Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edocfu_9959771920602883
    Format: Online-Ressource (322 S.)
    ISBN: 3-96238-824-9
    Content: Long description: Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 – auch und vor allem im Mobilitätssektor: Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig. Das ist radikal für alle Beteiligten, besonders aber für die Beschäftigten in diesem Sektor. Zukunftsfähige Mobilität verlangt daher nach Konzepten für eine gleichermaßen ökologische wie sozial gerechte Verkehrswende und nach Bündnissen mit gesellschaftlicher Durchsetzungskraft. Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und »Gute Arbeit« sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich – und umgekehrt.
    Note: PublicationDate: 20210428
    Additional Edition: ISBN 3-96238-288-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9959771920602883
    Format: Online-Ressource (322 S.)
    ISBN: 3-96238-824-9
    Content: Long description: Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 – auch und vor allem im Mobilitätssektor: Ein Weiter-so kann es nicht geben, schnelle Anpassungen sind nötig. Das ist radikal für alle Beteiligten, besonders aber für die Beschäftigten in diesem Sektor. Zukunftsfähige Mobilität verlangt daher nach Konzepten für eine gleichermaßen ökologische wie sozial gerechte Verkehrswende und nach Bündnissen mit gesellschaftlicher Durchsetzungskraft. Die 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in diesem Band diese Verkehrswende aus Blickwinkeln der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbewegung und der Gewerkschaften. Dabei wird deutlich: Zukunftsfähige Perspektiven für Beschäftigung und »Gute Arbeit« sind nur im Einklang mit einer nachhaltigen Mobilität möglich – und umgekehrt.
    Note: PublicationDate: 20210428
    Additional Edition: ISBN 3-96238-288-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9959771919602883
    Format: Online-Ressource (369 S.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96238-825-7
    Content: Long description: Gesellschaftliche Veränderungen speisen sich oft aus wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gerade der Klimawandel zeigt dies eindrücklich. Wissenschaft ist aber immer auch Teil der Phänomene, die sie beobachtet. Jene Forscher*innen, die sich aktiv an einem Wandel beteiligen, sind mit besonders vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Sie sollen Wissen bereitstellen, Lösungen vorschlagen und passgenau an Politik und Öffentlichkeit kommunizieren. Wie die wechselseitige Einbettung von Wissenschaft und Gesellschaft auch die Forschungspraxis verändert, zeigen 14 Beiträge u. a. am Beispiel des Strukturwandels im Rheinland, im Ruhrgebiet und in der Lausitz. Engagierte Forschung befördert die demokratische Auseinandersetzung mit Transformationskonflikten. Sie strukturiert die Suche nach Lösungen in Politik und Praxis und hinterfragt wirkmächtige Annahmen. Für die involvierten Wissenschaftler*innen bedeutet das eine Ausweitung ihres Selbstverständnisses und ihrer Methoden.
    Note: PublicationDate: 20210428
    Additional Edition: ISBN 3-96238-289-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9959771919602883
    Format: Online-Ressource (369 S.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96238-825-7
    Content: Long description: Gesellschaftliche Veränderungen speisen sich oft aus wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gerade der Klimawandel zeigt dies eindrücklich. Wissenschaft ist aber immer auch Teil der Phänomene, die sie beobachtet. Jene Forscher*innen, die sich aktiv an einem Wandel beteiligen, sind mit besonders vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Sie sollen Wissen bereitstellen, Lösungen vorschlagen und passgenau an Politik und Öffentlichkeit kommunizieren. Wie die wechselseitige Einbettung von Wissenschaft und Gesellschaft auch die Forschungspraxis verändert, zeigen 14 Beiträge u. a. am Beispiel des Strukturwandels im Rheinland, im Ruhrgebiet und in der Lausitz. Engagierte Forschung befördert die demokratische Auseinandersetzung mit Transformationskonflikten. Sie strukturiert die Suche nach Lösungen in Politik und Praxis und hinterfragt wirkmächtige Annahmen. Für die involvierten Wissenschaftler*innen bedeutet das eine Ausweitung ihres Selbstverständnisses und ihrer Methoden.
    Note: PublicationDate: 20210428
    Additional Edition: ISBN 3-96238-289-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9959771919502883
    Format: 1 online resource (430 pages)
    ISBN: 3-96238-807-9
    Content: Long description: Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr – das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden. Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilität: in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo. Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden.
    Note: PublicationDate: 20210428 , Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung: Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende -- 2 Corona und Mobilität: Krisen lösen - Chancen nutzen -- 2.1 Corona- und Klimakrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.2 Vorübergehend sinkende Treibhausgase, aber der Klimanotstand bleibt -- 2.3 Integrierte Krisenlösung - in die Zukunft investieren -- 2.4 Mit der Ökologie aus der Krise: Ansatzpunkte integrierter Krisenbewältigung -- 2.5 Corona und Mobilität konkret: Eine gemischte Zwischenbilanz -- 2.5.1 Homeoffice und Dienstreisen -- 2.5.2 Online-Handel -- 2.5.3 Reiseverhalten -- 2.5.4 Kontraproduktive Trends -- 2.5.5 Berufspendler:innen -- 3 Corona, Wirtschaft, Verkehr: Neu denken - nachhaltiger handeln -- 3.1 Wirtschaftswachstum und Verkehr -- 3.2 Staat versus Markt -- 3.3 Soziale Bewegungen und Rolle der Wirtschaft -- 3.4 Verantwortung der Hauptverursacher -- 3.5 Gesellschaftspolitische Lehren aus dem Krisenmodus -- 4 Das Leitbild: Nachhaltige Mobilität für alle -- 4.1 Leitbild: Nachhaltige Mobilität statt Autoprivilegien -- 4.2 Verkehrsgerechtigkeit: Die ökologische und soziale Frage der Verkehrswende -- 5 Ein "Weiter so" ist unmöglich: Die Verkehrs- und Emissionstrends -- 5.1 Immer mehr Verkehr: Die Entwicklung von Fahrleistung und Verkehrsaufwand -- 5.2 Entwicklung des Personenverkehrs -- Strukturelle Treiber für das Verkehrswachstum -- Verkehrsinfrastruktur: Wachstum der Straßenlänge, Schrumpfung des Schienennetzes -- Mehr Autos, mehr Autoverkehr -- 5.3 Die Klimabilanz des Verkehrs -- 5.4 Weitere Wirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Gesundheit -- Dicke Luft durch Kraftfahrzeuge -- Verkehrslärm -- Verkehrsunfälle -- 6 Externalisierung durch imperiale Verkehrsweise -- 6.1 Nachhaltigkeit würde Externalisierung ausschließen. , 6.2 Die externen Kosten erfassen nur die Spitze des Eisbergs -- 6.3 Internalisierung externer Kosten: Notwendig, aber wenig wirksam -- 7 Verteilungsgerechtigkeit: Der blinde Fleck der Verkehrspolitik -- 7.1 Ökologischer Fußabdruck von Ländern und Individuen -- 7.2 Sozialer Status und Verursachung des Klimawandels -- 7.3 Umwelt- und Mobilitätsgerechtigkeit in Deutschland? Fehlanzeige! -- 7.4 Geringere Teilhabe - mehr Belastungen durch Verkehr -- 7.5 Sozioökonomischer Status und Mobilitätsprofile -- Status und Struktur der derzeitigen (Auto-)Mobilität -- Umwelt- und Gesundheitsbelastung (vgl. Kapitel 5) -- Privilegierte Raumnutzung und ökonomische Fehlanreize -- 7.6 Mobilitätsgerechtigkeit: Kein Thema der Verkehrspolitik -- 7.7 Verkehrswende für alle -- 7.8 Verkehrsverhalten im Wandel -- 7.9 Die Genderdimension der Mobilität -- 7.10 Verkehrswende für alle: Eine Win-win-Strategie? -- 8 Die EU-Verkehrspolitik als Regelungsrahmen für die deutsche Verkehrspolitik -- 8.1 Verkehrssektor in der europäischen Klimapolitik: Lastenteilung (Effort Sharing) -- 8.2 Mobility Package der EU -- 8.3 Clean Vehicles Directive -- EU-weite Flottenverbrauchsregelung -- Förderung von Infrastrukturen -- 8.4 Gemeinsamer Transport von Gütern zwischen den Mitgliedstaaten - zu zaghafte Verkehrsverlagerung -- 8.5 Förderung von Verkehrsinfrastrukturen -- 8.6 European Green Deal -- 8.7 Nationaler Energie- und Klimaplan Deutschland -- 8.8 EU-Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität -- 8.9 EU-Haushalt bis 2027 und Programm Next Generation EU -- 9 Stand deutscher Verkehrspolitik: Weit entfernt von einer Wende -- 9.1 Fußverkehrsförderung: Fehlanzeige -- 9.2 Radverkehr: Neue Pläne sind erkennbar, aber Zweifel bleiben -- 9.3 ÖPNV-Politik: Mehr beschleunigen - stärker ausbauen -- 9.4 Bahnpolitik: Immerhin - die Schienenwende hat begonnen -- 9.4.1 Schienenpakt. , 9.4.2 Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung und DB-Strategie "Starke Schiene -- 9.4.3 Eigenkapitalerhöhung für die Deutsche Bahnund Mehrwertsteuersenkung -- 9.4.4 Die Nachhaltigkeitseinschätzung der Schienenwende -- 9.5 Autoverkehr und Automobilpolitik: Unverändert autofixiert -- 9.5.1 Der BMVI-Etat für den Straßenbau -- 9.5.2 Der Dieselabgasskandal - Abgründe des Automobilismus -- 9.5.3 Eine Blindstellenanalyse - was alles fehlt -- 9.5.4 Immer noch kein Tempolimit -- 9.6 Verkehr im Steuerrecht: Umsteuern mit Steuern -- 9.6.1 Entfernungspauschale -- 9.6.2 Kraftfahrzeugsteuer -- 9.6.3 Dienstwagenprivilegierung -- 9.6.4 Energiesteuer -- 9.7 Verkehrsunsicherheit und Vision Zero: Zur Differenz zwischen Wort und Tat -- 9.8 Ein ernüchterndes Fazit: Die Verkehrspolitik dieser Bundesregierung schafft keine Verkehrswende -- 10 Szenarien zur Verkehrszukunft: EU-weit und für Deutschland -- 10.1 Verkehrswende im Personenverkehr -- 10.2 Antriebswende im Personenverkehr -- 10.3 Kombination der Strategien der Verkehrs- und Antriebswende im Verkehr -- 10.4 Verkehrswende im Güterverkehr -- 10.5 Antriebswende im Güterverkehr -- 10.6 Wie kann das Notwendige möglich werden? -- 11 E-Mobilität: Rettung der Autokonzerne oder des Klimas? -- 11.1 Politik und Konzerne setzen auf Elektroautos -- 11.2 Wie wirken sich die Elektroautos auf das Klima aus? -- Ersatz oder zusätzliche Fahrzeuge? -- Elektroauto oder Verbrenner - was schadet dem Klima weniger? -- Lebenszyklusemissionen und Lebensdauer der Elektroautos -- Emissionen der Stromerzeugung Ökostrom, Kohlestrom oder Strommix? -- Wie also ist der zusätzliche Strombedarf für die Elektrofahrzeuge in Bezug auf CO₂-Emissionen konkret zu bewerten? -- 11.3 Plug-in-Hybride: Übgerangslösung odere Figenblatt? -- Messwerte und Realverbrauch -- 11.4 Die europäische Flottenverbrauchsrichtlinie - eine fatale Fehlkonstruktion. , Perverse Anreize -- Strafzahlungen bei Nichteinhaltung der Flottenverbrauchswerte -- Reformbedarf der EU-Flottenverbrauchsregelung -- 11.5 Der Hype um Wasserstoff -- 11.6 Sektorenkopplung - wo soll der Strom herkommen? -- Wo stehen wir Anfang des Jahres 2021? -- 11.7 Zwischenfazit -- 12 Strukturwandel gestalten: Die Zukunft der Autoindustrie -- 12.1 Wachstum und Massenmotorisierung -- 12.2 Bedeutung der Autoindustrie für die deutsche Wirtschaft -- Große Bedeutung des Exports und der Produktion im Ausland -- Premiumfahrzeuge als Geschäftsmodell deutscher Hersteller -- Absatzkrise - nicht erst seit Corona -- 12.3 Die Transformation der Autoindustrie: Strukturwandel mit ungewissem Ausgang -- Elektroautos als Reaktion auf Klimaschutzerfordernisse -- 12.4 Digitalisierung: Mobilitsädienstleistungen und autonomes Fahren als neuer Märkte -- Mobilitätsdienstleistungen - in Konkurrenz oder vernetzt mit dem öffentlichen Verkehr? -- Die Rolle des autonomen Fahrens -- 12.5 Welchen Weg nimmt die Transformation? Strategien und Interessenkonflikte -- 12.6 Auswirkungen der Transformation auf Wertschöpfung und Beschäftigung -- 13 Automobilismus in der Sackgasse: Die Autopfadabhängigkeit beenden -- 14 Kernstrategien für nachhaltige Mobilität -- 14.1 Struktur und Methodik -- 14.2 Ein ambitionierter Politikmix für einen klimaneutralen Verkehr bis 2035 -- 14.2.1 Elemente eines ambitionierten Instrumentenmix -- 14.2.2 Instrumentenmix für eine Antriebswende bis 2035 -- 14.3 Zwischenschritt: Ein verkehrspolitischer Rahmen für 2030 -- 14.4 CO₂-Bepreisung im Verkehr -- 14.4.1 Schweiz -- 14.4.2 Kanada -- 14.4.3 Schweden -- 14.5 Anfangen und Druck machen: Die kommunale Verkehrswende -- 14.6 Nachhaltige Mobilität schließt die Dekarbonisierung mit ein -- 14.7 Sofortmaßnahmen -- 14.7.1 Großstrategien konsequenter umsetzen. , 14.7.2 Die Synergien der Mehrebenen-Verkehrspolitik erschließen -- 15 Hoffnungszeichen - Eine Ermutigung zum Handeln für die Verkehrswende -- 15.1 Die acht Hoffnungszeichen -- 15.2 Von der Hoffnung über die Einsicht zum Handeln: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es -- 16 Ausblick: Das Notwendige tun -- Literaturverzeichnis -- Über die Autoren -- Weitere Autoren im oekom verlag -- Back Cover.
    Additional Edition: ISBN 3-96238-279-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9959771919502883
    Format: 1 online resource (430 pages)
    ISBN: 3-96238-807-9
    Content: Long description: Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr – das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden. Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilität: in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo. Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden.
    Note: PublicationDate: 20210428 , Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung: Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende -- 2 Corona und Mobilität: Krisen lösen - Chancen nutzen -- 2.1 Corona- und Klimakrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.2 Vorübergehend sinkende Treibhausgase, aber der Klimanotstand bleibt -- 2.3 Integrierte Krisenlösung - in die Zukunft investieren -- 2.4 Mit der Ökologie aus der Krise: Ansatzpunkte integrierter Krisenbewältigung -- 2.5 Corona und Mobilität konkret: Eine gemischte Zwischenbilanz -- 2.5.1 Homeoffice und Dienstreisen -- 2.5.2 Online-Handel -- 2.5.3 Reiseverhalten -- 2.5.4 Kontraproduktive Trends -- 2.5.5 Berufspendler:innen -- 3 Corona, Wirtschaft, Verkehr: Neu denken - nachhaltiger handeln -- 3.1 Wirtschaftswachstum und Verkehr -- 3.2 Staat versus Markt -- 3.3 Soziale Bewegungen und Rolle der Wirtschaft -- 3.4 Verantwortung der Hauptverursacher -- 3.5 Gesellschaftspolitische Lehren aus dem Krisenmodus -- 4 Das Leitbild: Nachhaltige Mobilität für alle -- 4.1 Leitbild: Nachhaltige Mobilität statt Autoprivilegien -- 4.2 Verkehrsgerechtigkeit: Die ökologische und soziale Frage der Verkehrswende -- 5 Ein "Weiter so" ist unmöglich: Die Verkehrs- und Emissionstrends -- 5.1 Immer mehr Verkehr: Die Entwicklung von Fahrleistung und Verkehrsaufwand -- 5.2 Entwicklung des Personenverkehrs -- Strukturelle Treiber für das Verkehrswachstum -- Verkehrsinfrastruktur: Wachstum der Straßenlänge, Schrumpfung des Schienennetzes -- Mehr Autos, mehr Autoverkehr -- 5.3 Die Klimabilanz des Verkehrs -- 5.4 Weitere Wirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Gesundheit -- Dicke Luft durch Kraftfahrzeuge -- Verkehrslärm -- Verkehrsunfälle -- 6 Externalisierung durch imperiale Verkehrsweise -- 6.1 Nachhaltigkeit würde Externalisierung ausschließen. , 6.2 Die externen Kosten erfassen nur die Spitze des Eisbergs -- 6.3 Internalisierung externer Kosten: Notwendig, aber wenig wirksam -- 7 Verteilungsgerechtigkeit: Der blinde Fleck der Verkehrspolitik -- 7.1 Ökologischer Fußabdruck von Ländern und Individuen -- 7.2 Sozialer Status und Verursachung des Klimawandels -- 7.3 Umwelt- und Mobilitätsgerechtigkeit in Deutschland? Fehlanzeige! -- 7.4 Geringere Teilhabe - mehr Belastungen durch Verkehr -- 7.5 Sozioökonomischer Status und Mobilitätsprofile -- Status und Struktur der derzeitigen (Auto-)Mobilität -- Umwelt- und Gesundheitsbelastung (vgl. Kapitel 5) -- Privilegierte Raumnutzung und ökonomische Fehlanreize -- 7.6 Mobilitätsgerechtigkeit: Kein Thema der Verkehrspolitik -- 7.7 Verkehrswende für alle -- 7.8 Verkehrsverhalten im Wandel -- 7.9 Die Genderdimension der Mobilität -- 7.10 Verkehrswende für alle: Eine Win-win-Strategie? -- 8 Die EU-Verkehrspolitik als Regelungsrahmen für die deutsche Verkehrspolitik -- 8.1 Verkehrssektor in der europäischen Klimapolitik: Lastenteilung (Effort Sharing) -- 8.2 Mobility Package der EU -- 8.3 Clean Vehicles Directive -- EU-weite Flottenverbrauchsregelung -- Förderung von Infrastrukturen -- 8.4 Gemeinsamer Transport von Gütern zwischen den Mitgliedstaaten - zu zaghafte Verkehrsverlagerung -- 8.5 Förderung von Verkehrsinfrastrukturen -- 8.6 European Green Deal -- 8.7 Nationaler Energie- und Klimaplan Deutschland -- 8.8 EU-Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität -- 8.9 EU-Haushalt bis 2027 und Programm Next Generation EU -- 9 Stand deutscher Verkehrspolitik: Weit entfernt von einer Wende -- 9.1 Fußverkehrsförderung: Fehlanzeige -- 9.2 Radverkehr: Neue Pläne sind erkennbar, aber Zweifel bleiben -- 9.3 ÖPNV-Politik: Mehr beschleunigen - stärker ausbauen -- 9.4 Bahnpolitik: Immerhin - die Schienenwende hat begonnen -- 9.4.1 Schienenpakt. , 9.4.2 Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung und DB-Strategie "Starke Schiene -- 9.4.3 Eigenkapitalerhöhung für die Deutsche Bahnund Mehrwertsteuersenkung -- 9.4.4 Die Nachhaltigkeitseinschätzung der Schienenwende -- 9.5 Autoverkehr und Automobilpolitik: Unverändert autofixiert -- 9.5.1 Der BMVI-Etat für den Straßenbau -- 9.5.2 Der Dieselabgasskandal - Abgründe des Automobilismus -- 9.5.3 Eine Blindstellenanalyse - was alles fehlt -- 9.5.4 Immer noch kein Tempolimit -- 9.6 Verkehr im Steuerrecht: Umsteuern mit Steuern -- 9.6.1 Entfernungspauschale -- 9.6.2 Kraftfahrzeugsteuer -- 9.6.3 Dienstwagenprivilegierung -- 9.6.4 Energiesteuer -- 9.7 Verkehrsunsicherheit und Vision Zero: Zur Differenz zwischen Wort und Tat -- 9.8 Ein ernüchterndes Fazit: Die Verkehrspolitik dieser Bundesregierung schafft keine Verkehrswende -- 10 Szenarien zur Verkehrszukunft: EU-weit und für Deutschland -- 10.1 Verkehrswende im Personenverkehr -- 10.2 Antriebswende im Personenverkehr -- 10.3 Kombination der Strategien der Verkehrs- und Antriebswende im Verkehr -- 10.4 Verkehrswende im Güterverkehr -- 10.5 Antriebswende im Güterverkehr -- 10.6 Wie kann das Notwendige möglich werden? -- 11 E-Mobilität: Rettung der Autokonzerne oder des Klimas? -- 11.1 Politik und Konzerne setzen auf Elektroautos -- 11.2 Wie wirken sich die Elektroautos auf das Klima aus? -- Ersatz oder zusätzliche Fahrzeuge? -- Elektroauto oder Verbrenner - was schadet dem Klima weniger? -- Lebenszyklusemissionen und Lebensdauer der Elektroautos -- Emissionen der Stromerzeugung Ökostrom, Kohlestrom oder Strommix? -- Wie also ist der zusätzliche Strombedarf für die Elektrofahrzeuge in Bezug auf CO₂-Emissionen konkret zu bewerten? -- 11.3 Plug-in-Hybride: Übgerangslösung odere Figenblatt? -- Messwerte und Realverbrauch -- 11.4 Die europäische Flottenverbrauchsrichtlinie - eine fatale Fehlkonstruktion. , Perverse Anreize -- Strafzahlungen bei Nichteinhaltung der Flottenverbrauchswerte -- Reformbedarf der EU-Flottenverbrauchsregelung -- 11.5 Der Hype um Wasserstoff -- 11.6 Sektorenkopplung - wo soll der Strom herkommen? -- Wo stehen wir Anfang des Jahres 2021? -- 11.7 Zwischenfazit -- 12 Strukturwandel gestalten: Die Zukunft der Autoindustrie -- 12.1 Wachstum und Massenmotorisierung -- 12.2 Bedeutung der Autoindustrie für die deutsche Wirtschaft -- Große Bedeutung des Exports und der Produktion im Ausland -- Premiumfahrzeuge als Geschäftsmodell deutscher Hersteller -- Absatzkrise - nicht erst seit Corona -- 12.3 Die Transformation der Autoindustrie: Strukturwandel mit ungewissem Ausgang -- Elektroautos als Reaktion auf Klimaschutzerfordernisse -- 12.4 Digitalisierung: Mobilitsädienstleistungen und autonomes Fahren als neuer Märkte -- Mobilitätsdienstleistungen - in Konkurrenz oder vernetzt mit dem öffentlichen Verkehr? -- Die Rolle des autonomen Fahrens -- 12.5 Welchen Weg nimmt die Transformation? Strategien und Interessenkonflikte -- 12.6 Auswirkungen der Transformation auf Wertschöpfung und Beschäftigung -- 13 Automobilismus in der Sackgasse: Die Autopfadabhängigkeit beenden -- 14 Kernstrategien für nachhaltige Mobilität -- 14.1 Struktur und Methodik -- 14.2 Ein ambitionierter Politikmix für einen klimaneutralen Verkehr bis 2035 -- 14.2.1 Elemente eines ambitionierten Instrumentenmix -- 14.2.2 Instrumentenmix für eine Antriebswende bis 2035 -- 14.3 Zwischenschritt: Ein verkehrspolitischer Rahmen für 2030 -- 14.4 CO₂-Bepreisung im Verkehr -- 14.4.1 Schweiz -- 14.4.2 Kanada -- 14.4.3 Schweden -- 14.5 Anfangen und Druck machen: Die kommunale Verkehrswende -- 14.6 Nachhaltige Mobilität schließt die Dekarbonisierung mit ein -- 14.7 Sofortmaßnahmen -- 14.7.1 Großstrategien konsequenter umsetzen. , 14.7.2 Die Synergien der Mehrebenen-Verkehrspolitik erschließen -- 15 Hoffnungszeichen - Eine Ermutigung zum Handeln für die Verkehrswende -- 15.1 Die acht Hoffnungszeichen -- 15.2 Von der Hoffnung über die Einsicht zum Handeln: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es -- 16 Ausblick: Das Notwendige tun -- Literaturverzeichnis -- Über die Autoren -- Weitere Autoren im oekom verlag -- Back Cover.
    Additional Edition: ISBN 3-96238-279-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210427?
Did you mean 20210408?
Did you mean 20210420?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages