Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960135070002883
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14919-9 , 3-648-14918-0
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das Controlling systematisiert die Planung der wirtschaftlichen Aktivitäten und deren Überwachung, initiiert Maßnahmen und erstellt Entscheidungshilfen. Reinhard Bleiber stellt die Grundlagen des Controllings vor und integriert dabei die Besonderheiten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in die im internen Rechnungswesen üblichen Werkzeuge. Das Buch hilft somit den Verantwortlichen in den Wohnungsunternehmen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich auf den anspruchsvollen Märkten zu behaupten. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Praxistipps.Inhalte:Mit Zahlen führen: Ziele definieren, Zahlen ermitteln, Abweichungen feststellenKennzahlen: Anforderungen, Chancen, RisikenOperatives Controlling: Istwerte, Abweichungen, Liquiditätsplanung, WirtschaftlichkeitsberechnungenControlling-Berichte, strategisches Controlling, ProjektcontrollingEntwicklungen des Controllings in der Wohnungs- und ImmobilienwirtschaftMit digitalen Extras:​Checklisten für viele PraxissituationenEinfache Controlling-Berichte zum AusfüllenMustervorlagen  
    Content: Biographical note: Reinhard Bleiber Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.
    Note: PublicationDate: 20210518 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Führungsaufgabe Controlling -- 1.1 Mit Zahlen führen -- 1.1.1 Ziele definieren -- 1.1.2 Zahlen ermitteln -- 1.1.3 Abweichungen feststellen -- 1.2 Komplexität reduzieren -- 1.3 Zuverlässigkeit schaffen -- 1.4 Planung systematisieren -- 1.5 Wirtschaftlichkeit analysieren -- 1.6 Entscheidungen vorbereiten -- 1.7 Zusammenfassung -- 2 Kennzahlen -- 2.1 Anforderungen an Kennzahlen -- 2.2 Chancen und Risiken der Verwendung von Kennzahlen -- 2.2.1 Chancen -- 2.2.2 Risiken -- 2.3 Wichtige Kennzahlen -- 2.3.1 Finanzkennzahlen -- 2.3.2 Erfolgskennzahlen -- 2.3.3 Liquiditätskennzahlen -- 2.3.4 Projektkennzahlen -- 2.3.5 Spezielle Zahlen -- 2.4 Kennzahlensysteme -- 2.4.1 Anforderungen an ein Kennzahlensystem -- 2.4.2 Beispiel: Return on Investment (ROI) -- 3 Rohstoff Daten -- 3.1 Daten im Controlling -- 3.2 Daten in der Digitalisierung -- 3.3 Datenquellen -- 3.3.1 Anforderungen -- 3.3.2 Interne Quellen -- 3.3.3 Externe Quellen -- 3.4 Datenqualität -- 3.4.1 Qualitätskriterien -- 3.4.2 Datenqualität verbessern -- 3.5 Schnelle Daten -- 3.6 Datensteckbrief -- 4 Operatives Controlling -- 4.1 Themen des Controllings -- 4.2 Istwerte -- 4.2.1 Quelle der Istdaten -- 4.2.2 Zeitbezug der Istdaten -- 4.2.3 Istdaten der Vergangenheit -- 4.3 Operative Planung -- 4.3.1 Umfeld der operativen Planung -- 4.3.2 Inhalt der Planung -- 4.3.3 Planungsprozess -- 4.3.4 Zeitbezug der operativen Planung -- 4.4 Abweichungen -- 4.4.1 Feststellen -- 4.4.2 Analysieren -- 4.4.3 Reagieren -- 4.5 Liquiditätsplanung -- 4.5.1 Einzahlungen -- 4.5.2 Auszahlungen -- 4.5.3 Der Plan -- 4.6 Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 4.6.1 Gründe -- 4.6.2 Vorteile -- 4.6.3 Nachteile -- 4.6.4 Ergebnis -- 4.7 Deckungsbeitragsrechnung -- 4.7.1 Direkte und indirekte Kosten -- 4.7.2 Kostenzuordnung -- 4.7.3 Mehrstufigkeit. , 4.7.4 Beispiele -- 5 Controllingberichte -- 5.1 Berichtsarten -- 5.1.1 Listen -- 5.1.2 Zahlen -- 5.1.3 Grafiken -- 5.1.4 Dashboard -- 5.2 Berichtsgestaltung -- 5.2.1 Regeln -- 5.2.2 Beeinflussung -- 5.3 Berichtsempfänger -- 5.3.1 Interne Empfänger -- 5.3.2 Externe Empfänger -- 5.4 Zeitpunkt der Berichterstattung -- 5.5 Berichtsverteilung -- 6 Strategisches Controlling -- 6.1 Strategische Inhalte -- 6.1.1 Abgrenzung zu Mission und Vision -- 6.1.2 Anforderungen -- 6.1.3 Bestätigung -- 6.2 Analysen -- 6.2.1 Marktanalysen -- 6.2.2 Analyse der Beschaffungsseite -- 6.2.3 Analyse des Umfelds -- 6.2.4 Personalmarkt -- 6.3 Strategische Controlling-Instrumente -- 6.3.1 SWOT-Analyse -- 6.3.2 Portfolioanalyse -- 6.3.3 Benchmarking -- 6.3.4 Szenarien -- 6.4 Chancen und Risiken -- 6.4.1 Die Risiken -- 6.4.2 Die Chancen -- 6.5 Ablauf des strategischen Controllings -- 7 Projektcontrolling -- 7.1 Projektdefinition -- 7.1.1 Aufgabentyp -- 7.1.2 Anlass -- 7.1.3 Wirtschaftliche Relevanz -- 7.2 Projektteam -- 7.2.1 Gesamtverantwortung -- 7.2.2 Teammitglieder -- 7.2.3 Steuerungskomitee -- 7.3 Projektplanung -- 7.3.1 Ziele definieren -- 7.3.2 Daten beschaffen -- 7.3.3 Teilaufgaben definieren -- 7.3.4 Zeitplanung -- 7.3.5 Meilensteine -- 7.4 Projektsteuerung -- 7.4.1 Projektmeetings -- 7.4.2 Abweichungsanalyse -- 7.4.3 Reaktionen auf Abweichungen -- 7.5 Projektabschluss -- 7.5.1 Offizielles Ende -- 7.5.2 Soll/Ist-Abweichungen -- 7.5.3 Dokumentation -- 7.6 Einordnung Projektcontrolling -- 8 Besonderes Controlling -- 8.1 Risikoanalysen -- 8.1.1 Risikomanagement in 3 Stufen -- 8.1.2 Kennzahlen -- 8.2 Anti Bribery & -- Corruption (ABC) -- 8.3 Compliance -- 8.4 Mit Controlling durch die Krise -- 8.4.1 Krisengründe -- 8.4.2 Vorbereitung des Unternehmens -- 8.4.3 Krisenmanagement -- 9 Controllingtrends in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft -- 9.1 Digitalisierung. , 9.2 Entscheidungsgeschwindigkeit -- 9.3 Autonome Verarbeitung -- 9.4 Veränderte Entscheidungsfelder -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14917-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877985802883
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15019-7 , 3-648-15018-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Die Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den modernen Markt. Die Kunden von heute sind sprunghaft, die Konkurrenz disruptiv. Willkommen in der New World!Dieses Buch entmystifiziert das Phantom Disruption und liefert durch konsequente Customer Centricity und intelligenter, pragmatischer Marktforschung einen funktionierenden Lösungsweg. Dabei legt es Wert auf verständliche, relevante und praxisbezogene Inhalte, aus denen Handlungsstrategien abgeleitet werden können. Aus dem Inhalt:Fünf Faktoren der DisruptionWegweiser für dauerhaften ErfolgDie fünf Mythen der MarktforschungCustomer Delight: in 10 Schritten zum ErfolgBuzzword Dictionary: verwirrende Anglizismen übersetzt und verständlich erklärt
    Content: Biographical note: Herbert Höckel Herbert Höckel ist Unternehmer, Marktforscher, Autor & Speaker. Seit 1994 ist er in der Marktforschung aktiv. 2004 gründete er die mowebresearchGmbH, als eines der ersten Marktforschungsinstitute Deutschlands, mit Fokus auf Online-Erhebung. Die betriebseigene Community erstreckt sich über den gesamten Globus und umfasst inzwischen über 2,75 Millionen Mitglieder. Herbert Höckel erkannte damals schon die Bedeutung, die Chancen und die Notwendigkeit der Digitalisierung. Während digitale Methoden von anderen Instituten damals noch belächelnd abgelehnt wurden, ergriff er die Initiative, wagte sich auf methodisches Neuland und realisierte seine Vision von Online-Marktforschung. Bis heute leitet er sein eigenes Institut erfolgreich und gilt seither als digitaler Vorreiter der Branche. Seine Kunden schätzen ihn für seine ehrliche, direkte und unverblümte Art.Durch seine jahrelange Erfahrung ist Herbert Höckel nicht nur Marktforscher und -kenner mit Expertise, sondern inzwischen auch Autor und Speaker. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Customer Centricity, Digitalisierung und Innovation hat er in einem Buch zusammengefasst. Auf der Bühne präsentiert er Problemlösung mit Unterhaltungsfaktor: Die Probleme klassischer Unternehmensführung, die Herausforderungen und Chancen des modernen Marktes und die Wahrheit über Marktforschung vs. Klischees. In regelmäßigen Blogbeiträgen teilt Herbert Höckel außerdem nützliche Tipps und Tricks für Unternehmer.
    Note: PublicationDate: 20210518 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Kai Schmidhuber -- 1 Einleitung -- 2 Customer Centricity - Wohin die Reise geht -- 2.1 Willkommen in der schönen neuen Welt -- 2.2 Selbstbestimmung -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Social Media -- 2.5 Neo-Ökologie -- 2.6 Globalisierung -- 2.7 Die große Klammer: Kundenzentrierung -- 3 Der Markt als Schlachtfeld in einer VUCA-Welt -- 3.1 Volatility -- 3.2 Uncertainty -- 3.3 Complexity -- 3.4 Ambiguity -- 4 Herausforderungen: Ein Drache namens Disruption -- 4.1 Die Kunden sind sprunghafter als früher -- 4.2 Der Wettbewerb ist unberechenbar geworden -- 4.3 Die stärkste Konkurrenz lauert im Schatten -- 4.4 Too big to fail? -- 4.5 Fünf Faktoren der Disruption -- 5 Strategien: Disruptieren statt disruptiert werden -- 5.1 Strategie 1: Das Schlosstor -- 5.2 Strategie 2: Die goldene Rüstung -- 5.3 Strategie 3: Angriff auf die eigene Burg -- 5.4 Strategie 4: Rückzug (in eine strategische Nische) -- 5.5 Strategie 5: KLUUUZ - Zerstören Sie Ihre eigene Firma! -- 5.6 Lego Serious Play -- 6 Wegweiser für dauerhaften Erfolg -- 6.1 Haben Sie Geduld und Ausdauer -- 6.2 Geben Sie Arbeit ab -- 6.3 Laufen Sie nicht dem Geld hinterher, sondern Ihren Kunden -- 6.4 Seien Sie neu-gierig -- 6.5 Verlieren Sie nie den Spaß -- 6.6 Ignorieren Sie Miesmacher -- 6.7 Betrachten Sie Probleme als Freunde -- 6.8 Vergessen Sie Hierarchien -- 6.9 Bleiben Sie stets in Bewegung -- 6.10 Seien Sie mutig, aber nicht dumm -- 7 Marktforschung - Aladdins Wunderlampe oder antike Teekanne? -- 7.1 Worauf es bei Studien ankommt -- 7.2 Desk Research -- 7.3 Qualitative Forschung -- 7.4 Quantitative Forschung -- 7.5 Ergebnis und Analyse -- 8 Die fünf Mythen der Marktforschung -- 8.1 Mythos 1: Ich brauche keine Experten -- 8.2 Mythos 2: Jeder kann einen Fragebogen schreiben. , 8.3 Mythos 3: Statistiken sind ätzend -- 8.4 Mythos 4: Ist doch eh alles Fake -- 8.5 Mythos 5: Die Sache mit der Repräsentativität -- 8.6 Management Summary -- 9 Agile Marktforschung -- 9.1 Design Thinking -- 9.2 Double Diamond -- 10 Noch einmal Customer Centricity: Den Kunden im Visier -- 10.1 Persona: Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht -- 10.2 Ein Gedankenexperiment -- 10.3 User Story: Ein Satz sagt alles -- 10.4 Customer Journey: Die Zyklen der Kundenreise -- 10.5 Touchpoint-Analyse: Anfassen verboten? -- 10.6 Customer Experience -- 10.7 Freds Customer Experience -- 10.8 Customer Delight -- 11 In 10 Schritten zum Erfolg -- 11.1 Start small, grow big -- 11.2 Be your own boss -- 11.3 Don't chase money -- 11.4 Innovation + Marketing = Erfolg -- 11.5 Genießen Sie, was Sie tun - Tun Sie, was Sie genießen -- 11.6 Greifen Sie nach den Sternen -- 11.7 Have a clear vision -- 11.8 Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein sicheres Fundament -- 11.9 Look for opportunities -- 11.10 Take risks -- 12 Let's design the future -- 13 Quo Vadis, Marktforschung? -- 13.1 Marktforschung muss nicht teuer sein - aber professionell -- 13.2 Marktforschung muss wertschätzend sein -- 13.3 Die Insight Community als Erfolgsfaktor -- 14 Zum Schluss -- Buzzword Dictionary: Englisch-Deutsch -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15017-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960135070002883
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-14919-9 , 3-648-14918-0
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das Controlling systematisiert die Planung der wirtschaftlichen Aktivitäten und deren Überwachung, initiiert Maßnahmen und erstellt Entscheidungshilfen. Reinhard Bleiber stellt die Grundlagen des Controllings vor und integriert dabei die Besonderheiten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in die im internen Rechnungswesen üblichen Werkzeuge. Das Buch hilft somit den Verantwortlichen in den Wohnungsunternehmen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich auf den anspruchsvollen Märkten zu behaupten. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Praxistipps.Inhalte:Mit Zahlen führen: Ziele definieren, Zahlen ermitteln, Abweichungen feststellenKennzahlen: Anforderungen, Chancen, RisikenOperatives Controlling: Istwerte, Abweichungen, Liquiditätsplanung, WirtschaftlichkeitsberechnungenControlling-Berichte, strategisches Controlling, ProjektcontrollingEntwicklungen des Controllings in der Wohnungs- und ImmobilienwirtschaftMit digitalen Extras:​Checklisten für viele PraxissituationenEinfache Controlling-Berichte zum AusfüllenMustervorlagen  
    Content: Biographical note: Reinhard Bleiber Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.
    Note: PublicationDate: 20210518 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Führungsaufgabe Controlling -- 1.1 Mit Zahlen führen -- 1.1.1 Ziele definieren -- 1.1.2 Zahlen ermitteln -- 1.1.3 Abweichungen feststellen -- 1.2 Komplexität reduzieren -- 1.3 Zuverlässigkeit schaffen -- 1.4 Planung systematisieren -- 1.5 Wirtschaftlichkeit analysieren -- 1.6 Entscheidungen vorbereiten -- 1.7 Zusammenfassung -- 2 Kennzahlen -- 2.1 Anforderungen an Kennzahlen -- 2.2 Chancen und Risiken der Verwendung von Kennzahlen -- 2.2.1 Chancen -- 2.2.2 Risiken -- 2.3 Wichtige Kennzahlen -- 2.3.1 Finanzkennzahlen -- 2.3.2 Erfolgskennzahlen -- 2.3.3 Liquiditätskennzahlen -- 2.3.4 Projektkennzahlen -- 2.3.5 Spezielle Zahlen -- 2.4 Kennzahlensysteme -- 2.4.1 Anforderungen an ein Kennzahlensystem -- 2.4.2 Beispiel: Return on Investment (ROI) -- 3 Rohstoff Daten -- 3.1 Daten im Controlling -- 3.2 Daten in der Digitalisierung -- 3.3 Datenquellen -- 3.3.1 Anforderungen -- 3.3.2 Interne Quellen -- 3.3.3 Externe Quellen -- 3.4 Datenqualität -- 3.4.1 Qualitätskriterien -- 3.4.2 Datenqualität verbessern -- 3.5 Schnelle Daten -- 3.6 Datensteckbrief -- 4 Operatives Controlling -- 4.1 Themen des Controllings -- 4.2 Istwerte -- 4.2.1 Quelle der Istdaten -- 4.2.2 Zeitbezug der Istdaten -- 4.2.3 Istdaten der Vergangenheit -- 4.3 Operative Planung -- 4.3.1 Umfeld der operativen Planung -- 4.3.2 Inhalt der Planung -- 4.3.3 Planungsprozess -- 4.3.4 Zeitbezug der operativen Planung -- 4.4 Abweichungen -- 4.4.1 Feststellen -- 4.4.2 Analysieren -- 4.4.3 Reagieren -- 4.5 Liquiditätsplanung -- 4.5.1 Einzahlungen -- 4.5.2 Auszahlungen -- 4.5.3 Der Plan -- 4.6 Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 4.6.1 Gründe -- 4.6.2 Vorteile -- 4.6.3 Nachteile -- 4.6.4 Ergebnis -- 4.7 Deckungsbeitragsrechnung -- 4.7.1 Direkte und indirekte Kosten -- 4.7.2 Kostenzuordnung -- 4.7.3 Mehrstufigkeit. , 4.7.4 Beispiele -- 5 Controllingberichte -- 5.1 Berichtsarten -- 5.1.1 Listen -- 5.1.2 Zahlen -- 5.1.3 Grafiken -- 5.1.4 Dashboard -- 5.2 Berichtsgestaltung -- 5.2.1 Regeln -- 5.2.2 Beeinflussung -- 5.3 Berichtsempfänger -- 5.3.1 Interne Empfänger -- 5.3.2 Externe Empfänger -- 5.4 Zeitpunkt der Berichterstattung -- 5.5 Berichtsverteilung -- 6 Strategisches Controlling -- 6.1 Strategische Inhalte -- 6.1.1 Abgrenzung zu Mission und Vision -- 6.1.2 Anforderungen -- 6.1.3 Bestätigung -- 6.2 Analysen -- 6.2.1 Marktanalysen -- 6.2.2 Analyse der Beschaffungsseite -- 6.2.3 Analyse des Umfelds -- 6.2.4 Personalmarkt -- 6.3 Strategische Controlling-Instrumente -- 6.3.1 SWOT-Analyse -- 6.3.2 Portfolioanalyse -- 6.3.3 Benchmarking -- 6.3.4 Szenarien -- 6.4 Chancen und Risiken -- 6.4.1 Die Risiken -- 6.4.2 Die Chancen -- 6.5 Ablauf des strategischen Controllings -- 7 Projektcontrolling -- 7.1 Projektdefinition -- 7.1.1 Aufgabentyp -- 7.1.2 Anlass -- 7.1.3 Wirtschaftliche Relevanz -- 7.2 Projektteam -- 7.2.1 Gesamtverantwortung -- 7.2.2 Teammitglieder -- 7.2.3 Steuerungskomitee -- 7.3 Projektplanung -- 7.3.1 Ziele definieren -- 7.3.2 Daten beschaffen -- 7.3.3 Teilaufgaben definieren -- 7.3.4 Zeitplanung -- 7.3.5 Meilensteine -- 7.4 Projektsteuerung -- 7.4.1 Projektmeetings -- 7.4.2 Abweichungsanalyse -- 7.4.3 Reaktionen auf Abweichungen -- 7.5 Projektabschluss -- 7.5.1 Offizielles Ende -- 7.5.2 Soll/Ist-Abweichungen -- 7.5.3 Dokumentation -- 7.6 Einordnung Projektcontrolling -- 8 Besonderes Controlling -- 8.1 Risikoanalysen -- 8.1.1 Risikomanagement in 3 Stufen -- 8.1.2 Kennzahlen -- 8.2 Anti Bribery & -- Corruption (ABC) -- 8.3 Compliance -- 8.4 Mit Controlling durch die Krise -- 8.4.1 Krisengründe -- 8.4.2 Vorbereitung des Unternehmens -- 8.4.3 Krisenmanagement -- 9 Controllingtrends in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft -- 9.1 Digitalisierung. , 9.2 Entscheidungsgeschwindigkeit -- 9.3 Autonome Verarbeitung -- 9.4 Veränderte Entscheidungsfelder -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-648-14917-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877985802883
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15019-7 , 3-648-15018-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Die Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den modernen Markt. Die Kunden von heute sind sprunghaft, die Konkurrenz disruptiv. Willkommen in der New World!Dieses Buch entmystifiziert das Phantom Disruption und liefert durch konsequente Customer Centricity und intelligenter, pragmatischer Marktforschung einen funktionierenden Lösungsweg. Dabei legt es Wert auf verständliche, relevante und praxisbezogene Inhalte, aus denen Handlungsstrategien abgeleitet werden können. Aus dem Inhalt:Fünf Faktoren der DisruptionWegweiser für dauerhaften ErfolgDie fünf Mythen der MarktforschungCustomer Delight: in 10 Schritten zum ErfolgBuzzword Dictionary: verwirrende Anglizismen übersetzt und verständlich erklärt
    Content: Biographical note: Herbert Höckel Herbert Höckel ist Unternehmer, Marktforscher, Autor & Speaker. Seit 1994 ist er in der Marktforschung aktiv. 2004 gründete er die mowebresearchGmbH, als eines der ersten Marktforschungsinstitute Deutschlands, mit Fokus auf Online-Erhebung. Die betriebseigene Community erstreckt sich über den gesamten Globus und umfasst inzwischen über 2,75 Millionen Mitglieder. Herbert Höckel erkannte damals schon die Bedeutung, die Chancen und die Notwendigkeit der Digitalisierung. Während digitale Methoden von anderen Instituten damals noch belächelnd abgelehnt wurden, ergriff er die Initiative, wagte sich auf methodisches Neuland und realisierte seine Vision von Online-Marktforschung. Bis heute leitet er sein eigenes Institut erfolgreich und gilt seither als digitaler Vorreiter der Branche. Seine Kunden schätzen ihn für seine ehrliche, direkte und unverblümte Art.Durch seine jahrelange Erfahrung ist Herbert Höckel nicht nur Marktforscher und -kenner mit Expertise, sondern inzwischen auch Autor und Speaker. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Customer Centricity, Digitalisierung und Innovation hat er in einem Buch zusammengefasst. Auf der Bühne präsentiert er Problemlösung mit Unterhaltungsfaktor: Die Probleme klassischer Unternehmensführung, die Herausforderungen und Chancen des modernen Marktes und die Wahrheit über Marktforschung vs. Klischees. In regelmäßigen Blogbeiträgen teilt Herbert Höckel außerdem nützliche Tipps und Tricks für Unternehmer.
    Note: PublicationDate: 20210518 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Kai Schmidhuber -- 1 Einleitung -- 2 Customer Centricity - Wohin die Reise geht -- 2.1 Willkommen in der schönen neuen Welt -- 2.2 Selbstbestimmung -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Social Media -- 2.5 Neo-Ökologie -- 2.6 Globalisierung -- 2.7 Die große Klammer: Kundenzentrierung -- 3 Der Markt als Schlachtfeld in einer VUCA-Welt -- 3.1 Volatility -- 3.2 Uncertainty -- 3.3 Complexity -- 3.4 Ambiguity -- 4 Herausforderungen: Ein Drache namens Disruption -- 4.1 Die Kunden sind sprunghafter als früher -- 4.2 Der Wettbewerb ist unberechenbar geworden -- 4.3 Die stärkste Konkurrenz lauert im Schatten -- 4.4 Too big to fail? -- 4.5 Fünf Faktoren der Disruption -- 5 Strategien: Disruptieren statt disruptiert werden -- 5.1 Strategie 1: Das Schlosstor -- 5.2 Strategie 2: Die goldene Rüstung -- 5.3 Strategie 3: Angriff auf die eigene Burg -- 5.4 Strategie 4: Rückzug (in eine strategische Nische) -- 5.5 Strategie 5: KLUUUZ - Zerstören Sie Ihre eigene Firma! -- 5.6 Lego Serious Play -- 6 Wegweiser für dauerhaften Erfolg -- 6.1 Haben Sie Geduld und Ausdauer -- 6.2 Geben Sie Arbeit ab -- 6.3 Laufen Sie nicht dem Geld hinterher, sondern Ihren Kunden -- 6.4 Seien Sie neu-gierig -- 6.5 Verlieren Sie nie den Spaß -- 6.6 Ignorieren Sie Miesmacher -- 6.7 Betrachten Sie Probleme als Freunde -- 6.8 Vergessen Sie Hierarchien -- 6.9 Bleiben Sie stets in Bewegung -- 6.10 Seien Sie mutig, aber nicht dumm -- 7 Marktforschung - Aladdins Wunderlampe oder antike Teekanne? -- 7.1 Worauf es bei Studien ankommt -- 7.2 Desk Research -- 7.3 Qualitative Forschung -- 7.4 Quantitative Forschung -- 7.5 Ergebnis und Analyse -- 8 Die fünf Mythen der Marktforschung -- 8.1 Mythos 1: Ich brauche keine Experten -- 8.2 Mythos 2: Jeder kann einen Fragebogen schreiben. , 8.3 Mythos 3: Statistiken sind ätzend -- 8.4 Mythos 4: Ist doch eh alles Fake -- 8.5 Mythos 5: Die Sache mit der Repräsentativität -- 8.6 Management Summary -- 9 Agile Marktforschung -- 9.1 Design Thinking -- 9.2 Double Diamond -- 10 Noch einmal Customer Centricity: Den Kunden im Visier -- 10.1 Persona: Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht -- 10.2 Ein Gedankenexperiment -- 10.3 User Story: Ein Satz sagt alles -- 10.4 Customer Journey: Die Zyklen der Kundenreise -- 10.5 Touchpoint-Analyse: Anfassen verboten? -- 10.6 Customer Experience -- 10.7 Freds Customer Experience -- 10.8 Customer Delight -- 11 In 10 Schritten zum Erfolg -- 11.1 Start small, grow big -- 11.2 Be your own boss -- 11.3 Don't chase money -- 11.4 Innovation + Marketing = Erfolg -- 11.5 Genießen Sie, was Sie tun - Tun Sie, was Sie genießen -- 11.6 Greifen Sie nach den Sternen -- 11.7 Have a clear vision -- 11.8 Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein sicheres Fundament -- 11.9 Look for opportunities -- 11.10 Take risks -- 12 Let's design the future -- 13 Quo Vadis, Marktforschung? -- 13.1 Marktforschung muss nicht teuer sein - aber professionell -- 13.2 Marktforschung muss wertschätzend sein -- 13.3 Die Insight Community als Erfolgsfaktor -- 14 Zum Schluss -- Buzzword Dictionary: Englisch-Deutsch -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15017-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20200518?
Did you mean 20210517?
Did you mean 20210519?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages