UID:
almafu_9961000051902883
Format:
1 online resource (289 pages)
Edition:
1. Auflage 2021
ISBN:
3-648-14717-X
,
3-648-14716-1
Series Statement:
Haufe Fachbuch
Content:
Long description: Wollen IT-Dienstleister in Richtung Controlling aktiv werden, finden sie kaum wirkungsvolle Unterstützung, die zu ihrer speziellen Thematik passt. Hier setzt das Buch an. Es erläutert, wie Sie Ihr Controlling an den Anforderungen Ihrer Dienstleistung ausrichten. Mit der Kenntnis des eigenen Geschäftsmodells und seiner kritischen Erfolgsfaktoren werden Sie einfach und nachvollziehbar zu Ihrem ergebnisorientierten Controlling geführt. Sieben ausführliche Fallbeispiele zeigen, wie Sie die richtigen Prioritäten setzen und schnell zu optimalen Ergebnissen kommen.Inhalt:Grundlegende Hinweise zum Controlling für IT-DienstleisterVom Geschäftsmodell zum Controlling kritischer ErfolgsfaktorenGrundlagen der ServiceprozesseDie Aufgaben des Controllings bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen und beim ProjektmanagementFallbeispiele zu klassischer Herstellerwartung, IT-Systemhaus, IT-Beratungsleistungen, Internetdienstleister, Software as a Service (SaaS) und regionalen IT-Allroundern
Content:
Biographical note: Klaus Schopka Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat jahrelange Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen mit Schnittstellen zu Konzerngesellschaften, Fachabteilungen, Entwicklung, IT-Betrieb und Lieferanten auf nationaler und internationaler Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater mit Sitz in Unterföhring/München. Er leitet den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins, ist Mitglied der Regionalleitung München der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement und der Fachgruppen IT-Controlling und Projektmanagement der Gesellschaft für Informatik. Ebenso ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb und als Fachautor, Dozent und Referent tätig.
Note:
PublicationDate: 20210624
,
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Dienstleistungen und Dienstleister in der IT -- 1.1 IT-Dienstleistungen im Wandel der Zeit -- 1.2 Was IT-Dienstleistungen ausmacht -- 1.3 Aktuelle Trends bei IT-Dienstleistungen -- 2 Grundlegende Hinweise zum Controlling für IT-Dienstleister -- 2.1 Zum Verständnis von Controlling -- 2.2 So bauen Sie ein Controlling für IT-Dienstleister auf -- 2.3 Schnittstellen zum IT-Controlling -- 3 Vom Geschäftsmodell zum Controlling kritischer Erfolgsfaktoren -- 3.1 Ein Vorgehensmodell - in fünf Schritten -- 3.2 So entwickeln Sie ein Geschäftsmodell -- 3.3 Merkmale von Geschäftsmodellen für IT-Dienstleister -- 3.4 Was sind kritische Erfolgsfaktoren? -- 4 Fallbeispiele -- 4.1 Wichtige Hinweise und Ergebnisse zu den Fallstudien -- 4.1.1 Trends und grundlegende Modelle -- 4.1.2 Die wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die 5 wichtigsten Ebenen für das Controlling -- 4.2 Fallbeispiel 1: Klassische Herstellerwartung -- 4.2.1 Unternehmen -- 4.2.2 Geschäftsmodell -- 4.2.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.2.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.2.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Verkauf der Verträge durch denSystemvertrieb -- 4.2.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Wertversprechen -- 4.2.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Effiziente Serviceprozesse -- 4.2.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Mitarbeiterzufriedenheit -- 4.2.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Kostenreduzierung -- 4.2.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 1 -- 4.3 Fallbeispiel 2: IT-Systemhaus -- 4.3.1 Unternehmen -- 4.3.2 Geschäftsmodell -- 4.3.3 Extra: Risikoanalyse anhand von Risikofeldern -- 4.3.4 Optionen und Digitalisierung -- 4.3.5 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.3.5.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Effiziente Kundengewinnung -- 4.3.5.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Qualifizierte Mitarbeiter.
,
4.3.5.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Effiziente Serviceprozesse -- 4.3.5.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Verfügbarkeit des Softwarepartners -- 4.3.5.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Verfügbarkeit der Hardware -- 4.3.6 Zusammenfassung Fallbeispiel 2 -- 4.4 Fallbeispiel 3: IT-Beratungsleistungen -- 4.4.1 Unternehmen -- 4.4.2 Geschäftsmodell -- 4.4.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.4.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.4.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Qualifizierte Mitarbeiter -- .4.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Persönliche Kontakte zu Kunden -- 4.4.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Auslastung oder Produktivität -- 4.4.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Projektmanagement -- 4.4.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Projektcontrolling -- 4.4.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 3 -- 4.5 Fallbeispiel 4: Interner IT-Service -- 4.5.1 Unternehmen -- 4.5.2 Geschäftsmodell -- 4.5.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.5.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.5.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Vorgegebene Kostenziele -- 4.5.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Qualifizierte Mitarbeiter -- 4.5.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Leistungsmerkmale -- 4.5.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Effiziente Serviceprozesse -- 4.5.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Preisgestaltung -- 4.5.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 4 -- 4.6 Fallbeispiel 5: Internetdienstleister -- 4.6.1 Unternehmen -- 4.6.2 Geschäftsmodell -- 4.6.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.6.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.6.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Bekanntheit -- 4.6.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Conversion Rate -- 4.6.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Qualität des Onlinesupports -- 4.6.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Rechtssicherheit -- 4.6.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Service 24/7 -- 4.6.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 5 -- 4.7 Fallbeispiel 6: Software as a Service (SaaS) -- 4.7.1 Unternehmen.
,
4.7.2 Geschäftsmodell -- 4.7.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.7.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.7.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Bekanntheit im Anwendungsbereich -- 4.7.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Barrierefreiheit -- 4.7.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Rechtssicherheit -- 4.7.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Integration im Kundensystem -- 4.7.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Anzahl der Lizenzen pro Bestandskunde -- 4.7.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 6 -- 4.8 Fallbeispiel 7: Regionaler IT-Allrounder -- 4.8.1 Unternehmen -- 4.8.2 Geschäftsmodell -- 4.8.3 Optionen und Digitalisierung -- 4.8.4 Kritische Erfolgsfaktoren und Controlling -- 4.8.4.1 Kritischer Erfolgsfaktor 1: Effiziente Kundengewinnung -- 4.8.4.2 Kritischer Erfolgsfaktor 2: Kundennähe -- 4.8.4.3 Kritischer Erfolgsfaktor 3: Komplettes Leistungsangebot -- 4.8.4.4 Kritischer Erfolgsfaktor 4: Liquidität -- 4.8.4.5 Kritischer Erfolgsfaktor 5: Kritische Größe -- 4.8.5 Zusammenfassung Fallbeispiel 7 -- 5 Grundlagen der Serviceprozesse -- 5.1 Grundlegende Fragen zum Servicemanagement -- 5.2 Definitionen, Kennzahlen, Softwaretools -- 5.3 Rahmenwerke zum Servicemanagement -- 5.4 Organisation des Servicemanagements -- 6 Serviceprozesse gestalten - die Aufgaben des Controllings -- 6.1 Kernprozess 1: Servicestrategie -- 6.1.1 Teilprozess 1: Servicestrategie-Management -- 6.1.2 Teilprozess 2: Finanzmanagement -- 6.1.3 Teilprozess 3: Serviceportfolio-Management -- 6.1.4 Teilprozess 4: Bedarfsmanagement -- 6.2 Kernprozess 2: Servicedesign -- 6.2.1 Teilprozess 1: Servicekatalog-Management -- 6.2.2 Teilprozess 2: Servicelevel-Management -- 6.2.3 Teilprozess 3: Verfügbarkeitsmanagement -- 6.2.4 Teilprozess 4: Kapazitätsmanagement -- 6.2.5 Teilprozess 5: Informationssicherheitsmanagement -- 6.2.6 Teilprozess 6: IT-Service-Kontinuitätsmanagement.
,
6.2.7 Teilprozess 7: Lieferantenmanagement -- 6.3 Kernprozess 3: Services implementieren und bereitstellen (Servicetransition) -- 6.3.1 Teilprozess 1: Transitionsplanung und -unterstützung -- 6.3.2 Teilprozess 2: Changemanagement -- 6.3.3 Teilprozess 3: Service Asset und Configuration Management -- 6.3.4 Teilprozess 4: Release und Deployment Management -- 6.3.5 Teilprozess 5: Servicevalidierung und Test -- 6.3.6 Teilprozess 6: Wissensmanagement -- 6.4 Kernprozess 4: Verkauf von Services -- 6.4.1 Teilprozess 1: Prozesse definieren, einführen und steuern -- 6.4.2 Teilprozess 2: Zielgruppen definieren -- 6.4.3 Teilprozess 3: Interessenten finden, identifizieren und qualifizieren -- 6.4.4 Teilprozess 4: Angebote managen und Aufträge gewinnen -- 6.4.5 Teilprozess 5: Kunden betreuen und binden -- 6.4.6 Querschnittsthema: Preise und Kalkulationen -- 6.4.7 Extra: Onlinevertrieb -- 6.5 Kernprozess 5: Erbringen der Serviceleistungen -- 6.5.1 Teilprozess 1: Ereignismanagement -- 6.5.2 Teilprozess 2: Störungsmanagement -- 6.5.3 Teilprozess 3: Management von Kundenanfragen -- 6.5.4 Teilprozess 4: Problemmanagement -- 6.5.5 Teilprozess 5: Zugriffsmanagement -- 6.5.6 Querschnittsthema 1: Auslastung und Produktivität -- 6.5.7 Querschnittsthema 2: Struktureller Engpass -- 6.5.8 Querschnittsthema 3: Produktqualität -- 6.6 Kernprozess 6: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess -- 6.6.1 Teilprozess 1: Kontinuierliche Verbesserung -- 6.6.2 Teilprozess 2: Servicereporting -- 6.7 Kernprozess 7: Auftragsabwicklung und Verträge -- 6.7.1 Teilprozess 1: Auftragseingang und Auftragsbearbeitung -- 6.7.2 Teilprozess 2: Leistungserbringung und Abnahme -- 6.7.3 Teilprozess 3: Fakturierung und Bezahlung -- 6.7.4 Querschnittsthema 1: Verträge -- 6.7.5 Querschnittsthema 2: Verträge und Controlling -- 6.7.6 Querschnittsthema 3: Prozesskosten berechnen.
,
7 Projektmanagement und die Aufgaben des Controllings -- 7.1 Controlling im klassischen Projektmanagement -- 7.1.1 Phase 1: Projektstart -- 7.1.2 Phase 2: Planung -- 7.1.3 Phase 3: Umsetzung -- 7.1.4 Phase 4: Projektabschluss -- 7.1.5 Lessons Learned - Aus dem Scheitern von Projekten lernen -- 7.2 Controlling in agilen Projekten -- 7.2.1 Herausforderungen für das Controlling -- 7.2.2 Transparenz mittels Backlog und Story Points -- 7.2.3 Arbeitsfortschritt mittels Burndown Charts messen -- 7.2.4 Schätzung des Arbeitsvolumens mittels der abgearbeiteten Story Points -- 7.2.5 Controlling ist ein fortlaufender Prozess -- 7.3 Projektcontrolling -- 7.3.1 Drei Dimensionen des Projektcontrollings -- 7.3.2 Vier Phasen des Projektcontrollings -- 7.4 Kennzahlen für das Projektmanagement -- 7.5 Organisation des Projektmanagements -- 7.5.1 Mehrere Projekte steuern mit dem Projektportfoliomanagement -- 7.5.2 Im Projektmanagementoffice die Fäden bündeln -- 8 Rahmenbedingungen für das Controlling -- 8.1 Drei Phasen der Unternehmensentwicklung -- 8.1.1 Phase 1: Gründung -- 8.1.2 Phase 2: Wachstum -- 8.1.3 Phase 3: Etablieren -- 8.2 Größe der Unternehmen -- 8.3 Vorgaben von Anteilseignern oder beherrschenden Unternehmen -- 8.4 Gesetzliche Vorgaben -- 8.4.1 Risikomanagement -- 8.4.2 Datenschutz -- 8.4.3 Arbeitszeitgesetze -- 8.4.4 Rechnungswesen -- 8.5 Vorgaben aus strategischen Zielen -- 8.6 Fazit -- 9 Grundlagen: Prozesse und Organisation für ein funktionierendes Controlling -- 9.1 Prozesse -- 9.1.1 Hauptprozess 1: Strategische Planung -- 9.1.2 Hauptprozess 2: Operative Planung und Budgetierung -- 9.1.3 Hauptprozess 3: Forecast -- 9.1.4 Hauptprozess 4: Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung -- 9.1.5 Hauptprozess 5: Managementreporting -- 9.1.6 Hauptprozess 6: Projekt- und Investitionscontrolling -- 9.1.7 Hauptprozess 7: Chancen- und Risikomanagement.
,
9.1.8 Hauptprozess 8: Controlling von Funktionen und Aktivitäten.
Additional Edition:
ISBN 3-648-14715-3
Language:
German
Bookmarklink