Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] | Berlin : KAB America Inc., under exclusive license to Milan Records, a label of Sony Music Entertainment
    UID:
    kobvindex_ZLB35097167
    Umfang: 1 CD
    Anmerkung: 20210310 ; 20211130 ; 20211201 ; 20220123 ; 20220202 ; 20220207 ; 20220214 ; 20220302 - Sarabande ; 20220302 ; 20220307 ; 20220404 ; 20220304
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Neoklassik 〈Musik〉 ; Musiktonträger
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Kab America Inc. (ASCAP)
    UID:
    kobvindex_SLB1004150
    Umfang: 1 CD (62 min)
    Inhalt: "Das Album von Komponisten-Legende, Produzent und Pianist Ryuichi Sakamoto ist eine Sammlung von 12 Kompositionen für Synthesizer und Piano. Die Stücke hat Sakamoto aus musikalischen Skizzen ausgewählt, die er während seines Kampfes gegen den Krebs wie ein Tontagebuch aufgenommen hat" (Pressetext).
    Anmerkung: Enthält: 1 20210310. 2 20211130. 3 20211201. 4 20220123. 5 20220202. 6 20220207. 7 20220214. 8 20220302 - Sarabande. 9 20220302. 10 20220307. 11 20220404. 12 20220304
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9961000092202883
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-15537-7 , 3-648-15536-9
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Human Resources steht heute vor vielen Herausforderungen: Digitalisierung, Unternehmensführung, Agile Führung, neue Prozesse, Fachkräftemangel etc. Das Personalmanagement muss einen passenden Weg finden, adäquat auf verändernde Situationen zu reagieren und die Personalarbeit einfacher zu machen. Dieses Buch zeigt, wie es geht. Es vermittelt das erforderliche Wissen und umsetzungsnahe Fähigkeiten, um erfolgreich mit und im HR Management zu sein. Sowohl als aktiv wirkende HR-Mitarbeitende als auch als unmittelbare Nutzerinnen und Nutzer von Personalarbeit.Inhalte:Herausforderungen: Steuerung des HR Operating Models, Bereitschaft zur ständigen Anpassung, mangelnde HR-IT-Strategie, Status DigitalisierungAnsatzpunkte: Kapazitäten bereitstellen, Fähigkeiten ausbilden, auf die richtigen Themen setzenKernelemente: Kultur der Nachhaltigkeit, konstante Selbstreflexion, Entwicklung von LeistungsfähigkeitManagement: Wandel aktiv angehen, Vertrauen schaffen, Ergebnisorientierung, klare AbsprachenDetaillierte Praxisbeispiele: Ikea Deutschland, Sky Deutschland, ConMendo GmbH u.v.m.Neu in der 2. Auflage: Ansatzpunkte für die Personalarbeit (360 Grad-Blick, Bereitstellen von Kapazitäten, kontinuierliche Fortbildung), zusätzliche Checkliste und weitere Online-Hilfen
    Inhalt: Biographical note: Peter Keuchel Peter Keuchel studierte Betriebswirtschaftslehre und Informatik und arbeitete in verschiedenen Positionen in Unternehmen, baute u.a. den HR-Consulting-Bereich von Ernst& Young auf. Mit Keuchel HR-Consulting ist er seit über 20 Jahren Personalberater für Mittelstand und Großunternehmen. Zu seinen Kunden zählen u.a. Nestle, e.on, Lanxess, Pfeifer & Langen, Fresenius, BP, Lekkerland, Malteser.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Herausforderungen für das HR-Management -- 1.1 Herausforderung 1: Die Kunden von HR -- 1.2 Herausforderung 2: Geschäftsmodell für HR - Das HR-Operating-Model -- 1.3 Herausforderung 3: Erfolgskriterien für die Gestaltung des HR-Operating-Models -- 1.4 Herausforderung 4: Eine einfache Struktur für die HR-Organisation -- 1.5 Herausforderung 5: Steuerung des HR-Operating-Models -- 1.6 Herausforderung 6: Transformation der HR-Organisation -- 1.7 Herausforderung 7: HR-Local - Die lokale Rolle von HR -- 1.8 Herausforderung 8: Die kontinuierliche Anpassung des HR-Operating-Modells -- 1.9 Herausforderung 9: HR-Outsourcing - Verlagerung und Vergabe von Dienstleistungen -- 1.10 Herausforderung 10: Barrieren für die Nutzung von HR-Technologie -- 1.11 Herausforderung 11: Fehlende HR-IT-Strategie -- 1.12 Herausforderung 12: Digitalisierung des HR-Bereichs -- 1.13 Herausforderung 13: HR-Software richtig einsetzen -- 1.14 Herausforderung 14: Personaldaten wirksam schützen -- 1.15 Herausforderung 15: Risikominimierung und Qualitätssicherung - Compliance in HR -- 1.16 Herausforderung 16: Widerstand gegen Veränderung - Schönredner, Faktenverdreher und Realitätsfremde -- 2 Ansatzpunkte für die Personalarbeit -- 2.1 360 - Grad-Blick: Die initiale Einschätzung -- 2.1.1 Das Ziel: »Wo stehen wir?« -- 2.1.2 Strategie: Von der Strategie zum Leistungsspektrum -- 2.1.3 HR-Organisation: Zusammenspiel der Organisationseinheiten -- 2.1.4 Prozesse: Prozesse gemäß Wertbeitrag analysieren -- 2.1.5 Governance: Erfolgreich steuern -- 2.1.6 People: Transition in die Organisationseinheiten, Leadership Excellence -- 2.1.7 Technologie: Ihre digitale Fitness -- 2.1.8 Service Management: Chaostheorie oder strukturierte Hilfe für Ihre Kunden?. , 2.2 HR-Kapazitäten bereitstellen -- 2.3 Fähigkeiten kontinuierlich fortbilden -- 2.4 Auf die richtigen Themen setzen -- 2.5 Vertrauen herstellen -- 2.6 Austausch mit Know-how-Trägern -- 3 Kernelemente und Werkzeuge eines nachhaltigen HR-Managements -- 3.1 Kultur der Nachhaltigkeit -- 3.2 Kontinuierliche Selbstreflexion von HR -- 3.3 Entwicklung der Leistungsfähigkeit von HR -- 3.4 HR-Dienstleistungen -- 3.5 Erfolgsfaktor Prozessgestaltung -- 3.6 Optimierung des Dienstleistungsportfolios -- 3.7 Performance-Dashboard für das Servicecenter -- 4 Kernaufgaben eines innovativen HR-Managements -- 4.1 Veränderungsprozesse aktiv gestalten -- 4.2 Leadership - Mitarbeiter professionell führen -- 4.3 Vorhandene Fähigkeiten und Stärken nutzen -- 4.4 Eine ergebnisorientierte Sichtweise einnehmen -- 4.5 Eine konstruktive Streit- und Fehlerkultur fördern -- 4.6 Eine Vertrauensbasis aufbauen -- 4.7 Pflichtaufgabe Projektmanagement -- 4.8 Klare und transparente Absprachen treffen -- 4.9 Mit schlechten Ergebnissen und Projektkrisen professionell umgehen -- Schlusswort -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: Print version: Keuchel, Peter Let's make HR simple Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155356
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9961000092202883
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-15537-7 , 3-648-15536-9
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Human Resources steht heute vor vielen Herausforderungen: Digitalisierung, Unternehmensführung, Agile Führung, neue Prozesse, Fachkräftemangel etc. Das Personalmanagement muss einen passenden Weg finden, adäquat auf verändernde Situationen zu reagieren und die Personalarbeit einfacher zu machen. Dieses Buch zeigt, wie es geht. Es vermittelt das erforderliche Wissen und umsetzungsnahe Fähigkeiten, um erfolgreich mit und im HR Management zu sein. Sowohl als aktiv wirkende HR-Mitarbeitende als auch als unmittelbare Nutzerinnen und Nutzer von Personalarbeit.Inhalte:Herausforderungen: Steuerung des HR Operating Models, Bereitschaft zur ständigen Anpassung, mangelnde HR-IT-Strategie, Status DigitalisierungAnsatzpunkte: Kapazitäten bereitstellen, Fähigkeiten ausbilden, auf die richtigen Themen setzenKernelemente: Kultur der Nachhaltigkeit, konstante Selbstreflexion, Entwicklung von LeistungsfähigkeitManagement: Wandel aktiv angehen, Vertrauen schaffen, Ergebnisorientierung, klare AbsprachenDetaillierte Praxisbeispiele: Ikea Deutschland, Sky Deutschland, ConMendo GmbH u.v.m.Neu in der 2. Auflage: Ansatzpunkte für die Personalarbeit (360 Grad-Blick, Bereitstellen von Kapazitäten, kontinuierliche Fortbildung), zusätzliche Checkliste und weitere Online-Hilfen
    Inhalt: Biographical note: Peter Keuchel Peter Keuchel studierte Betriebswirtschaftslehre und Informatik und arbeitete in verschiedenen Positionen in Unternehmen, baute u.a. den HR-Consulting-Bereich von Ernst& Young auf. Mit Keuchel HR-Consulting ist er seit über 20 Jahren Personalberater für Mittelstand und Großunternehmen. Zu seinen Kunden zählen u.a. Nestle, e.on, Lanxess, Pfeifer & Langen, Fresenius, BP, Lekkerland, Malteser.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Herausforderungen für das HR-Management -- 1.1 Herausforderung 1: Die Kunden von HR -- 1.2 Herausforderung 2: Geschäftsmodell für HR - Das HR-Operating-Model -- 1.3 Herausforderung 3: Erfolgskriterien für die Gestaltung des HR-Operating-Models -- 1.4 Herausforderung 4: Eine einfache Struktur für die HR-Organisation -- 1.5 Herausforderung 5: Steuerung des HR-Operating-Models -- 1.6 Herausforderung 6: Transformation der HR-Organisation -- 1.7 Herausforderung 7: HR-Local - Die lokale Rolle von HR -- 1.8 Herausforderung 8: Die kontinuierliche Anpassung des HR-Operating-Modells -- 1.9 Herausforderung 9: HR-Outsourcing - Verlagerung und Vergabe von Dienstleistungen -- 1.10 Herausforderung 10: Barrieren für die Nutzung von HR-Technologie -- 1.11 Herausforderung 11: Fehlende HR-IT-Strategie -- 1.12 Herausforderung 12: Digitalisierung des HR-Bereichs -- 1.13 Herausforderung 13: HR-Software richtig einsetzen -- 1.14 Herausforderung 14: Personaldaten wirksam schützen -- 1.15 Herausforderung 15: Risikominimierung und Qualitätssicherung - Compliance in HR -- 1.16 Herausforderung 16: Widerstand gegen Veränderung - Schönredner, Faktenverdreher und Realitätsfremde -- 2 Ansatzpunkte für die Personalarbeit -- 2.1 360 - Grad-Blick: Die initiale Einschätzung -- 2.1.1 Das Ziel: »Wo stehen wir?« -- 2.1.2 Strategie: Von der Strategie zum Leistungsspektrum -- 2.1.3 HR-Organisation: Zusammenspiel der Organisationseinheiten -- 2.1.4 Prozesse: Prozesse gemäß Wertbeitrag analysieren -- 2.1.5 Governance: Erfolgreich steuern -- 2.1.6 People: Transition in die Organisationseinheiten, Leadership Excellence -- 2.1.7 Technologie: Ihre digitale Fitness -- 2.1.8 Service Management: Chaostheorie oder strukturierte Hilfe für Ihre Kunden?. , 2.2 HR-Kapazitäten bereitstellen -- 2.3 Fähigkeiten kontinuierlich fortbilden -- 2.4 Auf die richtigen Themen setzen -- 2.5 Vertrauen herstellen -- 2.6 Austausch mit Know-how-Trägern -- 3 Kernelemente und Werkzeuge eines nachhaltigen HR-Managements -- 3.1 Kultur der Nachhaltigkeit -- 3.2 Kontinuierliche Selbstreflexion von HR -- 3.3 Entwicklung der Leistungsfähigkeit von HR -- 3.4 HR-Dienstleistungen -- 3.5 Erfolgsfaktor Prozessgestaltung -- 3.6 Optimierung des Dienstleistungsportfolios -- 3.7 Performance-Dashboard für das Servicecenter -- 4 Kernaufgaben eines innovativen HR-Managements -- 4.1 Veränderungsprozesse aktiv gestalten -- 4.2 Leadership - Mitarbeiter professionell führen -- 4.3 Vorhandene Fähigkeiten und Stärken nutzen -- 4.4 Eine ergebnisorientierte Sichtweise einnehmen -- 4.5 Eine konstruktive Streit- und Fehlerkultur fördern -- 4.6 Eine Vertrauensbasis aufbauen -- 4.7 Pflichtaufgabe Projektmanagement -- 4.8 Klare und transparente Absprachen treffen -- 4.9 Mit schlechten Ergebnissen und Projektkrisen professionell umgehen -- Schlusswort -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: Print version: Keuchel, Peter Let's make HR simple Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155356
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877955602883
    Umfang: 1 online resource (323 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 3-648-15006-5 , 3-648-15007-3
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Das Buch vermittelt fundiertes Basiswissen für die Personalarbeit und ist übersichtlich in Grundlagen, Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht gegliedert. Sie erhalten rechtsicheren Rat für Personalentscheidungen und schützen sich vor folgenschweren Fehlern und juristischen Auseinandersetzungen.Inhalte:Ihr Einstieg in das Arbeitsrecht: Tarifverträge, Arbeits- und Sozialgesetzgebung, Verfassungsrecht, EuroparechtSo ist die Rechtslage rund um den ArbeitsvertragUnterstützung im Arbeitsalltag: die Personalakte führen, Arbeitspapiere auf dem Laufenden halten und Arbeitszeugnisse verfassenDas müssen Sie bei Abmahnungen beachten, das bedeutet der KündigungsschutzBetriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung Neu in der 4. Auflage: Änderungen im Urlaubsrecht und bei den Überstunden, Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht, Homeoffice und HeimarbeitDigitale Extras:Muster für Arbeitsverträge, Abmahnungen, Betriebsratsanhörung, Kündigungen und Zeugnisse 
    Inhalt: Biographical note: Uwe Ringel Uwe Ringel ist seit 2000 als Rechtsanwalt und seit 2012 als Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin tätig. Daneben befasst er sich mit dem allgemeinen Zivilrecht und dem Arbeitsrecht. Herr Ringel ist Autor zahlreicher Publikationen z.B. zum Verkehrsrecht, anwaltlichen Vergütungsrecht, Arbeitsrecht und Sachverständigenrecht.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Rechtsgrundlagen -- 1.1 Europarecht -- 1.2 Verfassungsrecht -- 1.3 Gesetz -- 1.4 Tarifverträge -- 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen -- 1.6 Arbeitsvertrag -- 1.7 Weisungen -- 2 Individualarbeitsrecht -- 2.1 Begriff des Arbeitsvertrages - Abgrenzung zu anderen Vertragsformen -- 2.2 Anbahnung des Arbeitsvertrages -- 2.2.1 Stellenausschreibung -- 2.2.2 Vorstellungsgespräch -- 2.2.3 Personalfragebogen/Recherchen in den Social Media -- 2.2.4 Bewerberauswahl -- 2.2.5 Auslagenerstattung -- 2.3 Abschluss und Form eines Arbeitsvertrages -- 2.3.1 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages -- 2.3.2 Vertretung bei Abschluss eines Arbeitsvertrages -- 2.3.3 Form des Arbeitsvertrages (Nachweisgesetz) -- 2.3.4 AGB-Kontrolle -- 2.4 Betriebliche Übung -- 2.5 Anspruch auf Gleichbehandlung -- 2.6 Anfechtungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages -- 3 Inhalt des Arbeitsvertrages -- 3.1 Dauer des Arbeitsverhältnisses -- 3.1.1 Unbefristetes Arbeitsverhältnis -- 3.1.2 Befristetes Arbeitsverhältnis -- 3.1.3 Arbeit auf Abruf -- 3.1.4 Probearbeitsverhältnis -- 3.2 Art und Ort der Arbeitsleistung -- 3.2.1 Direktionsrecht des AG -- 3.2.2 Anspruch des AN auf Beschäftigung -- 3.2.3 Freistellungsanspruch des AG -- 3.2.4 Ort der Arbeitsleistung: Homeoffice -- 3.2.5 Kurzarbeit -- 3.3 Arbeitszeit -- 3.3.1 Voll-/Teilzeit -- 3.3.2 Mehrarbeit/Überstunden -- 3.4 Arbeitsvergütung -- 3.4.1 Lohn/Gehalt/Sachbezug -- 3.4.2 Lohngrenzen/Mindestlohn -- 3.4.3 Entgeltgleichheit und Entgelttransparenzgesetz -- 3.4.4 Sondervergütungen -- 3.4.5 Variable Bezüge -- 3.4.6 Sicherung der Arbeitsvergütung -- 3.5 Urlaub -- 3.5.1 Urlaubsanspruch -- 3.5.2 Urlaubsgewährung -- 3.5.3 Urlaubsvergütung. , 3.6 Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung -- 3.6.1 Im Krankheitsfall -- 3.6.2 Feiertagsvergütung -- 3.6.3 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen -- 3.6.4 Annahmeverzug des AG -- 3.7 Betriebliche Altersversorgung -- 3.8 Nebentätigkeiten -- 3.9 Verschwiegenheitspflicht -- 3.10 Wettbewerbsverbote -- 3.10.1 Vertragliches Wettbewerbsverbot -- 3.10.2 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot -- 3.11 Kündigung des Arbeitsvertrages -- 3.11.1 Kündigungsarten -- 3.11.2 Kündigungsberechtigte -- 3.11.3 Kündigungsempfänger/Zugang der Kündigung -- 3.11.4 Form der Kündigung -- 3.11.5 Kündigungsfristen -- 3.11.6 Kündigungsgründe -- 3.11.7 Kündigungseinschränkungen in Sonderfällen -- 3.11.8 Besondere Kündigungsverbote -- 3.11.9 Kündigung in Betrieben/Verwaltungen mit Betriebs- bzw. Personalrat -- 3.11.10 Kündigung von schwerbehinderten Menschen -- 3.11.11 Kündigung bei Schwangerschaft/Eltern-/Pflegezeit -- 3.11.12 Andere Beendigungsformen -- 3.12 Schriftformklausel -- 3.13 Ausschlussfristen -- 3.14 Vertragsstrafenabreden -- 4 Arbeitsrechtliche Fragen -- 4.1 Betriebsübergang -- 4.1.1 Was ist ein Betriebsübergang? -- 4.1.2 Folgen des Betriebsübergangs -- 4.1.3 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers -- 4.2 Abmahnung -- 4.2.1 Inhalt der Abmahnung -- 4.2.2 Grundsätze zur Abmahnung -- 4.2.3 Abwehrmöglichkeiten -- 4.2.4 Abmahnung und Kündigung -- 4.3 Personalakte -- 4.4 Arbeitszeugnis -- 4.4.1 Grundsätze -- 4.4.2 Inhalt des Zeugnisses -- 4.4.3 Berichtigung des Zeugnisses -- 4.5 Arbeitspapiere -- 4.6 Kündigungsschutz -- 4.6.1 Voraussetzungen -- 4.6.2 Kündigungsgründe -- 4.6.3 Kündigungsschutz in Sonderfällen -- 4.6.4 Anspruch auf Abfindung -- 4.6.5 Erhebung der Kündigungsschutzklage -- 4.7 Arbeitnehmerhaftung -- 4.7.1 Grundsätze -- 4.7.2 Haftung nach Verschuldensgrad -- 4.7.3 Haftungsbegrenzung -- 4.7.4 Haftungsausschluss -- 4.8 Arbeitnehmerüberlassung. , 4.8.1 Vertragsbeziehungen in der Zeitarbeit -- 4.8.2 Abgrenzung zum Werkvertrag -- 4.8.3 Erlaubnispflicht -- 4.8.4 Gleichwertige Vertragsbedingungen ( 8 AÜG) -- 4.8.5 Lohnuntergrenzen -- 4.9 Berufsbildungsverhältnis -- 4.9.1 Abschluss und Inhalt des Ausbildungsverhältnisses -- 4.9.2 Pflichten des Ausbilders -- 4.9.3 Pflichten des Auszubildenden -- 4.9.4 Besonderheiten zum Arbeitsvertrag -- 4.9.5 Ausbildungsvergütung -- 4.10 Mutterschutz -- 4.11 Datenschutz -- 4.11.1 Nationales Recht -- 4.11.2 Europarecht -- 4.12 Homeoffice -- 4.13 Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht -- 4.13.1 Testpflicht -- 4.13.2 Maskenpflicht -- 4.13.3 AN ist erkrankt -- 4.13.4 AN muss in Quarantäne, ohne selbst krank zu sein -- 4.13.5 Urlaub des AN im Risikogebiet/Hochrisikogebiet -- 4.13.6 Schutzimpfung -- 4.13.7 Kurzarbeit -- 5 Kollektives Arbeitsrecht -- 5.1 Betriebsverfassungsrecht -- 5.1.1 Geltungsbereich des BetrVG -- 5.1.2 Allgemeine Grundsätze des BetrVG -- 5.1.3 Organe der Betriebsverfassung -- 5.1.4 Wahl des Betriebsrates -- 5.1.5 Aufgaben des Betriebsrates -- 5.1.6 Arbeitsweise des Betriebsrates -- 5.2 Europäische Betriebsverfassung -- 5.3 Mitbestimmung in größeren Unternehmen -- 5.3.1 Mitbestimmungsgesetz -- 5.3.2 Drittelbeteiligungsgesetz -- 5.4 Tarifrecht -- 5.4.1 Begriff des Tarifvertrages -- 5.4.2 Inhalt von Tarifverträgen -- 5.4.3 Wirkung von Tarifverträgen -- 5.4.4 Tarifeinheitsgesetz -- 5.5 Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten -- 5.5.1 Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit -- 5.5.2 Sachliche und örtliche Zuständigkeit -- 5.5.3 Urteils- und Beschlussverfahren -- 5.5.4 Gang des Verfahrens -- 5.5.5 Rechtsmittel -- 5.5.6 Kosten -- Nachwort -- Verzeichnis der digitalen Extras -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: Print version: Ringel, Uwe Arbeitsrecht - ein Crashkurs Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150054
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877955602883
    Umfang: 1 online resource (323 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 3-648-15006-5 , 3-648-15007-3
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Das Buch vermittelt fundiertes Basiswissen für die Personalarbeit und ist übersichtlich in Grundlagen, Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht gegliedert. Sie erhalten rechtsicheren Rat für Personalentscheidungen und schützen sich vor folgenschweren Fehlern und juristischen Auseinandersetzungen.Inhalte:Ihr Einstieg in das Arbeitsrecht: Tarifverträge, Arbeits- und Sozialgesetzgebung, Verfassungsrecht, EuroparechtSo ist die Rechtslage rund um den ArbeitsvertragUnterstützung im Arbeitsalltag: die Personalakte führen, Arbeitspapiere auf dem Laufenden halten und Arbeitszeugnisse verfassenDas müssen Sie bei Abmahnungen beachten, das bedeutet der KündigungsschutzBetriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung Neu in der 4. Auflage: Änderungen im Urlaubsrecht und bei den Überstunden, Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht, Homeoffice und HeimarbeitDigitale Extras:Muster für Arbeitsverträge, Abmahnungen, Betriebsratsanhörung, Kündigungen und Zeugnisse 
    Inhalt: Biographical note: Uwe Ringel Uwe Ringel ist seit 2000 als Rechtsanwalt und seit 2012 als Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin tätig. Daneben befasst er sich mit dem allgemeinen Zivilrecht und dem Arbeitsrecht. Herr Ringel ist Autor zahlreicher Publikationen z.B. zum Verkehrsrecht, anwaltlichen Vergütungsrecht, Arbeitsrecht und Sachverständigenrecht.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Rechtsgrundlagen -- 1.1 Europarecht -- 1.2 Verfassungsrecht -- 1.3 Gesetz -- 1.4 Tarifverträge -- 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen -- 1.6 Arbeitsvertrag -- 1.7 Weisungen -- 2 Individualarbeitsrecht -- 2.1 Begriff des Arbeitsvertrages - Abgrenzung zu anderen Vertragsformen -- 2.2 Anbahnung des Arbeitsvertrages -- 2.2.1 Stellenausschreibung -- 2.2.2 Vorstellungsgespräch -- 2.2.3 Personalfragebogen/Recherchen in den Social Media -- 2.2.4 Bewerberauswahl -- 2.2.5 Auslagenerstattung -- 2.3 Abschluss und Form eines Arbeitsvertrages -- 2.3.1 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages -- 2.3.2 Vertretung bei Abschluss eines Arbeitsvertrages -- 2.3.3 Form des Arbeitsvertrages (Nachweisgesetz) -- 2.3.4 AGB-Kontrolle -- 2.4 Betriebliche Übung -- 2.5 Anspruch auf Gleichbehandlung -- 2.6 Anfechtungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages -- 3 Inhalt des Arbeitsvertrages -- 3.1 Dauer des Arbeitsverhältnisses -- 3.1.1 Unbefristetes Arbeitsverhältnis -- 3.1.2 Befristetes Arbeitsverhältnis -- 3.1.3 Arbeit auf Abruf -- 3.1.4 Probearbeitsverhältnis -- 3.2 Art und Ort der Arbeitsleistung -- 3.2.1 Direktionsrecht des AG -- 3.2.2 Anspruch des AN auf Beschäftigung -- 3.2.3 Freistellungsanspruch des AG -- 3.2.4 Ort der Arbeitsleistung: Homeoffice -- 3.2.5 Kurzarbeit -- 3.3 Arbeitszeit -- 3.3.1 Voll-/Teilzeit -- 3.3.2 Mehrarbeit/Überstunden -- 3.4 Arbeitsvergütung -- 3.4.1 Lohn/Gehalt/Sachbezug -- 3.4.2 Lohngrenzen/Mindestlohn -- 3.4.3 Entgeltgleichheit und Entgelttransparenzgesetz -- 3.4.4 Sondervergütungen -- 3.4.5 Variable Bezüge -- 3.4.6 Sicherung der Arbeitsvergütung -- 3.5 Urlaub -- 3.5.1 Urlaubsanspruch -- 3.5.2 Urlaubsgewährung -- 3.5.3 Urlaubsvergütung. , 3.6 Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung -- 3.6.1 Im Krankheitsfall -- 3.6.2 Feiertagsvergütung -- 3.6.3 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen -- 3.6.4 Annahmeverzug des AG -- 3.7 Betriebliche Altersversorgung -- 3.8 Nebentätigkeiten -- 3.9 Verschwiegenheitspflicht -- 3.10 Wettbewerbsverbote -- 3.10.1 Vertragliches Wettbewerbsverbot -- 3.10.2 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot -- 3.11 Kündigung des Arbeitsvertrages -- 3.11.1 Kündigungsarten -- 3.11.2 Kündigungsberechtigte -- 3.11.3 Kündigungsempfänger/Zugang der Kündigung -- 3.11.4 Form der Kündigung -- 3.11.5 Kündigungsfristen -- 3.11.6 Kündigungsgründe -- 3.11.7 Kündigungseinschränkungen in Sonderfällen -- 3.11.8 Besondere Kündigungsverbote -- 3.11.9 Kündigung in Betrieben/Verwaltungen mit Betriebs- bzw. Personalrat -- 3.11.10 Kündigung von schwerbehinderten Menschen -- 3.11.11 Kündigung bei Schwangerschaft/Eltern-/Pflegezeit -- 3.11.12 Andere Beendigungsformen -- 3.12 Schriftformklausel -- 3.13 Ausschlussfristen -- 3.14 Vertragsstrafenabreden -- 4 Arbeitsrechtliche Fragen -- 4.1 Betriebsübergang -- 4.1.1 Was ist ein Betriebsübergang? -- 4.1.2 Folgen des Betriebsübergangs -- 4.1.3 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers -- 4.2 Abmahnung -- 4.2.1 Inhalt der Abmahnung -- 4.2.2 Grundsätze zur Abmahnung -- 4.2.3 Abwehrmöglichkeiten -- 4.2.4 Abmahnung und Kündigung -- 4.3 Personalakte -- 4.4 Arbeitszeugnis -- 4.4.1 Grundsätze -- 4.4.2 Inhalt des Zeugnisses -- 4.4.3 Berichtigung des Zeugnisses -- 4.5 Arbeitspapiere -- 4.6 Kündigungsschutz -- 4.6.1 Voraussetzungen -- 4.6.2 Kündigungsgründe -- 4.6.3 Kündigungsschutz in Sonderfällen -- 4.6.4 Anspruch auf Abfindung -- 4.6.5 Erhebung der Kündigungsschutzklage -- 4.7 Arbeitnehmerhaftung -- 4.7.1 Grundsätze -- 4.7.2 Haftung nach Verschuldensgrad -- 4.7.3 Haftungsbegrenzung -- 4.7.4 Haftungsausschluss -- 4.8 Arbeitnehmerüberlassung. , 4.8.1 Vertragsbeziehungen in der Zeitarbeit -- 4.8.2 Abgrenzung zum Werkvertrag -- 4.8.3 Erlaubnispflicht -- 4.8.4 Gleichwertige Vertragsbedingungen ( 8 AÜG) -- 4.8.5 Lohnuntergrenzen -- 4.9 Berufsbildungsverhältnis -- 4.9.1 Abschluss und Inhalt des Ausbildungsverhältnisses -- 4.9.2 Pflichten des Ausbilders -- 4.9.3 Pflichten des Auszubildenden -- 4.9.4 Besonderheiten zum Arbeitsvertrag -- 4.9.5 Ausbildungsvergütung -- 4.10 Mutterschutz -- 4.11 Datenschutz -- 4.11.1 Nationales Recht -- 4.11.2 Europarecht -- 4.12 Homeoffice -- 4.13 Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht -- 4.13.1 Testpflicht -- 4.13.2 Maskenpflicht -- 4.13.3 AN ist erkrankt -- 4.13.4 AN muss in Quarantäne, ohne selbst krank zu sein -- 4.13.5 Urlaub des AN im Risikogebiet/Hochrisikogebiet -- 4.13.6 Schutzimpfung -- 4.13.7 Kurzarbeit -- 5 Kollektives Arbeitsrecht -- 5.1 Betriebsverfassungsrecht -- 5.1.1 Geltungsbereich des BetrVG -- 5.1.2 Allgemeine Grundsätze des BetrVG -- 5.1.3 Organe der Betriebsverfassung -- 5.1.4 Wahl des Betriebsrates -- 5.1.5 Aufgaben des Betriebsrates -- 5.1.6 Arbeitsweise des Betriebsrates -- 5.2 Europäische Betriebsverfassung -- 5.3 Mitbestimmung in größeren Unternehmen -- 5.3.1 Mitbestimmungsgesetz -- 5.3.2 Drittelbeteiligungsgesetz -- 5.4 Tarifrecht -- 5.4.1 Begriff des Tarifvertrages -- 5.4.2 Inhalt von Tarifverträgen -- 5.4.3 Wirkung von Tarifverträgen -- 5.4.4 Tarifeinheitsgesetz -- 5.5 Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten -- 5.5.1 Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit -- 5.5.2 Sachliche und örtliche Zuständigkeit -- 5.5.3 Urteils- und Beschlussverfahren -- 5.5.4 Gang des Verfahrens -- 5.5.5 Rechtsmittel -- 5.5.6 Kosten -- Nachwort -- Verzeichnis der digitalen Extras -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: Print version: Ringel, Uwe Arbeitsrecht - ein Crashkurs Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150054
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9960877955502883
    Umfang: 1 online resource (268 pages)
    Ausgabe: 7th ed.
    ISBN: 3-648-15430-3
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Mit diesem praktischen und einfachen Einstieg haben Sie die Finanzbuchhaltung schnell im Griff. Anhand von konkreten Fällen lernen Sie, wie Sie Ihre "Fibu" zuverlässig organisieren und alle Geschäftsvorfälle korrekt behandeln. Einfach nachschlagen und Sie wissen, was zu tun ist.Inhalte:Grundwissen Buchhaltung: von der Inventur über Buchungen bis zur Bilanz.Belege richtig organisieren, Rechnungen prüfen, Aufbewahrungsfristen kennenKonten, Kontenrahmen und -pläneAlle Kontierungen mit SKR03 und SKR04Umsatzsteuer: Buchung, Voranmeldung, BefreiungPraxisbeispiele und ÜbungsaufgabenMit zahlreichen Tipps und konkreten Handlungsanweisungen bei typischen GeschäftsvorfällenNeu in der 7. Auflage: USt-Voranmeldung - Sonderfall Neugründung, Neuerung bei Abschreibung von PC und Peripheriegeräten, Wiedereinführung degressive Afa, aktuelle Sachbezugswerte, Privatnutzung ElektrofahrzeugeDigitale Extras:Übungsaufgaben mit LösungenChecklistenGesetze 
    Inhalt: Biographical note: Danuta Ratasiewicz Danuta Ratasiewicz ist Pädagogin, Bilanzbuchhalterin (IHK) und Referentin zum Thema 'Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung, Autorin mehrerer Lektionen des schriftlichen Lehrgangs Buchführung der Haufe Akademie. Als Lexware Gold Partnerin berät sie kleine bis mittelständische Unternehmen in der Theorie und Praxis des betrieblichen Rechnungswesens und betreut zugleich eigene Mandanten.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ein kurzer Wegweiser -- 1 Der Ausgangspunkt - Belege effektiv verwalten -- 1.1 Arten von Belegen -- 1.2 Die wichtigsten Belegarten im Detail -- 1.2.1 Rechnungen -- 1.2.2 Kleinbetragsrechnungen, Quittungen -- 1.2.3 Fahrausweise -- 1.2.4 Elektronisch übermittelte Rechnungen -- 1.2.5 Kontoauszüge der Bank -- 1.2.6 Eigenbelege - Ersatzbelege -- 1.3 Schaffen Sie Ordnung bei Büchern und Belegen -- 1.3.1 Papierhafte Belege -- 1.3.2 Elektronische Belege -- 1.4 So lange müssen Bücher und Belege aufbewahrt werden -- 1.5 Geschäftsvorfälle richtig aufzeichnen -- 1.5.1 Arten von Geschäftsvorfällen -- 1.5.2 Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Das Elementarwissen der Buchführung -- 2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 2.3 Fehler, die Sie vermeiden sollten -- 2.3.1 Formelle Fehler -- 2.3.2 Materielle Fehler -- 2.4 Alles dreht sich um den Gewinn -- 2.4.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 2.4.2 Betriebsvermögensvergleich -- 2.5 Was ist ein Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahr? -- 2.6 Inventur - Vermögenswerte und Schulden ermitteln -- 2.6.1 Methoden der Inventurdurchführung -- 2.6.2 Wann muss die Inventur durchgeführt werden? -- 2.6.3 Inventurvereinfachungsverfahren -- 2.7 Inventar - Verzeichnis von Vermögensgegenständen und Schulden -- 2.8 Vermögen und Schulden richtig bewerten -- 2.8.1 Anschaffungskosten -- 2.8.2 Herstellungskosten -- 2.8.3 Bewertungsprinzipien und -methoden -- 2.9 Die Bilanz - Aktiva und Passiva im Überblick -- 2.9.1 Grundsätze der Bilanzaufstellung -- 2.9.2 Zeitpunkte der Bilanzerstellung - Arten der Bilanz -- 2.9.3 Aussagewert der Bilanz -- 2.9.4 Was ist eine E-Bilanz? -- 2.9.5 Bestandsveränderungen in der Bilanz -- 2.10 Zusammenfassung -- 3 Das Kontenprinzip. , 3.1 Warum werden Konten geführt? -- 3.2 Die Bilanz in Konten auflösen - Bestandskonten -- 3.2.1 Aktivkonten anlegen und buchen -- 3.2.2 Aktivkonten abschließen -- 3.2.3 Bankkontoauszug als Aktivkonto -- 3.2.4 Passivkonten anlegen und buchen -- 3.2.5 Passivkonten abschließen -- 3.2.6 Bestandskonten - Zusammenfassung -- 3.2.7 Abschluss der Bestandskonten am PC -- 3.3 Der Buchungssatz - Soll an Haben -- 3.3.1 Der einfache Buchungssatz -- 3.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz -- 3.3.3 Der Buchungssatz und T-Konten -- 3.4 Erfolgskonten - Erträge, Aufwendungen und das GuV-Konto -- 3.4.1 Das Eigenkapitalkonto -- 3.4.2 Wie werden Aufwendungen gebucht? -- 3.4.3 Wie werden Erträge gebucht? -- 3.4.4 Abschluss der Erfolgskonten - das GuV-Konto -- 3.4.5 Das GuV-Konto abschließen -- 3.4.6 Wie ist das GuV-Konto aufgebaut? -- 3.4.7 Abschluss der Erfolgskonten am PC -- 3.4.8 Saldierungsverbot der Aufwendungen und Erträge -- 3.5 Personenkonten - offene Posten überwachen -- 3.5.1 Debitorenkonten -- 3.5.2 Kreditorenkonten -- 3.5.3 Die Personenkonten abschließen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Kontenrahmen und Kontenplan -- 4.1 So ist ein Kontenrahmen aufgebaut -- 4.2 Einen individuellen Kontenplan erstellen -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Die Umsatzsteuer -- 5.1 Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze -- 5.2 Steuerfreie Umsätze -- 5.3 Steuerpflichtige Umsätze und Steuersätze -- 5.4 Die Umsatzsteuer buchen -- 5.5 Wie wird die Umsatzsteuerzahllast ermittelt? -- 5.6 Umsatzsteuervoranmeldung -- 5.6.1 Umsatzsteuerpositionen -- 5.6.2 Voranmeldungszeiträume -- 5.6.3 Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung -- 5.7 Was bedeutet Soll- und Ist-Versteuerung? -- 5.7.1 Soll-Versteuerung -- 5.7.2 Ist-Versteuerung -- 5.7.3 Vorsteuerabzug bei Soll- und Ist-Versteuerung -- 5.8 Die Umsatzsteuer in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 5.9 Umsatzsteuerbefreiung der Kleinunternehmer. , 5.10 Zusammenfassung -- 6 Typische Geschäftsvorfälle richtig buchen -- 6.1 Verwaltungskosten -- 6.2 Die betrieblichen Fahrzeuge -- 6.3 Die betrieblichen Räume -- 6.4 Betriebliche Steuern, Versicherungen, Beiträge und Abgaben -- 6.5 Geldtransfer zwischen Finanzkonten -- 6.6 Kredite, Darlehen und Zinsen -- 6.7 Warenverkehr mit Nebenkosten -- 6.7.1 Bezugsnebenkosten -- 6.7.2 Warenvertriebskosten -- 6.7.3 Weiterberechnete Nebenkosten -- 6.7.4 Auswirkung der Nebenkosten auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.8 Preisminderungen im Warenverkehr -- 6.8.1 Preisminderungen beim Wareneinkauf -- 6.8.2 Preisminderungen beim Warenverkauf -- 6.8.3 Auswirkung der Preisminderungen auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.9 Kauf von Anlagegütern -- 6.10 Abschreibungen auf Sachanlagen -- 6.10.1 Außerplanmäßige Abschreibung -- 6.10.2 Sonderabschreibung -- 6.10.3 Planmäßige Abschreibung -- 6.10.4 Lineare Abschreibung -- 6.10.5 Degressive Abschreibung -- 6.11 Besonderheit: geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.11.1 GWG ab 250 bis 800 EUR (Variante I) -- 6.11.2 GWG mit AK/HK bis 250 EUR und Wirtschaftsgüter (Sammelposten) bis 1.000 EUR (Variante II) -- 6.11.3 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.12 Löhne und Gehälter -- 6.12.1 Vom Brutto zum Netto -- 6.12.2 Buchungsmethoden -- 6.13 Privatentnahmen und Privateinlagen -- 6.13.1 Privatentnahmen -- 6.13.2 Privateinlagen -- 6.13.3 Abschluss der Privatkonten -- 6.14 Nicht abzugsfähige bzw. beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben -- 6.14.1 Bewirtung von Geschäftspartnern -- 6.14.2 Geschenke an Geschäftspartner -- 6.15 Rechnungsabgrenzung -- 6.15.1 Aktive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.3 Sonstige Forderungen -- 6.15.4 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.16 Bestandsveränderungen Waren -- 6.16.1 Bestandsmehrung. , 6.16.2 Bestandsminderung -- 6.17 Zusammenfassung -- 7 Berichte und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 7.1 So entsteht das Journal -- 7.2 Die Summen- und Saldenliste -- 7.3 Die BWA und ihre Aufgaben -- 7.3.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 7.3.2 Gesamtleistung -- 7.3.3 Material- und Wareneinkauf -- 7.3.4 Rohertrag -- 7.3.5 Gesamtkosten -- 7.3.6 Betriebsergebnis -- 7.3.7 Neutrale Aufwendungen und Erträge -- 7.3.8 Ergebnis vor Steuern -- 7.3.9 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 7.3.10 Vorläufiges Ergebnis -- 7.4 Zusammenfassung -- Schlusswort -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Ratasiewicz, Danuta Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648154274
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9960877955502883
    Umfang: 1 online resource (268 pages)
    Ausgabe: 7th ed.
    ISBN: 3-648-15430-3
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Mit diesem praktischen und einfachen Einstieg haben Sie die Finanzbuchhaltung schnell im Griff. Anhand von konkreten Fällen lernen Sie, wie Sie Ihre "Fibu" zuverlässig organisieren und alle Geschäftsvorfälle korrekt behandeln. Einfach nachschlagen und Sie wissen, was zu tun ist.Inhalte:Grundwissen Buchhaltung: von der Inventur über Buchungen bis zur Bilanz.Belege richtig organisieren, Rechnungen prüfen, Aufbewahrungsfristen kennenKonten, Kontenrahmen und -pläneAlle Kontierungen mit SKR03 und SKR04Umsatzsteuer: Buchung, Voranmeldung, BefreiungPraxisbeispiele und ÜbungsaufgabenMit zahlreichen Tipps und konkreten Handlungsanweisungen bei typischen GeschäftsvorfällenNeu in der 7. Auflage: USt-Voranmeldung - Sonderfall Neugründung, Neuerung bei Abschreibung von PC und Peripheriegeräten, Wiedereinführung degressive Afa, aktuelle Sachbezugswerte, Privatnutzung ElektrofahrzeugeDigitale Extras:Übungsaufgaben mit LösungenChecklistenGesetze 
    Inhalt: Biographical note: Danuta Ratasiewicz Danuta Ratasiewicz ist Pädagogin, Bilanzbuchhalterin (IHK) und Referentin zum Thema 'Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung, Autorin mehrerer Lektionen des schriftlichen Lehrgangs Buchführung der Haufe Akademie. Als Lexware Gold Partnerin berät sie kleine bis mittelständische Unternehmen in der Theorie und Praxis des betrieblichen Rechnungswesens und betreut zugleich eigene Mandanten.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211201 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ein kurzer Wegweiser -- 1 Der Ausgangspunkt - Belege effektiv verwalten -- 1.1 Arten von Belegen -- 1.2 Die wichtigsten Belegarten im Detail -- 1.2.1 Rechnungen -- 1.2.2 Kleinbetragsrechnungen, Quittungen -- 1.2.3 Fahrausweise -- 1.2.4 Elektronisch übermittelte Rechnungen -- 1.2.5 Kontoauszüge der Bank -- 1.2.6 Eigenbelege - Ersatzbelege -- 1.3 Schaffen Sie Ordnung bei Büchern und Belegen -- 1.3.1 Papierhafte Belege -- 1.3.2 Elektronische Belege -- 1.4 So lange müssen Bücher und Belege aufbewahrt werden -- 1.5 Geschäftsvorfälle richtig aufzeichnen -- 1.5.1 Arten von Geschäftsvorfällen -- 1.5.2 Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Das Elementarwissen der Buchführung -- 2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 2.3 Fehler, die Sie vermeiden sollten -- 2.3.1 Formelle Fehler -- 2.3.2 Materielle Fehler -- 2.4 Alles dreht sich um den Gewinn -- 2.4.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 2.4.2 Betriebsvermögensvergleich -- 2.5 Was ist ein Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahr? -- 2.6 Inventur - Vermögenswerte und Schulden ermitteln -- 2.6.1 Methoden der Inventurdurchführung -- 2.6.2 Wann muss die Inventur durchgeführt werden? -- 2.6.3 Inventurvereinfachungsverfahren -- 2.7 Inventar - Verzeichnis von Vermögensgegenständen und Schulden -- 2.8 Vermögen und Schulden richtig bewerten -- 2.8.1 Anschaffungskosten -- 2.8.2 Herstellungskosten -- 2.8.3 Bewertungsprinzipien und -methoden -- 2.9 Die Bilanz - Aktiva und Passiva im Überblick -- 2.9.1 Grundsätze der Bilanzaufstellung -- 2.9.2 Zeitpunkte der Bilanzerstellung - Arten der Bilanz -- 2.9.3 Aussagewert der Bilanz -- 2.9.4 Was ist eine E-Bilanz? -- 2.9.5 Bestandsveränderungen in der Bilanz -- 2.10 Zusammenfassung -- 3 Das Kontenprinzip. , 3.1 Warum werden Konten geführt? -- 3.2 Die Bilanz in Konten auflösen - Bestandskonten -- 3.2.1 Aktivkonten anlegen und buchen -- 3.2.2 Aktivkonten abschließen -- 3.2.3 Bankkontoauszug als Aktivkonto -- 3.2.4 Passivkonten anlegen und buchen -- 3.2.5 Passivkonten abschließen -- 3.2.6 Bestandskonten - Zusammenfassung -- 3.2.7 Abschluss der Bestandskonten am PC -- 3.3 Der Buchungssatz - Soll an Haben -- 3.3.1 Der einfache Buchungssatz -- 3.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz -- 3.3.3 Der Buchungssatz und T-Konten -- 3.4 Erfolgskonten - Erträge, Aufwendungen und das GuV-Konto -- 3.4.1 Das Eigenkapitalkonto -- 3.4.2 Wie werden Aufwendungen gebucht? -- 3.4.3 Wie werden Erträge gebucht? -- 3.4.4 Abschluss der Erfolgskonten - das GuV-Konto -- 3.4.5 Das GuV-Konto abschließen -- 3.4.6 Wie ist das GuV-Konto aufgebaut? -- 3.4.7 Abschluss der Erfolgskonten am PC -- 3.4.8 Saldierungsverbot der Aufwendungen und Erträge -- 3.5 Personenkonten - offene Posten überwachen -- 3.5.1 Debitorenkonten -- 3.5.2 Kreditorenkonten -- 3.5.3 Die Personenkonten abschließen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Kontenrahmen und Kontenplan -- 4.1 So ist ein Kontenrahmen aufgebaut -- 4.2 Einen individuellen Kontenplan erstellen -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Die Umsatzsteuer -- 5.1 Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze -- 5.2 Steuerfreie Umsätze -- 5.3 Steuerpflichtige Umsätze und Steuersätze -- 5.4 Die Umsatzsteuer buchen -- 5.5 Wie wird die Umsatzsteuerzahllast ermittelt? -- 5.6 Umsatzsteuervoranmeldung -- 5.6.1 Umsatzsteuerpositionen -- 5.6.2 Voranmeldungszeiträume -- 5.6.3 Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung -- 5.7 Was bedeutet Soll- und Ist-Versteuerung? -- 5.7.1 Soll-Versteuerung -- 5.7.2 Ist-Versteuerung -- 5.7.3 Vorsteuerabzug bei Soll- und Ist-Versteuerung -- 5.8 Die Umsatzsteuer in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 5.9 Umsatzsteuerbefreiung der Kleinunternehmer. , 5.10 Zusammenfassung -- 6 Typische Geschäftsvorfälle richtig buchen -- 6.1 Verwaltungskosten -- 6.2 Die betrieblichen Fahrzeuge -- 6.3 Die betrieblichen Räume -- 6.4 Betriebliche Steuern, Versicherungen, Beiträge und Abgaben -- 6.5 Geldtransfer zwischen Finanzkonten -- 6.6 Kredite, Darlehen und Zinsen -- 6.7 Warenverkehr mit Nebenkosten -- 6.7.1 Bezugsnebenkosten -- 6.7.2 Warenvertriebskosten -- 6.7.3 Weiterberechnete Nebenkosten -- 6.7.4 Auswirkung der Nebenkosten auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.8 Preisminderungen im Warenverkehr -- 6.8.1 Preisminderungen beim Wareneinkauf -- 6.8.2 Preisminderungen beim Warenverkauf -- 6.8.3 Auswirkung der Preisminderungen auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.9 Kauf von Anlagegütern -- 6.10 Abschreibungen auf Sachanlagen -- 6.10.1 Außerplanmäßige Abschreibung -- 6.10.2 Sonderabschreibung -- 6.10.3 Planmäßige Abschreibung -- 6.10.4 Lineare Abschreibung -- 6.10.5 Degressive Abschreibung -- 6.11 Besonderheit: geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.11.1 GWG ab 250 bis 800 EUR (Variante I) -- 6.11.2 GWG mit AK/HK bis 250 EUR und Wirtschaftsgüter (Sammelposten) bis 1.000 EUR (Variante II) -- 6.11.3 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.12 Löhne und Gehälter -- 6.12.1 Vom Brutto zum Netto -- 6.12.2 Buchungsmethoden -- 6.13 Privatentnahmen und Privateinlagen -- 6.13.1 Privatentnahmen -- 6.13.2 Privateinlagen -- 6.13.3 Abschluss der Privatkonten -- 6.14 Nicht abzugsfähige bzw. beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben -- 6.14.1 Bewirtung von Geschäftspartnern -- 6.14.2 Geschenke an Geschäftspartner -- 6.15 Rechnungsabgrenzung -- 6.15.1 Aktive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.3 Sonstige Forderungen -- 6.15.4 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.16 Bestandsveränderungen Waren -- 6.16.1 Bestandsmehrung. , 6.16.2 Bestandsminderung -- 6.17 Zusammenfassung -- 7 Berichte und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 7.1 So entsteht das Journal -- 7.2 Die Summen- und Saldenliste -- 7.3 Die BWA und ihre Aufgaben -- 7.3.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 7.3.2 Gesamtleistung -- 7.3.3 Material- und Wareneinkauf -- 7.3.4 Rohertrag -- 7.3.5 Gesamtkosten -- 7.3.6 Betriebsergebnis -- 7.3.7 Neutrale Aufwendungen und Erträge -- 7.3.8 Ergebnis vor Steuern -- 7.3.9 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 7.3.10 Vorläufiges Ergebnis -- 7.4 Zusammenfassung -- Schlusswort -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Ratasiewicz, Danuta Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648154274
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 20221201?
Meinten Sie 20201201?
Meinten Sie 20211001?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz