UID:
almafu_9961000066702883
Umfang:
1 online resource (812 pages)
Ausgabe:
3rd ed.
ISBN:
3-7910-5141-5
Inhalt:
Long description: Regulatorische Anforderungen und das Wettbewerbsumfeld stellen eine massive Herausforderung für die Steuerung von Versicherungsunternehmen dar. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass die Funktionsbereiche (wie Aktuariat, Controlling, Rechnungswesen, Risikomanagement) in ein integratives Gesamtkonzept eingebunden und gesteuert werden.Die 3. Auflage berücksichtigt im Schwerpunkt:Aktuelle Solvency II-RegelungenIFRS 9 und 17S/4HANAAuswirkungen von Big Data, Artificial Intelligence und Robotics
Inhalt:
Biographical note: Achim Junglas Dipl.-Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München. Heinrich Schradin Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Seminar für ABWL, Risikomanagement und Versicherungslehre, Universität zu Köln Marc Wiegard Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner GmbH, Berlin.
Anmerkung:
PublicationDate: 20210503
,
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 2.1 Die Controllingkonzeption -- 2.2 Das Controllingsystem -- 2.3 Das Controlling -- 2.4 Fragestellungen für das Controlling -- 3 Praktische Umsetzung der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 3.1 Ausgestaltung der Steuerung -- 3.2 Ein Beispiel der Steuerung von Versicherungsunternehmen -- B Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 1.1 Interne Anforderungen -- 1.2 Externe Anforderungen -- 2 Theoretische Grundlagen der Ausgestaltung des Steuerungssystems -- 3 Praktische Anforderungen an die Elemente des Steuerungssystems -- 3.1 Informationstechnische Grundlagen -- 3.2 Operative Steuerung -- 3.3 Strategische Steuerung -- 3.4 Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse -- 3.5 Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen -- 3.6 Unternehmenssteuerung und Personalführung -- 3.7 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung -- C THEMENFELD 1: Die informatorischen Grundlagen der Steuerung -- C1 Rechnungswesen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Rechnungswesens von Versicherungsunternehmen -- 2.1 Buchführung und Abschlusserstellung bei Versicherungsunternehmen -- 2.2 Die nationale Perspektive: Rechnungslegung nach HGB -- 2.3 Die internationale Perspektive: Rechnungslegung nach IFRS -- 2.4 Die Risikomanagementperspektive: Rechnungslegung nach Solvency II -- 3 Praktische Umsetzung des Rechnungswesens von Versicherungsunternehmen -- 3.1 Multiple Rechnungslegungsstandards -- 3.2 Multi-GAAP-Buchhaltungs- und Abschlussprozesse -- 3.3 IT-Systeme -- C2 Kostenrechnung.
,
1 Einleitung -- 1.1 Erfolgsfaktor Kosten- und Leistungstransparenz -- 1.2 Die Kostenrechnung als Basis des operativen Steuerungssystems -- 2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung -- 2.1 Kostenartenrechnung -- 2.2 Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Prozesskostenrechnung -- 2.5 Center-Steuerung -- 2.6 Target Costing -- 3 Praktische Umsetzung der Kostenrechnung -- 3.1 Ausgangssituation des Unternehmens -- 3.2 Inhalte der Kostenrechnung -- 3.3 Prozesse der Kostenrechnung -- 3.4 IT-Umsetzung -- C3 Konzernrechnungswesen -- 1 Einleitung -- 1.1 Konzernrechnungswesen für Versicherungsunternehmen -- 1.2 Solvency II -- 1.3 Internes Konzernreporting -- 2. Theoretische Grundlagen des Konzernrechnungswesens -- 2.1 Rahmenbedingungen und Dimensionen des Konzernabschlussprozesses -- 2.2 Überleitung auf konzerneinheitliche Vorgaben -- 2.3 Datenerfassung und Validierung -- 2.4 Währungsumrechnung -- 2.5 Intercompany-Abstimmung -- 2.6 Konsolidierung -- 2.7 Konzernabschluss und Reporting -- 2.8 Qualitative Informationen -- 3. Praktische Umsetzung des Konzernrechnungswesens -- 3.1 Inhalte -- 3.2 Prozesse und Organisation -- 3.3 IT -- D THEMENFELD 2: Die operative Steuerung -- D1 Reporting -- 1 Einleitung -- 2 Determinanten eines Best-Practice-Reportings -- 2.1 Die Faktoren für ein erfolgreiches Managementreporting -- 2.2 Zweck und Rolle des Reportings - das Steuerungskonzept -- 2.3 Berichtsempfänger und Berichtsobjekte -- 2.4 Berichtsinhalte -- 2.5 Nutzerschnittstelle und Funktionen -- 2.6 Berichtstypen und-services -- 2.7 Organisation und Prozesse -- 2.8 Tools und Applikationen -- 2.9 Skills und Ressourcen -- 3 Praktische Umsetzung -- 3.1 Reporting - Inhalte und Darstellung -- 3.2 Prozesse und Organisation -- 3.3 IT -- 3.4 Fazit und Ausblick -- D2 Operative Planung und Budgetierung -- 1 Einleitung.
,
1.1 Theoretische Einordnung von Planung und Budgetierung -- 1.2 Praxis der Planung und Budgetierung und Kritik -- 1.3 Neugestaltungsinitiativen seit 2000 -- 1.4 Eine neue Form der Planung zeichnet sich ab -- 2 Kennzeichen moderner Planungs- und Steuerungsprozesse -- 2.1 Neue Technologien verändern den Charakter der Planung -- 2.2 Eine Planungs- und Steuerungsplattform als Basis für Integration -- 2.3 Wesentliche Teilpläne und ihre Interkonnektivität -- 2.4 Automatisierung von Prozessen und Funktionen -- 3 Illustration an einem Praxisbeispiel -- 3.1 Zielsetzung -- 3.2 Eine »Enterprise Performance Management Platform« als Lösung -- 3.3 Neues Prozessverständnis für die operative Planung -- 3.4 Integriertes Reporting -- 3.5 Integrierte Szenarienmodellierung -- 3.6 Ergebnisse und Nutzen -- D3 Steuerung des Beteiligungsportfolios -- 1 Einführung -- 1.1 Die Beteiligungsportfolio-Strategie -- 1.2 Die Beteiligungsmanagement-Strategie -- 2 Operatives Beteiligungscontrolling -- 2.1 Die Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.2 Das Planungssystem -- 2.3 Das Berichts- und Informationssystem -- 3 Praktische Umsetzung des Beteiligungscontrollings von Immobilienbeteiligungen -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Führungsanspruch und Steuerungsphilosophie -- 3.3 Konzeption des Beteiligungscontrollings -- 3.4 Anforderungen an die IT-Unterstützung -- E THEMENFELD 3: Die strategische Steuerung -- E1 Integrierter Strategieprozess -- 1 Einleitung -- 2 Strategie - anders und besser sein -- 3 Theoretische Grundlagen des strategischen Managementprozesses -- 3.1 Bauplan für die Zukunft vs. strategischer Kurzschluss -- 3.2 Der integrierte Strategieprozess -- 3.3 Das Leitbild als Orientierung -- 3.4 Das »7K«-Prinzip und die Logik von Geschäftsmodellen (anders werden) -- 3.5 Die sieben Bausteine der Umsetzungskraft (besser werden).
,
4 Praktische Umsetzung des strategischen Managementprozesses -- 4.1 Marktposition und aktuelle Herausforderungen der Beispiel-Versicherungsgruppe -- 4.2 Die konzeptionelle Stärke der Beispiel-Versicherungsgruppe (»Anderssein«) -- 4.3 Die Umsetzungskraft der Beispiel-Versicherungsgruppe (»Bessersein«) -- E2 Steuerung des Projektportfolios -- 1 Einleitung -- 2 Konzeption -- 2.1 PPM-Prozess -- 2.2 Auswahlverfahren -- 2.3 Organisation -- 2.4 Technologie -- 3 Anwendungsbeispiel -- 3.1 Zielsetzung -- 3.2 Vorgehen -- 3.3 Ergebnis -- E3 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Komposit) -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Betrachtungen zur wertorientierten Steuerung -- 2.1 Wertorientiert rechnen -- 2.2 Wertorientiert handeln -- 2.3 Wertorientiert führen -- 3 Praktische Umsetzung der wertorientierten Steuerung -- E4 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Leben) -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation für die wertorientierte Steuerung -- 1.2 Herausforderungen für die Realisierung -- 2 Theoretische Grundlagen für die wertorientierte Steuerung im Bereich Leben -- 2.1 Bewertungsgrundlagen und Kennzahlen für die wertorientierte Steuerung -- 2.2 Stellenwert des Risikos in der wertorientierten Steuerung -- 2.3 Wertorientierte Steuerung auf Basis des MCEV -- 2.4 Wertorientierte Steuerung auf Basis von Solvency II -- 2.5 Wertorientierte Steuerung auf Basis von IFRS -- 2.6 Ansätze der wertorientierten Steuerung im Vergleich -- 3 Mögliche Umsetzung einer wertorientierten Steuerung in der Praxis -- 3.1 Inhalte und Methoden -- 3.2 Prozesse und Strukturen -- 3.3 Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer wertorientierten Steuerung -- F THEMENFELD 4: Die Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse -- F1 Steuerung der Produktentwicklungsprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Theoretisches Rahmenmodell zur Steuerung der Produktentwicklung.
,
2.1 Innovation -- 2.2 Produktentwicklung -- 2.3 Den Ausgangspunkt richtig setzen: Leistungsbegriff der Assekuranz -- 2.4 Die Produktentwicklung systematisieren -- 2.5 Wertorientierung bei der Produktentwicklung -- 2.6 Umsetzung der Steuerung der Produktentwicklung -- 2.7 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktmanagement -- 2.8 Konsequenzen für das Produktmanagement der Zukunft -- 3 Praxisbeispiel: Simplification als nächster Evolutionsschritt in der Produktentwicklung -- 3.1 Unternehmen und Beispiel-Simplification -- 3.2 Zielzustand der Vereinfachung -- 3.3 Nutzen der Vereinfachung von Produkten -- 3.4 Umsetzung der Simplification: Produktentwicklung in 5 Schritten -- 3.5 Resultat: Erfolgreiche Produktlancierung abgeschlossen -- F2 Steuerung der Vertriebsprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen einer zukunftsorientierten Vertriebssteuerung -- 2.1 Verknüpfung mit Vertriebsstrategie und Unternehmensplanung -- 2.2 Steuerungsgrößen: Einheitliche und durchgängige Steuerungslogik über die gesamte Vertriebshierarchie hinweg -- 2.3 Vergütungs- und Anreizsystem: Top-Vertriebssteuerungsgrößen müssen im Anreizsystem verankert sein -- 2.4 Vertriebsreporting: Top-Performancetreiber müssen empfängerorientiert abgebildet werden -- 2.5 Vertriebsplanung: Der Planungsaufwand muss in einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen -- 2.6 Vertriebs- und Führungskultur: Das Vorleben der Vertriebskultur durch die Führungskräfte ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Vertrieb -- 3 Praktischer Umsetzungsstand der Vertriebssteuerung -- F3 Steuerung der Underwritingprozesse -- 1 Einleitung -- 2 Lösungsansätze zum Performance Measurement der Underwriter -- 2.1 Kalenderjahrbezogene Ansätze -- 2.2 Anfalljahrbezogene Ansätze -- 2.3 Zeichnungsjahrbezogene Ansätze -- 3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel-Rück -- 3.1 Zahlen -- 3.2 Prozesse -- 3.3 IT-Umsetzung.
,
F4 Steuerung der Betriebsprozesse.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-7910-5140-7
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink