Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edoccha_9961000055202883
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5157-1
    Content: Long description: Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie im Buch und Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf sp-mybook.de unterstützen den Lernerfolg.Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.
    Content: Biographical note: Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum Rolf Uwe Fülbier StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier, Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung, Universität Bayreuth Joachim Gassen Prof. Dr. Joachim Gassen, Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, MBA, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, LMU München
    Note: PublicationDate: 20210415 , Kapitel 1 Theorie der RechnungslegungKapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen RechnungslegungKapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRSKapitel 4 Berichterstattendes UnternehmenKapitel 5 Abschlussbestandteile und AufstellungsgrundsätzeKapitel 6 ErtragsteuernKapitel 7 UmsatzrealisationKapitel 8 Wertminderung im AnlagevermögenKapitel 9 Immaterielles AnlagevermögenKapitel 10 SachanlagevermögenKapitel 11 Immobilien als FinanzinvestitionKapitel 12 VorräteKapitel 13 Rückstellungen und ErfolgsunsicherheitenKapitel 14 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an ArbeitnehmerKapitel 15 EigenkapitalKapitel 16 Anteilsbasierte VergütungssystemeKapitel 17 FinanzinstrumenteKapitel 18 SicherungsbeziehungenKapitel 19 LeasingKapitel 20 WährungsumrechnungKapitel 21 Unternehmenszusammenschlüsse und KonsolidierungKapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte UnternehmenKapitel 23 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene GeschäftsbereicheKapitel 24 Ergebnis je AktieKapitel 25 SegmentberichterstattungKapitel 26 ZwischenberichterstattungKapitel 27 Unternehmenspublizität
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5156-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9961000055202883
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5157-1
    Content: Long description: Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie im Buch und Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf sp-mybook.de unterstützen den Lernerfolg.Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.
    Content: Biographical note: Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum Rolf Uwe Fülbier StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier, Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung, Universität Bayreuth Joachim Gassen Prof. Dr. Joachim Gassen, Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, MBA, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, LMU München
    Note: PublicationDate: 20210415 , Kapitel 1 Theorie der RechnungslegungKapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen RechnungslegungKapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRSKapitel 4 Berichterstattendes UnternehmenKapitel 5 Abschlussbestandteile und AufstellungsgrundsätzeKapitel 6 ErtragsteuernKapitel 7 UmsatzrealisationKapitel 8 Wertminderung im AnlagevermögenKapitel 9 Immaterielles AnlagevermögenKapitel 10 SachanlagevermögenKapitel 11 Immobilien als FinanzinvestitionKapitel 12 VorräteKapitel 13 Rückstellungen und ErfolgsunsicherheitenKapitel 14 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an ArbeitnehmerKapitel 15 EigenkapitalKapitel 16 Anteilsbasierte VergütungssystemeKapitel 17 FinanzinstrumenteKapitel 18 SicherungsbeziehungenKapitel 19 LeasingKapitel 20 WährungsumrechnungKapitel 21 Unternehmenszusammenschlüsse und KonsolidierungKapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte UnternehmenKapitel 23 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene GeschäftsbereicheKapitel 24 Ergebnis je AktieKapitel 25 SegmentberichterstattungKapitel 26 ZwischenberichterstattungKapitel 27 Unternehmenspublizität
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5156-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877956102883
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15144-4 , 3-648-15143-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Wann war das letzte Mal, dass Sie ein Online-Meeting mit Inspiration, Motivation oder Spaß erfüllt hat?Virtuelle Gespräche müssen nicht öde und frustrierend sein. Mit dem richtigen Wissen können Sie auch per Videocall Spannung erzeugen, andere für sich gewinnen und begeistern. Erfahren Sie, warum wir unsere Mitmenschen über die Kommunikation am Bildschirm anders erreichen als im direkten Gespräch. Lernen Sie mehr über die Wirkungsweisen digitaler Interaktion und digitaler Rhetorik. Mit nützlichen Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Onlinegespräche.Inhalte:Was ist digitale Rhetorik?Der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-MeetingsVorgehensweisen und Stolperfallen im OnlinecallMethoden und Tools für erfolgreiche Online-MeetingsInkl. Augmented-Reality-Elemente: Videos, Übungen und Vorlagen Mit der kostenlosen App smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzenDigitale Zusatzinhalte, wie Videos, Hörbeispiele, Bildergalerien u.v.m.
    Content: Biographical note: Andrea Heitmann Andrea Heitmann ist selbstständige Trainerin und Coach für Kommunikation und Auftrittskompetenz. Als Ausbilderin und Trainerin war sie unter anderem tätig für Media Markt in Hamburg, Teleperformance SCMG AG in Zürich, Dufry AG in Zürich sowie Bank Julius Bär & Co. Ltd. in Zürich. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen, unter anderem als Marketingkauffrau IHK sowie Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis und ist akkreditierte Insights MDI Beraterin. Heute ist sie im Auftrag diverser Firmen als Trainerin und Coach tätig und bedient mit dem Thema Digitale Rhetorik eine Vielzahl an Branchen.
    Note: PublicationDate: 20210415 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Michael Ehlers -- Einleitung -- 1 Grundlagen und psychologische Besonderheiten der digitalen Rhetorik -- 1.1 Die »Goldene Himbeere« für Online-Meetings -- 1.2 Neue Mediennutzung: Aufmerksamkeit wie ein Fisch -- 1.3 Digitale Psychologie: Neuland fürs Gehirn -- 1.3.1 Emotionale Distanz -- 1.3.2 Geschwindigkeit -- 1.3.3 Anonymität -- 1.3.4 Reduzierte Wahrnehmungskanäle -- 1.3.5 Soziale Beeinflussung -- 1.3.6 Fehlendes Feedback -- 1.3.7 Missverständnisse -- 1.3.8 Angst vor Ungewohntem -- 1.3.9 Fehlende Bewegung -- 1.3.10 Fehlende Transit- und Erholungsphasen -- 1.3.11 Technische Besonderheiten -- 1.4 Was ist digitale Rhetorik? -- 1.5 Der erste Eindruck online: Eiszeit oder Lagerfeuer -- 1.6 Digitale Empathie: Mitfühlen über die Webcam -- 1.7 Ihr Rollenverständnis -- 1.8 Der Elevator Pitch -- 2 Gute Vorbereitung - der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-Meetings -- 2.1 Technische Vorbereitung -- 2.1.1 Achtung: Turbulenzen -- 2.1.2 Die Kamera -- 2.1.3 Das Mikrofon -- 2.1.4 Licht -- 2.1.5 Hintergrund -- 2.2 Organisatorische Vorbereitung -- 2.2.1 Das Format -- 2.2.2 Das Ziel -- 2.2.3 Die Inhalte -- 2.2.4 Die Teilnehmenden -- 2.2.5 Die Einladung -- 2.2.6 Der Reminder -- 2.3 Inhaltliche Vorbereitung -- 2.3.1 Das Wichtigste zuerst -- 2.3.2 Alle 30 Sekunden ein Wechsel auf dem Bildschirm -- 2.3.3 Alle sieben Minuten die Teilnehmenden einfordern -- 2.3.4 Nach 45 bis 60 Minuten eine kurze Pause -- 2.3.5 PowerPoint-Präsentationen, die wirken -- 2.4 Persönliche Vorbereitung -- 2.4.1 Der Umgang mit Lampenfieber -- 2.4.2 Technik-Bruchpiloten? Von wegen! -- 2.4.3 Der rote Faden -- 2.4.4 Die Kleidung -- 2.4.5 Die Haare -- 2.4.6 Schmuck -- 2.4.7 Schminke -- 2.5 Der Countdown läuft - letzter Check vor dem Call -- 3 Elemente der digitalen Rhetorik für strahlende Präsenz. , 3.1 Einführung -- 3.1.1 Die Geschichte der Rhetorik in Kurzform -- 3.1.2 Digitale Rhetorik heute -- 3.2 Körpersprache und -haltung -- 3.3 Gestik -- 3.4 Mimik -- 3.5 Blickkontakt -- 3.6 Die Stimme - das Musikinstrument unseres Körpers -- 3.6.1 Atmung -- 3.6.2 Stimmhöhe und -kraft -- 3.6.3 Modulation und Melodie -- 3.6.4 Vorsicht beim Umgang mit Pausen -- 3.6.5 Sprechtempo -- 3.6.6 Stimmgeräusche -- 3.7 Sprache und Wortwahl -- 3.7.1 Ich-Botschaften und konkrete Ansprache -- 3.7.2 Umgang mit Fachbegriffen und Fremdwörtern -- 3.7.3 Der Konjunktiv -- 3.7.4 Weichspüler -- 3.7.5 Ironie und Sarkasmus -- 3.7.6 Kraftausdrücke oder negativ aufgeladene Begriffe -- 3.7.7 Storytelling -- 3.7.8 Positive Formulierungen in Onlinegesprächen -- 4 Und Action - Vorgehensweisen und Stolperfallen im Onlinecall -- 4.1 Der Gesprächsbeginn: Bewährte Eisbrecher -- 4.1.1 Small Talk -- 4.1.2 Gemeinsamkeiten finden -- 4.1.3 Erfolgsgeschichten erzählen lassen -- 4.1.4 Zehn Fakten über mich -- 4.1.5 Mit Bildern sprechen -- 4.2 Der Übergang zum Geschäftlichen -- 4.3 Tipps und Trick für einen erfolgreichen Onlinecall -- 4.4 Positive Atmosphäre durch LAB: Lob, Aktivierung und Beteiligung -- 4.4.1 Lob -- 4.4.2 Aktivierung -- 4.4.3 Beteiligung -- 4.4.4 Feedback einfordern -- 4.5 Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen -- 4.5.1 Unangenehme Reaktionen oder Angriffe von Teilnehmenden -- 4.5.2 Nichtbeteiligung, Zeitüberschreitung und Zuspätkommende -- 4.5.3 Technische Herausforderungen -- 4.5.4 Teilnehmende mit geringer Technikaffinität -- 4.6 Besondere Gesprächsanlässe -- 4.6.1 Das Bewerbungsgespräch -- 4.6.2 Das Verkaufsgespräch -- 4.6.3 Gesprächsförderung in der Teamzusammenarbeit -- 4.7 Nachbereitung: Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit -- 4.7.1 Zeitgewinn nutzen -- 4.7.2 Die E-Mail danach -- 4.7.3 Das Gespräch reflektieren -- 5 Methoden und Tools für erfolgreiche Online-Meetings. , 5.1 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Methoden -- 5.2 Die Methodenfundgrube -- 5.2.1 Alltagsgegenstand -- 5.2.2 Ampel-Feedback -- 5.2.3 Bingo -- 5.2.4 Chat-Blitzlicht -- 5.2.5 Chatstorm -- 5.2.6 Ein Bild (GIF) sagt mehr als 1000 Worte -- 5.2.7 Fünf-Finger-Feedback -- 5.2.8 Geräusch und Bewegung -- 5.2.9 Geschenke verteilen -- 5.2.10 Gute Frage! -- 5.2.11 Improvisationstheater: Konfuzius sagt, ... -- 5.2.12 Körperlich aktiv werden -- 5.2.13 Kreativer Name -- 5.2.14 »Lass die Kamera an, wenn du ...« oder »Heb die Hand, wenn du ...« -- 5.2.15 Meetingkarten -- 5.2.16 Monster zeichnen -- 5.2.17 Montagsmaler -- 5.2.18 Porträtspiel -- 5.2.19 PowerPoint-Karaoke -- 5.2.20 Quiz, Umfrage -- 5.2.21 Rollenvergabe -- 5.2.22 Rucksack und Mülleimer -- 5.2.23 Schere, Stein, Papier -- 5.2.24 Schlüsselbund -- 5.2.25 Skalenabfrage und soziometrische Aufstellung -- 5.2.26 Smileys im Chat -- 5.2.27 Speeddating und geheimer Drilling -- 5.2.28 Stadt, Land, Fluss -- 5.2.29 Stimmungsbarometer -- 5.2.30 Story Cubes -- 5.2.31 Tabu -- 5.2.32 Überraschungsei -- 5.2.33 Vernissage -- 5.2.34 Videos -- 5.2.35 WOL - Working Out Loud: Zehn Fakten über mich -- 5.2.36 World Café -- 5.2.37 Zwei Wahrheiten, eine Lüge -- 5.2.38 Zitate -- 5.3 Hilfreiche Tools -- 5.3.1 Gruppenräume -- 5.3.2 Virtuelle Whiteboards -- 5.3.3 Dokumentenkamera -- 5.3.4 Videotools -- 5.3.5 Timer -- 5.3.6 Umfragen, Abfragen, Wordclouds, Quiz, Gamification etc. -- 5.3.7 Überprüfen der Internetverbindung -- 5.3.8 Website für Icebreaker- oder Reflexionsfragen (nur auf Englisch) -- 5.3.9 Stock-Bildquellen -- 5.4 Gute Planung hilft immer -- Nachwort -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15141-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877956102883
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15144-4 , 3-648-15143-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Wann war das letzte Mal, dass Sie ein Online-Meeting mit Inspiration, Motivation oder Spaß erfüllt hat?Virtuelle Gespräche müssen nicht öde und frustrierend sein. Mit dem richtigen Wissen können Sie auch per Videocall Spannung erzeugen, andere für sich gewinnen und begeistern. Erfahren Sie, warum wir unsere Mitmenschen über die Kommunikation am Bildschirm anders erreichen als im direkten Gespräch. Lernen Sie mehr über die Wirkungsweisen digitaler Interaktion und digitaler Rhetorik. Mit nützlichen Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Onlinegespräche.Inhalte:Was ist digitale Rhetorik?Der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-MeetingsVorgehensweisen und Stolperfallen im OnlinecallMethoden und Tools für erfolgreiche Online-MeetingsInkl. Augmented-Reality-Elemente: Videos, Übungen und Vorlagen Mit der kostenlosen App smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzenDigitale Zusatzinhalte, wie Videos, Hörbeispiele, Bildergalerien u.v.m.
    Content: Biographical note: Andrea Heitmann Andrea Heitmann ist selbstständige Trainerin und Coach für Kommunikation und Auftrittskompetenz. Als Ausbilderin und Trainerin war sie unter anderem tätig für Media Markt in Hamburg, Teleperformance SCMG AG in Zürich, Dufry AG in Zürich sowie Bank Julius Bär & Co. Ltd. in Zürich. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen, unter anderem als Marketingkauffrau IHK sowie Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis und ist akkreditierte Insights MDI Beraterin. Heute ist sie im Auftrag diverser Firmen als Trainerin und Coach tätig und bedient mit dem Thema Digitale Rhetorik eine Vielzahl an Branchen.
    Note: PublicationDate: 20210415 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Michael Ehlers -- Einleitung -- 1 Grundlagen und psychologische Besonderheiten der digitalen Rhetorik -- 1.1 Die »Goldene Himbeere« für Online-Meetings -- 1.2 Neue Mediennutzung: Aufmerksamkeit wie ein Fisch -- 1.3 Digitale Psychologie: Neuland fürs Gehirn -- 1.3.1 Emotionale Distanz -- 1.3.2 Geschwindigkeit -- 1.3.3 Anonymität -- 1.3.4 Reduzierte Wahrnehmungskanäle -- 1.3.5 Soziale Beeinflussung -- 1.3.6 Fehlendes Feedback -- 1.3.7 Missverständnisse -- 1.3.8 Angst vor Ungewohntem -- 1.3.9 Fehlende Bewegung -- 1.3.10 Fehlende Transit- und Erholungsphasen -- 1.3.11 Technische Besonderheiten -- 1.4 Was ist digitale Rhetorik? -- 1.5 Der erste Eindruck online: Eiszeit oder Lagerfeuer -- 1.6 Digitale Empathie: Mitfühlen über die Webcam -- 1.7 Ihr Rollenverständnis -- 1.8 Der Elevator Pitch -- 2 Gute Vorbereitung - der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-Meetings -- 2.1 Technische Vorbereitung -- 2.1.1 Achtung: Turbulenzen -- 2.1.2 Die Kamera -- 2.1.3 Das Mikrofon -- 2.1.4 Licht -- 2.1.5 Hintergrund -- 2.2 Organisatorische Vorbereitung -- 2.2.1 Das Format -- 2.2.2 Das Ziel -- 2.2.3 Die Inhalte -- 2.2.4 Die Teilnehmenden -- 2.2.5 Die Einladung -- 2.2.6 Der Reminder -- 2.3 Inhaltliche Vorbereitung -- 2.3.1 Das Wichtigste zuerst -- 2.3.2 Alle 30 Sekunden ein Wechsel auf dem Bildschirm -- 2.3.3 Alle sieben Minuten die Teilnehmenden einfordern -- 2.3.4 Nach 45 bis 60 Minuten eine kurze Pause -- 2.3.5 PowerPoint-Präsentationen, die wirken -- 2.4 Persönliche Vorbereitung -- 2.4.1 Der Umgang mit Lampenfieber -- 2.4.2 Technik-Bruchpiloten? Von wegen! -- 2.4.3 Der rote Faden -- 2.4.4 Die Kleidung -- 2.4.5 Die Haare -- 2.4.6 Schmuck -- 2.4.7 Schminke -- 2.5 Der Countdown läuft - letzter Check vor dem Call -- 3 Elemente der digitalen Rhetorik für strahlende Präsenz. , 3.1 Einführung -- 3.1.1 Die Geschichte der Rhetorik in Kurzform -- 3.1.2 Digitale Rhetorik heute -- 3.2 Körpersprache und -haltung -- 3.3 Gestik -- 3.4 Mimik -- 3.5 Blickkontakt -- 3.6 Die Stimme - das Musikinstrument unseres Körpers -- 3.6.1 Atmung -- 3.6.2 Stimmhöhe und -kraft -- 3.6.3 Modulation und Melodie -- 3.6.4 Vorsicht beim Umgang mit Pausen -- 3.6.5 Sprechtempo -- 3.6.6 Stimmgeräusche -- 3.7 Sprache und Wortwahl -- 3.7.1 Ich-Botschaften und konkrete Ansprache -- 3.7.2 Umgang mit Fachbegriffen und Fremdwörtern -- 3.7.3 Der Konjunktiv -- 3.7.4 Weichspüler -- 3.7.5 Ironie und Sarkasmus -- 3.7.6 Kraftausdrücke oder negativ aufgeladene Begriffe -- 3.7.7 Storytelling -- 3.7.8 Positive Formulierungen in Onlinegesprächen -- 4 Und Action - Vorgehensweisen und Stolperfallen im Onlinecall -- 4.1 Der Gesprächsbeginn: Bewährte Eisbrecher -- 4.1.1 Small Talk -- 4.1.2 Gemeinsamkeiten finden -- 4.1.3 Erfolgsgeschichten erzählen lassen -- 4.1.4 Zehn Fakten über mich -- 4.1.5 Mit Bildern sprechen -- 4.2 Der Übergang zum Geschäftlichen -- 4.3 Tipps und Trick für einen erfolgreichen Onlinecall -- 4.4 Positive Atmosphäre durch LAB: Lob, Aktivierung und Beteiligung -- 4.4.1 Lob -- 4.4.2 Aktivierung -- 4.4.3 Beteiligung -- 4.4.4 Feedback einfordern -- 4.5 Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen -- 4.5.1 Unangenehme Reaktionen oder Angriffe von Teilnehmenden -- 4.5.2 Nichtbeteiligung, Zeitüberschreitung und Zuspätkommende -- 4.5.3 Technische Herausforderungen -- 4.5.4 Teilnehmende mit geringer Technikaffinität -- 4.6 Besondere Gesprächsanlässe -- 4.6.1 Das Bewerbungsgespräch -- 4.6.2 Das Verkaufsgespräch -- 4.6.3 Gesprächsförderung in der Teamzusammenarbeit -- 4.7 Nachbereitung: Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit -- 4.7.1 Zeitgewinn nutzen -- 4.7.2 Die E-Mail danach -- 4.7.3 Das Gespräch reflektieren -- 5 Methoden und Tools für erfolgreiche Online-Meetings. , 5.1 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Methoden -- 5.2 Die Methodenfundgrube -- 5.2.1 Alltagsgegenstand -- 5.2.2 Ampel-Feedback -- 5.2.3 Bingo -- 5.2.4 Chat-Blitzlicht -- 5.2.5 Chatstorm -- 5.2.6 Ein Bild (GIF) sagt mehr als 1000 Worte -- 5.2.7 Fünf-Finger-Feedback -- 5.2.8 Geräusch und Bewegung -- 5.2.9 Geschenke verteilen -- 5.2.10 Gute Frage! -- 5.2.11 Improvisationstheater: Konfuzius sagt, ... -- 5.2.12 Körperlich aktiv werden -- 5.2.13 Kreativer Name -- 5.2.14 »Lass die Kamera an, wenn du ...« oder »Heb die Hand, wenn du ...« -- 5.2.15 Meetingkarten -- 5.2.16 Monster zeichnen -- 5.2.17 Montagsmaler -- 5.2.18 Porträtspiel -- 5.2.19 PowerPoint-Karaoke -- 5.2.20 Quiz, Umfrage -- 5.2.21 Rollenvergabe -- 5.2.22 Rucksack und Mülleimer -- 5.2.23 Schere, Stein, Papier -- 5.2.24 Schlüsselbund -- 5.2.25 Skalenabfrage und soziometrische Aufstellung -- 5.2.26 Smileys im Chat -- 5.2.27 Speeddating und geheimer Drilling -- 5.2.28 Stadt, Land, Fluss -- 5.2.29 Stimmungsbarometer -- 5.2.30 Story Cubes -- 5.2.31 Tabu -- 5.2.32 Überraschungsei -- 5.2.33 Vernissage -- 5.2.34 Videos -- 5.2.35 WOL - Working Out Loud: Zehn Fakten über mich -- 5.2.36 World Café -- 5.2.37 Zwei Wahrheiten, eine Lüge -- 5.2.38 Zitate -- 5.3 Hilfreiche Tools -- 5.3.1 Gruppenräume -- 5.3.2 Virtuelle Whiteboards -- 5.3.3 Dokumentenkamera -- 5.3.4 Videotools -- 5.3.5 Timer -- 5.3.6 Umfragen, Abfragen, Wordclouds, Quiz, Gamification etc. -- 5.3.7 Überprüfen der Internetverbindung -- 5.3.8 Website für Icebreaker- oder Reflexionsfragen (nur auf Englisch) -- 5.3.9 Stock-Bildquellen -- 5.4 Gute Planung hilft immer -- Nachwort -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15141-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9961000055302883
    Format: 1 online resource (506 pages)
    Edition: 18th ed.
    ISBN: 3-7910-5092-3
    Content: Long description: Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.Die 18. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören u.a.: nichtfinanzielle Unternehmensberichterstattung, ARUG II, DRS 28, Primary Financial Statements, ESEF.
    Content: Biographical note: Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Axel Haller Prof. Dr. Axel Haller ist am Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing an der Universität Regensburg. Wolfgang Schultze Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.
    Note: PublicationDate: 20210415 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens. , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht. , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5091-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9961000055302883
    Format: 1 online resource (506 pages)
    Edition: 18th ed.
    ISBN: 3-7910-5092-3
    Content: Long description: Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen.Die 18. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören u.a.: nichtfinanzielle Unternehmensberichterstattung, ARUG II, DRS 28, Primary Financial Statements, ESEF.
    Content: Biographical note: Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Axel Haller Prof. Dr. Axel Haller ist am Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing an der Universität Regensburg. Wolfgang Schultze Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.
    Note: PublicationDate: 20210415 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens. , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht. , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5091-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210915?
Did you mean 20200415?
Did you mean 20210414?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages