Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877962502883
    Umfang: 1 online resource (84 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9783648157527 , 3648157523 , 9783648157510 , 3648157515
    Serie: Haufe TaschenGuide ; v.283
    Inhalt: Long description: Ziele und Projekte alleine umzusetzen, ist heute kaum mehr möglich. Dagegen entstehen oft unerwartete Chancen, wenn Menschen sich zusammentun und an einem Strang ziehen. Entscheidend ist dabei, Individualität produktiv zu nutzen und Prozesse einfühlsam zu steuern. Denn aus wertschätzenden Verbindungen entsteht Motivation.Inhalte:Das Gehirn ist auf Beziehung ausgelegt: Warum Wertschätzung und Empathie so wichtig sindMit Worten Brücken bauen: Wie Sie eine empathische Grundhaltung einnehmen und gewaltfrei kommunizierenSchwierige Situationen konstruktiv lösen: Wie Sie Antipathien überwinden und Beziehungen wieder ins Lot bringenGelingende Beziehungen gestalten: Wie jede:r Einzelne ein neues Miteinander in Familie, Unternehmen und Gesellschaft schaffen kann
    Inhalt: Biographical note: Vera Heim Vera Heim, ehemalige Börsenhändlerin, Führungskraft und Personalentwicklerin, gründete 2004 die Firma The Coaching Company mit Sitz in Zürich. Als Coach und Trainerin etabliert sie mit ihrem Team, basierend auf dem Sprachmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), eine wertschätzende Unternehmenskultur bei ihren Firmenkunden. Zudem bietet sie mit The Coaching Company ein breites öffentliches Seminarangebot zum Thema an. Die zertifizierte GFK-Trainerin kann dabei auf ein umfassendes Wissen aus zahlreichen Aus- und Weiterbildungen zurückgreifen, so u.a.: Hypno-Coach®, NLP-Lehrtrainerin, Einzel- und Teamcoaching in lösungsorientierter Kurzzeitberatung, WingWave Coaching®, Mediation (bei Friedrich Glasl), Empathisches Coaching® und Interpersonelle Neurobiologie. Gabriele Lindemann Gabriele Lindemann ist Managementberaterin und Business Coach und gründete 2002 ihr Beratungs- und Ausbildungsunternehmen Menschen und Ziele in Nürnberg. Als ehemalige Führungskraft im Bankensektor brachte sie den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ins Business und setzt sich für eine wertschätzende Unternehmenskultur in Firmen ein. Auf dieser Basis setzt sie ihre GFK-Ausbildungsprogramme sowie Führungskonzepte in der Wirtschaft gemeinsam mit internationalen Partnern um. Sie ist Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation®. Neben ihren Qualifikationen in NLP, Focusing und systemischem Coaching ist sie zertifizierte HerzKreis-Trainerin des Instituts für angewandte Psychosomatik.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Beziehung als Lebenselixier -- Gemeinsam statt einsam -- Beziehung motiviert -- Das mitfühlende Gehirn -- Empathie als Grundvoraussetzung für Beziehung -- Wie wir in Gesprächen Brücken bauen -- Die fünf Schlüsselfaktoren der Empathie -- Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation -- Mit Sprache Türen öffnen -- Eigenverantwortung und Initiative fördern -- Brücken bauen in herausfordernden Situationen -- Das Fundament: Wohlwollen -- Selbsteinfühlung bei Antipathien -- Mit dem Empathie-Scan hinter die Fassade schauen -- Mit Quick-Empathie Meetings verbessern -- Veränderungsprozesse unterstützen -- Beziehungen ins Lot bringen -- Das Ja hinter einem Nein hören -- Wenn der andere schweigt - Kontakt herstellen -- Grenzen im Kopf überwinden -- Brücken bauen in Unternehmen und Gesellschaft -- Die Fülle der Möglichkeiten -- Wertschätzung im privaten Umfeld -- Einfluss nehmen am Arbeitsplatz -- Gesellschaftlich wirksam handeln -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur -- Dank.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648157503
    Weitere Ausg.: ISBN 3648157507
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almafu_9961605008202883
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608360
    Inhalt: Fanatismus und Intoleranz gehören zu den Erkennungszeichen einer Moral, die emotional vermittelt wird und für Argumente taub bleibt. Oft begegnet sie uns bei jenen, die sich für sozial fortschrittlich halten. Der kritische Blick gibt zu erkennen, dass ihr moralisches Urteil boshaft ist.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608353
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960878202802883
    Umfang: 1 online resource (913 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 9783791037615 , 3791037617
    Inhalt: Long description: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Inhalt: Biographical note: Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe, Emeritus, Universität Bochum. Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Peter Kajüter Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Ulrich Linnhoff Dipl.-Ök. Ulrich Linnhoff, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht in Erftstadt. Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene. , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften. , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern. , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung. , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management. , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791037608
    Weitere Ausg.: ISBN 3791037609
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961000094102883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 8. Auflage 2021
    ISBN: 9783791049977 , 3791049976
    Inhalt: Long description: Hilft die Mietpreisbremse, erschwingliche Wohnungen zu finden? Welche Auswirkungen hat der Corona-Lockdown auf die Wirtschaft? Was bedeutet der Brexit für Großbritannien und die Europäische Union? Warum sinkt das Produktivitätswachstum?Diese griffigen Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts. Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden!Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und behandelt nun noch stärker die Informations- und Verhaltensökonomik. Neu ist zudem ein Überblick über heterodoxe Wirtschaftstheorien wie die feministische Ökonomik oder die Komplexitätsökonomik. Die Betrachtung unterschiedlicher Markstrukturen wurde um die Theorie bestreitbarer Märkte ergänzt. Darüber hinaus wurden weitere Außenhandelstheorien wie das Heckscher-Ohlin- und das Stolper-Samuelson-Theorem aufgenommen.Mit Wiederholungsfragen und zahlreichen Aufgaben im Buch sowie ausführlichen Lösungen im begleitenden Arbeitsbuch von Marco Herrmann.
    Inhalt: Biographical note: N. Gregory Mankiw N. Gregory Mankiw ist Professor für Volkswirtschaft an der Harvard Unversität, USA. Mark P. Taylor Mark P. Taylor ist Dekan der John M. Bolin Business School an der Washington Universität, USA Marco Herrmann Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy  tätig. Diana Püplichhuysen Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik. Christian Müller Prof. Dr. Christian Müller ist seit 2008 Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 1999 und habilitierte 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomische Bildung, Theorie der Wirtschaftspolitik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge. , 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol. , 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau. , 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft. , 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve. , 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791049960
    Weitere Ausg.: ISBN 3791049968
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949897321902882
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 432 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608889
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Inhalt: Ob ein zivilrechtliches Urteil im Ausland anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Rechtsordnung ab. Am 2. Juli 2019 hat die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht ein Übereinkommen verabschiedet, welches einen internationalen Mindeststandard für die grenzüberschreitende Urteilsanerkennung schaffen soll. Holger Jacobs unterzieht das Übereinkommen einer systematischen und rechtsvergleichenden Untersuchung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608872
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961605210402883
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 432 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608889
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Inhalt: Ob ein zivilrechtliches Urteil im Ausland anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Rechtsordnung ab. Am 2. Juli 2019 hat die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht ein Übereinkommen verabschiedet, welches einen internationalen Mindeststandard für die grenzüberschreitende Urteilsanerkennung schaffen soll. Holger Jacobs unterzieht das Übereinkommen einer systematischen und rechtsvergleichenden Untersuchung.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608872
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 20210809?
Meinten Sie 20210203?
Meinten Sie 20210804?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz