Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961000094102883
    Format: 1 online resource
    Edition: 8. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-4997-6
    Content: Long description: Hilft die Mietpreisbremse, erschwingliche Wohnungen zu finden? Welche Auswirkungen hat der Corona-Lockdown auf die Wirtschaft? Was bedeutet der Brexit für Großbritannien und die Europäische Union? Warum sinkt das Produktivitätswachstum?Diese griffigen Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts. Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden!Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und behandelt nun noch stärker die Informations- und Verhaltensökonomik. Neu ist zudem ein Überblick über heterodoxe Wirtschaftstheorien wie die feministische Ökonomik oder die Komplexitätsökonomik. Die Betrachtung unterschiedlicher Markstrukturen wurde um die Theorie bestreitbarer Märkte ergänzt. Darüber hinaus wurden weitere Außenhandelstheorien wie das Heckscher-Ohlin- und das Stolper-Samuelson-Theorem aufgenommen.Mit Wiederholungsfragen und zahlreichen Aufgaben im Buch sowie ausführlichen Lösungen im begleitenden Arbeitsbuch von Marco Herrmann.
    Content: Biographical note: N. Gregory Mankiw N. Gregory Mankiw ist Professor für Volkswirtschaft an der Harvard Unversität, USA. Mark P. Taylor Mark P. Taylor ist Dekan der John M. Bolin Business School an der Washington Universität, USA Marco Herrmann Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy  tätig. Diana Püplichhuysen Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik. Christian Müller Prof. Dr. Christian Müller ist seit 2008 Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 1999 und habilitierte 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomische Bildung, Theorie der Wirtschaftspolitik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
    Note: PublicationDate: 20210803
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4996-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almafu_9961605008202883
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608360
    Content: Fanatismus und Intoleranz gehören zu den Erkennungszeichen einer Moral, die emotional vermittelt wird und für Argumente taub bleibt. Oft begegnet sie uns bei jenen, die sich für sozial fortschrittlich halten. Der kritische Blick gibt zu erkennen, dass ihr moralisches Urteil boshaft ist.
    Note: PublicationDate: 20210803
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608353
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960877962502883
    Format: 1 online resource (84 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-15752-3 , 3-648-15751-5
    Series Statement: Haufe TaschenGuide ; v.283
    Content: Long description: Ziele und Projekte alleine umzusetzen, ist heute kaum mehr möglich. Dagegen entstehen oft unerwartete Chancen, wenn Menschen sich zusammentun und an einem Strang ziehen. Entscheidend ist dabei, Individualität produktiv zu nutzen und Prozesse einfühlsam zu steuern. Denn aus wertschätzenden Verbindungen entsteht Motivation.Inhalte:Das Gehirn ist auf Beziehung ausgelegt: Warum Wertschätzung und Empathie so wichtig sindMit Worten Brücken bauen: Wie Sie eine empathische Grundhaltung einnehmen und gewaltfrei kommunizierenSchwierige Situationen konstruktiv lösen: Wie Sie Antipathien überwinden und Beziehungen wieder ins Lot bringenGelingende Beziehungen gestalten: Wie jede:r Einzelne ein neues Miteinander in Familie, Unternehmen und Gesellschaft schaffen kann
    Content: Biographical note: Vera Heim Vera Heim, ehemalige Börsenhändlerin, Führungskraft und Personalentwicklerin, gründete 2004 die Firma The Coaching Company mit Sitz in Zürich. Als Coach und Trainerin etabliert sie mit ihrem Team, basierend auf dem Sprachmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), eine wertschätzende Unternehmenskultur bei ihren Firmenkunden. Zudem bietet sie mit The Coaching Company ein breites öffentliches Seminarangebot zum Thema an. Die zertifizierte GFK-Trainerin kann dabei auf ein umfassendes Wissen aus zahlreichen Aus- und Weiterbildungen zurückgreifen, so u.a.: Hypno-Coach®, NLP-Lehrtrainerin, Einzel- und Teamcoaching in lösungsorientierter Kurzzeitberatung, WingWave Coaching®, Mediation (bei Friedrich Glasl), Empathisches Coaching® und Interpersonelle Neurobiologie. Gabriele Lindemann Gabriele Lindemann ist Managementberaterin und Business Coach und gründete 2002 ihr Beratungs- und Ausbildungsunternehmen Menschen und Ziele in Nürnberg. Als ehemalige Führungskraft im Bankensektor brachte sie den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ins Business und setzt sich für eine wertschätzende Unternehmenskultur in Firmen ein. Auf dieser Basis setzt sie ihre GFK-Ausbildungsprogramme sowie Führungskonzepte in der Wirtschaft gemeinsam mit internationalen Partnern um. Sie ist Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation®. Neben ihren Qualifikationen in NLP, Focusing und systemischem Coaching ist sie zertifizierte HerzKreis-Trainerin des Instituts für angewandte Psychosomatik.
    Note: PublicationDate: 20210803 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Beziehung als Lebenselixier -- Gemeinsam statt einsam -- Beziehung motiviert -- Das mitfühlende Gehirn -- Empathie als Grundvoraussetzung für Beziehung -- Wie wir in Gesprächen Brücken bauen -- Die fünf Schlüsselfaktoren der Empathie -- Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation -- Mit Sprache Türen öffnen -- Eigenverantwortung und Initiative fördern -- Brücken bauen in herausfordernden Situationen -- Das Fundament: Wohlwollen -- Selbsteinfühlung bei Antipathien -- Mit dem Empathie-Scan hinter die Fassade schauen -- Mit Quick-Empathie Meetings verbessern -- Veränderungsprozesse unterstützen -- Beziehungen ins Lot bringen -- Das Ja hinter einem Nein hören -- Wenn der andere schweigt - Kontakt herstellen -- Grenzen im Kopf überwinden -- Brücken bauen in Unternehmen und Gesellschaft -- Die Fülle der Möglichkeiten -- Wertschätzung im privaten Umfeld -- Einfluss nehmen am Arbeitsplatz -- Gesellschaftlich wirksam handeln -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur -- Dank.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15750-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960878202802883
    Format: 1 online resource (913 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 3-7910-3761-7
    Content: Long description: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Content: Biographical note: Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe, Emeritus, Universität Bochum. Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Peter Kajüter Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Ulrich Linnhoff Dipl.-Ök. Ulrich Linnhoff, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht in Erftstadt. Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum
    Note: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene. , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften. , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern. , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung. , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management. , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3760-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961000094102883
    Format: 1 online resource
    Edition: 8. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-4997-6
    Content: Long description: Hilft die Mietpreisbremse, erschwingliche Wohnungen zu finden? Welche Auswirkungen hat der Corona-Lockdown auf die Wirtschaft? Was bedeutet der Brexit für Großbritannien und die Europäische Union? Warum sinkt das Produktivitätswachstum?Diese griffigen Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller – auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts. Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden!Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und behandelt nun noch stärker die Informations- und Verhaltensökonomik. Neu ist zudem ein Überblick über heterodoxe Wirtschaftstheorien wie die feministische Ökonomik oder die Komplexitätsökonomik. Die Betrachtung unterschiedlicher Markstrukturen wurde um die Theorie bestreitbarer Märkte ergänzt. Darüber hinaus wurden weitere Außenhandelstheorien wie das Heckscher-Ohlin- und das Stolper-Samuelson-Theorem aufgenommen.Mit Wiederholungsfragen und zahlreichen Aufgaben im Buch sowie ausführlichen Lösungen im begleitenden Arbeitsbuch von Marco Herrmann.
    Content: Biographical note: N. Gregory Mankiw N. Gregory Mankiw ist Professor für Volkswirtschaft an der Harvard Unversität, USA. Mark P. Taylor Mark P. Taylor ist Dekan der John M. Bolin Business School an der Washington Universität, USA Marco Herrmann Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy  tätig. Diana Püplichhuysen Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik. Christian Müller Prof. Dr. Christian Müller ist seit 2008 Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 1999 und habilitierte 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomische Bildung, Theorie der Wirtschaftspolitik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
    Note: PublicationDate: 20210803
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4996-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961605210402883
    Format: 1 Online-Ressource (XXXI, 432 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608889
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Content: Ob ein zivilrechtliches Urteil im Ausland anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Rechtsordnung ab. Am 2. Juli 2019 hat die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht ein Übereinkommen verabschiedet, welches einen internationalen Mindeststandard für die grenzüberschreitende Urteilsanerkennung schaffen soll. Holger Jacobs unterzieht das Übereinkommen einer systematischen und rechtsvergleichenden Untersuchung.
    Note: PublicationDate: 20210803
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608872
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949897321902882
    Format: 1 Online-Ressource (XXXI, 432 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161608889
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Content: Ob ein zivilrechtliches Urteil im Ausland anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Rechtsordnung ab. Am 2. Juli 2019 hat die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht ein Übereinkommen verabschiedet, welches einen internationalen Mindeststandard für die grenzüberschreitende Urteilsanerkennung schaffen soll. Holger Jacobs unterzieht das Übereinkommen einer systematischen und rechtsvergleichenden Untersuchung.
    Note: PublicationDate: 20210803
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161608872
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960877962502883
    Format: 1 online resource (84 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-15752-3 , 3-648-15751-5
    Series Statement: Haufe TaschenGuide ; v.283
    Content: Long description: Ziele und Projekte alleine umzusetzen, ist heute kaum mehr möglich. Dagegen entstehen oft unerwartete Chancen, wenn Menschen sich zusammentun und an einem Strang ziehen. Entscheidend ist dabei, Individualität produktiv zu nutzen und Prozesse einfühlsam zu steuern. Denn aus wertschätzenden Verbindungen entsteht Motivation.Inhalte:Das Gehirn ist auf Beziehung ausgelegt: Warum Wertschätzung und Empathie so wichtig sindMit Worten Brücken bauen: Wie Sie eine empathische Grundhaltung einnehmen und gewaltfrei kommunizierenSchwierige Situationen konstruktiv lösen: Wie Sie Antipathien überwinden und Beziehungen wieder ins Lot bringenGelingende Beziehungen gestalten: Wie jede:r Einzelne ein neues Miteinander in Familie, Unternehmen und Gesellschaft schaffen kann
    Content: Biographical note: Vera Heim Vera Heim, ehemalige Börsenhändlerin, Führungskraft und Personalentwicklerin, gründete 2004 die Firma The Coaching Company mit Sitz in Zürich. Als Coach und Trainerin etabliert sie mit ihrem Team, basierend auf dem Sprachmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), eine wertschätzende Unternehmenskultur bei ihren Firmenkunden. Zudem bietet sie mit The Coaching Company ein breites öffentliches Seminarangebot zum Thema an. Die zertifizierte GFK-Trainerin kann dabei auf ein umfassendes Wissen aus zahlreichen Aus- und Weiterbildungen zurückgreifen, so u.a.: Hypno-Coach®, NLP-Lehrtrainerin, Einzel- und Teamcoaching in lösungsorientierter Kurzzeitberatung, WingWave Coaching®, Mediation (bei Friedrich Glasl), Empathisches Coaching® und Interpersonelle Neurobiologie. Gabriele Lindemann Gabriele Lindemann ist Managementberaterin und Business Coach und gründete 2002 ihr Beratungs- und Ausbildungsunternehmen Menschen und Ziele in Nürnberg. Als ehemalige Führungskraft im Bankensektor brachte sie den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ins Business und setzt sich für eine wertschätzende Unternehmenskultur in Firmen ein. Auf dieser Basis setzt sie ihre GFK-Ausbildungsprogramme sowie Führungskonzepte in der Wirtschaft gemeinsam mit internationalen Partnern um. Sie ist Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation®. Neben ihren Qualifikationen in NLP, Focusing und systemischem Coaching ist sie zertifizierte HerzKreis-Trainerin des Instituts für angewandte Psychosomatik.
    Note: PublicationDate: 20210803 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Beziehung als Lebenselixier -- Gemeinsam statt einsam -- Beziehung motiviert -- Das mitfühlende Gehirn -- Empathie als Grundvoraussetzung für Beziehung -- Wie wir in Gesprächen Brücken bauen -- Die fünf Schlüsselfaktoren der Empathie -- Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation -- Mit Sprache Türen öffnen -- Eigenverantwortung und Initiative fördern -- Brücken bauen in herausfordernden Situationen -- Das Fundament: Wohlwollen -- Selbsteinfühlung bei Antipathien -- Mit dem Empathie-Scan hinter die Fassade schauen -- Mit Quick-Empathie Meetings verbessern -- Veränderungsprozesse unterstützen -- Beziehungen ins Lot bringen -- Das Ja hinter einem Nein hören -- Wenn der andere schweigt - Kontakt herstellen -- Grenzen im Kopf überwinden -- Brücken bauen in Unternehmen und Gesellschaft -- Die Fülle der Möglichkeiten -- Wertschätzung im privaten Umfeld -- Einfluss nehmen am Arbeitsplatz -- Gesellschaftlich wirksam handeln -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur -- Dank.
    Additional Edition: ISBN 3-648-15750-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9960878202802883
    Format: 1 online resource (913 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 3-7910-3761-7
    Content: Long description: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Content: Biographical note: Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe, Emeritus, Universität Bochum. Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Peter Kajüter Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Ulrich Linnhoff Dipl.-Ök. Ulrich Linnhoff, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht in Erftstadt. Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum
    Note: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene. , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften. , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern. , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung. , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management. , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3760-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20210809?
Did you mean 20210203?
Did you mean 20210503?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages