Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] | Berlin : KAB America Inc., under exclusive license to Milan Records, a label of Sony Music Entertainment
    UID:
    kobvindex_ZLB35097167
    Format: 1 CD
    Note: 20210310 ; 20211130 ; 20211201 ; 20220123 ; 20220202 ; 20220207 ; 20220214 ; 20220302 - Sarabande ; 20220302 ; 20220307 ; 20220404 ; 20220304
    Language: Undetermined
    Keywords: Neoklassik 〈Musik〉 ; Musiktonträger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9961399032502883
    Format: Online-Ressource (265 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5561-X
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Content: Biographical note: Aulenbacher, Brigitte, Prof. Dr., ist Leiterin der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt. Karin Schwiter, Dr., ist Privatdozentin an der Universität Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe »Labour, Migration & Gender« am Institut für Geografie.
    Content: Long description: Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.
    Content: Quote: »Der Band [...] liefert insgesamt einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Care-Forschung, zur Migrationsforschung, zur Arbeitsforschung und zum gesellschaftspolitischen Diskurs.« Karin Sardadvar, Feministische Studien, 2/2021 »Das Buch ist für den wissenschaftlichen Diskurs geschrieben, verzichtet aber gleichzeitig auf einen bestimmten ›Jargon‹, der sich nur denen erschließen würde, die im akademischen Milieu unterwegs sind. Es kann von daher allen Leser:innen empfohlen werden, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Es benennt Defizite, diskutiert erste Lösungen und regt zu weiterführenden Diskussionen und Überlegungen an.« Karin Pape, Geographica Helvetica, 30.11.2021
    Note: PublicationDate: 20210310
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6260-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949671926802882
    Format: Online-Ressource (265 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5561-X
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Content: Biographical note: Aulenbacher, Brigitte, Prof. Dr., ist Leiterin der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt. Karin Schwiter, Dr., ist Privatdozentin an der Universität Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe »Labour, Migration & Gender« am Institut für Geografie.
    Content: Long description: Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.
    Content: Quote: »Der Band [...] liefert insgesamt einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Care-Forschung, zur Migrationsforschung, zur Arbeitsforschung und zum gesellschaftspolitischen Diskurs.« Karin Sardadvar, Feministische Studien, 2/2021 »Das Buch ist für den wissenschaftlichen Diskurs geschrieben, verzichtet aber gleichzeitig auf einen bestimmten ›Jargon‹, der sich nur denen erschließen würde, die im akademischen Milieu unterwegs sind. Es kann von daher allen Leser:innen empfohlen werden, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Es benennt Defizite, diskutiert erste Lösungen und regt zu weiterführenden Diskussionen und Überlegungen an.« Karin Pape, Geographica Helvetica, 30.11.2021
    Note: PublicationDate: 20210310
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6260-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9961399032502883
    Format: Online-Ressource (265 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5561-X
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Content: Biographical note: Aulenbacher, Brigitte, Prof. Dr., ist Leiterin der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt. Karin Schwiter, Dr., ist Privatdozentin an der Universität Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe »Labour, Migration & Gender« am Institut für Geografie.
    Content: Long description: Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.
    Content: Quote: »Der Band [...] liefert insgesamt einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Care-Forschung, zur Migrationsforschung, zur Arbeitsforschung und zum gesellschaftspolitischen Diskurs.« Karin Sardadvar, Feministische Studien, 2/2021 »Das Buch ist für den wissenschaftlichen Diskurs geschrieben, verzichtet aber gleichzeitig auf einen bestimmten ›Jargon‹, der sich nur denen erschließen würde, die im akademischen Milieu unterwegs sind. Es kann von daher allen Leser:innen empfohlen werden, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Es benennt Defizite, diskutiert erste Lösungen und regt zu weiterführenden Diskussionen und Überlegungen an.« Karin Pape, Geographica Helvetica, 30.11.2021
    Note: PublicationDate: 20210310
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6260-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Kab America Inc. (ASCAP)
    UID:
    kobvindex_SLB1004150
    Format: 1 CD (62 min)
    Content: "Das Album von Komponisten-Legende, Produzent und Pianist Ryuichi Sakamoto ist eine Sammlung von 12 Kompositionen für Synthesizer und Piano. Die Stücke hat Sakamoto aus musikalischen Skizzen ausgewählt, die er während seines Kampfes gegen den Krebs wie ein Tontagebuch aufgenommen hat" (Pressetext).
    Note: Enthält: 1 20210310. 2 20211130. 3 20211201. 4 20220123. 5 20220202. 6 20220207. 7 20220214. 8 20220302 - Sarabande. 9 20220302. 10 20220307. 11 20220404. 12 20220304
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9960135070202883
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14931-8
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Damit das Wundermittel" agiles Projektmanagement sein Ziel nicht verfehlt, muss auch das Controlling dieser Projekte entsprechend ausgerichtet sein. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von neuen Methoden, Prozessen und Werkzeugen entwickelt, um agile Projekte effizient zu managen und abzuschließen. Dieses Buch stellt das Konzept des agilen Projektmanagements und seine wichtigsten Controllinginstrumente vor. Durch zahlreiche Praxisbeispiele erhalten Sie unmittelbar einsetzbare Empfehlungen für das eigene Projektcontrolling. So können Sie die Zielsetzung gemeinsam erarbeiten, auf Veränderungen im Projektablauf flexibel reagieren und damit die Erfolgsaussichten deutlich erhöhen.​Inhalt:Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Elemente und ErfolgsfaktorenProjektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen ProjektenSteuerung von selbstorganisierten ProjektteamsProduktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-BudgetallokationDigitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen?Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente, Skillset und ToolsetProjektziele mit OKR und LEGO® SERIOUS PLAY® spielend" setzen und erreichenHybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzenChange Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigenFührung in Projekten ohne Weisungsbefugnis
    Content: Biographical note: Andreas Klein Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe Der Controlling-Berater und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
    Note: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Standpunkt -- Experten-Interview zum Thema "Controlling agiler Projekte" -- Kapitel 2: Grundlagen & -- Konzepte -- Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Entwicklung, Elemente und Erfolgsfaktoren Falk Kagelmacher -- Projektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen Projekten Ralf Friedrich -- Steuerung von selbstorganisierten Projektteams: Grundlagen, Kennzahlen, Praxisbeispiel Matthias Sellinger, Dieter Thomaschewski, Rainer Völker -- Kapitel 3: Umsetzung & -- Praxis -- Produktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-Budgetallokation Alfred Schmidbauer, Philipp Lill -- Digitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen? Philipp Lill, Peter Louis, Rainer Blessing -- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente und Skillset Gina Heller-Herold, Patrick Link -- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Das Toolset Gina Heller-Herold, Patrick Link -- Projektziele mit OKR und LEGO1 SERIOUS PLAY1 "spielend" setzen und erreichen Reinhard Ematinger -- Kapitel 4: Organisation & -- IT -- Hybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzen Patrick Link, Beat Knüsel -- Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen Dörte Schröder -- Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis Heinz-Josef Botthof -- Kapitel 5: Literaturanalyse -- Literaturanalyse zum Thema "Controlling agiler Projekte" -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14930-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960135070202883
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14931-8
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Damit das Wundermittel" agiles Projektmanagement sein Ziel nicht verfehlt, muss auch das Controlling dieser Projekte entsprechend ausgerichtet sein. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von neuen Methoden, Prozessen und Werkzeugen entwickelt, um agile Projekte effizient zu managen und abzuschließen. Dieses Buch stellt das Konzept des agilen Projektmanagements und seine wichtigsten Controllinginstrumente vor. Durch zahlreiche Praxisbeispiele erhalten Sie unmittelbar einsetzbare Empfehlungen für das eigene Projektcontrolling. So können Sie die Zielsetzung gemeinsam erarbeiten, auf Veränderungen im Projektablauf flexibel reagieren und damit die Erfolgsaussichten deutlich erhöhen.​Inhalt:Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Elemente und ErfolgsfaktorenProjektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen ProjektenSteuerung von selbstorganisierten ProjektteamsProduktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-BudgetallokationDigitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen?Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente, Skillset und ToolsetProjektziele mit OKR und LEGO® SERIOUS PLAY® spielend" setzen und erreichenHybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzenChange Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigenFührung in Projekten ohne Weisungsbefugnis
    Content: Biographical note: Andreas Klein Professor Dr. Andreas Klein lehrt seit 2003 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling & International Accounting an der SRH Hochschule Heidelberg und verfügt über mehrjährige Erfahrung in einer internationalen Beratungsgesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe Der Controlling-Berater und als Unternehmensberater und Referent in der Industrie- und Dienstleistungsbranche tätig.
    Note: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Standpunkt -- Experten-Interview zum Thema "Controlling agiler Projekte" -- Kapitel 2: Grundlagen & -- Konzepte -- Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Entwicklung, Elemente und Erfolgsfaktoren Falk Kagelmacher -- Projektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen Projekten Ralf Friedrich -- Steuerung von selbstorganisierten Projektteams: Grundlagen, Kennzahlen, Praxisbeispiel Matthias Sellinger, Dieter Thomaschewski, Rainer Völker -- Kapitel 3: Umsetzung & -- Praxis -- Produktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-Budgetallokation Alfred Schmidbauer, Philipp Lill -- Digitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen? Philipp Lill, Peter Louis, Rainer Blessing -- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente und Skillset Gina Heller-Herold, Patrick Link -- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Das Toolset Gina Heller-Herold, Patrick Link -- Projektziele mit OKR und LEGO1 SERIOUS PLAY1 "spielend" setzen und erreichen Reinhard Ematinger -- Kapitel 4: Organisation & -- IT -- Hybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzen Patrick Link, Beat Knüsel -- Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen Dörte Schröder -- Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis Heinz-Josef Botthof -- Kapitel 5: Literaturanalyse -- Literaturanalyse zum Thema "Controlling agiler Projekte" -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14930-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877964102883
    Format: 1 online resource (197 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14711-0 , 3-648-14712-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Auch die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, ihre begrenzten finanziellen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage reißt die Corona-Krise riesige Löcher in die öffentlichen Haushalte. Dieses Fachbuch zeigt, wie der Entscheidungsprozess in der öffentlichen Verwaltung abläuft und welche Verfahren und Methoden in der Praxis hilfreich zur Entscheidungsfindung sind. Es erläutert sowohl betriebswirtschaftliche Instrumente und mathematische Modelle als auch gemeinwohlorientierte Entscheidungen, die in der Kommunalpolitik eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Der Autor gibt Ihnen auch Argumente an die Hand, damit Sie Ihre wirtschaftlichen Entscheidungen nachvollziehbar und sicher vertreten können.Inhalt:Ausgangsbasis der EntscheidungenRahmenbedingungen und WirtschaftlichkeitsprinzipienBerechnungsgrundlagen (Kosten, Abschreibung, Zinsen)Ablauf von EntscheidungsprozessenWer entscheidet - Kopf oder Bauch?Alltägliche Konsum- und InvestitionsentscheidungenPlanungskreislaufWirtschaftlichkeitsrechnungen als EntscheidungshilfeKosten-Nutzen-Berechnungen und Kosten-Nutzen-AnalyseAlternative EntscheidungsmethodenFallbeispiele mit LösungenFinanzmathematische Tabellen 
    Content: Biographical note: Helge Holm Dipl.-Verwaltungswirt Helge Holm war jahrelang in der Kommunal- und Landesverwaltung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Finanz- und Haushaltsplanung sowie Haushaltskonsolidierung. Dabei prüfte und bewertete er auch die Konzepte anderer Kommunen auf formelle und inhaltliche Gesichtspunkte. Heute ist er als Dozent tätig.
    Note: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zentrale Aspekte für Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung -- 1.1 Die Entscheidungskrise der Kommunen -- 1.1.1 Die falschen Wege aus der Krise -- 1.1.2 Ansätze in die richtige Richtung -- 1.2 Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung -- 1.2.1 Die Organisation der öffentlichen Verwaltung -- 1.2.2 Interne Entscheidungsabläufe -- 1.2.3 Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 1.2.4 Bürgerbeteiligung -- 1.3 Gemeinwohlorientierte Entscheidungen -- 1.4 Einfluss von Verwaltungsreformen -- 1.5 Ansatzpunkte für Weichenstellungen -- 1.5.1 Aufgabenkritik und Bürgerorientierung -- 1.5.2 Digitalisierung -- 1.5.3 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 1.5.4 Anpassung der Infrastruktur an den demografischen Wandel -- 2 Instrumentarien in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Wirtschaftlichkeitsprinzipien in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Entscheidungsunterstützende Kennzahlen -- 2.2.1 Anschaffungskosten -- 2.2.2 Restwerterlös -- 2.2.3 Gewinn/Überschuss -- 2.2.4 Kostenbegriffe -- 3 Ablauf von Entscheidungsprozessen -- 3.1 Wer entscheidet - Kopf oder Bauch? -- 3.2 Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung -- 3.2.1 Undurchsichtige Zuständigkeiten -- 3.2.2 Zu viele Mitbestimmer -- 3.2.3 Delegation von Entscheidungsbefugnissen -- 3.2.4 Bürgermeister -- 3.2.5 Rat/Gemeindevertretung/Stadtparlament -- 4 Einzelwirtschaftliche Investitionsentscheidungen -- 4.1 Investitionen als bedeutendes Entscheidungsproblem -- 4.1.1 Begriff und Bedeutung -- 4.1.2 Investitionen und die Entscheidungsmethoden -- 4.1.3 Einteilung der Investitionen -- 4.1.4 Rechtliche Vorgaben -- 4.1.5 Transparenzgewinn bei Bürgerbeteiligung -- 4.1.6 Investitionsentscheidung als Planungskreislauf -- 4.2 Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Entscheidungshilfe. , 4.3 Überblick über die Investitionsrechenverfahren -- 4.4 Statische Investitionsrechenverfahren -- 4.4.1 Kostenvergleichsrechnung -- 4.4.2 Gewinnvergleichsrechnung -- 4.4.3 Rentabilitätsrechnung -- 4.4.4 Amortisationsrechnung -- 4.4.5 Bewertung der statischen Investitionsrechenverfahren -- 4.5 Dynamische Investitionsrechnungen -- 4.5.1 Die Kapitalwertmethode -- 4.5.2 Weitere Verfahren der dynamischen Investitionsrechnungen -- 4.6 Investitionskoordination -- 4.6.1 Der notwendige Interessenausgleich zwischen Finanzen und Bauen -- 4.6.2 Ziele einer besseren Investitionskoordination -- 4.6.3 Verfahrensstufen -- 4.7 Investitionsentscheidungen - Praxisbeispiele -- 4.7.1 Der kommunale Gewerbepark -- 4.7.2 Neue Medizintechnik im Städtischen Klinikum -- 4.7.3 Neue Schlauchpflege für die Berufsfeuerwehr einer Stadt -- 4.7.4 Kreditaufnahme als Auswahlentscheidung -- 4.7.5 Kommunale Schwimmbäder im wirtschaftlichen Dilemma -- 4.7.6 Optimierte Parkraumbewirtschaftung -- 5 Gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Berechnungen -- 5.1 Anwendbarkeit von Kosten-Nutzen-Berechnungen -- 5.2 Nutzwertanalyse -- 5.2.1 Verfahrensablauf -- 5.2.2 Bewertung der Alternativen -- 5.2.3 Fehleranfälligkeit der Nutzwertanalyse -- 5.2.4 Vor- und Nachteile auf einen Blick -- 5.3 Kosten-Nutzen-Analyse -- 5.3.1 Begriff und Funktion -- 5.3.2 Anwendungsbereiche -- 5.3.3 Verfahrensgestaltung -- 5.3.4 Checkliste für eine Kosten-Nutzen-Analyse -- 6 Alternative Entscheidungsmethoden -- 6.1 Brainstorming -- 6.1.1 Wann ist Brainstorming sinnvoll? -- 6.1.2 Rahmenbedingungen -- 6.1.3 Ablauf -- 6.1.4 Brainwriting -- 6.1.5 Grenzen und Fehlerquellen -- 6.2 Methode 6-3-5 -- 6.3 Exkurs: Entscheidungen vermeiden als Strategie -- Schlusswort -- Checklisten -- Anhang -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14710-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877964102883
    Format: 1 online resource (197 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14711-0 , 3-648-14712-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Auch die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, ihre begrenzten finanziellen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage reißt die Corona-Krise riesige Löcher in die öffentlichen Haushalte. Dieses Fachbuch zeigt, wie der Entscheidungsprozess in der öffentlichen Verwaltung abläuft und welche Verfahren und Methoden in der Praxis hilfreich zur Entscheidungsfindung sind. Es erläutert sowohl betriebswirtschaftliche Instrumente und mathematische Modelle als auch gemeinwohlorientierte Entscheidungen, die in der Kommunalpolitik eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Der Autor gibt Ihnen auch Argumente an die Hand, damit Sie Ihre wirtschaftlichen Entscheidungen nachvollziehbar und sicher vertreten können.Inhalt:Ausgangsbasis der EntscheidungenRahmenbedingungen und WirtschaftlichkeitsprinzipienBerechnungsgrundlagen (Kosten, Abschreibung, Zinsen)Ablauf von EntscheidungsprozessenWer entscheidet - Kopf oder Bauch?Alltägliche Konsum- und InvestitionsentscheidungenPlanungskreislaufWirtschaftlichkeitsrechnungen als EntscheidungshilfeKosten-Nutzen-Berechnungen und Kosten-Nutzen-AnalyseAlternative EntscheidungsmethodenFallbeispiele mit LösungenFinanzmathematische Tabellen 
    Content: Biographical note: Helge Holm Dipl.-Verwaltungswirt Helge Holm war jahrelang in der Kommunal- und Landesverwaltung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Finanz- und Haushaltsplanung sowie Haushaltskonsolidierung. Dabei prüfte und bewertete er auch die Konzepte anderer Kommunen auf formelle und inhaltliche Gesichtspunkte. Heute ist er als Dozent tätig.
    Note: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zentrale Aspekte für Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung -- 1.1 Die Entscheidungskrise der Kommunen -- 1.1.1 Die falschen Wege aus der Krise -- 1.1.2 Ansätze in die richtige Richtung -- 1.2 Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung -- 1.2.1 Die Organisation der öffentlichen Verwaltung -- 1.2.2 Interne Entscheidungsabläufe -- 1.2.3 Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 1.2.4 Bürgerbeteiligung -- 1.3 Gemeinwohlorientierte Entscheidungen -- 1.4 Einfluss von Verwaltungsreformen -- 1.5 Ansatzpunkte für Weichenstellungen -- 1.5.1 Aufgabenkritik und Bürgerorientierung -- 1.5.2 Digitalisierung -- 1.5.3 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 1.5.4 Anpassung der Infrastruktur an den demografischen Wandel -- 2 Instrumentarien in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Wirtschaftlichkeitsprinzipien in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Entscheidungsunterstützende Kennzahlen -- 2.2.1 Anschaffungskosten -- 2.2.2 Restwerterlös -- 2.2.3 Gewinn/Überschuss -- 2.2.4 Kostenbegriffe -- 3 Ablauf von Entscheidungsprozessen -- 3.1 Wer entscheidet - Kopf oder Bauch? -- 3.2 Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung -- 3.2.1 Undurchsichtige Zuständigkeiten -- 3.2.2 Zu viele Mitbestimmer -- 3.2.3 Delegation von Entscheidungsbefugnissen -- 3.2.4 Bürgermeister -- 3.2.5 Rat/Gemeindevertretung/Stadtparlament -- 4 Einzelwirtschaftliche Investitionsentscheidungen -- 4.1 Investitionen als bedeutendes Entscheidungsproblem -- 4.1.1 Begriff und Bedeutung -- 4.1.2 Investitionen und die Entscheidungsmethoden -- 4.1.3 Einteilung der Investitionen -- 4.1.4 Rechtliche Vorgaben -- 4.1.5 Transparenzgewinn bei Bürgerbeteiligung -- 4.1.6 Investitionsentscheidung als Planungskreislauf -- 4.2 Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Entscheidungshilfe. , 4.3 Überblick über die Investitionsrechenverfahren -- 4.4 Statische Investitionsrechenverfahren -- 4.4.1 Kostenvergleichsrechnung -- 4.4.2 Gewinnvergleichsrechnung -- 4.4.3 Rentabilitätsrechnung -- 4.4.4 Amortisationsrechnung -- 4.4.5 Bewertung der statischen Investitionsrechenverfahren -- 4.5 Dynamische Investitionsrechnungen -- 4.5.1 Die Kapitalwertmethode -- 4.5.2 Weitere Verfahren der dynamischen Investitionsrechnungen -- 4.6 Investitionskoordination -- 4.6.1 Der notwendige Interessenausgleich zwischen Finanzen und Bauen -- 4.6.2 Ziele einer besseren Investitionskoordination -- 4.6.3 Verfahrensstufen -- 4.7 Investitionsentscheidungen - Praxisbeispiele -- 4.7.1 Der kommunale Gewerbepark -- 4.7.2 Neue Medizintechnik im Städtischen Klinikum -- 4.7.3 Neue Schlauchpflege für die Berufsfeuerwehr einer Stadt -- 4.7.4 Kreditaufnahme als Auswahlentscheidung -- 4.7.5 Kommunale Schwimmbäder im wirtschaftlichen Dilemma -- 4.7.6 Optimierte Parkraumbewirtschaftung -- 5 Gesamtwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Berechnungen -- 5.1 Anwendbarkeit von Kosten-Nutzen-Berechnungen -- 5.2 Nutzwertanalyse -- 5.2.1 Verfahrensablauf -- 5.2.2 Bewertung der Alternativen -- 5.2.3 Fehleranfälligkeit der Nutzwertanalyse -- 5.2.4 Vor- und Nachteile auf einen Blick -- 5.3 Kosten-Nutzen-Analyse -- 5.3.1 Begriff und Funktion -- 5.3.2 Anwendungsbereiche -- 5.3.3 Verfahrensgestaltung -- 5.3.4 Checkliste für eine Kosten-Nutzen-Analyse -- 6 Alternative Entscheidungsmethoden -- 6.1 Brainstorming -- 6.1.1 Wann ist Brainstorming sinnvoll? -- 6.1.2 Rahmenbedingungen -- 6.1.3 Ablauf -- 6.1.4 Brainwriting -- 6.1.5 Grenzen und Fehlerquellen -- 6.2 Methode 6-3-5 -- 6.3 Exkurs: Entscheidungen vermeiden als Strategie -- Schlusswort -- Checklisten -- Anhang -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14710-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960878212502883
    Format: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5078-8
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und​ UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen. ​Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.​Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
    Content: Biographical note: Silke Reinhardt Silke Reinhardt, 1982 in Halberstadt geboren, lebt seit 15 Jahren in Berlin. Die studierte Cultural Engineer ist Gesellschafterin der Avenue Organisationsberatung. Als Sparringspartnerin und Coach von Führungskräften und Geschäftsführungen im Mittelstand und internationalen Konzernbereichen begleitet sie mit dem von ihr und Marion Winners entwickelten Reflexions- und Resonanzansatz die Transformation von Führung persönlich wie unternehmerisch. Mit ihrem fundierten systemischen Background und weitreichender Praxiserfahrung aus über 15 Jahren systemischer Beratung fokussiert sie schnell auf das Wesentliche und kombiniert Klarheit mit menschlicher Offenheit und Wertschätzung. Sie arbeitet bevorzugt mit Systemaufstellungen im Managementkontext, um die Wirksamkeit von Führung zu stärken. Marion Winners Marion Winners, 1970 in München geboren, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Die Diplom-Kauffrau gründete die systemische Organisationsberatung Avenue und führt seither das Unternehmen. Mit ihrer großen Praxiserfahrung in der internationalen Konzernwelt und im deutschen Mittelstand leistet sie mit dem von ihr und Silke Reinhardt entwickelten Reflexions- und Resonanzansatz einen wesentlichen Beitrag zur Prägung von zukunftsfähigen Führungs- und Unternehmenskulturen. Sie arbeitet spiegelnd und impulsgebend als Supervisorin, Sparringspartnerin und Coach für Geschäftsführungen, Leitungsteams und Einzelpersonen. Mutig und beherzt neue Wege zu gehen, zeichnet sie aus.
    Note: PublicationDate: 20210310 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Zeit ist reif -- 1.1 Unternehmen tiefgreifend wandeln -- 1.2 Der Dreh vom Außen ins Innen -- 2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen -- 2.1 Druck und Verunsicherung lähmen -- 2.2 Veränderungen nur im Außen -- 2.3 Radikaler Wandel durch die Corona-Pandemie -- 2.4 Starke Tool- und Sicherheitsorientierung -- 3 Der Paradigmenwechsel in der Führung -- 3.1 Führung muss die Angst aufessen -- 3.2 Wahrgenommene Paradigmen von Führung -- 3.3 Wenn das Alte nicht mehr greift -- 3.4 Neue Paradigmen von Führung -- 4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis -- 4.1 Wahrnehmungsfilter und Wirklichkeitskonstruktion -- 4.2 Reflexion als Fähigkeit und Bereitschaft des Hinterfragens -- 4.2.1 Hinderliche und förderliche Faktoren der Reflexionsbereitschaft -- 4.2.2 Vertieftes Hinterfragen durch das Verbinden von Außen und Innen -- 4.2.3 Glaubenssätze hinterfragen -- 4.3 Reflexionskompetenz wirken und wachsen lassen -- 4.3.1 Wirkungsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.3.2 Wachstumsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.4 Fazit zur Reflexionskompetenz -- 5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis -- 5.1 Resonanz als Fähigkeit des Mitschwingens -- 5.2 Ins Spüren kommen - Resonanzkompetenz erweitern -- 5.2.1 Wahrnehmen lernen -- 5.2.2 Das Spüren zulassen -- 5.2.3 Intuition reflektiert nutzen -- 5.2.4 Umgang mit emotionaler Souveränität finden -- 5.2.5 Übertragungen reflektieren -- 5.2.6 Stille und Entschleunigung zulassen -- 5.3 Fazit zur Resonanzkompetenz -- 6 Transformation von Führung -- 6.1 Das Wesen und das Wesentliche der Organisation -- 6.1.1 Die Transformation hin zum Wesentlichen -- 6.1.2 Zugänge zum Veränderungsbedarf -- 6.2 Selbstwirksamkeit - Zutrauen in eigene und kollektive Fähigkeiten -- 6.2.1 Die Wirksamkeit der Selbstwirksamkeit. , 6.2.2 Die Bildung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung -- 6.2.3 Mit Selbstwirksamkeit Teams in ihre Kraft bringen -- 6.3 Fazit zur Transformation von Führung -- 7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation -- 7.1 Der Sinn als tragendes Element -- 7.2 Eine neue Entscheidungskultur -- 7.3 Auch Nicht-Entscheiden ist Entscheiden -- 7.4 Führungszwickmühlen: Paradoxien und Dilemmata -- 7.5 Wie der Komplexität begegnen? -- 7.6 Fazit: Entscheidungsstärke schafft Selbstbewusstsein -- 8 Entscheidungsstark auch in der Krise -- 8.1 Krise als höchstproduktiver Zustand -- 8.2 Handlungsfähig bleiben in der Krise -- 8.3 Führung in Krisensituationen -- 8.4 Persönliche Krisenprävention -- 8.5 Fazit: Nach der Krise ist vor der Krise -- 9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen -- 9.1 Exzellenz in Führungsteams - ein Führungsteammodell -- 9.1.1 Führungsteam - eine Definition -- 9.1.2 Aufgaben eines Führungsteams -- 9.1.3 Das Führungsteammodell -- 9.1.4 Der Weg zu einem exzellenten Führungsteam -- 9.1.5 Dynamiken in einem Führungsteam -- 9.1.6 Die Maßfindung in Führungsteams -- 9.2 Nutzen des Modells für Führungskräfte -- 9.3 Gefahren und Chancen der Arbeit in Führungsteams -- 9.4 Fazit zur Führungsteamarbeit -- 10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams -- 10.1 Einordnung von Systemaufstellungen -- 10.2 Energetisches Feld - was wirkt da? -- 10.3 Wirkeffekte von Systemaufstellungen -- 10.4 Ablauf von Systemaufstellungen -- 10.4.1 Kontextklärung und Fragestellung -- 10.4.2 Auswahl der Stellvertreter -- 10.4.3 Systemaufstellung - ein Fallbeispiel -- 10.5 Die innere Systemstruktur: Ordnungsprinzipien -- 10.6 Systemische Aufstellungsformate für die Führungspraxis -- 10.6.1 Settings und Tipps für die Arbeit im Führungsteam -- 10.6.2 Aufstellungsformate für die Einzelarbeit in der Führung. , 10.7 Fazit: Eine Liebeserklärung an Aufstellungsarbeit -- 11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum -- 11.1 Das Unternehmen und die Situation -- 11.2 Ziele und Beratungssetting -- 11.3 Projektdesign -- 11.3.1 Auftragsklärung -- 11.3.2 Konzept und Abstimmung -- 11.3.3 Der Führungsteaming-Prozess -- 11.3.4 Qualifizierung der Abteilungsleiter -- 11.3.5 Stabilisierung der Transformation -- 11.3.6 Ergänzende Supervisionstermine -- 11.4 Kritische Phasen im Projekt -- 11.5 Zusammenfassung und Review -- 12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild -- 13 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5076-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages