Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Haufe :
    UID:
    edoccha_9961000054002883
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    Ausgabe: 3rd ed. 2022.
    ISBN: 3-648-15839-2 , 3-648-15838-4
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.4536
    Inhalt: Long description: Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte ArbeitszeitformenMit Arbeitszeitmodellen Fachkräfte gewinnen und bindenFamilienzeiten - mehr als ein VereinbarkeitsthemaMotivierte Mitarbeiter durch Work-Life-Balance und flexible Lebensphasen-ModelleModelle für Vertrauensarbeit, Telearbeit und TeilzeitarbeitNeu in der 3. Auflage: Einwirkungen der Coronapandemie auf Arbeitszeitmodelle, Ergänzung und Aktualisierung, vor allem in den Bereichen: Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und ZeitdruckDigitale Extras:Checklisten zur TeilzeitMerkblätter zur TelearbeitBeispiele zur Schichtgestaltung
    Inhalt: Biographical note: Ulrike Hellert Prof. Dr. Ulrike Hellert lehrt Betriebswirtschaftslehre, insb. Human Resource Management, Soft Skills & Leadership Qualities, Zeitmanagement und Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Nürnberg. Zudem ist sie selbstständige Unternehmensberaterin mit eigenem Beratungsbüro (Moderne Arbeitszeiten) und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220125 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet? -- 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern -- 1.2 Was erwartet die Generation Y? -- 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen -- 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit -- 1.5 Lebensphasen im Wandel -- 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung -- 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen -- 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden -- 2.2.1 Rekrutierungsprozesse -- 2.2.2 Benefits -- 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema -- 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht -- 2.3.2 Mobilitätserfordernisse -- 2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft -- 2.4.1 Gesundheitsressourcen -- 2.4.2 Zeit und Ziele -- 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen -- 2.5.1 Dimension Geschlecht -- 2.5.2 Dimension Teilzeit -- 2.5.3 Dimension Alter -- 2.5.4 Dimension Kultur und Religion -- 2.5.5 Dimension Time-Line -- 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen? -- 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im IT-Unternehmen und im Textilunternehmen -- 3.2 Rechtliche Grundlagen -- 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung -- 3.2.2 Mitbestimmungsrecht -- 3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes -- 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen -- 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation -- 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes -- 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung -- 3.3.1 Teilzeit -- 3.3.2 Gleitzeit -- 3.3.3 Funktionszeit -- 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit -- 3.3.5 Wahlarbeitszeit -- 3.3.6 Telearbeit -- 3.3.7 Mobile Arbeit(szeiten) -- 3.3.8 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten -- 3.4 Arbeitszeitkonten -- 3.5 Zeitkompetenz -- 3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz -- 3.5.2 Zeitstrategien. , 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit -- 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit -- 3.5.5 Zeiten zur Erholung -- 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen -- 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement -- 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide -- 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung -- 4.3 Qualitätssicherung bei der Arbeitszeitgestaltung -- 4.4 Lebensphasenorientierte Arbeitszeiten für die Zukunft -- 4.5 Implikationen für Großunternehmen und KMU -- 5 Anhang -- 5.1 Nützliche Internetlinks -- 5.2 Glossar -- 5.3 Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Hellert, Ulrike Arbeitszeitmodelle der Zukunft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158371
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Haufe :
    UID:
    edocfu_9961000054002883
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    Ausgabe: 3rd ed. 2022.
    ISBN: 3-648-15839-2 , 3-648-15838-4
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.4536
    Inhalt: Long description: Angesichts des bevorstehenden Fachkräftemangels, dem sozialen Wertewandel und der Notwendigkeit einer gesunden Work-Life-Balance sind Unternehmen gefordert, verstärkt flexible Arbeitszeitlösungen für ihre Mitarbeiter anzubieten und umzusetzen. Die Autorin erklärt wissenschaftlich fundiert die Gestaltungsmöglichkeiten durch Funktionszeit, Teilzeit und Telearbeit oder flexible Arbeitszeitkonten. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen Ihnen, Zeitkompetenz aufzubauen und maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle umzusetzen.Inhalte:Konzepte und Instrumente für produktive, mitarbeiterorientierte ArbeitszeitformenMit Arbeitszeitmodellen Fachkräfte gewinnen und bindenFamilienzeiten - mehr als ein VereinbarkeitsthemaMotivierte Mitarbeiter durch Work-Life-Balance und flexible Lebensphasen-ModelleModelle für Vertrauensarbeit, Telearbeit und TeilzeitarbeitNeu in der 3. Auflage: Einwirkungen der Coronapandemie auf Arbeitszeitmodelle, Ergänzung und Aktualisierung, vor allem in den Bereichen: Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und ZeitdruckDigitale Extras:Checklisten zur TeilzeitMerkblätter zur TelearbeitBeispiele zur Schichtgestaltung
    Inhalt: Biographical note: Ulrike Hellert Prof. Dr. Ulrike Hellert lehrt Betriebswirtschaftslehre, insb. Human Resource Management, Soft Skills & Leadership Qualities, Zeitmanagement und Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Nürnberg. Zudem ist sie selbstständige Unternehmensberaterin mit eigenem Beratungsbüro (Moderne Arbeitszeiten) und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220125 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wie wird die Arbeit zukünftig gestaltet? -- 1.1 Wie sich die Arbeitsformen ändern -- 1.2 Was erwartet die Generation Y? -- 1.3 Die neuen Arbeitsanforderungen -- 1.4 Die Schlüsselressource Arbeitszeit -- 1.5 Lebensphasen im Wandel -- 2 Erfolgsfaktoren und Schlüsselelemente der Arbeitszeitgestaltung -- 2.1 Dienstleistungssektor - von Servicezeiten und Auftragsschwankungen -- 2.2 Fachkräfte gewinnen und binden -- 2.2.1 Rekrutierungsprozesse -- 2.2.2 Benefits -- 2.3 Familienzeiten - mehr als ein Vereinbarkeitsthema -- 2.3.1 Zeitstrukturen aus gesamtgesellschaftlicher Sicht -- 2.3.2 Mobilitätserfordernisse -- 2.4 Work-Life-Kohärenz - auch eine Frage der Vernunft -- 2.4.1 Gesundheitsressourcen -- 2.4.2 Zeit und Ziele -- 2.5 Diversität - Vielfalt verstehen und optimal nutzen -- 2.5.1 Dimension Geschlecht -- 2.5.2 Dimension Teilzeit -- 2.5.3 Dimension Alter -- 2.5.4 Dimension Kultur und Religion -- 2.5.5 Dimension Time-Line -- 3 Arbeitszeitgestaltung - welche Arbeitszeitmodelle passen für wen? -- 3.1 Arbeitszeiten in der KFZ-Lackiererei, im Medienbetrieb, im Architekturbüro, im IT-Unternehmen und im Textilunternehmen -- 3.2 Rechtliche Grundlagen -- 3.2.1 Gesetzliche Rangordnung -- 3.2.2 Mitbestimmungsrecht -- 3.2.3 Zielsetzung des Arbeitszeitgesetzes -- 3.2.4 Arbeitszeitdauer und Ruhepausen -- 3.2.5 Fürsorgepflicht und Dokumentation -- 3.2.6 Nichtanwendung des Arbeitszeitgesetzes -- 3.3 Variantenvielfalt bei der Arbeitszeitgestaltung -- 3.3.1 Teilzeit -- 3.3.2 Gleitzeit -- 3.3.3 Funktionszeit -- 3.3.4 Vertrauensarbeitszeit -- 3.3.5 Wahlarbeitszeit -- 3.3.6 Telearbeit -- 3.3.7 Mobile Arbeit(szeiten) -- 3.3.8 Arbeiten zu ungewöhnlichen Zeiten -- 3.4 Arbeitszeitkonten -- 3.5 Zeitkompetenz -- 3.5.1 Steigender Bedarf an Zeitkompetenz -- 3.5.2 Zeitstrategien. , 3.5.3 Das Bewusstsein von Zeit -- 3.5.4 Maßnahmen für einen modernen Umgang mit Zeit -- 3.5.5 Zeiten zur Erholung -- 4 Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle -- 4.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung und Optimierung von Arbeitszeitmodellen -- 4.1.1 Entwicklung nach Projektmanagement -- 4.1.2 Entwicklung nach der Einführungspyramide -- 4.2 Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung -- 4.3 Qualitätssicherung bei der Arbeitszeitgestaltung -- 4.4 Lebensphasenorientierte Arbeitszeiten für die Zukunft -- 4.5 Implikationen für Großunternehmen und KMU -- 5 Anhang -- 5.1 Nützliche Internetlinks -- 5.2 Glossar -- 5.3 Literatur- und Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Hellert, Ulrike Arbeitszeitmodelle der Zukunft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158371
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9961000099502883
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    Ausgabe: 16th ed.
    ISBN: 3-648-15796-5
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.Inhalte:Grundregeln der EÜRUmsatzsteuer leicht gemachtBetriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzenBelege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragenOptimale Zusammenarbeit mit dem SteuerberaterNeu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und SachbezugswertenArbeitshilfen online:Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und DauerfristverlängerungTabellen: Vorsteuerpauschalierung, Auslandsreisekosten, AfA-TabelleÜbersichten, Arbeitshilfen und Rechner
    Inhalt: Biographical note: Iris Thomsen Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht. Kristin Markgraf Dipl.-Betriebswirtin Kristin Markgraf arbeitete als Geschäftsführerin einer Steuerkanzlei und anschließend in der EMEA-Steuerabteilung eines internationalen Unternehmens, bevor sie sich als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei selbstständig machte. Sie betreut heute Privatpersonen und Unternehmen in steuerlichen und buchhalterischen Belangen und weiß, wo die Probleme liegen. Daneben ist sie als Autorin tätig.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220125 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Anleitung zum Buch -- 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahmenüberschussrechnung -- 1.1 Wer darf eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen? -- 1.1.1 Was verlangt das Finanzamt von Einnahmenüberschussrechnern? -- 1.1.2 Hinweis zur Steuererklärung bei Einzelunternehmen und Vereinen -- 1.1.3 Hinweis zur Steuererklärung bei Personengesellschaften -- 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahmenüberschussrechnung? -- 1.2.1 Behandlung von Anlagevermögen -- 1.2.2 Ausnahmen bei regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben -- 1.3 Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten? -- 1.3.1 Die eingenommene Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer-Erstattungen des Finanzamts erhöhen den Gewinn -- 1.3.2 Weitere Betriebseinnahmen -- 1.4 Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten? -- 1.4.1 Die gezahlte Vorsteuer sowie Umsatzsteuer-Zahlungen an das Finanzamt mindern den Gewinn -- 1.4.2 Umgang mit Korrekturrechnungen und Nachlässen -- 1.5 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten -- 1.6 Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit? -- 1.7 Was gilt für gemeinnützige Vereine? -- 1.8 Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart? -- 2 Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 2.1 Umsatzsteuerpflicht: Ja oder Nein? -- 2.1.1 Umsatzsteuerpflicht -- 2.1.2 Umsatzsteuerfreiheit -- 2.1.3 Umsatzsteuerfreiheit und Vorsteuerabzug -- 2.1.4 Weniger Arbeit bei umsatzsteuerfreien Umsätzen -- 2.2 Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen? -- 2.2.1 Der Umsatzsteuersatz 19 % -- 2.2.2 Der ermäßigte Umsatzsteuersatz 7 % -- 2.2.3 Die Durchschnittssteuersätze 5,5 % und 10,7 % -- 2.2.4 Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien? -- 3 Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 3.1 Umsatzsteuer abführen beim Verkauf -- 3.2 Vorsteuer abziehen beim Einkauf. , 3.3 Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen? -- 3.3.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 3.3.2 Umsatzsteuer-Erklärung -- 3.3.3 Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 3.4 Mögliche Fristverlängerungen -- 3.4.1 Fristverlängerung bei monatlicher Abgabe -- 3.4.2 Fristverlängerung bei vierteljährlicher Abgabe -- 4 Belege sortieren bei der Einnahmenüberschussrechnung -- 4.1 Welcher Beleg wurde wie gezahlt? -- 4.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 4.2.1 Wann ist ein Kassenbericht erforderlich? -- 4.2.2 Barbelege nach Datum sortieren und ablegen -- 4.3 Bankbelege sortieren -- 4.3.1 Kontoauszüge pro Bankkonto ablegen -- 4.3.2 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 4.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 4.4.1 Rechnungen, die über ein privates Konto gezahlt wurden -- 4.4.2 Rechnungen, die mit einer Kreditkarte gezahlt wurden -- 4.4.3 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 5 Die Einnahmenüberschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 5.1 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? -- 5.2 Belegerfassung mit zwei Kontonummern -- 5.2.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 5.2.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 5.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 5.3 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 5.3.1 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 5.3.2 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 5.4 Ihre Berichte sind immer abrufbereit -- 5.4.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 5.4.2 Die Einnahmenüberschussrechnung mit oder ohne Formular -- 5.4.3 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 6 Betriebseinnahmen richtig erfassen -- 6.1 Einnahmen von A bis Z -- 6.2 Erträge, Kundenrechnungen -- 6.2.1 Ihre Kundenrechnungen -- 6.2.2 Hinweis zur Umsatzsteuer bei Geschäften mit dem Ausland -- 6.2.3 Bestimmte Umsätze im Inland nach  13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 6.2.4 Erteilte Korrekturrechnungen, Gutschriften. , 6.3 Verkauf von Anlagevermögen -- 6.3.1 Verkaufspreis erfassen -- 6.3.2 Abschreibung und Restbuchwert erfassen -- 6.4 Privatnutzung Kfz -- 6.4.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer -- 6.4.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer -- 6.4.3 Ermittlung nach der Ein-Prozent-Methode für Unternehmer -- 6.4.4 Hinweis zur Kostendeckelung bei der Ein-Prozent-Methode für Unternehmer -- 6.4.5 Ermittlung laut sonstigen Aufzeichnungen für Unternehmer -- 6.4.6 Ermittlung laut Fahrtenbuch für Unternehmer -- 6.4.7 Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.4.8 Kfz-Privatnutzung durch Arbeitnehmer - Sachbezug Kfz -- 6.4.9 Ermittlung nach der Ein-Prozent-Methode für Arbeitnehmer -- 6.4.10 Ermittlung laut Fahrtenbuch für Arbeitnehmer -- 6.4.11 Privatnutzung von Fahrrädern und E-Bikes -- 6.5 Private Warenentnahme -- 6.5.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer -- 6.5.2 Ermittlung der privaten Warenentnahme -- 6.5.3 Abrechnung der tatsächlichen Privatentnahmen -- 6.5.4 Ansatz der Pauschalen laut Richtsatzsammlung -- 6.5.5 Private Warenentnahmen durch Unternehmer -- 6.5.6 Private Warenentnahmen durch Arbeitnehmer: Sachbezüge -- 6.6 Privatnutzung Telefon -- 6.7 Vereinnahmte Umsatzsteuer -- 6.8 Steuererstattungen -- 6.8.1 Umsatzsteuer: Erstattung oder Zahlung? -- 6.8.2 Steuern: betrieblich oder privat? -- 6.8.3 Betriebliche Steuern -- 6.8.4 Private Steuern -- 6.9 Sonstige Betriebseinnahmen -- 6.9.1 Betriebseinnahmen -- 6.9.2 Keine Betriebseinnahmen -- 6.10 Betriebseinnahmen abgrenzen -- 7 Betriebsausgaben richtig erfassen -- 7.1 Ausgaben von A bis Z -- 7.2 Betriebsausgabenpauschalen und Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten -- 7.2.1 Betriebsausgabenpauschalen -- 7.2.2 Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten -- 7.3 Waren-/Materialeinkauf, Fremdleistungen -- 7.3.1 Waren-/Materialeinkauf -- 7.3.2 Fremdleistungen -- 7.3.3 Geschäfte mit dem Ausland. , 7.3.4 Bestimmte Umsätze im Inland nach  13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 7.3.5 Erhaltene Korrekturrechnungen, Gutschriften -- 7.4 Anlagevermögen - Anschaffung und Abschreibung -- 7.4.1 Abschreibungsarten - unbewegliche Anlagegüter -- 7.4.2 Abschreibungsarten - bewegliche Anlagegüter -- 7.4.3 Abschreibungsarten - immaterielle Anlagegüter -- 7.4.4 Anteilige Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 7.4.5 Erstellen eines Anlagenverzeichnisses -- 7.4.6 Anteilige Abschreibung im Jahr des Anlagenabgangs -- 7.4.7 Anschaffung von Anlagevermögen -- 7.4.8 Abschreibung und Abgang von Anlagevermögen -- 7.5 Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen -- 7.5.1 Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter -- 7.5.2 Investitionsabzugsbetrag -- 7.5.3 Sonstige Rücklagen in besonderen Fällen -- 7.6 Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen -- 7.6.1 Kosten für Fahrten mit dem privaten Fahrzeug -- 7.6.2 Telefonkosten vom Privatanschluss -- 7.6.3 Häusliches Arbeitszimmer -- 7.7 Begrenzte Betriebsausgaben -- 7.7.1 Bewirtung von Geschäftspartnern -- 7.7.2 Geschenke an Geschäftspartner -- 7.7.3 Sachzuwendungen an Arbeitnehmer -- 7.7.4 Reisekosten von Unternehmern -- 7.7.5 Reisekosten von Arbeitnehmern -- 7.7.6 Zinsen -- 7.8 Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer -- 7.9 Sonstige Betriebsausgaben -- 7.9.1 Personalkosten -- 7.9.2 Raumkosten -- 7.9.3 Kfz-Kosten -- 7.9.4 Versicherungen und sonstige Abgaben -- 7.9.5 Weitere Betriebsausgaben -- 7.9.6 Keine Betriebsausgaben -- 7.9.7 Rentenversicherungspflicht von Selbstständigen -- 7.10 Betriebsausgaben abgrenzen -- 8 Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung? -- 8.1 Bargeschäfte, Anzahlungen, Schlussrechnungen -- 8.1.1 Bei erhaltenen Anzahlungen bei Geldeingang -- 8.1.2 Bei offenen Schlussrechnungen - bei Geldeingang oder später. , 8.2 Die Soll-Versteuerung und die Ist-Versteuerung -- 8.3 Wer kann die Ist-Versteuerung in Anspruch nehmen? -- 8.4 Einnahmenüberschussrechnung und die Umsatzsteuer -- 8.4.1 Einnahmenüberschussrechnung und Soll-Versteuerung -- 8.4.2 Einnahmenüberschussrechnung und Ist-Versteuerung -- 9 Der Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Eingangsrechnung -- 9.1 Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen -- 9.2 Einnahmenüberschussrechnung und der Vorsteuerabzug -- 9.2.1 Vorsteuerabzug aus offenen Rechnungen am Jahresende -- 9.2.2 Was ist bei der Zahlung im Folgejahr zu beachten? -- 9.2.3 Ausgabe im Abschlussjahr, Vorsteuerabzug im Folgejahr -- 9.3 Die ordnungsgemäße Eingangsrechnung -- 9.3.1 Rechnungen über 250 Euro inkl. Umsatzsteuer -- 9.3.2 Rechnungen bis 250 Euro inkl. Umsatzsteuer -- 9.3.3 Eine Rechnung oder Gutschrift für geleistete Anzahlungen -- 9.4 Fehlerhafte Rechnungen korrigieren -- 9.4.1 Rechnungskorrektur -- 9.4.2 Nachträgliche Vereinbarung? -- 9.5 Pauschale Vorsteuer für bestimmte Berufsgruppen -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Thomsen, Iris Einnahmen-Überschussrechnung 2021/2022 Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648157954
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9961000099502883
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    Ausgabe: 16th ed.
    ISBN: 3-648-15796-5
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.Inhalte:Grundregeln der EÜRUmsatzsteuer leicht gemachtBetriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzenBelege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragenOptimale Zusammenarbeit mit dem SteuerberaterNeu in der 14. Auflage: alle wichtigen Änderungen zu Kleinbetragsrechnungen, Abschreibung GWG, Kassensystemen, Zuwendungen und SachbezugswertenArbeitshilfen online:Formulare: EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und DauerfristverlängerungTabellen: Vorsteuerpauschalierung, Auslandsreisekosten, AfA-TabelleÜbersichten, Arbeitshilfen und Rechner
    Inhalt: Biographical note: Iris Thomsen Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht. Kristin Markgraf Dipl.-Betriebswirtin Kristin Markgraf arbeitete als Geschäftsführerin einer Steuerkanzlei und anschließend in der EMEA-Steuerabteilung eines internationalen Unternehmens, bevor sie sich als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei selbstständig machte. Sie betreut heute Privatpersonen und Unternehmen in steuerlichen und buchhalterischen Belangen und weiß, wo die Probleme liegen. Daneben ist sie als Autorin tätig.
    Anmerkung: PublicationDate: 20220125 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Anleitung zum Buch -- 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahmenüberschussrechnung -- 1.1 Wer darf eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen? -- 1.1.1 Was verlangt das Finanzamt von Einnahmenüberschussrechnern? -- 1.1.2 Hinweis zur Steuererklärung bei Einzelunternehmen und Vereinen -- 1.1.3 Hinweis zur Steuererklärung bei Personengesellschaften -- 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahmenüberschussrechnung? -- 1.2.1 Behandlung von Anlagevermögen -- 1.2.2 Ausnahmen bei regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben -- 1.3 Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten? -- 1.3.1 Die eingenommene Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer-Erstattungen des Finanzamts erhöhen den Gewinn -- 1.3.2 Weitere Betriebseinnahmen -- 1.4 Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten? -- 1.4.1 Die gezahlte Vorsteuer sowie Umsatzsteuer-Zahlungen an das Finanzamt mindern den Gewinn -- 1.4.2 Umgang mit Korrekturrechnungen und Nachlässen -- 1.5 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten -- 1.6 Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit? -- 1.7 Was gilt für gemeinnützige Vereine? -- 1.8 Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart? -- 2 Umsatzsteuer und Vorsteuer -- 2.1 Umsatzsteuerpflicht: Ja oder Nein? -- 2.1.1 Umsatzsteuerpflicht -- 2.1.2 Umsatzsteuerfreiheit -- 2.1.3 Umsatzsteuerfreiheit und Vorsteuerabzug -- 2.1.4 Weniger Arbeit bei umsatzsteuerfreien Umsätzen -- 2.2 Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen? -- 2.2.1 Der Umsatzsteuersatz 19 % -- 2.2.2 Der ermäßigte Umsatzsteuersatz 7 % -- 2.2.3 Die Durchschnittssteuersätze 5,5 % und 10,7 % -- 2.2.4 Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien? -- 3 Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 3.1 Umsatzsteuer abführen beim Verkauf -- 3.2 Vorsteuer abziehen beim Einkauf. , 3.3 Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen? -- 3.3.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 3.3.2 Umsatzsteuer-Erklärung -- 3.3.3 Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 3.4 Mögliche Fristverlängerungen -- 3.4.1 Fristverlängerung bei monatlicher Abgabe -- 3.4.2 Fristverlängerung bei vierteljährlicher Abgabe -- 4 Belege sortieren bei der Einnahmenüberschussrechnung -- 4.1 Welcher Beleg wurde wie gezahlt? -- 4.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 4.2.1 Wann ist ein Kassenbericht erforderlich? -- 4.2.2 Barbelege nach Datum sortieren und ablegen -- 4.3 Bankbelege sortieren -- 4.3.1 Kontoauszüge pro Bankkonto ablegen -- 4.3.2 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 4.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 4.4.1 Rechnungen, die über ein privates Konto gezahlt wurden -- 4.4.2 Rechnungen, die mit einer Kreditkarte gezahlt wurden -- 4.4.3 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 5 Die Einnahmenüberschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 5.1 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? -- 5.2 Belegerfassung mit zwei Kontonummern -- 5.2.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 5.2.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 5.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 5.3 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 5.3.1 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 5.3.2 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 5.4 Ihre Berichte sind immer abrufbereit -- 5.4.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 5.4.2 Die Einnahmenüberschussrechnung mit oder ohne Formular -- 5.4.3 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 6 Betriebseinnahmen richtig erfassen -- 6.1 Einnahmen von A bis Z -- 6.2 Erträge, Kundenrechnungen -- 6.2.1 Ihre Kundenrechnungen -- 6.2.2 Hinweis zur Umsatzsteuer bei Geschäften mit dem Ausland -- 6.2.3 Bestimmte Umsätze im Inland nach  13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 6.2.4 Erteilte Korrekturrechnungen, Gutschriften. , 6.3 Verkauf von Anlagevermögen -- 6.3.1 Verkaufspreis erfassen -- 6.3.2 Abschreibung und Restbuchwert erfassen -- 6.4 Privatnutzung Kfz -- 6.4.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer -- 6.4.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer -- 6.4.3 Ermittlung nach der Ein-Prozent-Methode für Unternehmer -- 6.4.4 Hinweis zur Kostendeckelung bei der Ein-Prozent-Methode für Unternehmer -- 6.4.5 Ermittlung laut sonstigen Aufzeichnungen für Unternehmer -- 6.4.6 Ermittlung laut Fahrtenbuch für Unternehmer -- 6.4.7 Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.4.8 Kfz-Privatnutzung durch Arbeitnehmer - Sachbezug Kfz -- 6.4.9 Ermittlung nach der Ein-Prozent-Methode für Arbeitnehmer -- 6.4.10 Ermittlung laut Fahrtenbuch für Arbeitnehmer -- 6.4.11 Privatnutzung von Fahrrädern und E-Bikes -- 6.5 Private Warenentnahme -- 6.5.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer -- 6.5.2 Ermittlung der privaten Warenentnahme -- 6.5.3 Abrechnung der tatsächlichen Privatentnahmen -- 6.5.4 Ansatz der Pauschalen laut Richtsatzsammlung -- 6.5.5 Private Warenentnahmen durch Unternehmer -- 6.5.6 Private Warenentnahmen durch Arbeitnehmer: Sachbezüge -- 6.6 Privatnutzung Telefon -- 6.7 Vereinnahmte Umsatzsteuer -- 6.8 Steuererstattungen -- 6.8.1 Umsatzsteuer: Erstattung oder Zahlung? -- 6.8.2 Steuern: betrieblich oder privat? -- 6.8.3 Betriebliche Steuern -- 6.8.4 Private Steuern -- 6.9 Sonstige Betriebseinnahmen -- 6.9.1 Betriebseinnahmen -- 6.9.2 Keine Betriebseinnahmen -- 6.10 Betriebseinnahmen abgrenzen -- 7 Betriebsausgaben richtig erfassen -- 7.1 Ausgaben von A bis Z -- 7.2 Betriebsausgabenpauschalen und Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten -- 7.2.1 Betriebsausgabenpauschalen -- 7.2.2 Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten -- 7.3 Waren-/Materialeinkauf, Fremdleistungen -- 7.3.1 Waren-/Materialeinkauf -- 7.3.2 Fremdleistungen -- 7.3.3 Geschäfte mit dem Ausland. , 7.3.4 Bestimmte Umsätze im Inland nach  13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren -- 7.3.5 Erhaltene Korrekturrechnungen, Gutschriften -- 7.4 Anlagevermögen - Anschaffung und Abschreibung -- 7.4.1 Abschreibungsarten - unbewegliche Anlagegüter -- 7.4.2 Abschreibungsarten - bewegliche Anlagegüter -- 7.4.3 Abschreibungsarten - immaterielle Anlagegüter -- 7.4.4 Anteilige Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 7.4.5 Erstellen eines Anlagenverzeichnisses -- 7.4.6 Anteilige Abschreibung im Jahr des Anlagenabgangs -- 7.4.7 Anschaffung von Anlagevermögen -- 7.4.8 Abschreibung und Abgang von Anlagevermögen -- 7.5 Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen -- 7.5.1 Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter -- 7.5.2 Investitionsabzugsbetrag -- 7.5.3 Sonstige Rücklagen in besonderen Fällen -- 7.6 Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen -- 7.6.1 Kosten für Fahrten mit dem privaten Fahrzeug -- 7.6.2 Telefonkosten vom Privatanschluss -- 7.6.3 Häusliches Arbeitszimmer -- 7.7 Begrenzte Betriebsausgaben -- 7.7.1 Bewirtung von Geschäftspartnern -- 7.7.2 Geschenke an Geschäftspartner -- 7.7.3 Sachzuwendungen an Arbeitnehmer -- 7.7.4 Reisekosten von Unternehmern -- 7.7.5 Reisekosten von Arbeitnehmern -- 7.7.6 Zinsen -- 7.8 Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer -- 7.9 Sonstige Betriebsausgaben -- 7.9.1 Personalkosten -- 7.9.2 Raumkosten -- 7.9.3 Kfz-Kosten -- 7.9.4 Versicherungen und sonstige Abgaben -- 7.9.5 Weitere Betriebsausgaben -- 7.9.6 Keine Betriebsausgaben -- 7.9.7 Rentenversicherungspflicht von Selbstständigen -- 7.10 Betriebsausgaben abgrenzen -- 8 Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung? -- 8.1 Bargeschäfte, Anzahlungen, Schlussrechnungen -- 8.1.1 Bei erhaltenen Anzahlungen bei Geldeingang -- 8.1.2 Bei offenen Schlussrechnungen - bei Geldeingang oder später. , 8.2 Die Soll-Versteuerung und die Ist-Versteuerung -- 8.3 Wer kann die Ist-Versteuerung in Anspruch nehmen? -- 8.4 Einnahmenüberschussrechnung und die Umsatzsteuer -- 8.4.1 Einnahmenüberschussrechnung und Soll-Versteuerung -- 8.4.2 Einnahmenüberschussrechnung und Ist-Versteuerung -- 9 Der Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Eingangsrechnung -- 9.1 Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen -- 9.2 Einnahmenüberschussrechnung und der Vorsteuerabzug -- 9.2.1 Vorsteuerabzug aus offenen Rechnungen am Jahresende -- 9.2.2 Was ist bei der Zahlung im Folgejahr zu beachten? -- 9.2.3 Ausgabe im Abschlussjahr, Vorsteuerabzug im Folgejahr -- 9.3 Die ordnungsgemäße Eingangsrechnung -- 9.3.1 Rechnungen über 250 Euro inkl. Umsatzsteuer -- 9.3.2 Rechnungen bis 250 Euro inkl. Umsatzsteuer -- 9.3.3 Eine Rechnung oder Gutschrift für geleistete Anzahlungen -- 9.4 Fehlerhafte Rechnungen korrigieren -- 9.4.1 Rechnungskorrektur -- 9.4.2 Nachträgliche Vereinbarung? -- 9.5 Pauschale Vorsteuer für bestimmte Berufsgruppen -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Thomsen, Iris Einnahmen-Überschussrechnung 2021/2022 Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648157954
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 20210125?
Meinten Sie 20220121?
Meinten Sie 20220120?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz