langform -- Digital Storytelling: Eine fast perfekte Bauanleitung -- Dekonstruiert: Die Snowfall-Story der New York Times -- Neue Digitalformen: HMP, Themenpaket & -- Co. -- Das Hypermedia-Patchwork: Artikel mit Multimedia garniert -- Die interaktive Grafik: Visualisierte Daten als Erzählform -- Selbst gemacht: Daten visualisieren in sechs Schritten -- Die Slideshow: Nicht nur Klickmaschine -- Das Themenpaket: Mehr als nur ein Haufen Artikel -- Die Multiperspektiven-Story: Das Ganze in seinen Teilen -- Und was heißt das ganz praktisch? -- Animation: Wenn der Blick verwehrt ist -- Animation und Echtzeitaktualität -- Animation und Interaktivität -- Animation und Hypermedialität -- Animation und entgrenzter Raum -- Animation und Dreidimensionalität -- Handwerk: Der Fünf-Punkte-Plan für das perfekte Video -- 1. Vor-Recherche -- 2. Drehplan -- 3. Ablaufplan (Treatment) -- 4. Drehen -- 5. Schnitt -- Video: Nah sehen statt Fernsehen -- Video und Echtzeitaktualität -- Video und Interaktivität -- Video und Hypermedialität -- Video und entgrenzter Raum -- Video und Dreidimensionalität -- Video und Multidirektionalität -- Handwerk: So gelingen erstklassige Audio-Aufnahmen -- Audio: Authentisch und emotional -- Audio und Echtzeitaktualität -- Audio und Interaktivität -- Audio und entgrenzter Raum -- Audio und Hypermedialität -- Audio und Multidirektionalität -- Handwerk: Zwanzig Profi-Tipps für bessere Fotos -- Bildaufbau -- Bauwerke -- Landschaften -- Menschen -- Foto: Das Blick-Bindemittel -- Foto und Echtzeitaktualität -- Foto und entgrenzter Raum -- Foto und Interaktivität -- Foto und Hypermedialität -- Foto und Dreidimensionalität -- Schrift: Schlank, schnell und prägnant -- Schrift und Echtzeitaktualität -- Schrift und Interaktivität. , Schrift und Hypermedialität -- Schrift und Dreidimensionalität -- Schrift und Multidirektionalität -- Schrift und Geocodierung -- Was geht? Die Matrix der multimedialen Möglichkeiten -- Erzählen auf neue Weise -- Content Marketing -- Strategie: Ziele und Zielgruppen -- Ausgangspunkt: Die Customer Journey -- Welcher Content für welchen Kontaktpunkt? -- Storytelling I: Wenn Helden reisen -- Storytelling II: Alternativen zur Heldenreise -- Touchpoint-Management -- Komplexität reduzieren -- Kontaktpunkte mit Wow-Effekt -- Dekonstruiert: Die Desktop-Longformseite fürs Branding -- Dekonstruiert: Die Mobilseite für den Verkauf -- Dekonstruiert: Der Content Hub für Branding und Verkauf -- Das Publizieren nach dem Publizieren -- Touchpoints sauber orchestrieren -- Controlling: Hat's funktioniert? -- Epilog -- Index -- Medienwebsites -- Firmenwebsites -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-86490-528-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210203?
Did you mean 20210205?
Did you mean 20210204?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages