Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961000094302883
    Format: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783791045276 , 379104527X , 9783791045269 , 3791045261
    Content: Long description: Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen.Das kompakte Lehrbuch erläutert die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein ganzheitliches, wertschaffendes Risikomanagement. Es stellt eine Vielzahl relevanter Instrumente für ein unternehmensweites Risikomanagement vor, wie Simulations- und Szenarioanalysen, Früherkennungssysteme, Risiko-Kennzahlen, Derivate und Versicherungen.Lernziele zu Beginn jedes Kapitels, anschauliche Praxisbeispiele und über 100 Übungsfragen helfen, das Gelernte zu vertiefen und den Wissensstand zu überprüfen. Lösungen zu den Wiederholungsfragen und Berechnungstabellen stehen zum Download auf sp-mybook.de zur Verfügung.Die zweite Auflage wurde aktualisiert, grundsätzlich überarbeitet und neu strukturiert.
    Content: Biographical note: Ute Vanini Ute Vanini ist Professorin für Controlling und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Kiel, Prodekanin der dortigen BWL-Fakultät und Vorsitzende des Arbeitskreises der Controlling-Lehrenden an Fachhochschulen (AKC). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Einführung und Konzeption von Risikomanagementsystemen, Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie im verhaltenswissenschaftlichen Controlling. Dabei stehen stets die Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Praxistransfer im Vordergrund. Robert Rieg Robert Rieg ist Professor für Controlling und Interne Unternehmensrechnung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen. Seine Forschungsschwerpunkte und Lehrgebiete umfassen neben dem Controlling auch insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung. Daneben leitet er an der Hochschule ferner das Institut für angewandte betriebswirtschaftliche Forschung (IBF) und fungiert als Prodekan für Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus engagiert er sich in wissenschaftlichen Gremien wie z. B. dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller oder der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft.
    Note: PublicationDate: 20210408 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation. , 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation. , 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat. , 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren.
    Additional Edition: ISBN 9783791045252
    Additional Edition: ISBN 3791045253
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949897013902882
    Format: 1 Online-Ressource (L, 621 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161598937
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 460
    Content: Alexandria war ein zentrales Drehkreuz der hellenistischen Welt. Geschäftsleute und Migrierende, Gelehrte, Philosophen und die religiöse Avantgarde strömten hierher. In der Metropole koexistierten hellenistische, ägyptische, jüdische und frühchristliche Identitäten und beeinflussten sich wechselseitig. Der vorliegende Sammelband beschreibt diese Prozesse der Identitätsbildung aus einer interdisziplinären Perspektive.
    Note: PublicationDate: 20210408 , Alexandria: Hub of the Hellenistic World. Introduction The Largest and Most Important Part of Egypt. Alexandria according to Strabo - Whose Glory of Alexandria? Monuments, Identities and the Eye of the Beholder - Alexandria: What Does the So-Called Tell Us about Alexandria? - Religious Violence and the Library of Alexandria - Was Demetrius of Phalerum the Founder of the Alexandrian Library? Alexandria in the New Outline of Philosophy in the Roman Imperial Period and in Late Antiquity - Bottom Up or Top Down: Who Initiated the Building of Temples for Augustus in Alexandria and Upper Egypt? - The Shifting Definition of Greek Identity in Alexandria through the Transition from Ptolemaic to Roman Rule - Cultural Rivalry in Alexandria: The Egyptians Apion and Chaeremon - When Syrian Politics Arrived in Egypt. 2nd Century BCE Egyptian Yahwism and the of the LXX - The Apocalypse of Zephaniah and the Tombs of the Egyptian Chora. An Archaeological Contribution to B. J. Diebners Opinion about the Relation between Clement of Alexandria and the Coptic Tradition of the Apocalypse of Zephaniah The Letter of Aristeas and the Place of the Septuagint in Alexandrian Judaism - The First Pogrom? Religious Violence in Alexandria in 38 CE? - How Much Hebrew in Jewish Alexandria? - From Alexandria to Caesarea and Beyond. The Transmission of the Fragments of the Hellenistic Jewish Authors - Philos and Pauls σῶμα πνευματικόν Apollos of Alexandria. Portrait of an Unknown - Locating New Testament Writings in Alexandria. On Method and the Aporias of Scholarship - Jewish Beginnings: Earliest Christianity in Alexandria - The Interpretation of Pauline Understandings of Resurrection within The Treatise on the Resurrection (NHC I 4) - The Quest for Pantaenus Paul Collomp, Wilhelm Bousset, and Johannes Munck on an Alexandrian Enigma - Alexandria, City of Knowledge: Clement on Statues in his (chapter 4) - Origen and the Heterodox. The Prologue of the Commentary on John within the Christian Alexandrian Context - Monotheistic Discourses in Pseudo-Justins . The Uniqueness of God and the Alexandrian Hegemony - The Martyrdom of Mark in Late Antique Alexandria
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161598920
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20200408?
Did you mean 20210608?
Did you mean 20210908?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages