Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949671924602882
    Format: Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5522-9
    Content: Biographical note: Lalitha Chamakalayil, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Oxana Ivanova-Chessex, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum »Kindheiten in Schule und Gesellschaft« der Pädagogischen Hochschule Zürich. Bruno Leutwyler, Prof. Dr., ist Prorektor Forschung & Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich: Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit im In- und Ausland Studium der Pädagogik und der Psychologie; Promotion in empirischer Bildungsforschung an der Universität Zürich. Wiebke Scharathow, Dr.in phil., lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu Fragen sozialer Differenz und sozialer Ungleichheit sowie diversitätsbewusster und diskriminierungskritischer (Sozial-)Pädagogik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik, Jugend, gesellschaftspolitische Bildungsarbeit, Möglichkeitsräume »kritischer« Sozialer Arbeit, rekonstruktive Sozialforschung.
    Content: Long description: Das Verhältnis von Eltern und pädagogischen Institutionen ist durchzogen von machtvollen sozialen Konstruktionen und Ungleichheitsverhältnissen. Der Sammelband bringt qualitativ-empirische Forschungsbeiträge zusammen, die sich macht- und ungleichheitskritisch mit diesem Verhältnis auseinandersetzen. Im Fokus stehen vielfältige Deutungen und Praktiken von Eltern und Professionellen, die im Kontext pädagogischer Institutionen hervorgebracht, relationiert und ausgehandelt werden.
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6219-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961399032302883
    Format: Online-Ressource (133 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5663-2
    Content: Biographical note: Prof. Dr. Mechthild Bereswill lehrt Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur an der Universität Kassel. Patrik Müller-Behme, Dipl.-Sozialwiss., ist Postdoktorand im Fachgebiet Soziologie soziale Differenzierung und Soziokultur am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Akten- und Dokumentenanalyse, Diskursanalyse.
    Content: Long description: In einer soziologischen Grundlagenforschung wurden auf Basis von personenbezogenen Akten aus der Heimerziehung der 1950er bis 1970er Jahre Entscheidungen, Legitimationsprozesse und Handlungsvollzüge analysiert und typische Mechanismen der Sozialverwaltung rekonstruiert. In der Monografie werden die Ergebnisse des abgeschlossenen Forschungsprojektes gebündelt. Die Herstellung und Verwaltung eines Falles wird mit Hilfe einer textwissenschaftlichen Perspektive auf die Aktenförmigkeit von sozialbürokratischen Entscheidungsprozessen analysiert und theoretisch reflektiert.
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6357-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949629688402882
    Format: Online-Ressource (481 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-45046-1
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Content: Long description: Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51560-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949629688502882
    Format: Online-Ressource (455 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-44849-1
    Content: Long description: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.
    Content: Biographical note: Bernd Bösel ist Privatdozent für Medienwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51453-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edocfu_9961388908802883
    Format: Online-Ressource (455 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-44849-1
    Content: Long description: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.
    Content: Biographical note: Bernd Bösel ist Privatdozent für Medienwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51453-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edocfu_9961388908702883
    Format: Online-Ressource (481 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-45046-1
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Content: Long description: Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51560-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961399030302883
    Format: Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5522-9
    Content: Biographical note: Lalitha Chamakalayil, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Oxana Ivanova-Chessex, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum »Kindheiten in Schule und Gesellschaft« der Pädagogischen Hochschule Zürich. Bruno Leutwyler, Prof. Dr., ist Prorektor Forschung & Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich: Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit im In- und Ausland Studium der Pädagogik und der Psychologie; Promotion in empirischer Bildungsforschung an der Universität Zürich. Wiebke Scharathow, Dr.in phil., lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu Fragen sozialer Differenz und sozialer Ungleichheit sowie diversitätsbewusster und diskriminierungskritischer (Sozial-)Pädagogik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik, Jugend, gesellschaftspolitische Bildungsarbeit, Möglichkeitsräume »kritischer« Sozialer Arbeit, rekonstruktive Sozialforschung.
    Content: Long description: Das Verhältnis von Eltern und pädagogischen Institutionen ist durchzogen von machtvollen sozialen Konstruktionen und Ungleichheitsverhältnissen. Der Sammelband bringt qualitativ-empirische Forschungsbeiträge zusammen, die sich macht- und ungleichheitskritisch mit diesem Verhältnis auseinandersetzen. Im Fokus stehen vielfältige Deutungen und Praktiken von Eltern und Professionellen, die im Kontext pädagogischer Institutionen hervorgebracht, relationiert und ausgehandelt werden.
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6219-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edoccha_9961388908802883
    Format: Online-Ressource (455 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-44849-1
    Content: Long description: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.
    Content: Biographical note: Bernd Bösel ist Privatdozent für Medienwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51453-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edoccha_9961388908702883
    Format: Online-Ressource (481 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-45046-1
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Content: Long description: Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-593-51560-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961399030302883
    Format: Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-5522-9
    Content: Biographical note: Lalitha Chamakalayil, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Oxana Ivanova-Chessex, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum »Kindheiten in Schule und Gesellschaft« der Pädagogischen Hochschule Zürich. Bruno Leutwyler, Prof. Dr., ist Prorektor Forschung & Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich: Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit im In- und Ausland Studium der Pädagogik und der Psychologie; Promotion in empirischer Bildungsforschung an der Universität Zürich. Wiebke Scharathow, Dr.in phil., lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu Fragen sozialer Differenz und sozialer Ungleichheit sowie diversitätsbewusster und diskriminierungskritischer (Sozial-)Pädagogik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik, Jugend, gesellschaftspolitische Bildungsarbeit, Möglichkeitsräume »kritischer« Sozialer Arbeit, rekonstruktive Sozialforschung.
    Content: Long description: Das Verhältnis von Eltern und pädagogischen Institutionen ist durchzogen von machtvollen sozialen Konstruktionen und Ungleichheitsverhältnissen. Der Sammelband bringt qualitativ-empirische Forschungsbeiträge zusammen, die sich macht- und ungleichheitskritisch mit diesem Verhältnis auseinandersetzen. Im Fokus stehen vielfältige Deutungen und Praktiken von Eltern und Professionellen, die im Kontext pädagogischer Institutionen hervorgebracht, relationiert und ausgehandelt werden.
    Note: PublicationDate: 20211124
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6219-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages