Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    UID:
    edocfu_9961604941402883
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 353 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161593338
    Series Statement: Beiträge zum Kartellrecht 5
    Content: Unternehmen haben ein Recht auf eine wirksame Verteidigung, wenn die Europäische Kommission gegen sie wegen des Verdachts eines Kartellverstoßes vorgeht. Welche Rechtsfolgen gehen mit einer Verletzung der Verteidigungsrechte der betroffenen Unternehmen einher?
    Note: PublicationDate: 20210506
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161593321
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9960877956502883
    Format: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14819-2 , 3-648-14820-6 , 9783648148203
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Mitarbeiter und ihre Kompetenzen werden immer wichtiger für Unternehmen und können sogar einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Daher ist es wichtig, ein Kompetenzmanagement zu etablieren, das ein systematisches Vorgehen gewährleistet. Doch die Identifizierung und Kontrolle der persönlichen und sozialen Kompetenzen stellt die Verantwortlichen im Vergleich zur fachlichen Kompetenz vor eine große Herausforderung, da es über die bewusste Abfrage von Wissen hinausgeht. Das Controlling sozialer Kompetenzen wird so zum Engpassfaktor eines Kompetenzmanagements. ​Dieses Buch zeigt, wie ein systematisches Management und Controlling sozialer Kompetenzen im eigenen Unternehmen etabliert und verankert werden kann. Sie erhalten einen fokussierten Überblick über das praktische Controlling sozialer Kompetenzen und dabei unterstützt, ein gezieltes Controlling in diesem Bereich zu etablieren. ​Inhalte:Grundlagen des Managements sozialer Kompetenzen (Definitionen wesentlicher Begriffe; Begründung; Erläuterung)Selbstmanagement als wichtiger Aspekt sozialer KompetenzenSoziale Kompetenzen und Controlling: Zur Notwendigkeit der Messung sozialer KompetenzenGütekriterien bei der Beurteilung von MessverfahrenBest Practice für ein gelungenes SozialkompetenzmanagementVorstellung des Controllingkonzepte/-instrumentesPlanung der ZieleBegleitung der UmsetzungErgebniskontrolleZahlreiche Praxisbeispiele (BMW Group Werk Leipzig, Caritas, Polizeiakademie Niedersachsen, Stadt München, VAUDE u.v.m.)
    Content: Biographical note: Bernd Ahrendt Dr. Bernd Ahrendt ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, und als Coach mit logotherapeutischem Schwerpunkt tätig. Ulrich Heuke Ulrich Heuke blickt auf 25 Jahre Vorstandsvorsitz und 30 Jahre als Unternehmer und Gesellschafter im Bereich soziale Dienstleistungen und Unternehmensberatungen. Wolfgang Neumann Wolfgang Neumann hat als seit Jahren im Weiterbildungsbereich aktiver Betriebswirt ein besonderes Augenmerk auf die Effektivität und Effizienz von Weiterbildung gelegt und dazu auch eigene Umfragen durchgeführt. Frank Tubbesing Dr. Frank Tubbesing ist Inhaber einer Unternehmensberatung. Er war zuvor lange Jahre im Management mittelständischer Unternehmen tätig und hat umfangreiche Führungs-, Business Development- und Restrukturierungserfahrung.
    Note: PublicationDate: 20210506 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil A -- 1 Erfolgsfaktor Sozialkompetenz - eine Einführung in das Thema -- 1.1 Zur Bedeutung der Sozialkompetenzen -- 1.2 Kombination von Kompetenzmessung und Bildungscontrolling -- 1.3 Literatur -- 2 Soziale Kompetenzen verstehen - grundlegende Überlegungen -- 2.1 Das Kompetenzmanagement in Organisationen -- 2.1.1 Der Begriff »Kompetenz« - Handlungsfähigkeit am Ort des Geschehens -- 2.1.2 Zum Unterschied zwischen Kompetenz und Qualifikation -- 2.1.3 Vom Wissen zur Kompetenz - die Entwicklung von Kompetenzen -- 2.1.4 Kompetenzmodelle - Kompetenzen systematisch darstellen -- 2.1.5 Individuelle Kompetenzen als wichtige Ressourcen für Organisationen -- 2.1.6 Wichtige Begrifflichkeiten im Rahmen der Kompetenzbetrachtung -- 2.2 Die sozialen Kompetenzen -- 2.2.1 Die soziale Kompetenz als eine Kompetenzart -- 2.2.2 Die soziale Kompetenz als Wirbelsäule der handlungsorientierten Kompetenz -- 2.3 Auf dem Weg zur Agilität: Entwicklung der vertikalen Dimension -- 2.3.1 Sinnorientiert Leben: das sinnzentrierte Mindset -- 2.3.2 Sich wirkungsvoll führen: Selbstmanagement -- 2.3.3 Das Wesentliche erkennen: das Tiefgang-Prinzip -- 2.4 Folgerungen für Organisationen -- 2.5 Literatur -- 3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 3.1 Grundüberlegungen -- 3.2 Know-how einkaufen oder eigenständig aufbauen - Überlegungen für eine grundlegende Entscheidung -- 3.2.1 Hinweis 1: Die Make-or-buy-Entscheidung -- 3.2.2 Hinweis 2: Relevante Gütekriterien für das Verfahren aus wissenschaftlicher Sicht -- 3.2.3 Hinweis 3: DIN 33430 -- 3.3 Buy-Entscheidung: Vorstellung ausgewählter Verfahren -- 3.3.1 Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST-3) und Umwelt-Struktur-Test (UST-3) -- 3.3.2 Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) -- 3.3.3 DISG. , 3.3.4 Discovering Natural Latent Abilities (DNLA) -- 3.3.5 ISK: Das Inventar sozialer Kompetenzen (ISK) -- 3.3.6 Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung (KODE) sowie der Kompetenz-Explorer (KODEX) -- 3.3.7 MSCEIT -- 3.4 Literaturverzeichnis -- 4 Soziale Kompetenzen managen -- 4.1 Management sozialer Kompetenzen - diese Systematik bildet den Rahmen -- 4.2 Zur Abgrenzung des Bildungscontrollings -- 4.3 Bildungscontrolling als wichtiger Bestandteil des Managements -- 4.3.1 Bildungscontrolling in der Praxis: eine kurze Bestandaufnahme -- 4.3.2 Bildungsbedarf erkennen und umsetzen -- 4.3.3 Transfersicherung - damit Weiterbildungsmaßnahmen auch Früchte tragen -- 4.3.4 Evaluierung: Wie steht es um die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen? -- 4.4 Implementieren eines Managements sozialer Kompetenzen - so kann es funktionieren -- 4.5 Literatur -- Teil B -- 5 BMW Group Werk Leipzig -- 5.1 Das Produktionswerk -- 5.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 5.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 5.4 Soziale Kompetenzen managen -- 6 CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer -- 6.1 Das Unternehmen -- 6.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 6.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 6.4 Soziale Kompetenzen managen -- 7 Heiligenfeld GmbH -- 7.1 Das Unternehmen -- 7.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 7.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 7.4 Soziale Kompetenzen managen -- 8 Kreissparkasse Ludwigsburg -- 8.1 Das Unternehmen -- 8.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 8.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 8.4 Soziale Kompetenzen managen -- 9 LOOKS Film & -- TV Produktionen GmbH -- 9.1 Das Unternehmen -- 9.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 9.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 9.4 Soziale Kompetenzen managen -- 10 NEIGHBOURLY BRANDS -- 10.1 Das Unternehmen -- 10.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 10.3 Soziale Kompetenzen analysieren. , 10.4 Soziale Kompetenzen managen -- 11 perbit Software GmbH -- 11.1 Das Unternehmen -- 11.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 11.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 11.4 Soziale Kompetenzen managen -- 12 Pfalzklinikum AdöR -- 12.1 Die Organisation -- 12.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 12.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 12.4 Soziale Kompetenzen managen -- 13 Polizeiakademie Niedersachsen -- 13.1 Das Programm »Horizonte« -- 13.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 13.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 13.4 Soziale Kompetenzen managen -- 14 Die Select GmbH -- 14.1 Das Unternehmen -- 14.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 14.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 14.4 Soziale Kompetenzen managen -- 15 Stadt München -- 15.1 Die Organisation -- 15.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 15.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 15.4 Soziale Kompetenzen managen -- 16 VAUDE -- 16.1 Der Weg von VAUDE: Haltung bewahren und Rahmen gestalten -- 16.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 16.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 16.4 Soziale Kompetenzen managen -- 16.5 Fazit -- 17 VVS Holding -- 17.1 Das Unternehmen -- 17.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 17.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 17.4 Soziale Kompetenzen managen -- Unsere Gastautorinnen und -autoren -- Die Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14818-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9960877956502883
    Format: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14819-2 , 3-648-14820-6 , 9783648148203
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Mitarbeiter und ihre Kompetenzen werden immer wichtiger für Unternehmen und können sogar einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Daher ist es wichtig, ein Kompetenzmanagement zu etablieren, das ein systematisches Vorgehen gewährleistet. Doch die Identifizierung und Kontrolle der persönlichen und sozialen Kompetenzen stellt die Verantwortlichen im Vergleich zur fachlichen Kompetenz vor eine große Herausforderung, da es über die bewusste Abfrage von Wissen hinausgeht. Das Controlling sozialer Kompetenzen wird so zum Engpassfaktor eines Kompetenzmanagements. ​Dieses Buch zeigt, wie ein systematisches Management und Controlling sozialer Kompetenzen im eigenen Unternehmen etabliert und verankert werden kann. Sie erhalten einen fokussierten Überblick über das praktische Controlling sozialer Kompetenzen und dabei unterstützt, ein gezieltes Controlling in diesem Bereich zu etablieren. ​Inhalte:Grundlagen des Managements sozialer Kompetenzen (Definitionen wesentlicher Begriffe; Begründung; Erläuterung)Selbstmanagement als wichtiger Aspekt sozialer KompetenzenSoziale Kompetenzen und Controlling: Zur Notwendigkeit der Messung sozialer KompetenzenGütekriterien bei der Beurteilung von MessverfahrenBest Practice für ein gelungenes SozialkompetenzmanagementVorstellung des Controllingkonzepte/-instrumentesPlanung der ZieleBegleitung der UmsetzungErgebniskontrolleZahlreiche Praxisbeispiele (BMW Group Werk Leipzig, Caritas, Polizeiakademie Niedersachsen, Stadt München, VAUDE u.v.m.)
    Content: Biographical note: Bernd Ahrendt Dr. Bernd Ahrendt ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, und als Coach mit logotherapeutischem Schwerpunkt tätig. Ulrich Heuke Ulrich Heuke blickt auf 25 Jahre Vorstandsvorsitz und 30 Jahre als Unternehmer und Gesellschafter im Bereich soziale Dienstleistungen und Unternehmensberatungen. Wolfgang Neumann Wolfgang Neumann hat als seit Jahren im Weiterbildungsbereich aktiver Betriebswirt ein besonderes Augenmerk auf die Effektivität und Effizienz von Weiterbildung gelegt und dazu auch eigene Umfragen durchgeführt. Frank Tubbesing Dr. Frank Tubbesing ist Inhaber einer Unternehmensberatung. Er war zuvor lange Jahre im Management mittelständischer Unternehmen tätig und hat umfangreiche Führungs-, Business Development- und Restrukturierungserfahrung.
    Note: PublicationDate: 20210506 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil A -- 1 Erfolgsfaktor Sozialkompetenz - eine Einführung in das Thema -- 1.1 Zur Bedeutung der Sozialkompetenzen -- 1.2 Kombination von Kompetenzmessung und Bildungscontrolling -- 1.3 Literatur -- 2 Soziale Kompetenzen verstehen - grundlegende Überlegungen -- 2.1 Das Kompetenzmanagement in Organisationen -- 2.1.1 Der Begriff »Kompetenz« - Handlungsfähigkeit am Ort des Geschehens -- 2.1.2 Zum Unterschied zwischen Kompetenz und Qualifikation -- 2.1.3 Vom Wissen zur Kompetenz - die Entwicklung von Kompetenzen -- 2.1.4 Kompetenzmodelle - Kompetenzen systematisch darstellen -- 2.1.5 Individuelle Kompetenzen als wichtige Ressourcen für Organisationen -- 2.1.6 Wichtige Begrifflichkeiten im Rahmen der Kompetenzbetrachtung -- 2.2 Die sozialen Kompetenzen -- 2.2.1 Die soziale Kompetenz als eine Kompetenzart -- 2.2.2 Die soziale Kompetenz als Wirbelsäule der handlungsorientierten Kompetenz -- 2.3 Auf dem Weg zur Agilität: Entwicklung der vertikalen Dimension -- 2.3.1 Sinnorientiert Leben: das sinnzentrierte Mindset -- 2.3.2 Sich wirkungsvoll führen: Selbstmanagement -- 2.3.3 Das Wesentliche erkennen: das Tiefgang-Prinzip -- 2.4 Folgerungen für Organisationen -- 2.5 Literatur -- 3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 3.1 Grundüberlegungen -- 3.2 Know-how einkaufen oder eigenständig aufbauen - Überlegungen für eine grundlegende Entscheidung -- 3.2.1 Hinweis 1: Die Make-or-buy-Entscheidung -- 3.2.2 Hinweis 2: Relevante Gütekriterien für das Verfahren aus wissenschaftlicher Sicht -- 3.2.3 Hinweis 3: DIN 33430 -- 3.3 Buy-Entscheidung: Vorstellung ausgewählter Verfahren -- 3.3.1 Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST-3) und Umwelt-Struktur-Test (UST-3) -- 3.3.2 Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) -- 3.3.3 DISG. , 3.3.4 Discovering Natural Latent Abilities (DNLA) -- 3.3.5 ISK: Das Inventar sozialer Kompetenzen (ISK) -- 3.3.6 Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung (KODE) sowie der Kompetenz-Explorer (KODEX) -- 3.3.7 MSCEIT -- 3.4 Literaturverzeichnis -- 4 Soziale Kompetenzen managen -- 4.1 Management sozialer Kompetenzen - diese Systematik bildet den Rahmen -- 4.2 Zur Abgrenzung des Bildungscontrollings -- 4.3 Bildungscontrolling als wichtiger Bestandteil des Managements -- 4.3.1 Bildungscontrolling in der Praxis: eine kurze Bestandaufnahme -- 4.3.2 Bildungsbedarf erkennen und umsetzen -- 4.3.3 Transfersicherung - damit Weiterbildungsmaßnahmen auch Früchte tragen -- 4.3.4 Evaluierung: Wie steht es um die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen? -- 4.4 Implementieren eines Managements sozialer Kompetenzen - so kann es funktionieren -- 4.5 Literatur -- Teil B -- 5 BMW Group Werk Leipzig -- 5.1 Das Produktionswerk -- 5.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 5.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 5.4 Soziale Kompetenzen managen -- 6 CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer -- 6.1 Das Unternehmen -- 6.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 6.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 6.4 Soziale Kompetenzen managen -- 7 Heiligenfeld GmbH -- 7.1 Das Unternehmen -- 7.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 7.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 7.4 Soziale Kompetenzen managen -- 8 Kreissparkasse Ludwigsburg -- 8.1 Das Unternehmen -- 8.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 8.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 8.4 Soziale Kompetenzen managen -- 9 LOOKS Film & -- TV Produktionen GmbH -- 9.1 Das Unternehmen -- 9.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 9.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 9.4 Soziale Kompetenzen managen -- 10 NEIGHBOURLY BRANDS -- 10.1 Das Unternehmen -- 10.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 10.3 Soziale Kompetenzen analysieren. , 10.4 Soziale Kompetenzen managen -- 11 perbit Software GmbH -- 11.1 Das Unternehmen -- 11.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 11.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 11.4 Soziale Kompetenzen managen -- 12 Pfalzklinikum AdöR -- 12.1 Die Organisation -- 12.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 12.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 12.4 Soziale Kompetenzen managen -- 13 Polizeiakademie Niedersachsen -- 13.1 Das Programm »Horizonte« -- 13.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 13.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 13.4 Soziale Kompetenzen managen -- 14 Die Select GmbH -- 14.1 Das Unternehmen -- 14.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 14.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 14.4 Soziale Kompetenzen managen -- 15 Stadt München -- 15.1 Die Organisation -- 15.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 15.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 15.4 Soziale Kompetenzen managen -- 16 VAUDE -- 16.1 Der Weg von VAUDE: Haltung bewahren und Rahmen gestalten -- 16.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 16.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 16.4 Soziale Kompetenzen managen -- 16.5 Fazit -- 17 VVS Holding -- 17.1 Das Unternehmen -- 17.2 Soziale Kompetenzen beschreiben -- 17.3 Soziale Kompetenzen analysieren -- 17.4 Soziale Kompetenzen managen -- Unsere Gastautorinnen und -autoren -- Die Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14818-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960878208502883
    Format: 1 online resource (389 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-14925-3 , 3-648-14924-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuenWohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.Inhalte:Vorbereitung und Ablauf der EigentümerversammlungRechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und AntragsrechtWorauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssenNachbereitung der Versammlung: Protokoll und BeschlusssammlungNeu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)Mit digitalen Extras:Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)Vorformulierte Musterbeschlüsse
    Content: Biographical note: Melanie Sterns-Kolbeck Melanie Sterns-Kolbeck ist Rechtsanwältin und für Haus+Grund München tätig. Georg Hopfensperger Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
    Note: PublicationDate: 20210506 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung -- 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 1.1.1 Wann muss eine Eigentümerversammlung einberufen werden -- 1.1.2 Wer beruft die Versammlung ein? -- 1.1.3 Wer muss eingeladen werden? -- 1.1.4 Form der Einberufung -- 1.1.5 Frist bei der Einberufung -- 1.1.6 Inhalt der Einladung -- 1.1.7 Einberufungsmangel/Kausalität -- 1.1.8 Die außerordentliche Eigentümerversammlung -- 1.1.9 Checkliste: Einberufung der Eigentümerversammlung -- 1.2 Das Stimmrecht in der Versammlung -- 1.2.1 Wer ist Inhaber des Stimmrechts? -- 1.2.2 Wenn eine Wohnung mehreren Eigentümern gehört -- 1.2.3 Welche Stimmrechtsprinzipien gibt es? -- 1.2.4 Stimmenthaltung -- 1.2.5 Stimmrechtsmissbrauch und Majorisierung -- 1.2.6 Stimmrechtsausschlüsse und -beschränkungen -- 1.2.7 Was bedeutet »Ruhen des Stimmrechts«? -- 1.2.8 Checkliste zum Stimmrecht -- 1.3 Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung -- 1.3.1 Wann gelten Vertretungsbeschränkungen? -- 1.3.2 Wer benötigt eine Vollmacht und wie muss sie aussehen? -- 1.3.3 Checkliste zur Vertretung -- 1.4 Virtuelle Teilnahme an Versammlungen -- 1.5 Teilnahme Dritter an der Versammlung -- 2 Ablauf der Eigentümerversammlung -- 2.1 Leitung der Versammlung -- 2.2 Versammlungsbeginn -- 2.3 Der Umgang mit der Tagesordnung -- 2.3.1 Aufruf der Tagesordnungspunkte -- 2.3.2 Formulierung des Beschlussantrags -- 2.3.3 Abstimmung über einen Beschluss -- 2.3.4 Beschlussfeststellung und -verkündung -- 2.4 Geschäftsordnungsbeschluss zum Ablauf der Versammlung -- 2.5 Antrags- und Rederecht -- 2.6 Schluss der Versammlung -- 2.7 Checkliste zum Ablauf der Versammlung -- 3 Nach der Versammlung - das Protokoll -- 3.1 Inhalt des Protokolls -- 3.2 Form des Protokolls -- 3.3 Frist -- 3.4 Einsichtsrecht. , 3.5 Fehlerhaftes Protokoll -- 3.6 Checkliste zum Protokoll -- 4 Rund um die Beschlüsse -- 4.1 Die Beschlusssammlung -- 4.1.1 Was muss in der Beschlusssammlung stehen? -- 4.1.2 In welcher Form muss eingetragen werden? -- 4.1.3 Wann muss eingetragen werden? -- 4.1.4 Wer führt die Beschlusssammlung? -- 4.1.5 Wer darf die Beschlusssammlung einsehen? -- 4.1.6 Fehler in der Beschlusssammlung -- 4.1.7 Checkliste zur Beschlusssammlung -- 4.2 Der Beschluss -- 4.2.1 Der Unterschied zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 4.2.2 Wann hat die Gemeinschaft Beschlusskompetenz? -- 4.2.3 Was sind Öffnungsklauseln? -- 4.2.4 Welche Beschlussarten gibt es? -- 4.2.5 Wie müssen Beschlüsse formuliert werden, damit sie gültig sind? -- 4.2.6 Delegation bei Beschlüssen -- 4.2.7 Das schriftliche Beschlussverfahren/Umlaufverfahren -- 4.2.8 Eintragung in das Grundbuch/Bindungswirkung von Beschlüssen -- 4.2.9 Vollzug von Beschlüssen und einstweiliger Rechtsschutz -- 4.2.10 Checkliste zu Beschlüssen -- 4.3 Beschlussfehler/Beschlussmängel -- 4.3.1 Wann ist ein Beschluss nichtig? -- 4.3.2 Rechtsprechung des BGH: Definition Beschlusskompetenz -- 4.3.3 Kompetenzzuweisung durch Vereinbarung -- 4.3.4 Wann können Beschlüsse angefochten werden? -- 4.4 Die Anfechtung von Beschlüssen und Beschlussklage gemäß  44 WEG -- 4.4.1 Wer darf anfechten oder klagen? -- 4.4.2 Welche Frist muss eingehalten werden? -- 4.4.3 Checkliste zur Anfechtung von Eigentümerbeschlüssen -- 4.4.4 Das gerichtliche Verfahren -- 4.4.5 Die Kostenlast des Verwalters -- 5 Bei der Beschlussfassung zu beachten -- 5.1 Bestellung des Verwalters -- 5.1.1 Muss ein Verwalter zertifiziert sein? -- 5.1.2 Der Grundsatz: Bestellung einer professionellen Hausverwaltung -- 5.1.3 Wann ist die Verwalterwahl nichtig oder anfechtbar? -- 5.1.4 Kann ein Notverwalter bestellt werden? -- 5.2 Wahl des Verwaltungsbeirats. , 5.3 Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und Vermögensbericht - das neue Abrechnungswesen -- 5.3.1 Der Wirtschaftsplan -- 5.3.2 Beschlussfassung über Vorschüsse -- 5.3.3 Die Jahresabrechnung -- 5.3.4 Vermögensbericht -- 5.4 Beschlüsse über Erhaltungsmaßnahmen -- 5.5 Beschlüsse über bauliche Veränderungen -- 5.5.1 Wie können bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum beschlossen werden? -- 5.5.2 Was ist die neu eingeführte Veränderungssperre? -- 5.5.3 Welche Beschlüsse zu baulichen Veränderungen sind zulässig? -- 5.5.4 Worauf ist bei der Beschlussfassung über bauliche Veränderungen zu achten? -- 5.5.5 Beschlüsse über die Änderung des Kostenverteilungsschlüssels -- 5.6 Beschlüsse über die Hausordnung -- 5.6.1 Wie kann die Hausordnung geändert werden? -- 5.6.2 Was darf in der Hausordnung stehen? -- 5.7 Beschlüsse über die Entlastung des Verwalters -- 5.8 Beschlüsse unter »Sonstiges« bzw. »Verschiedenes« -- 6 Mehrhausanlage -- 6.1 Das Wohnungseigentumsgesetz ist maßgebend -- 6.2 Eigentümerversammlung -- 6.3 Kostentrennung -- 6.4 Stimmrecht -- 6.5 Verwaltung -- 7 Die Eigentümerversammlung von A bis Z -- 8 Musterbeschlüsse von A bis Z -- Änderung der der Jahresabrechnung zugrunde liegenden Wirtschaftsperiode auf das Kalenderjahr -- Änderung der Kostenverteilung -- Austausch von Verbrauchserfassungsgeräten und Messeinrichtungen -- Bauliche Veränderungen -- Bauliche Veränderungen, Gestattung individueller Maßnahmen -- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung nur durch einzelne Eigentümer -- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung durch alle Eigentümer -- Nachträgliche Teilhabe an baulichen Veränderungen -- Anspruch auf Rückbau einer nicht genehmigten baulichen Veränderung -- Beschlussvollziehung, Aussetzung -- Beauftragung eines Sachverständigen -- Beweisverfahren (Einleitung) -- Beweisverfahren (Klageerhebung). , Digitalisierung -- Digitalisierung neuer Dokumente -- Digitalisierung von Bestandsunterlagen -- Energieausweis -- Entlastung des Verwalters -- Entlastung des Verwaltungsbeirats -- Entziehung des Wohnungseigentums -- Ermächtigung des Verwalters -- Ermächtigung eines Eigentümers zur Einberufung einer Eigentümerversammlung -- Geschäftsordnungsbeschlüsse -- Ausschluss einer dritten Person von der Versammlung -- Ausschluss eines Versammlungsteilnehmers, Miteigentümers -- Wahl des Versammlungsleiters/Protokollführers -- Reihenfolge der Tagesordnungspunkte -- Absetzen eines Tagesordnungspunkts -- Redeverbot/Redebeschränkung -- Hausgeld -- Vorfälligkeitsregelung -- Versorgungssperre bei säumigem Miteigentümer -- Ausbuchung von aussichtslosen Hausgeldforderungen -- Hausordnung -- Annahme einer Hausordnung -- Änderung der Hausordnung -- Hausordnungsverstöße -- Erhaltungsmaßnahmen -- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Entnahme aus der Rücklage -- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Sonderumlage -- Sanierungsbeschluss, abweichende Kostenverteilung -- Jahresabrechnung (Gesamt- und Einzelabrechnung) -- Mängelgewährleistung -- Niederschrift/Protokoll -- Rechtsanwaltsbeauftragung -- Sonderumlagenbeschluss -- Teilnahme Dritter an der Versammlung -- Tierhaltung -- Umlaufverfahren -- Veräußerungszustimmung, Aufhebung -- Vermögensbericht -- Verwalterbestellung -- Bestellung kombiniert mit Vertragsschluss -- Weiterbestellung -- Verwalterabberufung, ordentliche -- Verwalterabberufung, außerordentliche aus wichtigem Grund -- Verwaltervertrag -- Abschluss -- Änderungen des Verwaltervertrags -- Festlegung der Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- Kündigung, ordentliche -- Kündigung, außerordentliche -- Weitere Modalitäten bei Abberufung und Kündigung -- Verwaltungsunterlagen -- Verwaltungsbeirat -- Bestellung -- Weiterbestellung. , Bestellung eines Ersatzmitglieds -- Aufwandsentschädigung -- Haftungsbeschränkung -- Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -- Ordentliche Abberufung -- Virtuelle Teilnahme an Eigentümerversammlungen -- Wirtschaftsplan (Gesamt- und Einzelwirtschaftsplan) -- Zweitbeschlüsse -- Bestätigender Zweitbeschluss -- Ergänzender Zweitbeschluss -- Abändernder Zweitbeschluss -- 9 Synopse: WEG alte Fassung/neue Fassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14923-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9960878208502883
    Format: 1 online resource (389 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-14925-3 , 3-648-14924-5
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln.Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten.Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuenWohnungseigentumsgesetz, vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet.Inhalte:Vorbereitung und Ablauf der EigentümerversammlungRechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und AntragsrechtWorauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssenNachbereitung der Versammlung: Protokoll und BeschlusssammlungNeu in der 4. Auflage: aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung)Mit digitalen Extras:Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)Vorformulierte Musterbeschlüsse
    Content: Biographical note: Melanie Sterns-Kolbeck Melanie Sterns-Kolbeck ist Rechtsanwältin und für Haus+Grund München tätig. Georg Hopfensperger Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.
    Note: PublicationDate: 20210506 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung -- 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung -- 1.1.1 Wann muss eine Eigentümerversammlung einberufen werden -- 1.1.2 Wer beruft die Versammlung ein? -- 1.1.3 Wer muss eingeladen werden? -- 1.1.4 Form der Einberufung -- 1.1.5 Frist bei der Einberufung -- 1.1.6 Inhalt der Einladung -- 1.1.7 Einberufungsmangel/Kausalität -- 1.1.8 Die außerordentliche Eigentümerversammlung -- 1.1.9 Checkliste: Einberufung der Eigentümerversammlung -- 1.2 Das Stimmrecht in der Versammlung -- 1.2.1 Wer ist Inhaber des Stimmrechts? -- 1.2.2 Wenn eine Wohnung mehreren Eigentümern gehört -- 1.2.3 Welche Stimmrechtsprinzipien gibt es? -- 1.2.4 Stimmenthaltung -- 1.2.5 Stimmrechtsmissbrauch und Majorisierung -- 1.2.6 Stimmrechtsausschlüsse und -beschränkungen -- 1.2.7 Was bedeutet »Ruhen des Stimmrechts«? -- 1.2.8 Checkliste zum Stimmrecht -- 1.3 Regelungen zur Vertretung in der Eigentümerversammlung -- 1.3.1 Wann gelten Vertretungsbeschränkungen? -- 1.3.2 Wer benötigt eine Vollmacht und wie muss sie aussehen? -- 1.3.3 Checkliste zur Vertretung -- 1.4 Virtuelle Teilnahme an Versammlungen -- 1.5 Teilnahme Dritter an der Versammlung -- 2 Ablauf der Eigentümerversammlung -- 2.1 Leitung der Versammlung -- 2.2 Versammlungsbeginn -- 2.3 Der Umgang mit der Tagesordnung -- 2.3.1 Aufruf der Tagesordnungspunkte -- 2.3.2 Formulierung des Beschlussantrags -- 2.3.3 Abstimmung über einen Beschluss -- 2.3.4 Beschlussfeststellung und -verkündung -- 2.4 Geschäftsordnungsbeschluss zum Ablauf der Versammlung -- 2.5 Antrags- und Rederecht -- 2.6 Schluss der Versammlung -- 2.7 Checkliste zum Ablauf der Versammlung -- 3 Nach der Versammlung - das Protokoll -- 3.1 Inhalt des Protokolls -- 3.2 Form des Protokolls -- 3.3 Frist -- 3.4 Einsichtsrecht. , 3.5 Fehlerhaftes Protokoll -- 3.6 Checkliste zum Protokoll -- 4 Rund um die Beschlüsse -- 4.1 Die Beschlusssammlung -- 4.1.1 Was muss in der Beschlusssammlung stehen? -- 4.1.2 In welcher Form muss eingetragen werden? -- 4.1.3 Wann muss eingetragen werden? -- 4.1.4 Wer führt die Beschlusssammlung? -- 4.1.5 Wer darf die Beschlusssammlung einsehen? -- 4.1.6 Fehler in der Beschlusssammlung -- 4.1.7 Checkliste zur Beschlusssammlung -- 4.2 Der Beschluss -- 4.2.1 Der Unterschied zwischen Vereinbarung und Beschluss -- 4.2.2 Wann hat die Gemeinschaft Beschlusskompetenz? -- 4.2.3 Was sind Öffnungsklauseln? -- 4.2.4 Welche Beschlussarten gibt es? -- 4.2.5 Wie müssen Beschlüsse formuliert werden, damit sie gültig sind? -- 4.2.6 Delegation bei Beschlüssen -- 4.2.7 Das schriftliche Beschlussverfahren/Umlaufverfahren -- 4.2.8 Eintragung in das Grundbuch/Bindungswirkung von Beschlüssen -- 4.2.9 Vollzug von Beschlüssen und einstweiliger Rechtsschutz -- 4.2.10 Checkliste zu Beschlüssen -- 4.3 Beschlussfehler/Beschlussmängel -- 4.3.1 Wann ist ein Beschluss nichtig? -- 4.3.2 Rechtsprechung des BGH: Definition Beschlusskompetenz -- 4.3.3 Kompetenzzuweisung durch Vereinbarung -- 4.3.4 Wann können Beschlüsse angefochten werden? -- 4.4 Die Anfechtung von Beschlüssen und Beschlussklage gemäß  44 WEG -- 4.4.1 Wer darf anfechten oder klagen? -- 4.4.2 Welche Frist muss eingehalten werden? -- 4.4.3 Checkliste zur Anfechtung von Eigentümerbeschlüssen -- 4.4.4 Das gerichtliche Verfahren -- 4.4.5 Die Kostenlast des Verwalters -- 5 Bei der Beschlussfassung zu beachten -- 5.1 Bestellung des Verwalters -- 5.1.1 Muss ein Verwalter zertifiziert sein? -- 5.1.2 Der Grundsatz: Bestellung einer professionellen Hausverwaltung -- 5.1.3 Wann ist die Verwalterwahl nichtig oder anfechtbar? -- 5.1.4 Kann ein Notverwalter bestellt werden? -- 5.2 Wahl des Verwaltungsbeirats. , 5.3 Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und Vermögensbericht - das neue Abrechnungswesen -- 5.3.1 Der Wirtschaftsplan -- 5.3.2 Beschlussfassung über Vorschüsse -- 5.3.3 Die Jahresabrechnung -- 5.3.4 Vermögensbericht -- 5.4 Beschlüsse über Erhaltungsmaßnahmen -- 5.5 Beschlüsse über bauliche Veränderungen -- 5.5.1 Wie können bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum beschlossen werden? -- 5.5.2 Was ist die neu eingeführte Veränderungssperre? -- 5.5.3 Welche Beschlüsse zu baulichen Veränderungen sind zulässig? -- 5.5.4 Worauf ist bei der Beschlussfassung über bauliche Veränderungen zu achten? -- 5.5.5 Beschlüsse über die Änderung des Kostenverteilungsschlüssels -- 5.6 Beschlüsse über die Hausordnung -- 5.6.1 Wie kann die Hausordnung geändert werden? -- 5.6.2 Was darf in der Hausordnung stehen? -- 5.7 Beschlüsse über die Entlastung des Verwalters -- 5.8 Beschlüsse unter »Sonstiges« bzw. »Verschiedenes« -- 6 Mehrhausanlage -- 6.1 Das Wohnungseigentumsgesetz ist maßgebend -- 6.2 Eigentümerversammlung -- 6.3 Kostentrennung -- 6.4 Stimmrecht -- 6.5 Verwaltung -- 7 Die Eigentümerversammlung von A bis Z -- 8 Musterbeschlüsse von A bis Z -- Änderung der der Jahresabrechnung zugrunde liegenden Wirtschaftsperiode auf das Kalenderjahr -- Änderung der Kostenverteilung -- Austausch von Verbrauchserfassungsgeräten und Messeinrichtungen -- Bauliche Veränderungen -- Bauliche Veränderungen, Gestattung individueller Maßnahmen -- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung nur durch einzelne Eigentümer -- Bauliche Veränderung, gemeinschaftliche Maßnahme bei Nutzung durch alle Eigentümer -- Nachträgliche Teilhabe an baulichen Veränderungen -- Anspruch auf Rückbau einer nicht genehmigten baulichen Veränderung -- Beschlussvollziehung, Aussetzung -- Beauftragung eines Sachverständigen -- Beweisverfahren (Einleitung) -- Beweisverfahren (Klageerhebung). , Digitalisierung -- Digitalisierung neuer Dokumente -- Digitalisierung von Bestandsunterlagen -- Energieausweis -- Entlastung des Verwalters -- Entlastung des Verwaltungsbeirats -- Entziehung des Wohnungseigentums -- Ermächtigung des Verwalters -- Ermächtigung eines Eigentümers zur Einberufung einer Eigentümerversammlung -- Geschäftsordnungsbeschlüsse -- Ausschluss einer dritten Person von der Versammlung -- Ausschluss eines Versammlungsteilnehmers, Miteigentümers -- Wahl des Versammlungsleiters/Protokollführers -- Reihenfolge der Tagesordnungspunkte -- Absetzen eines Tagesordnungspunkts -- Redeverbot/Redebeschränkung -- Hausgeld -- Vorfälligkeitsregelung -- Versorgungssperre bei säumigem Miteigentümer -- Ausbuchung von aussichtslosen Hausgeldforderungen -- Hausordnung -- Annahme einer Hausordnung -- Änderung der Hausordnung -- Hausordnungsverstöße -- Erhaltungsmaßnahmen -- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Entnahme aus der Rücklage -- Sanierungsbeschluss, Finanzierung durch Sonderumlage -- Sanierungsbeschluss, abweichende Kostenverteilung -- Jahresabrechnung (Gesamt- und Einzelabrechnung) -- Mängelgewährleistung -- Niederschrift/Protokoll -- Rechtsanwaltsbeauftragung -- Sonderumlagenbeschluss -- Teilnahme Dritter an der Versammlung -- Tierhaltung -- Umlaufverfahren -- Veräußerungszustimmung, Aufhebung -- Vermögensbericht -- Verwalterbestellung -- Bestellung kombiniert mit Vertragsschluss -- Weiterbestellung -- Verwalterabberufung, ordentliche -- Verwalterabberufung, außerordentliche aus wichtigem Grund -- Verwaltervertrag -- Abschluss -- Änderungen des Verwaltervertrags -- Festlegung der Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- Kündigung, ordentliche -- Kündigung, außerordentliche -- Weitere Modalitäten bei Abberufung und Kündigung -- Verwaltungsunterlagen -- Verwaltungsbeirat -- Bestellung -- Weiterbestellung. , Bestellung eines Ersatzmitglieds -- Aufwandsentschädigung -- Haftungsbeschränkung -- Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -- Ordentliche Abberufung -- Virtuelle Teilnahme an Eigentümerversammlungen -- Wirtschaftsplan (Gesamt- und Einzelwirtschaftsplan) -- Zweitbeschlüsse -- Bestätigender Zweitbeschluss -- Ergänzender Zweitbeschluss -- Abändernder Zweitbeschluss -- 9 Synopse: WEG alte Fassung/neue Fassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14923-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210503?
Did you mean 20210526?
Did you mean 20240506?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages