Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    UID:
    almahu_9948306732502882
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2453-062X
    Note: Gesehen am 08.01.15 , Digital. Ausg.: Paris : Bibliothèque Nationale (Gallica)
    Additional Edition: ISSN 2021-0329
    Language: French
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9959737030602883
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2453-062X
    Note: Gesehen am 08.01.15 , Digital. Ausg.: Paris : Bibliothèque Nationale (Gallica)
    Additional Edition: ISSN 2021-0329
    Language: French
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9959737030602883
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2453-062X
    Note: Gesehen am 08.01.15 , Digital. Ausg.: Paris : Bibliothèque Nationale (Gallica)
    Additional Edition: ISSN 2021-0329
    Language: French
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960878202502883
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14943-1
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Technologische Entwicklungen, aber auch Naturkatastrophen, weltwirtschafts- oder geopolitische Ereignisse können zu äußerst dynamischen Disruptionen führen. Wie reagiert man auf Veränderungen schnell und vor allem wirksam? Dieses Probier-, Arbeits- und Übungsbuch ermutigt und inspiriert Sie als Führungskraft dazu, sich mit den Anforderungen und darüber hinaus zu entwickeln: Betrachten Sie - als Umsetzer von Strategien - Ihre Arbeit und Ihr Wirken experimentierfreudig aus neuen Perspektiven, leiten Sie daraus Ansätze für Veränderungen ab und erweitern so Ihr Handlungsspektrum.Inhalte:Herausforderungen bei der StrategieumsetzungMotivation, Empathie, Emotionen und Widerstand als Ressourcen agiler Umsetzung nutzenMit Komplexität und Missverständnissen umgehenErgebnis und Wirkung agiler StrategieumsetzungFallbeispiele, Stolpersteine und Übungen
    Content: Biographical note: Walter Zornek Walter Zornek ist mit einer Consulting Boutique selbstständig und vermittelt Kontextkompetenz zu Ökonomie, Organisation, Technologie sowie der menschlichen Psyche. Er verbindet seine Erkenntnisse als Top-Executive in der digitalen Industrie mit Beratungserfahrung und Studien der Ingenieurwissenschaft, Betriebswirtschaft und Psychologie.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Einleitung -- Fallbeispiel Agilität: Prinzipien und Werte -- 2 Check-in -- 3 Der Rahmen strategischen Handelns -- 3.1 Strategie: Feldherrenkunst und Unternehmensführung -- 3.2 Was ist denn nun eine Strategie? -- 3.3 Eine gute Strategie ist anders -- 3.4 Alte Welt und Neue Welt -- 3.5 Agile Herangehensweise als Antwort auf die Herausforderungen der Neuen Welt -- 3.6 Vom agilen Glaubensbekenntnis zur agilen Strategieumsetzung -- 4 Selbstmanagement: Dreh- und Angelpunkt der agilen Strategieumsetzung -- 4.1 Das praktische Umsetzungsdilemma -- 4.2 Ohne agiles Mindset keine agile Strategieumsetzung -- 4.3 Am eigenen Mindset arbeiten -- 4.4 Die Kultur verspeist auch die Strategieumsetzung -- 4.5 Managen und Führen -- 4.6 Erklären Sie noch oder verstehen Sie schon? Dynamik, Komplexität und Unsicherheit -- 4.7 Wahr ist, was jemand versteht - das Missverständnis ist die Regel -- 4.8 Netzwerk-Analyse: Ihre persönliche Stakeholder-Map -- 4.9 Powerfood für agiles Arbeiten: Empathie und Wertschätzung -- 4.10 Mit Emotionen und Gefühlen sozial intelligent handeln -- 4.11 Voraussetzung für Motivation: Identifikation von Grundbedürfnissen -- 4.12 Eskalation - Wenn die Chemie nicht stimmt -- 4.13 Die größte Herausforderung: Umgang mit Widerstand -- 5 Umsetzungsmanagement: Hindernisse, Fortschritte und Wirkung -- 5.1 Input, Activities, Output, Outcome und Impact -- 5.2 Achtung, Stolpersteine -- 5.3 Umsetzungsmonitoring: Ergebnisse und Wirkungen sichtbar machen -- 6 Check-out -- 7 Nachwort -- Fallbeispiel Agilität: Das Gute im Schlechten -- Dankeschön! -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14941-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960878202502883
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14943-1
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Technologische Entwicklungen, aber auch Naturkatastrophen, weltwirtschafts- oder geopolitische Ereignisse können zu äußerst dynamischen Disruptionen führen. Wie reagiert man auf Veränderungen schnell und vor allem wirksam? Dieses Probier-, Arbeits- und Übungsbuch ermutigt und inspiriert Sie als Führungskraft dazu, sich mit den Anforderungen und darüber hinaus zu entwickeln: Betrachten Sie - als Umsetzer von Strategien - Ihre Arbeit und Ihr Wirken experimentierfreudig aus neuen Perspektiven, leiten Sie daraus Ansätze für Veränderungen ab und erweitern so Ihr Handlungsspektrum.Inhalte:Herausforderungen bei der StrategieumsetzungMotivation, Empathie, Emotionen und Widerstand als Ressourcen agiler Umsetzung nutzenMit Komplexität und Missverständnissen umgehenErgebnis und Wirkung agiler StrategieumsetzungFallbeispiele, Stolpersteine und Übungen
    Content: Biographical note: Walter Zornek Walter Zornek ist mit einer Consulting Boutique selbstständig und vermittelt Kontextkompetenz zu Ökonomie, Organisation, Technologie sowie der menschlichen Psyche. Er verbindet seine Erkenntnisse als Top-Executive in der digitalen Industrie mit Beratungserfahrung und Studien der Ingenieurwissenschaft, Betriebswirtschaft und Psychologie.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Einleitung -- Fallbeispiel Agilität: Prinzipien und Werte -- 2 Check-in -- 3 Der Rahmen strategischen Handelns -- 3.1 Strategie: Feldherrenkunst und Unternehmensführung -- 3.2 Was ist denn nun eine Strategie? -- 3.3 Eine gute Strategie ist anders -- 3.4 Alte Welt und Neue Welt -- 3.5 Agile Herangehensweise als Antwort auf die Herausforderungen der Neuen Welt -- 3.6 Vom agilen Glaubensbekenntnis zur agilen Strategieumsetzung -- 4 Selbstmanagement: Dreh- und Angelpunkt der agilen Strategieumsetzung -- 4.1 Das praktische Umsetzungsdilemma -- 4.2 Ohne agiles Mindset keine agile Strategieumsetzung -- 4.3 Am eigenen Mindset arbeiten -- 4.4 Die Kultur verspeist auch die Strategieumsetzung -- 4.5 Managen und Führen -- 4.6 Erklären Sie noch oder verstehen Sie schon? Dynamik, Komplexität und Unsicherheit -- 4.7 Wahr ist, was jemand versteht - das Missverständnis ist die Regel -- 4.8 Netzwerk-Analyse: Ihre persönliche Stakeholder-Map -- 4.9 Powerfood für agiles Arbeiten: Empathie und Wertschätzung -- 4.10 Mit Emotionen und Gefühlen sozial intelligent handeln -- 4.11 Voraussetzung für Motivation: Identifikation von Grundbedürfnissen -- 4.12 Eskalation - Wenn die Chemie nicht stimmt -- 4.13 Die größte Herausforderung: Umgang mit Widerstand -- 5 Umsetzungsmanagement: Hindernisse, Fortschritte und Wirkung -- 5.1 Input, Activities, Output, Outcome und Impact -- 5.2 Achtung, Stolpersteine -- 5.3 Umsetzungsmonitoring: Ergebnisse und Wirkungen sichtbar machen -- 6 Check-out -- 7 Nachwort -- Fallbeispiel Agilität: Das Gute im Schlechten -- Dankeschön! -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14941-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960878212202883
    Format: 1 online resource (417 pages)
    Edition: 15th ed.
    ISBN: 3-648-14841-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. In der Neuauflage unseres Bestsellers Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigen Ihnen die Autoren nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung. So können Sie bereits unterjährig mit Blick auf den Jahresabschluss buchen.Inhalte:Buchungen mit bildlichen Darstellungen zeigen die konkreten Auswirkungen auf Gewinn- und Verlustrechnung und BilanzTypische Fehlbuchungen und Möglichkeiten von UmbuchungenNeu in der 15. Auflage: alles Wichtige zu den Vereinfachungen für Gründer, zu Eigentumsfragen bei Mietereinbauten und den Änderungen durch COVID-19 mit direkten Auswirkungen auf Steuer- und RechnungswesenDigitale Extras:ABC der BetriebsvorrichtungenReisekostenpauschalenAfA-TabelleÜbungsaufgaben mit Lösungen 
    Content: Biographical note: Iris Thomsen Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht. Nikolaus Zöllner Dipl.-Betriebswirt Nikolaus Zöllner ist als Leiter Finanzen und Prokurist bei einem mittelständischen Automobilzulieferer tätig. Er hat langjährige Erfahrung in der Buchhaltungspraxis und kennt die Herausforderungen und Besonderheiten des Rechnungswesens.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- So arbeiten Sie mit dem Buch -- 1 Änderungen durch COVID-19 -- 2 Von der Buchführung zum Jahresabschluss -- 2.1 Grundregeln der doppelten Buchführung -- 2.1.1 Buchung im SOLL -- 2.1.2 Buchung im HABEN -- 2.1.3 Buchungssatz -- 2.2 Die Gewinnermittlungsarten -- 2.2.1 Einnahme-Überschussrechnung -- 2.2.2 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.3 Zwei Gewinnermittlungsarten, ein Gewinn -- 2.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 2.3.1 Steuerbilanzen einreichen - die E-Bilanz -- 2.3.2 Handelsbilanzen einreichen - der elektronische Bundesanzeiger -- 2.4 Eröffnungsbuchungen -- Anpassung nach einer Betriebsprüfung -- 2.5 Laufende Buchführung -- Die richtigen Kontonummern finden -- 2.6 Jahresabschlussbuchungen und Bewertung -- 2.6.1 Jahresabschlussarbeiten -- 2.6.2 Zeitpunkt der Bewertung -- 2.7 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen -- 2.7.1 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten -- 2.7.2 Steuern bei Einzelfirmen und Personengesellschaften -- 2.7.3 Steuern bei Kapitalgesellschaften -- 2.8 Wie kommen Unternehmer/innen an die Gewinne des Unternehmens? -- 2.8.1 Gewinne von Personenfirmen -- 2.8.2 Gewinne von Kapitalgesellschaften -- 3 Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein? -- 3.1 Umsatzsteuerpflichtige Umsätze -- Kleinunternehmer -- 3.2 Umsatzsteuerfreie Umsätze -- 3.2.1 Steuerfrei ohne Vorsteuerabzug -- 3.2.2 Steuerfrei mit Vorsteuerabzug -- 3.2.3 Durchlaufende Posten -- 3.3 Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Ist-Versteuerung? -- 3.3.1 Besonderheit bei Anzahlungen -- 3.3.2 Besonderheit bei Gutscheinen -- 3.4 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 3.4.1 Einwandfreie Rechnung über 250 Euro -- 3.4.2 Einwandfreie Rechnung bis zu 250 Euro -- 3.4.3 Einwandfreie Schlussrechnung -- 3.4.4 Rechnungskorrektur oder nachträgliche Vereinbarung. , 3.4.5 Korrektur bei fehlerhaftem oder unberechtigtem Steuerausweis -- 3.4.6 Vorsteuerabzug, wenn die Rechnung später eingeht -- 3.5 Geschäfte mit dem Ausland -- 3.5.1 Nachteil ausländische Umsatzsteuer -- 3.5.2 Lieferungen oder sonstige Leistungen -- 3.5.3 EU-Ausland -- 3.5.4 Sonstiges Ausland -- 3.6 Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG -- 3.6.1 Bauleistungen -- 3.6.2 Gebäudereinigungsleistungen -- 3.6.3 Abfallwertstoffe und Metalle -- 3.6.4 Mobilfunkgeräte, Schaltkreise, Tablet-PCs -- 3.6.5 Handel mit Strom und Gas -- 3.6.6 Telekommunikationsdienstleistungen -- 3.7 Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig -- 3.7.1 Vorsteuerberichtigung nach 15a UStG -- 3.7.2 Vorsteuerberichtigung - ja oder nein? -- 3.7.3 Zeitpunkt der Vorsteuerberichtigung -- 3.7.4 Berichtigung bei vorzeitiger Veräußerung? -- 3.8 Die Abrechnung mit dem Finanzamt -- 3.8.1 Abgabetermine - Umsatzsteuer-Voranmeldung - Umsatzsteuererklärung -- 3.8.2 Umsatzsteuererklärung - Jahresabrechnung -- 4 Das Anlagevermögen -- 4.1 Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? -- 4.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 4.1.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten -- 4.2 Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? -- 4.2.1 Betriebsvermögen oder Privatvermögen? -- 4.2.2 Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften -- 4.2.3 Betriebsaufspaltung bei Kapitalgesellschaften -- 4.2.4 Leasing - Mietvertrag oder Finanzierungsform? -- 4.2.5 Eigentumsfrage bei Mietereinbauten -- 4.3 Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? -- 4.3.1 Selbstständige Wirtschaftsgüter -- 4.3.2 Unselbstständige Wirtschaftsgüter zuschreiben -- 4.3.3 Aktivierungsverbote -- 4.3.4 Kosten in den Folgejahren -- 4.4 Plan- und außerplanmäßige Abschreibung -- 4.4.1 Voraussetzungen für die Abschreibung -- 4.4.2 Planmäßige Abschreibung. , 4.4.3 Teilwert/Außerplanmäßige Abschreibung und Zuschreibung -- 4.5 Immaterielles Vermögen -- 4.5.1 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.5.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.5.3 Behandlung von nachträglichen Anschaffungskosten -- 4.6 Sachanlagen - Gebäude -- 4.6.1 Beispiele für unselbstständige Gebäudeteile -- 4.6.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.6.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.6.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Einbau von unselbstständigen Gebäudeteilen -- 4.7 Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude -- 4.7.1 Sonstige Bauten auf Grundstücke -- 4.7.2 Ladeneinbauten und ähnliche Einbauten in Gebäude -- 4.7.3 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.7.4 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.7.5 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten -- 4.8 Sachanlagen - beweglich -- 4.8.1 Betriebsvorrichtungen und Scheinbestandteile -- 4.8.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.8.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.8.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Einbau von Komponenten -- 4.9 Finanzanlagen -- 4.9.1 Erträge aus Finanzanlagen -- 4.9.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 4.9.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.10 Verkauf Anlagevermögen -- Differenzbesteuerung nur bei Umlaufvermögen -- 5 Das Umlaufvermögen -- 5.1 Überblick -- 5.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 5.1.2 Betriebsergebnis - Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren? -- 5.2 Vorräte, Material und Waren -- 5.2.1 Unterschiedliche Lagerbestandsführung -- 5.2.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.2.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.3 Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse -- 5.3.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.3.2 Buchungen und bildliche Darstellung -- 5.4 Geleistete Anzahlungen. , 5.4.1 Bilanzansatz -- 5.4.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.5 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -- 5.5.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.5.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.6 Zweifelhafte Forderungen -- 5.6.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.6.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.7 Sonstige Vermögensgegenstände -- 5.7.1 Steuererstattungen -- 5.7.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.7.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.8 Wertpapiere -- 5.8.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.8.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.9 Flüssige Mittel -- 5.9.1 Bilanzansatz -- 5.9.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 6 Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.1.1 Bilanzansatz -- 6.1.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 6.2 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.2.1 Bilanzansatz -- 6.2.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 7 Gewinn- und Verlustrechnung Betriebseinnahmen -- 7.1 Überblick: Erträge/Betriebseinnahmen -- 7.1.1 Verkauf an das Ausland -- 7.1.2 Erbrachte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 7.1.3 Bauabzugsteuer bei Bauleistungen, EStG -- 7.1.4 Altteilesteuer bei Privatkunden im Kfz-Bereich -- 7.2 Sachbezüge Arbeitnehmer/innen -- 7.2.1 Sachbezüge umsatzsteuerfrei -- 7.2.2 Sachbezüge umsatzsteuerpflichtig -- 7.2.3 Sachbezüge Waren -- 7.2.4 Sachbezüge Kfz -- 7.3 Privatnutzung durch Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 7.3.1 Warenentnahmen für private Zwecke Unternehmer/innen -- 7.3.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 7.4 Sonderregelungen für Elektro-/Hybridfahrzeuge und Fahrräder/E-Bikes -- 7.4.1 Privatnutzung Elektro- und Hybridfahrzeuge -- 7.4.2 Privatnutzung Fahrräder und E-Bikes -- 7.4.3 Privatnutzung Telefon -- 8 Gewinn- und Verlustrechnung Betriebsaufwendungen -- 8.1 Überblick: Aufwendungen/Betriebsausgaben -- 8.1.1 Einkauf im Ausland. , 8.1.2 Empfangene Lieferungen oder Leistungen nach 13b UStG -- 8.1.3 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 8.1.4 Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben -- 8.1.5 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- 8.2 Bewirtungskosten -- Buchung und bildliche Darstellung -- 8.3 Geschenke -- 8.3.1 Buchung Geschenke -- 8.3.2 Sachzuwendungen pauschal versteuern -- 8.4 Reisekosten -- 8.4.1 Reisekostengrenzen -- 8.4.2 Reisekosten Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 8.4.3 Reisekosten Arbeitnehmer/innen -- 8.5 Schuldzinsen -- 8.5.1 Zinsaufwendungen bei Personenfirmen -- 8.5.2 Buchung -- 8.5.3 Zinsschranke -- 8.6 Sonstige Steuern -- 9 Kapital -- 9.1 Kapital von Einzelfirmen -- 9.1.1 Bilanzansatz -- 9.1.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 9.2 Kapital bei Personengesellschaften -- 9.2.1 Bilanzansatz -- 9.2.2 Besonderheit KG -- 9.2.3 Buchung und bildliche Darstellung - Kapital -- 9.2.4 Buchung und bildliche Darstellung - Gewinn -- 9.2.5 Besonderheit GmbH & -- Co. KG -- 9.3 Kapital von Kapitalgesellschaften -- 9.3.1 Stammkapital -- 9.3.2 Rücklagen -- 9.3.3 Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- 9.3.4 Bilanzansatz -- 9.3.5 Buchung und bildliche Darstellung -- 9.3.6 Negatives Kapital bei Kapitalgesellschaften -- 9.4 Gewinnausschüttung an Gesellschafter -- Buchung und bildliche Darstellung -- 9.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften -- Bezüge von beherrschenden Gesellschaftern -- 10 Sonderposten mit Rücklageanteil -- 10.1 Überblick -- 10.1.1 Gewinnzuschlag -- 10.1.2 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 10.2 Zuschüsse -- 10.2.1 Erhaltene Investitionszuschüsse aus privaten Mitteln -- 10.2.2 Erhaltene Investitionszuschüsse aus öffentlichen Mitteln -- 10.2.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 10.3 Steuerfreie Rücklagen -- 10.3.1 Rücklage nach 6b EStG -- 10.3.2 Rücklage nach R 6.6 EStR -- 10.3.3 Buchung und bildliche Darstellung. , 10.4 Investitionsabzugsbetrag.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14840-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960878212202883
    Format: 1 online resource (417 pages)
    Edition: 15th ed.
    ISBN: 3-648-14841-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. In der Neuauflage unseres Bestsellers Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigen Ihnen die Autoren nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung. So können Sie bereits unterjährig mit Blick auf den Jahresabschluss buchen.Inhalte:Buchungen mit bildlichen Darstellungen zeigen die konkreten Auswirkungen auf Gewinn- und Verlustrechnung und BilanzTypische Fehlbuchungen und Möglichkeiten von UmbuchungenNeu in der 15. Auflage: alles Wichtige zu den Vereinfachungen für Gründer, zu Eigentumsfragen bei Mietereinbauten und den Änderungen durch COVID-19 mit direkten Auswirkungen auf Steuer- und RechnungswesenDigitale Extras:ABC der BetriebsvorrichtungenReisekostenpauschalenAfA-TabelleÜbungsaufgaben mit Lösungen 
    Content: Biographical note: Iris Thomsen Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht. Nikolaus Zöllner Dipl.-Betriebswirt Nikolaus Zöllner ist als Leiter Finanzen und Prokurist bei einem mittelständischen Automobilzulieferer tätig. Er hat langjährige Erfahrung in der Buchhaltungspraxis und kennt die Herausforderungen und Besonderheiten des Rechnungswesens.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- So arbeiten Sie mit dem Buch -- 1 Änderungen durch COVID-19 -- 2 Von der Buchführung zum Jahresabschluss -- 2.1 Grundregeln der doppelten Buchführung -- 2.1.1 Buchung im SOLL -- 2.1.2 Buchung im HABEN -- 2.1.3 Buchungssatz -- 2.2 Die Gewinnermittlungsarten -- 2.2.1 Einnahme-Überschussrechnung -- 2.2.2 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.3 Zwei Gewinnermittlungsarten, ein Gewinn -- 2.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 2.3.1 Steuerbilanzen einreichen - die E-Bilanz -- 2.3.2 Handelsbilanzen einreichen - der elektronische Bundesanzeiger -- 2.4 Eröffnungsbuchungen -- Anpassung nach einer Betriebsprüfung -- 2.5 Laufende Buchführung -- Die richtigen Kontonummern finden -- 2.6 Jahresabschlussbuchungen und Bewertung -- 2.6.1 Jahresabschlussarbeiten -- 2.6.2 Zeitpunkt der Bewertung -- 2.7 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen -- 2.7.1 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten -- 2.7.2 Steuern bei Einzelfirmen und Personengesellschaften -- 2.7.3 Steuern bei Kapitalgesellschaften -- 2.8 Wie kommen Unternehmer/innen an die Gewinne des Unternehmens? -- 2.8.1 Gewinne von Personenfirmen -- 2.8.2 Gewinne von Kapitalgesellschaften -- 3 Umsatzsteuerpflicht - ja oder nein? -- 3.1 Umsatzsteuerpflichtige Umsätze -- Kleinunternehmer -- 3.2 Umsatzsteuerfreie Umsätze -- 3.2.1 Steuerfrei ohne Vorsteuerabzug -- 3.2.2 Steuerfrei mit Vorsteuerabzug -- 3.2.3 Durchlaufende Posten -- 3.3 Umsatzsteuer abführen, Soll- oder Ist-Versteuerung? -- 3.3.1 Besonderheit bei Anzahlungen -- 3.3.2 Besonderheit bei Gutscheinen -- 3.4 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 3.4.1 Einwandfreie Rechnung über 250 Euro -- 3.4.2 Einwandfreie Rechnung bis zu 250 Euro -- 3.4.3 Einwandfreie Schlussrechnung -- 3.4.4 Rechnungskorrektur oder nachträgliche Vereinbarung. , 3.4.5 Korrektur bei fehlerhaftem oder unberechtigtem Steuerausweis -- 3.4.6 Vorsteuerabzug, wenn die Rechnung später eingeht -- 3.5 Geschäfte mit dem Ausland -- 3.5.1 Nachteil ausländische Umsatzsteuer -- 3.5.2 Lieferungen oder sonstige Leistungen -- 3.5.3 EU-Ausland -- 3.5.4 Sonstiges Ausland -- 3.6 Bestimmte Umsätze im Inland gemäß 13b UStG -- 3.6.1 Bauleistungen -- 3.6.2 Gebäudereinigungsleistungen -- 3.6.3 Abfallwertstoffe und Metalle -- 3.6.4 Mobilfunkgeräte, Schaltkreise, Tablet-PCs -- 3.6.5 Handel mit Strom und Gas -- 3.6.6 Telekommunikationsdienstleistungen -- 3.7 Gemischte Umsätze - Vorsteuerabzug anteilig -- 3.7.1 Vorsteuerberichtigung nach 15a UStG -- 3.7.2 Vorsteuerberichtigung - ja oder nein? -- 3.7.3 Zeitpunkt der Vorsteuerberichtigung -- 3.7.4 Berichtigung bei vorzeitiger Veräußerung? -- 3.8 Die Abrechnung mit dem Finanzamt -- 3.8.1 Abgabetermine - Umsatzsteuer-Voranmeldung - Umsatzsteuererklärung -- 3.8.2 Umsatzsteuererklärung - Jahresabrechnung -- 4 Das Anlagevermögen -- 4.1 Was ist beim Anlagevermögen zu beachten? -- 4.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 4.1.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten -- 4.2 Wer darf das Anlagegut aktivieren und gegebenenfalls abschreiben? -- 4.2.1 Betriebsvermögen oder Privatvermögen? -- 4.2.2 Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften -- 4.2.3 Betriebsaufspaltung bei Kapitalgesellschaften -- 4.2.4 Leasing - Mietvertrag oder Finanzierungsform? -- 4.2.5 Eigentumsfrage bei Mietereinbauten -- 4.3 Was wird aktiviert und gegebenenfalls abgeschrieben? -- 4.3.1 Selbstständige Wirtschaftsgüter -- 4.3.2 Unselbstständige Wirtschaftsgüter zuschreiben -- 4.3.3 Aktivierungsverbote -- 4.3.4 Kosten in den Folgejahren -- 4.4 Plan- und außerplanmäßige Abschreibung -- 4.4.1 Voraussetzungen für die Abschreibung -- 4.4.2 Planmäßige Abschreibung. , 4.4.3 Teilwert/Außerplanmäßige Abschreibung und Zuschreibung -- 4.5 Immaterielles Vermögen -- 4.5.1 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.5.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.5.3 Behandlung von nachträglichen Anschaffungskosten -- 4.6 Sachanlagen - Gebäude -- 4.6.1 Beispiele für unselbstständige Gebäudeteile -- 4.6.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.6.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.6.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Einbau von unselbstständigen Gebäudeteilen -- 4.7 Sachanlagen - unbeweglich, außer Gebäude -- 4.7.1 Sonstige Bauten auf Grundstücke -- 4.7.2 Ladeneinbauten und ähnliche Einbauten in Gebäude -- 4.7.3 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.7.4 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.7.5 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten -- 4.8 Sachanlagen - beweglich -- 4.8.1 Betriebsvorrichtungen und Scheinbestandteile -- 4.8.2 Bilanzansatz, Abschreibungsart und Bewertung -- 4.8.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.8.4 Behandlung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Einbau von Komponenten -- 4.9 Finanzanlagen -- 4.9.1 Erträge aus Finanzanlagen -- 4.9.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 4.9.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 4.10 Verkauf Anlagevermögen -- Differenzbesteuerung nur bei Umlaufvermögen -- 5 Das Umlaufvermögen -- 5.1 Überblick -- 5.1.1 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 5.1.2 Betriebsergebnis - Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren? -- 5.2 Vorräte, Material und Waren -- 5.2.1 Unterschiedliche Lagerbestandsführung -- 5.2.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.2.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.3 Vorräte - fertige und unfertige Erzeugnisse -- 5.3.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.3.2 Buchungen und bildliche Darstellung -- 5.4 Geleistete Anzahlungen. , 5.4.1 Bilanzansatz -- 5.4.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.5 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -- 5.5.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.5.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.6 Zweifelhafte Forderungen -- 5.6.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.6.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.7 Sonstige Vermögensgegenstände -- 5.7.1 Steuererstattungen -- 5.7.2 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.7.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.8 Wertpapiere -- 5.8.1 Bilanzansatz und Bewertung -- 5.8.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 5.9 Flüssige Mittel -- 5.9.1 Bilanzansatz -- 5.9.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 6 Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.1.1 Bilanzansatz -- 6.1.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 6.2 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.2.1 Bilanzansatz -- 6.2.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 7 Gewinn- und Verlustrechnung Betriebseinnahmen -- 7.1 Überblick: Erträge/Betriebseinnahmen -- 7.1.1 Verkauf an das Ausland -- 7.1.2 Erbrachte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 7.1.3 Bauabzugsteuer bei Bauleistungen, EStG -- 7.1.4 Altteilesteuer bei Privatkunden im Kfz-Bereich -- 7.2 Sachbezüge Arbeitnehmer/innen -- 7.2.1 Sachbezüge umsatzsteuerfrei -- 7.2.2 Sachbezüge umsatzsteuerpflichtig -- 7.2.3 Sachbezüge Waren -- 7.2.4 Sachbezüge Kfz -- 7.3 Privatnutzung durch Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 7.3.1 Warenentnahmen für private Zwecke Unternehmer/innen -- 7.3.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 7.4 Sonderregelungen für Elektro-/Hybridfahrzeuge und Fahrräder/E-Bikes -- 7.4.1 Privatnutzung Elektro- und Hybridfahrzeuge -- 7.4.2 Privatnutzung Fahrräder und E-Bikes -- 7.4.3 Privatnutzung Telefon -- 8 Gewinn- und Verlustrechnung Betriebsaufwendungen -- 8.1 Überblick: Aufwendungen/Betriebsausgaben -- 8.1.1 Einkauf im Ausland. , 8.1.2 Empfangene Lieferungen oder Leistungen nach 13b UStG -- 8.1.3 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 8.1.4 Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben -- 8.1.5 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- 8.2 Bewirtungskosten -- Buchung und bildliche Darstellung -- 8.3 Geschenke -- 8.3.1 Buchung Geschenke -- 8.3.2 Sachzuwendungen pauschal versteuern -- 8.4 Reisekosten -- 8.4.1 Reisekostengrenzen -- 8.4.2 Reisekosten Unternehmer/innen (Personenfirma) -- 8.4.3 Reisekosten Arbeitnehmer/innen -- 8.5 Schuldzinsen -- 8.5.1 Zinsaufwendungen bei Personenfirmen -- 8.5.2 Buchung -- 8.5.3 Zinsschranke -- 8.6 Sonstige Steuern -- 9 Kapital -- 9.1 Kapital von Einzelfirmen -- 9.1.1 Bilanzansatz -- 9.1.2 Buchung und bildliche Darstellung -- 9.2 Kapital bei Personengesellschaften -- 9.2.1 Bilanzansatz -- 9.2.2 Besonderheit KG -- 9.2.3 Buchung und bildliche Darstellung - Kapital -- 9.2.4 Buchung und bildliche Darstellung - Gewinn -- 9.2.5 Besonderheit GmbH & -- Co. KG -- 9.3 Kapital von Kapitalgesellschaften -- 9.3.1 Stammkapital -- 9.3.2 Rücklagen -- 9.3.3 Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- 9.3.4 Bilanzansatz -- 9.3.5 Buchung und bildliche Darstellung -- 9.3.6 Negatives Kapital bei Kapitalgesellschaften -- 9.4 Gewinnausschüttung an Gesellschafter -- Buchung und bildliche Darstellung -- 9.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften -- Bezüge von beherrschenden Gesellschaftern -- 10 Sonderposten mit Rücklageanteil -- 10.1 Überblick -- 10.1.1 Gewinnzuschlag -- 10.1.2 Hinweis zur Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 10.2 Zuschüsse -- 10.2.1 Erhaltene Investitionszuschüsse aus privaten Mitteln -- 10.2.2 Erhaltene Investitionszuschüsse aus öffentlichen Mitteln -- 10.2.3 Buchung und bildliche Darstellung -- 10.3 Steuerfreie Rücklagen -- 10.3.1 Rücklage nach 6b EStG -- 10.3.2 Rücklage nach R 6.6 EStR -- 10.3.3 Buchung und bildliche Darstellung. , 10.4 Investitionsabzugsbetrag.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14840-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960878212302883
    Format: 1 online resource (634 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-14904-0 , 3-648-14903-2
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1348
    Content: Long description: Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.Inhalte:Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und SondereigentumBeschlüsse und Vereinbarungen der EigentümerversammlungKompetenzen des VerwaltungsratsWEG-Verfahrensrecht im Rahmen der ZivilprozessordnungAlle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis WirtschaftsplanNeu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von AlternativangebotenZudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:Rechtsfähigkeit der WohnungseigentümergemeinschaftRolle des Verwalters mit erweiterten BefugnissenNeue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen VeränderungenNeue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle TeilnahmeJahresabrechnung und VermögensberichtDigitale Extras:Musterbriefe, -beschlüsse und -formulareGesetzestexte  
    Content: Biographical note: Peter-Dietmar Schnabel Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung -- 1 Grundlagen des Wohnungseigentums -- 1.1 Die Teilungserklärung -- 1.2 Die Gemeinschaftsordnung -- 1.3 Die Miteigentumsanteile -- 1.4 Die Änderung der Teilungserklärung -- 2 Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 2.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? -- 2.2 Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums ( 18, 19, 27 WEG) -- 2.3 Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögen ( 9a Abs. 3 WEG) -- 2.4 Grenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.5 Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer ( 9a Abs. 2 WEG) -- 2.6 Konsequenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.6.1 Haftung der Gemeinschaft -- 2.6.2 Haftung der Wohnungseigentümer -- 2.6.3 Zwangshypothek für Hausgeldschulden -- 2.6.4 Die Verkehrssicherungspflicht ist Sache der Gemeinschaft -- 2.6.5 Untergemeinschaften -- 2.6.6 Der werdende Wohnungseigentümer -- 2.7 Arbeitshilfen -- 3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum -- 3.1 Grundsätze des Gemeinschaftseigentums -- 3.2 Grundsätze des Sondereigentums -- 3.3 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan -- 3.4 Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen -- 3.5 Sondernutzungsrechte -- 3.5.1 Entstehung und Fortgeltung von Sondernutzungsrechten -- 3.5.2 Umfang von Sondernutzungsrechten -- 3.5.3 Instandhaltung der Sondernutzungsflächen -- 3.5.4 Veräußerung von Sondernutzungsrechten -- 4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum -- 4.1 Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmaßnahmen -- 4.2 Der Begriff der baulichen Veränderung -- 4.3 Maßnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer -- 4.4 Fallgruppen möglicher Nachteile -- 4.4.1 Nachteilige Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds der Gesamtanlage -- 4.4.2 Gefährdung der Statik und der Sicherheit des Gebäudes. , 4.4.3 Die Möglichkeit der intensiveren Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 4.4.4 Verursachung lästiger Immissionen -- 4.4.5 Die Baumaßnahme führt zu einer geänderten Nutzung -- 4.5 Das Einverständnis zur baulichen Veränderung -- 4.6 Nicht privilegierte Baumaßnahmen -- 4.7 Grenzen für bauliche Veränderungen -- 4.8 Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen -- 4.9 Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung -- 4.10 Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen -- 4.11 Der Beseitigungsanspruch -- 4.12 Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch -- 4.13 Arbeitshilfen -- 5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum -- 5.1 Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum -- 5.2 Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum -- 5.3 Hausordnung -- 6 Die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.1 Die Einberufungsberechtigten -- 6.1.1 Der Verwalter -- 6.1.2 Sonstige Einberufungsberechtigte -- 6.2 Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Turnus -- 6.2.2 Ort -- 6.2.3 Zeitpunkt -- 6.3 Einberufungsfrist und -form -- 6.4 Wer ist einzuladen? -- 6.5 Tagesordnung -- 6.5.1 Die wichtigsten Themenbereiche -- 6.5.2 Formulierung der Tagesordnungspunkte und andere Vorbereitungen -- 6.5.3 Unzureichend bezeichnete Tagesordnungspunkte und die Folgen -- 6.5.4 Anspruch einzelner Eigentümer auf bestimmte Tagesordnungspunkte -- 6.6 Situation und Verhalten in der Versammlung -- 6.7 Die rhetorische Auseinandersetzung -- 6.7.1 Die Kleidung -- 6.7.2 Der Versammlungsleiter als Moderator -- 6.7.3 Körpersprache -- 6.7.4 Richtiges Zuhören -- 6.7.5 Richtiges Sprechen -- 6.7.6 Unnötige Konfrontationen vermeiden -- 6.8 Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen -- 6.9 Einlasskontrolle -- 6.10 Die Eröffnung -- 6.11 Geschäftsordnungsfragen -- 6.12 Der/die Vorsitzende -- 6.13 Beschlussfähigkeit -- 6.14 Das Stimmrecht -- 6.14.1 Die gesetzliche Regelung: das Kopfprinzip. , 6.14.2 Das Objekt- und das Wertprinzip -- 6.14.3 Stimmrecht des faktischen Eigentümers und des Nießbrauchers -- 6.14.4 Stimmrecht bei nachträglicher Unterteilung von Wohnungen -- 6.14.5 Stimmrecht bei Mehrhausanlagen -- 6.14.6 Der Stimmrechtsausschluss -- 6.14.7 Vertretung bei der Stimmabgabe -- 6.14.8 Beschränkung der Vertretungsbefugnis -- 6.14.9 Berater, Beistände und Co. -- 6.14.10 Majorisierung durch den Mehrheitseigentümer -- 6.15 Die Beschlussfassung -- 6.15.1 Der Abstimmungsmodus -- 6.15.2 Verkündung des Beschlussergebnisses -- 6.16 Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.16.1 Inhalt der Niederschrift -- 6.16.2 Rechtlicher Charakter der Niederschrift -- 6.16.3 Berichtigungsanspruch -- 6.17 Die Abwicklung der Versammlung -- 6.17.1 Erstellung des Protokolls -- 6.17.2 Ausführung der Beschlüsse -- 6.18 Arbeitshilfen -- 7 Vereinbarungen und Beschlüsse -- 7.1 Die Vereinbarung -- 7.2 Das Ändern von Vereinbarungen -- 7.3 Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung -- 7.4 Fortgeltung von Altvereinbarungen -- 7.5 Der Mehrheitsbeschluss -- 7.6 Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse -- 7.7 Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 7.8 Der Zitterbeschluss -- 7.8.1 Gesetzes-/vereinbarungsändernde Beschlüsse -- 7.8.2 Vereinbarungs-/gesetzeswidrige Mehrheitsbeschlüsse -- 7.8.3 Der vereinbarungsersetzende Mehrheitsbeschluss -- 7.8.4 Beschlusskompetenzen nach dem WEG -- 7.9 Nichtige Beschlüsse -- 7.10 Zweitbeschlüsse -- 7.10.1 Inhaltsgleiche Zweitbeschlüsse -- 7.10.2 Der ergänzende Zweitbeschluss -- 7.10.3 Der abändernde Zweitbeschluss -- 7.11 Umlaufbeschlüsse -- 7.12 Der Sukzessivbeschluss -- 7.13 Arbeitshilfen -- 8 Der Verwalter -- 8.1 Die Person -- 8.2 Das Amt -- 8.3 Bestellung durch Beschluss -- 8.4 Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl -- 8.5 Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung -- 8.6 Annahme der Bestellung. , 8.7 Dauer der Bestellung -- 8.8 Wiederholte Bestellung -- 8.9 Die Trennungstheorie -- 8.10 Die Form des Verwaltervertrags -- 8.11 Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags -- 8.11.1 Problematische Vertragsregelungen -- 8.11.2 Nichtige Vertragsregelungen -- 8.12 Abschluss des Verwaltervertrags -- 8.13 Beendigung des Verwalteramts -- 8.13.1 Ende des Bestellungszeitraums -- 8.13.2 Tod des Verwalters -- 8.13.3 Erlöschen der Gesellschaft -- 8.13.4 Abberufung und Kündigung des Verwaltervertrags -- 8.13.5 Abberufung aus wichtigem Grund -- 8.13.6 Abberufungsgründe -- 8.13.7 Rechte des abberufenen Verwalters -- 8.13.8 Das Verfahren bei erfolgreicher Anfechtung des Abberufungsbeschlusses -- 8.13.9 Amtsniederlegung -- 8.13.10 Keine Beendigung durch Veräußerung der Verwalterfirma -- 8.13.11 Rechte und Pflichten bei Ende des Verwalteramts -- 8.14 Arbeitshilfen -- 9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- 9.1 Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- 9.1.1 Durchführung der Beschlüsse der Wohnungseigentümer -- 9.1.2 Durchführung der Hausordnung -- 9.1.3 Maßnahmen der ordnungsmäßigen Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 9.1.4 Lasten- und Kostenbeiträge anfordern, in Empfang nehmen und abführen sowie Zahlungen und Leistungen entgegennehmen -- 9.1.5 Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder -- 9.1.6 Informationspflicht über gerichtliche Verfahren -- 9.1.7 Zustellungsvertreter für die Gemeinschaft und die Wohnungseigentümer -- 9.2 Befugnis des Verwalters -- 9.2.1 Maßnahmen untergeordneter Bedeutung und ohne erhebliche Verpflichtung -- 9.2.2 Abwendung von Nachteilen und Notgeschäftsführung -- 9.3 Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters -- 9.3.1 Zustimmung des Verwalters zu baulichen Veränderungen -- 9.3.2 Zustimmung des Verwalters zur Veräußerung des Sondereigentums. , 9.3.3 Zustimmung des Verwalters zur Vermietung oder zur Gewerbeausübung -- 9.4 Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum -- 9.4.1 Eigenes Zutrittsrecht des Verwalters -- 9.4.2 Zutrittsrecht der Gemeinschaft -- 9.4.3 Regelung des Zutritts in der Gemeinschaftsordnung -- 9.5 Führung der Beschlusssammlung -- 9.6 Auskunftspflichten -- 9.7 Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen -- 9.8 Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen -- 9.9 Die Entlastung des Verwalters -- 9.10 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter -- 9.11 Arbeitshilfen -- 10 Der Verwaltungsbeirat -- 10.1 Bestellung des Verwaltungsbeirats -- 10.2 Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats -- 10.3 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats -- 10.4 Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats -- 10.5 Arbeitshilfen -- 11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Instandhaltung und Instandsetzung -- 11.1.1 Finanzierung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen -- 11.1.2 Erstmalige ordnungsgemäße Herstellung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1.3 Modernisierende Instandsetzung -- 11.1.4 Haftung der Gemeinschaft und der Sondereigentümer für Beschädigungen von Sondereigentum -- 11.1.5 Duldungspflichten Dritter -- 11.1.6 Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalters -- 11.2 Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz -- 11.3 Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss -- 11.4 Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage -- 11.4.1 Höhe der Erhaltungsrücklage -- 11.4.2 Anlage und Zweckbindung der Erhaltungsrücklage -- 11.5 Modernisierung -- 11.6 Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum -- 11.7 Arbeitshilfen -- 12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Der Wirtschaftsplan -- 12.1.1 Aufgaben und Inhalt -- 12.1.2 Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer -- 12.1.3 Der Kontenplan. , 12.1.4 Umlageschlüssel.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14902-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9960878212302883
    Format: 1 online resource (634 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-14904-0 , 3-648-14903-2
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1348
    Content: Long description: Dieses umfassende Handbuch erläutert leicht verständlich alle Aufgaben, die in der Immobilienverwaltung anfallen - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Es bietet praktikable Lösungen für Rechtsfragen, die immer wieder im Verwalteralltag auftauchen. Dabei weist der Autor auch auf mögliche Risiken hin und stellt Problemlösungen vor.Inhalte:Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und SondereigentumBeschlüsse und Vereinbarungen der EigentümerversammlungKompetenzen des VerwaltungsratsWEG-Verfahrensrecht im Rahmen der ZivilprozessordnungAlle wichtigen Stichworte: von Beschlusssammlung über Hausgeldabrechnung bis WirtschaftsplanNeu in der 4. Auflage: aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und des BGH zur Beschlussfassung, bei baulichen Veränderungen und Zitterbeschlüssen, Inhalt der Jahresabrechnung, Haftung des Verwalters, Einholung von AlternativangebotenZudem die wichtigen und sofort geltenden Neuregelungen des WEMoG 2020:Rechtsfähigkeit der WohnungseigentümergemeinschaftRolle des Verwalters mit erweiterten BefugnissenNeue Beschlusskompetenzen u.a. zu baulichen VeränderungenNeue Regeln zur Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Vollmacht, virtuelle TeilnahmeJahresabrechnung und VermögensberichtDigitale Extras:Musterbriefe, -beschlüsse und -formulareGesetzestexte  
    Content: Biographical note: Peter-Dietmar Schnabel Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.
    Note: PublicationDate: 20210329 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung -- 1 Grundlagen des Wohnungseigentums -- 1.1 Die Teilungserklärung -- 1.2 Die Gemeinschaftsordnung -- 1.3 Die Miteigentumsanteile -- 1.4 Die Änderung der Teilungserklärung -- 2 Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 2.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? -- 2.2 Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums ( 18, 19, 27 WEG) -- 2.3 Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögen ( 9a Abs. 3 WEG) -- 2.4 Grenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.5 Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer ( 9a Abs. 2 WEG) -- 2.6 Konsequenzen der Rechtsfähigkeit -- 2.6.1 Haftung der Gemeinschaft -- 2.6.2 Haftung der Wohnungseigentümer -- 2.6.3 Zwangshypothek für Hausgeldschulden -- 2.6.4 Die Verkehrssicherungspflicht ist Sache der Gemeinschaft -- 2.6.5 Untergemeinschaften -- 2.6.6 Der werdende Wohnungseigentümer -- 2.7 Arbeitshilfen -- 3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum -- 3.1 Grundsätze des Gemeinschaftseigentums -- 3.2 Grundsätze des Sondereigentums -- 3.3 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan -- 3.4 Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen -- 3.5 Sondernutzungsrechte -- 3.5.1 Entstehung und Fortgeltung von Sondernutzungsrechten -- 3.5.2 Umfang von Sondernutzungsrechten -- 3.5.3 Instandhaltung der Sondernutzungsflächen -- 3.5.4 Veräußerung von Sondernutzungsrechten -- 4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum -- 4.1 Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmaßnahmen -- 4.2 Der Begriff der baulichen Veränderung -- 4.3 Maßnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer -- 4.4 Fallgruppen möglicher Nachteile -- 4.4.1 Nachteilige Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds der Gesamtanlage -- 4.4.2 Gefährdung der Statik und der Sicherheit des Gebäudes. , 4.4.3 Die Möglichkeit der intensiveren Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 4.4.4 Verursachung lästiger Immissionen -- 4.4.5 Die Baumaßnahme führt zu einer geänderten Nutzung -- 4.5 Das Einverständnis zur baulichen Veränderung -- 4.6 Nicht privilegierte Baumaßnahmen -- 4.7 Grenzen für bauliche Veränderungen -- 4.8 Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen -- 4.9 Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung -- 4.10 Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen -- 4.11 Der Beseitigungsanspruch -- 4.12 Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch -- 4.13 Arbeitshilfen -- 5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum -- 5.1 Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum -- 5.2 Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum -- 5.3 Hausordnung -- 6 Die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.1 Die Einberufungsberechtigten -- 6.1.1 Der Verwalter -- 6.1.2 Sonstige Einberufungsberechtigte -- 6.2 Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Turnus -- 6.2.2 Ort -- 6.2.3 Zeitpunkt -- 6.3 Einberufungsfrist und -form -- 6.4 Wer ist einzuladen? -- 6.5 Tagesordnung -- 6.5.1 Die wichtigsten Themenbereiche -- 6.5.2 Formulierung der Tagesordnungspunkte und andere Vorbereitungen -- 6.5.3 Unzureichend bezeichnete Tagesordnungspunkte und die Folgen -- 6.5.4 Anspruch einzelner Eigentümer auf bestimmte Tagesordnungspunkte -- 6.6 Situation und Verhalten in der Versammlung -- 6.7 Die rhetorische Auseinandersetzung -- 6.7.1 Die Kleidung -- 6.7.2 Der Versammlungsleiter als Moderator -- 6.7.3 Körpersprache -- 6.7.4 Richtiges Zuhören -- 6.7.5 Richtiges Sprechen -- 6.7.6 Unnötige Konfrontationen vermeiden -- 6.8 Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen -- 6.9 Einlasskontrolle -- 6.10 Die Eröffnung -- 6.11 Geschäftsordnungsfragen -- 6.12 Der/die Vorsitzende -- 6.13 Beschlussfähigkeit -- 6.14 Das Stimmrecht -- 6.14.1 Die gesetzliche Regelung: das Kopfprinzip. , 6.14.2 Das Objekt- und das Wertprinzip -- 6.14.3 Stimmrecht des faktischen Eigentümers und des Nießbrauchers -- 6.14.4 Stimmrecht bei nachträglicher Unterteilung von Wohnungen -- 6.14.5 Stimmrecht bei Mehrhausanlagen -- 6.14.6 Der Stimmrechtsausschluss -- 6.14.7 Vertretung bei der Stimmabgabe -- 6.14.8 Beschränkung der Vertretungsbefugnis -- 6.14.9 Berater, Beistände und Co. -- 6.14.10 Majorisierung durch den Mehrheitseigentümer -- 6.15 Die Beschlussfassung -- 6.15.1 Der Abstimmungsmodus -- 6.15.2 Verkündung des Beschlussergebnisses -- 6.16 Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung -- 6.16.1 Inhalt der Niederschrift -- 6.16.2 Rechtlicher Charakter der Niederschrift -- 6.16.3 Berichtigungsanspruch -- 6.17 Die Abwicklung der Versammlung -- 6.17.1 Erstellung des Protokolls -- 6.17.2 Ausführung der Beschlüsse -- 6.18 Arbeitshilfen -- 7 Vereinbarungen und Beschlüsse -- 7.1 Die Vereinbarung -- 7.2 Das Ändern von Vereinbarungen -- 7.3 Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung -- 7.4 Fortgeltung von Altvereinbarungen -- 7.5 Der Mehrheitsbeschluss -- 7.6 Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse -- 7.7 Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 7.8 Der Zitterbeschluss -- 7.8.1 Gesetzes-/vereinbarungsändernde Beschlüsse -- 7.8.2 Vereinbarungs-/gesetzeswidrige Mehrheitsbeschlüsse -- 7.8.3 Der vereinbarungsersetzende Mehrheitsbeschluss -- 7.8.4 Beschlusskompetenzen nach dem WEG -- 7.9 Nichtige Beschlüsse -- 7.10 Zweitbeschlüsse -- 7.10.1 Inhaltsgleiche Zweitbeschlüsse -- 7.10.2 Der ergänzende Zweitbeschluss -- 7.10.3 Der abändernde Zweitbeschluss -- 7.11 Umlaufbeschlüsse -- 7.12 Der Sukzessivbeschluss -- 7.13 Arbeitshilfen -- 8 Der Verwalter -- 8.1 Die Person -- 8.2 Das Amt -- 8.3 Bestellung durch Beschluss -- 8.4 Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl -- 8.5 Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung -- 8.6 Annahme der Bestellung. , 8.7 Dauer der Bestellung -- 8.8 Wiederholte Bestellung -- 8.9 Die Trennungstheorie -- 8.10 Die Form des Verwaltervertrags -- 8.11 Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags -- 8.11.1 Problematische Vertragsregelungen -- 8.11.2 Nichtige Vertragsregelungen -- 8.12 Abschluss des Verwaltervertrags -- 8.13 Beendigung des Verwalteramts -- 8.13.1 Ende des Bestellungszeitraums -- 8.13.2 Tod des Verwalters -- 8.13.3 Erlöschen der Gesellschaft -- 8.13.4 Abberufung und Kündigung des Verwaltervertrags -- 8.13.5 Abberufung aus wichtigem Grund -- 8.13.6 Abberufungsgründe -- 8.13.7 Rechte des abberufenen Verwalters -- 8.13.8 Das Verfahren bei erfolgreicher Anfechtung des Abberufungsbeschlusses -- 8.13.9 Amtsniederlegung -- 8.13.10 Keine Beendigung durch Veräußerung der Verwalterfirma -- 8.13.11 Rechte und Pflichten bei Ende des Verwalteramts -- 8.14 Arbeitshilfen -- 9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- 9.1 Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- 9.1.1 Durchführung der Beschlüsse der Wohnungseigentümer -- 9.1.2 Durchführung der Hausordnung -- 9.1.3 Maßnahmen der ordnungsmäßigen Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 9.1.4 Lasten- und Kostenbeiträge anfordern, in Empfang nehmen und abführen sowie Zahlungen und Leistungen entgegennehmen -- 9.1.5 Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder -- 9.1.6 Informationspflicht über gerichtliche Verfahren -- 9.1.7 Zustellungsvertreter für die Gemeinschaft und die Wohnungseigentümer -- 9.2 Befugnis des Verwalters -- 9.2.1 Maßnahmen untergeordneter Bedeutung und ohne erhebliche Verpflichtung -- 9.2.2 Abwendung von Nachteilen und Notgeschäftsführung -- 9.3 Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters -- 9.3.1 Zustimmung des Verwalters zu baulichen Veränderungen -- 9.3.2 Zustimmung des Verwalters zur Veräußerung des Sondereigentums. , 9.3.3 Zustimmung des Verwalters zur Vermietung oder zur Gewerbeausübung -- 9.4 Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum -- 9.4.1 Eigenes Zutrittsrecht des Verwalters -- 9.4.2 Zutrittsrecht der Gemeinschaft -- 9.4.3 Regelung des Zutritts in der Gemeinschaftsordnung -- 9.5 Führung der Beschlusssammlung -- 9.6 Auskunftspflichten -- 9.7 Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen -- 9.8 Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen -- 9.9 Die Entlastung des Verwalters -- 9.10 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter -- 9.11 Arbeitshilfen -- 10 Der Verwaltungsbeirat -- 10.1 Bestellung des Verwaltungsbeirats -- 10.2 Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats -- 10.3 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats -- 10.4 Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats -- 10.5 Arbeitshilfen -- 11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1 Instandhaltung und Instandsetzung -- 11.1.1 Finanzierung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen -- 11.1.2 Erstmalige ordnungsgemäße Herstellung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 11.1.3 Modernisierende Instandsetzung -- 11.1.4 Haftung der Gemeinschaft und der Sondereigentümer für Beschädigungen von Sondereigentum -- 11.1.5 Duldungspflichten Dritter -- 11.1.6 Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalters -- 11.2 Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz -- 11.3 Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss -- 11.4 Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage -- 11.4.1 Höhe der Erhaltungsrücklage -- 11.4.2 Anlage und Zweckbindung der Erhaltungsrücklage -- 11.5 Modernisierung -- 11.6 Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum -- 11.7 Arbeitshilfen -- 12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 12.1 Der Wirtschaftsplan -- 12.1.1 Aufgaben und Inhalt -- 12.1.2 Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer -- 12.1.3 Der Kontenplan. , 12.1.4 Umlageschlüssel.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14902-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210324?
Did you mean 20210929?
Did you mean 20210629?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages