Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877963502883
    Umfang: 1 online resource (218 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15072-3 , 3-648-15071-5
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Mit seinem Buch will der Autor Betroffene motivieren, Krisen aktiv und mit lösungsorientiertem Blick anzugehen. Als Betroffene gelten dabei nicht nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern auch Führungskräfte, Geschäftsleitungen und Shareholder. Er stärkt den Blick auf Chancen und Möglichkeiten und plädiert für eine offene und wertschätzende Kommunikation miteinander. So ist ein Buch mit Ideen für alle entstanden, die von Krisen betroffen sind oder sein könnten.Inhalte:Hintergründe von Verhalten, Motivationen und anwendbare Techniken in der KriseEine Lektüre zum Mut schöpfen und um sich offen der Herausforderung zu stellenNotwendiges Werkzeugset, um durch vorbeugendes Handeln Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen
    Inhalt: Biographical note: Ralf Klaus Lorenz Ralf Klaus Lorenz ist Dipl. Kaufmann und Wirtschaftsjurist und seit über 20 Jahren in verantwortlicher Position im Personal- und Finanzwesen tätig. Die langjährig erworbene umfangreiche Expertise im gesamten Personal- und kaufmännischen Bereich konnte er in vielen Restrukturierungs- und Integrationsprojekten einsetzen und erweitern.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , InhaltsverzeichnisPrologAngst essen Seele auf - psychologische Auswirkungen einer KriseMaslow lässt grüßenKrisen und ihre unmittelbaren FolgenTrauer muss bewältigt werdenKrisenstabilitätAngst und ihre FolgenPlötzlich geht wasKrisendynamikStress wirkt FazitBange machen gilt nicht, die rosarote Brille aber auch nicht - angemessen kommunizierenRichtige KommunikationKennzahlen helfenVertrauen und KommunikationFazitWer den Kopf in den Sand steckt, ersticktBeteiligte definierenProfessionelle ProjekteWeak Signals suchenArbeitsunfähigkeitszeiten sprechen eine leise SpracheZiele sichern ErfolgMit 3-W Ziele erreichenVeränderungen kosten KraftNeues fixierenStrukturierte KreativitätFazitSich im §en Dschungel zurechtfinden Das Kündigungsschutzgesetz ist in der Krise zentralEs gibt nichts Gutes, außer man tut es.Kommunikation im richtigen MaßAlle Beteiligten auch wirklich teilhaben lassenNotwendige Kompetenzen schaffenIdentifizieren mit der 5-W-Technik und der SWOT-AnalyseResilienz schaffenKrisengerechte FührungNot macht erfinderischInnovation braucht RaumPositives Herangehen hilftKrisen als Klebstoff FazitWenn schon persönliche Katastrophen, dann professionell reagierenKlarheit schaffenWege der TrennungTransfermaßnahmen nutzenFlexibilität ist TrumpfDie Verantwortung bleibt Auch die Bleibenden sind wichtigFazitChancen schaffen und nutzenKrisen bieten Chancen!Strukturen lösenKrisenarten unterscheidenFokussierung hilftEmotion und RatioHerausforderung: toxische MitarbeiterInnovative EffizienzFazit8 Und wenn ich nicht mehr weiter weißVernetzung bringt Vorteile Grenzen überwindenAndere können auch helfenFazit9 Die Zukunft gestaltenIdeenmanagementVereinbarkeit von Familie und BerufGesundheitsmanagementKarrieremanagementAktives KonfliktmanagementNachfolgeplanungWissensmanagementFazitZum AbschlussAnhangQuellen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15070-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960878202702883
    Umfang: 1 online resource (191 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5148-2 , 3-7910-5149-0
    Inhalt: Long description: Ab 2021 beginnt eine neue Finanzperiode in der EU. Das bedeutet, dass sich auch Zuschnitt und Ausrichtung der Förderprogramme ändern werden. Das Buch gibt einen Überblick und macht den Leser mit den neuen EU-Förderprogrammen in ihrer Grundstruktur vertraut, ohne dabei die einzelnen Programme vorzustellen. Die Autorin erläutert worauf die EU bei der Vergabe von Fördermitteln grundsätzlich achtet und beschreibt Schritt für Schritt wie man bei der Beantragung vorgehen muss und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann. 
    Inhalt: Biographical note: Mechthild Baumann Dr. Mechthild Baumann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und hat als Studienleiterin der Europäischen Akademie Berlin und als Leiterin des ausschließlich drittmittelgeförderten Instituts für Migrations- und Sicherheitsstudien e.V. rund 10 Jahre Erfahrung im erfolgreichen – und leider auch erfolglosen – Verfassen von Förderanträgen. Seit 2012 arbeite sie als Evaluatorin, sowohl von Projekten als auch von Projekt- und Forschungsanträgen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Teil I Was die EU mit Fördergeldern erreichen willTeil II Vom Projektentwurf zum exzellenten Antrag 
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-5147-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877956402883
    Umfang: 1 online resource (218 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-4954-2 , 3-7910-4955-0
    Inhalt: Long description: Ein Unternehmen nach bewährten Lean-Prinzipien auszurichten, bedeutet agilere, schnellere und deutlich günstigere Prozesse im täglich schärfer werdenden Wettbewerb zu schaffen. Lean-Projekte funktionieren jedoch nur, wenn man Mitarbeiter in den gesamten Lean-Prozess mit einbezieht, sie motiviert, coacht und zur Eigenverantwortung befähigt. In allen Lean-Projekten ist Führung der entscheidende Faktor.Der Autor zeigt, wie Führungskräfte Leadership-Qualitäten entwickeln, so dass Lean-Projekte überdurchschnittlich erfolgreich werden. Dabei wird deutlich: Lean Leadership hat viele Parallelen zu agiler Führung. Unternehmen, die gelernt haben, nach Lean-Kriterien zu führen, tun sich auch leichter digitale Führungsformen wie agiles Projektmanagement einzuführen.
    Inhalt: Biographical note: Marco Rodermond Dipl.-Ing. Marco Rodermond war nach seinem Maschinenbau-Studium zunächst in der Fertigungsindustrie mit Fokus Lean Management tätig, seit 2003 als Geschäftsführer in verschiedenen mittelständischen Betrieben. Seit 2013 ist er Speaker, Trainer und Transformations-Coach für Lean Management. Rodermond bildet mit seinem Team Fach- und Führungskräfte zu Lean-Leadern und Lean-Experten aus. Zu seinen Kunden gehören mittelständische und große Unternehmen. Der Autor gehört zu den vom manager magazin gekürten Top 10 Coaches DACH. Sein Credo: Ohne Leadership kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und keine digitale Transformation!.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Einführung: Am Limit oder schon darüber?Teil A: Lean-Management - der Weg zum fließenden WertstromTeil B: Lean-Leadership - der Weg zu wachsender WertschätzungTeil C: Lean-Transformation - der Weg zur kontinuierlichen Wertschöpfung 
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-4953-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877963602883
    Umfang: 1 online resource (130 pages)
    Ausgabe: 7th ed.
    ISBN: 3-648-15392-7 , 3-648-15391-9
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.21
    Inhalt: Long description: Wenn Workshops und Arbeitssitzungen von einem Moderator geleitet werden, gelingt ein strukturiertes und systematisches Arbeiten. Die Teilnehmer konzentrieren sich auf die Inhalte, Ergebnisse werden transparent und die Motivation im Team steigt. Dieses Buch zeigt, wie man moderierte Arbeitssitzungen professionell vorbereitet, durchführt und abschließt.Inhalte:Was Moderation bringt und wann Sie sie einsetzen solltenModerierte Arbeitssitzungen optimal vorbereiten und durchführenDie besten Moderationstechniken und ihre praktische AnwendungBewährte Strategien für schwierige Situationen 
    Inhalt: Biographical note: Andreas Edmüller Dr. Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und war bis 2019 geschäftsführender Gesellschafter bei Projekt Philosophie. Thomas Wilhelm Dr. Thomas Wilhelm ist Managing Partner bei Projekt Philosophie. Er berät Unternehmen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und Interkulturelle Zusammenarbeit.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Worauf es bei der Moderation ankommtWas Moderation bringtWann Sie Moderation einsetzen solltenWelche Rahmenbedingungen Moderation brauchtWelche Rolle Sie als Moderator habenWas Moderation nicht istEine Moderation vorbereitenWarum die Vorbereitung so wichtig istWer nimmt teil? - Die AdressatenanalyseWorum geht es in der Sitzung?Wie wird eine Arbeitssitzung gestaltet?Organisation und Logistik sorgfältig planenWorauf Sie bei der Einladung achten solltenDie Moderation durchführenMit der Einleitung die richtige Atmosphäre schaffenIn der Arbeitsphase zu Ergebnissen kommenZum Abschluss den Erfolg sichtbar machenWie strukturiert man die Arbeitsphase?Intensiv arbeiten in KleingruppenJeder Moderationsauftrag stellt andere AnforderungenTypische ArbeitsphasenDas Handwerkszeug des ModeratorsModerationstechnikenDie Kunst, die richtigen Fragen zu stellenWie Sie schwierige Situationen meistern könnenDie Moderation nachbereitenDie Ergebnisse im Protokoll festhaltenErfolge sichern, aus Fehlern lernenLiteraturStichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15390-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960878212002883
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 3-648-15386-2
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.222
    Inhalt: Long description: Mit emotionaler Intelligenz kommt man im Berufs- und Privatleben leichter voran. Anja von Kanitz erklärt, was emotionale Intelligenz ist und welche Rolle sie im Umgang mit anderen spielt. Lernen Sie, die Sprache des eigenen Körpers besser zu verstehen, Gefühlsmuster zu erkennen und sie zu beeinflussen.Inhalte:Emotionen im Griff: Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen und regulierenEmotional aktiv werden: Gefühle angemessen ausdrücken und konstruktiv einsetzenSouverän bleiben: Die Gefühle anderer erkennen und beeinflussenMit großem Trainingsteil: Wie Sie Emotionen im Beruf und Privatleben besser nutzen 
    Inhalt: Biographical note: Anja von Kanitz Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 ,  Teil 1: Praxiswissen - Emotionale IntelligenzEmotionen als OrientierungshilfeWarum wir Gefühle habenWie Gefühle entstehen und was sie bewirkenWie wir mit Gefühlen umgehenDie Bausteine emotionaler IntelligenzWas ist emotionale Intelligenz?Baustein 1: Die eigenen Gefühle erkennen und verstehenBaustein 2: Die eigenen Gefühle beeinflussen und regulieren könnenBaustein 3: Expressivität - Gefühle erleben und ausdrücken könnenBaustein 4: Die Gefühle anderer erkennen und verstehenBaustein 5: Die Gefühle anderer beeinflussen und regulieren könnenBaustein 6: Einstellungen zu GefühlenDie Wirkung von Emotionen auf Denkprozesse und EntscheidungenEmotionale Intelligenz und beruflicher ErfolgEmotionale Kompetenzen (weiter)entwickelnWege des LernensSelbsteinschätzungGefühle differenziert wahrnehmenNegative Gefühle ummünzenGefühle angemessen ausdrückenDie Gefühle der anderen Teil 2: Training - Emotionale IntelligenzGefühlen auf die Spur kommenDie Sprache des eigenen Körpers verstehenGefühle identifizierenGefühle akzeptierenGefühle ausdrückenMit dem Körper sprechenGefühle in Sprache übersetzenGefühle ausdrücken, ohne andere zu verletzenGefühle regulierenDie Macht der GedankenMit Körpertechniken Gefühle regulierenHilfreiche Handlungsstrategien entwickelnMit Gefühlen anderer umgehenVerschiedene Persönlichkeitstypen erkennenEmpathie entwickelnEmotionalen Extremen souverän begegnenLiteratur Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15384-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961000066702883
    Umfang: 1 online resource (812 pages)
    Ausgabe: 3rd ed.
    ISBN: 3-7910-5141-5
    Inhalt: Long description: Regulatorische Anforderungen und das Wettbewerbsumfeld stellen eine massive Herausforderung für die Steuerung von Versicherungsunternehmen dar. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass die Funktionsbereiche (wie Aktuariat, Controlling, Rechnungswesen, Risikomanagement) in ein integratives Gesamtkonzept eingebunden und gesteuert werden.Die 3. Auflage berücksichtigt im Schwerpunkt:Aktuelle Solvency II-RegelungenIFRS 9 und 17S/4HANAAuswirkungen von Big Data, Artificial Intelligence und Robotics
    Inhalt: Biographical note: Achim Junglas Dipl.-Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München. Heinrich Schradin Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Seminar für ABWL, Risikomanagement und Versicherungslehre, Universität zu Köln Marc Wiegard Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner GmbH, Berlin.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 2.1 Die Controllingkonzeption -- 2.2 Das Controllingsystem -- 2.3 Das Controlling -- 2.4 Fragestellungen für das Controlling -- 3 Praktische Umsetzung der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 3.1 Ausgestaltung der Steuerung -- 3.2 Ein Beispiel der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- B Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 1.1 Interne Anforderungen -- 1.2 Externe Anforderungen -- 2 Theoretische Grundlagen der Ausgestaltung des Steuerungssystems -- 3 Praktische Anforderungen an die Elemente des Steuerungssystems -- 3.1 Informationstechnische Grundlagen -- 3.2 Operative Steuerung -- 3.3 Strategische Steuerung -- 3.4 Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse -- 3.5 Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen -- 3.6 Unternehmenssteuerung und Personalführung -- 3.7 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung -- C THEMENFELD 1: Die informatorischen Grundlagen der Steuerung -- C1 Rechnungswesen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Rechnungswesens von Versicherungsunternehmen -- 2.1 Buchführung und Abschlusserstellung bei Versicherungsunternehmen -- 2.2 Die nationale Perspektive: Rechnungslegung nach HGB -- 2.3 Die internationale Perspektive: Rechnungslegung nach IFRS -- 2.4 Die Risikomanagementperspektive: Rechnungslegung nach Solvency II -- 3 Praktische Umsetzung des Rechnungswesens von Versicherungsunternehmen -- 3.1 Multiple Rechnungslegungsstandards -- 3.2 Multi-GAAP-Buchhaltungs- und Abschlussprozesse -- 3.3 IT-Systeme -- C2 Kostenrechnung. , 1 Einleitung -- 1.1 Erfolgsfaktor Kosten- und Leistungstransparenz -- 1.2 Die Kostenrechnung als Basis des operativen Steuerungssystems -- 2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung -- 2.1 Kostenartenrechnung -- 2.2 Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Prozesskostenrechnung -- 2.5 Center-Steuerung -- 2.6 Target Costing -- 3 Praktische Umsetzung der Kostenrechnung -- 3.1 Ausgangssituation des Unternehmens -- 3.2 Inhalte der Kostenrechnung -- 3.3 Prozesse der Kostenrechnung -- 3.4 IT-Umsetzung -- C3 Konzernrechnungswesen -- 1 Einleitung -- 1.1 Konzernrechnungswesen für Versicherungsunternehmen -- 1.2 Solvency II -- 1.3 Internes Konzernreporting -- 2. Theoretische Grundlagen des Konzernrechnungswesens -- 2.1 Rahmenbedingungen und Dimensionen des Konzernabschlussprozesses -- 2.2 Überleitung auf konzerneinheitliche Vorgaben -- 2.3 Datenerfassung und Validierung -- 2.4 Währungsumrechnung -- 2.5 Intercompany-Abstimmung -- 2.6 Konsolidierung -- 2.7 Konzernabschluss und Reporting -- 2.8 Qualitative Informationen -- 3. Praktische Umsetzung des Konzernrechnungswesens -- 3.1 Inhalte -- 3.2 Prozesse und Organisation -- 3.3 IT -- D THEMENFELD 2: Die operative Steuerung -- D1 Reporting -- 1 Einleitung -- 2 Determinanten eines Best-Practice-Reportings -- 2.1 Die Faktoren für ein erfolgreiches Managementreporting -- 2.2 Zweck und Rolle des Reportings - das Steuerungskonzept -- 2.3 Berichtsempfänger und Berichtsobjekte -- 2.4 Berichtsinhalte -- 2.5 Nutzerschnittstelle und Funktionen -- 2.6 Berichtstypen und-services -- 2.7 Organisation und Prozesse -- 2.8 Tools und Applikationen -- 2.9 Skills und Ressourcen -- 3 Praktische Umsetzung -- 3.1 Reporting - Inhalte und Darstellung -- 3.2 Prozesse und Organisation -- 3.3 IT -- 3.4 Fazit und Ausblick -- D2 Operative Planung und Budgetierung -- 1 Einleitung. , 1.1 Theoretische Einordnung von Planung und Budgetierung -- 1.2 Praxis der Planung und Budgetierung und Kritik -- 1.3 Neugestaltungsinitiativen seit 2000 -- 1.4 Eine neue Form der Planung zeichnet sich ab -- 2 Kennzeichen moderner Planungs- und Steuerungsprozesse -- 2.1 Neue Technologien verändern den Charakter der Planung -- 2.2 Eine Planungs- und Steuerungsplattform als Basis für Integration -- 2.3 Wesentliche Teilpläne und ihre Interkonnektivität -- 2.4 Automatisierung von Prozessen und Funktionen -- 3 Illustration an einem Praxisbeispiel -- 3.1 Zielsetzung -- 3.2 Eine »Enterprise Performance Management Platform« als Lösung -- 3.3 Neues Prozessverständnis für die operative Planung -- 3.4 Integriertes Reporting -- 3.5 Integrierte Szenarienmodellierung -- 3.6 Ergebnisse und Nutzen -- D3 Steuerung des Beteiligungsportfolios -- 1 Einführung -- 1.1 Die Beteiligungsportfolio-Strategie -- 1.2 Die Beteiligungsmanagement-Strategie -- 2 Operatives Beteiligungscontrolling -- 2.1 Die Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.2 Das Planungssystem -- 2.3 Das Berichts- und Informationssystem -- 3 Praktische Umsetzung des Beteiligungscontrollings von Immobilienbeteiligungen -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Führungsanspruch und Steuerungsphilosophie -- 3.3 Konzeption des Beteiligungscontrollings -- 3.4 Anforderungen an die IT-Unterstützung -- E THEMENFELD 3: Die strategische Steuerung -- E1 Integrierter Strategieprozess -- 1 Einleitung -- 2 Strategie - anders und besser sein -- 3 Theoretische Grundlagen des strategischen Managementprozesses -- 3.1 Bauplan für die Zukunft vs. strategischer Kurzschluss -- 3.2 Der integrierte Strategieprozess -- 3.3 Das Leitbild als Orientierung -- 3.4 Das »7K«-Prinzip und die Logik von Geschäftsmodellen (anders werden) -- 3.5 Die sieben Bausteine der Umsetzungskraft (besser werden). , 4 Praktische Umsetzung des strategischen Managementprozesses -- 4.1 Marktposition und aktuelle Herausforderungen der Beispiel-Versicherungsgruppe -- 4.2 Die konzeptionelle Stärke der Beispiel-Versicherungsgruppe (»Anderssein«) -- 4.3 Die Umsetzungskraft der Beispiel-Versicherungsgruppe (»Bessersein«) -- E2 Steuerung des Projektportfolios -- 1 Einleitung -- 2 Konzeption -- 2.1 PPM-Prozess -- 2.2 Auswahlverfahren -- 2.3 Organisation -- 2.4 Technologie -- 3 Anwendungsbeispiel -- 3.1 Zielsetzung -- 3.2 Vorgehen -- 3.3 Ergebnis -- E3 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Komposit) -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Betrachtungen zur wertorientierten Steuerung -- 2.1 Wertorientiert rechnen -- 2.2 Wertorientiert handeln -- 2.3 Wertorientiert führen -- 3 Praktische Umsetzung der wertorientierten Steuerung -- E4 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Leben) -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation für die wertorientierte Steuerung -- 1.2 Herausforderungen für die Realisierung -- 2 Theoretische Grundlagen für die wertorientierte Steuerung im Bereich Leben -- 2.1 Bewertungsgrundlagen und Kennzahlen für die wertorientierte Steuerung -- 2.2 Stellenwert des Risikos in der wertorientierten Steuerung -- 2.3 Wertorientierte Steuerung auf Basis des MCEV -- 2.4 Wertorientierte Steuerung auf Basis von Solvency II -- 2.5 Wertorientierte Steuerung auf Basis von IFRS -- 2.6 Ansätze der wertorientierten Steuerung im Vergleich -- 3 Mögliche Umsetzung einer wertorientierten Steuerung in der Praxis -- 3.1 Inhalte und Methoden -- 3.2 Prozesse und Strukturen -- 3.3 Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer wertorientierten Steuerung -- F THEMENFELD 4: Die Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse -- F1 Steuerung der Produktentwicklungsprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Theoretisches Rahmenmodell zur Steuerung der Produktentwicklung. , 2.1 Innovation -- 2.2 Produktentwicklung -- 2.3 Den Ausgangspunkt richtig setzen: Leistungsbegriff der Assekuranz -- 2.4 Die Produktentwicklung systematisieren -- 2.5 Wertorientierung bei der Produktentwicklung -- 2.6 Umsetzung der Steuerung der Produktentwicklung -- 2.7 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktmanagement -- 2.8 Konsequenzen für das Produktmanagement der Zukunft -- 3 Praxisbeispiel: Simplification als nächster Evolutionsschritt in der Produktentwicklung -- 3.1 Unternehmen und Beispiel-Simplification -- 3.2 Zielzustand der Vereinfachung -- 3.3 Nutzen der Vereinfachung von Produkten -- 3.4 Umsetzung der Simplification: Produktentwicklung in 5 Schritten -- 3.5 Resultat: Erfolgreiche Produktlancierung abgeschlossen -- F2 Steuerung der Vertriebsprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen einer zukunftsorientierten Vertriebssteuerung -- 2.1 Verknüpfung mit Vertriebsstrategie und Unternehmensplanung -- 2.2 Steuerungsgrößen: Einheitliche und durchgängige Steuerungslogik über die gesamte Vertriebshierarchie hinweg -- 2.3 Vergütungs- und Anreizsystem: Top-Vertriebssteuerungsgrößen müssen im Anreizsystem verankert sein -- 2.4 Vertriebsreporting: Top-Performancetreiber müssen empfängerorientiert abgebildet werden -- 2.5 Vertriebsplanung: Der Planungsaufwand muss in einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen -- 2.6 Vertriebs- und Führungskultur: Das Vorleben der Vertriebskultur durch die Führungskräfte ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Vertrieb -- 3 Praktischer Umsetzungsstand der Vertriebssteuerung -- F3 Steuerung der Underwritingprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Lösungsansätze zum Performance Measurement der Underwriter -- 2.1 Kalenderjahrbezogene Ansätze -- 2.2 Anfalljahrbezogene Ansätze -- 2.3 Zeichnungsjahrbezogene Ansätze -- 3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel-Rück -- 3.1 Zahlen -- 3.2 Prozesse -- 3.3 IT-Umsetzung. , F4 Steuerung der Betriebsprozesse.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-5140-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960878202702883
    Umfang: 1 online resource (191 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5148-2 , 3-7910-5149-0
    Inhalt: Long description: Ab 2021 beginnt eine neue Finanzperiode in der EU. Das bedeutet, dass sich auch Zuschnitt und Ausrichtung der Förderprogramme ändern werden. Das Buch gibt einen Überblick und macht den Leser mit den neuen EU-Förderprogrammen in ihrer Grundstruktur vertraut, ohne dabei die einzelnen Programme vorzustellen. Die Autorin erläutert worauf die EU bei der Vergabe von Fördermitteln grundsätzlich achtet und beschreibt Schritt für Schritt wie man bei der Beantragung vorgehen muss und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann. 
    Inhalt: Biographical note: Mechthild Baumann Dr. Mechthild Baumann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und hat als Studienleiterin der Europäischen Akademie Berlin und als Leiterin des ausschließlich drittmittelgeförderten Instituts für Migrations- und Sicherheitsstudien e.V. rund 10 Jahre Erfahrung im erfolgreichen – und leider auch erfolglosen – Verfassen von Förderanträgen. Seit 2012 arbeite sie als Evaluatorin, sowohl von Projekten als auch von Projekt- und Forschungsanträgen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Teil I Was die EU mit Fördergeldern erreichen willTeil II Vom Projektentwurf zum exzellenten Antrag 
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-5147-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877956402883
    Umfang: 1 online resource (218 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-4954-2 , 3-7910-4955-0
    Inhalt: Long description: Ein Unternehmen nach bewährten Lean-Prinzipien auszurichten, bedeutet agilere, schnellere und deutlich günstigere Prozesse im täglich schärfer werdenden Wettbewerb zu schaffen. Lean-Projekte funktionieren jedoch nur, wenn man Mitarbeiter in den gesamten Lean-Prozess mit einbezieht, sie motiviert, coacht und zur Eigenverantwortung befähigt. In allen Lean-Projekten ist Führung der entscheidende Faktor.Der Autor zeigt, wie Führungskräfte Leadership-Qualitäten entwickeln, so dass Lean-Projekte überdurchschnittlich erfolgreich werden. Dabei wird deutlich: Lean Leadership hat viele Parallelen zu agiler Führung. Unternehmen, die gelernt haben, nach Lean-Kriterien zu führen, tun sich auch leichter digitale Führungsformen wie agiles Projektmanagement einzuführen.
    Inhalt: Biographical note: Marco Rodermond Dipl.-Ing. Marco Rodermond war nach seinem Maschinenbau-Studium zunächst in der Fertigungsindustrie mit Fokus Lean Management tätig, seit 2003 als Geschäftsführer in verschiedenen mittelständischen Betrieben. Seit 2013 ist er Speaker, Trainer und Transformations-Coach für Lean Management. Rodermond bildet mit seinem Team Fach- und Führungskräfte zu Lean-Leadern und Lean-Experten aus. Zu seinen Kunden gehören mittelständische und große Unternehmen. Der Autor gehört zu den vom manager magazin gekürten Top 10 Coaches DACH. Sein Credo: Ohne Leadership kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und keine digitale Transformation!.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Einführung: Am Limit oder schon darüber?Teil A: Lean-Management - der Weg zum fließenden WertstromTeil B: Lean-Leadership - der Weg zu wachsender WertschätzungTeil C: Lean-Transformation - der Weg zur kontinuierlichen Wertschöpfung 
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-4953-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877963602883
    Umfang: 1 online resource (130 pages)
    Ausgabe: 7th ed.
    ISBN: 3-648-15392-7 , 3-648-15391-9
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.21
    Inhalt: Long description: Wenn Workshops und Arbeitssitzungen von einem Moderator geleitet werden, gelingt ein strukturiertes und systematisches Arbeiten. Die Teilnehmer konzentrieren sich auf die Inhalte, Ergebnisse werden transparent und die Motivation im Team steigt. Dieses Buch zeigt, wie man moderierte Arbeitssitzungen professionell vorbereitet, durchführt und abschließt.Inhalte:Was Moderation bringt und wann Sie sie einsetzen solltenModerierte Arbeitssitzungen optimal vorbereiten und durchführenDie besten Moderationstechniken und ihre praktische AnwendungBewährte Strategien für schwierige Situationen 
    Inhalt: Biographical note: Andreas Edmüller Dr. Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und war bis 2019 geschäftsführender Gesellschafter bei Projekt Philosophie. Thomas Wilhelm Dr. Thomas Wilhelm ist Managing Partner bei Projekt Philosophie. Er berät Unternehmen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und Interkulturelle Zusammenarbeit.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 , Worauf es bei der Moderation ankommtWas Moderation bringtWann Sie Moderation einsetzen solltenWelche Rahmenbedingungen Moderation brauchtWelche Rolle Sie als Moderator habenWas Moderation nicht istEine Moderation vorbereitenWarum die Vorbereitung so wichtig istWer nimmt teil? - Die AdressatenanalyseWorum geht es in der Sitzung?Wie wird eine Arbeitssitzung gestaltet?Organisation und Logistik sorgfältig planenWorauf Sie bei der Einladung achten solltenDie Moderation durchführenMit der Einleitung die richtige Atmosphäre schaffenIn der Arbeitsphase zu Ergebnissen kommenZum Abschluss den Erfolg sichtbar machenWie strukturiert man die Arbeitsphase?Intensiv arbeiten in KleingruppenJeder Moderationsauftrag stellt andere AnforderungenTypische ArbeitsphasenDas Handwerkszeug des ModeratorsModerationstechnikenDie Kunst, die richtigen Fragen zu stellenWie Sie schwierige Situationen meistern könnenDie Moderation nachbereitenDie Ergebnisse im Protokoll festhaltenErfolge sichern, aus Fehlern lernenLiteraturStichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15390-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960878212002883
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 3-648-15386-2
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.222
    Inhalt: Long description: Mit emotionaler Intelligenz kommt man im Berufs- und Privatleben leichter voran. Anja von Kanitz erklärt, was emotionale Intelligenz ist und welche Rolle sie im Umgang mit anderen spielt. Lernen Sie, die Sprache des eigenen Körpers besser zu verstehen, Gefühlsmuster zu erkennen und sie zu beeinflussen.Inhalte:Emotionen im Griff: Wie wir unsere Gefühle wahrnehmen und regulierenEmotional aktiv werden: Gefühle angemessen ausdrücken und konstruktiv einsetzenSouverän bleiben: Die Gefühle anderer erkennen und beeinflussenMit großem Trainingsteil: Wie Sie Emotionen im Beruf und Privatleben besser nutzen 
    Inhalt: Biographical note: Anja von Kanitz Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210503 ,  Teil 1: Praxiswissen - Emotionale IntelligenzEmotionen als OrientierungshilfeWarum wir Gefühle habenWie Gefühle entstehen und was sie bewirkenWie wir mit Gefühlen umgehenDie Bausteine emotionaler IntelligenzWas ist emotionale Intelligenz?Baustein 1: Die eigenen Gefühle erkennen und verstehenBaustein 2: Die eigenen Gefühle beeinflussen und regulieren könnenBaustein 3: Expressivität - Gefühle erleben und ausdrücken könnenBaustein 4: Die Gefühle anderer erkennen und verstehenBaustein 5: Die Gefühle anderer beeinflussen und regulieren könnenBaustein 6: Einstellungen zu GefühlenDie Wirkung von Emotionen auf Denkprozesse und EntscheidungenEmotionale Intelligenz und beruflicher ErfolgEmotionale Kompetenzen (weiter)entwickelnWege des LernensSelbsteinschätzungGefühle differenziert wahrnehmenNegative Gefühle ummünzenGefühle angemessen ausdrückenDie Gefühle der anderen Teil 2: Training - Emotionale IntelligenzGefühlen auf die Spur kommenDie Sprache des eigenen Körpers verstehenGefühle identifizierenGefühle akzeptierenGefühle ausdrückenMit dem Körper sprechenGefühle in Sprache übersetzenGefühle ausdrücken, ohne andere zu verletzenGefühle regulierenDie Macht der GedankenMit Körpertechniken Gefühle regulierenHilfreiche Handlungsstrategien entwickelnMit Gefühlen anderer umgehenVerschiedene Persönlichkeitstypen erkennenEmpathie entwickelnEmotionalen Extremen souverän begegnenLiteratur Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15384-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz