Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edoccha_9961000099302883
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-4725-6 , 3-7910-4724-8
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Die salutogene Kommunikation (Salkom®) nach Theodor Petzold basiert auf dem Modell der Salutogenese von Prof. Aaron Antonovsky. Sie ist ein kooperatives, an der Gesundheit der Mitarbeiter und des Unternehmens orientiertes, modernes systemisches Verfahren. Die salutogene Kommunikation verbindet nahtlos einerseits die Bedürfnisse der modernen Wirtschaft wie VUCA-Werte, Selbstorganisation und -regulation, (unternehmerische) Kooperation, kulturelle Integration und Autonomie und bietet andererseits konkrete Anweisungen, Hilfestellungen und Strukturen z. B. in Form von Fragenkatalogen, Denkmustern, praktischen Tools und weiterführenden Modellen. Die Folge ist: erhöhte Arbeitgeberattraktivität, motiviertere Mitarbeitende und bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Das Buch bietet einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik der Salutogenese, überträgt das Modell in die Praxis und gibt konkrete Anwendungsbeispiele.
    Content: Biographical note: Manuel Stöbel Manuel Stöbel ist Inhaber des Instituts für Verhaltenskultur. Der studierte Opernsänger und Pädagoge widmet sich nach seiner Karriere als Opern- und Konzertsänger seit dem Jahr 2000 der Erwachsenenbildung und seit 2005 als Unternehmensberater und Businesscoach organisationalen Themen und der Kulturgestaltung von Führung, Vertrieb und Gesundheit in Unternehmen. Zudem betreut er im eigenen Atelier Mandelbachtal im Saarland nationale und internationale Klienten zu den Themen Professional Speaking und Persönlichkeit. Er ist International Business Coach (ICA), Träger des European Speaker Award und einer der wenigen zertifizierten Unternehmensberater für Salutogenese in der D-A-CH-Region.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort von Rudolf Wimmer -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Kokreative Prozesse in Teams -- Teil 1: Salutogene Kommunikation -- 2 Salutogenese - Was hält uns gesund? -- 2.1 Kohärenz - Womit gehen wir in Resonanz? -- 2.1.1 Verstehbarkeit -- 2.1.2 Handhabbarkeit -- 2.1.3 Bedeutsamkeit -- 2.2 Kokreativ durch Kohärenz? -- 3 Was ist Kommunikation? -- 3.1 Wer spricht mit wem? -- 3.1.1 Darf ich vorstellen: Lion, Kim, Adiam und Dana -- 3.1.2 Was bisher geschah … -- 3.2 Die drei Felder der Kommunikation -- 3.2.1 Die nonverbale Kommunikation -- 3.2.2 Die paraverbale Kommunikation -- 3.2.3 Die verbale Kommunikation -- 3.2.3.1 Resonanzen -- 3.2.3.2 Kommunikative Konsequenzen -- 3.3 Exkurs: Verantwortlich kommunizieren -- 3.4 Sprechen wir noch miteinander - oder aneinander vorbei? -- 3.5 Das Kommunikationsquadrat nach Schultz von Thun -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Temperament - die individuelle Form der Kommunikation -- 4.1 Überblick über die vier Temperamente -- 4.1.1 Der Choleriker -- 4.1.2 Der Phlegmatiker -- 4.1.3 Der Sanguiniker -- 4.1.4 Der Melancholiker -- 4.2 Auswirkungen der vier Temperamente -- 4.2.1 Exkurs: Wodurch werden wir, wer wir sind? -- 4.2.2 Unsere kommunikative Realität -- 4.3 Zusammenfassung -- Teil 2: Kokreative Dialoge -- 5 Salutogene Kommunikation -- 5.1 Wahrnehmen - Handeln - Reflektieren -- 5.1.1 Wahrnehmende Kommunikation -- 5.1.2 Dialoge typgerecht und kreativ -- 5.2 Das Wahrnehmungsfeld -- 5.2.1 Sich selbst wahrnehmen -- 5.2.2 Wahrnehmungsprozesse -- 5.2.3 Wahrnehmungskanäle nach dem VAKOG-Modell -- 5.2.4 Kreativität und Motivation -- 5.3 Das Handlungsfeld -- 5.4 Das Reflexionsfeld -- 6 Schlussbetrachtungen -- 6.1 Erkenntnisse gehen an die Substanz -- 6.2 Wir können nicht in zwei Richtungen gehen -- 6.3 Konsequentes Prozessbewusstsein. , 6.4 Kreatives Abgleichen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: Print version: Stöbel, Manuel Der kokreative Dialog in Unternehmen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791047232
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edocfu_9961000099302883
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-4725-6 , 3-7910-4724-8
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Die salutogene Kommunikation (Salkom®) nach Theodor Petzold basiert auf dem Modell der Salutogenese von Prof. Aaron Antonovsky. Sie ist ein kooperatives, an der Gesundheit der Mitarbeiter und des Unternehmens orientiertes, modernes systemisches Verfahren. Die salutogene Kommunikation verbindet nahtlos einerseits die Bedürfnisse der modernen Wirtschaft wie VUCA-Werte, Selbstorganisation und -regulation, (unternehmerische) Kooperation, kulturelle Integration und Autonomie und bietet andererseits konkrete Anweisungen, Hilfestellungen und Strukturen z. B. in Form von Fragenkatalogen, Denkmustern, praktischen Tools und weiterführenden Modellen. Die Folge ist: erhöhte Arbeitgeberattraktivität, motiviertere Mitarbeitende und bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Das Buch bietet einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik der Salutogenese, überträgt das Modell in die Praxis und gibt konkrete Anwendungsbeispiele.
    Content: Biographical note: Manuel Stöbel Manuel Stöbel ist Inhaber des Instituts für Verhaltenskultur. Der studierte Opernsänger und Pädagoge widmet sich nach seiner Karriere als Opern- und Konzertsänger seit dem Jahr 2000 der Erwachsenenbildung und seit 2005 als Unternehmensberater und Businesscoach organisationalen Themen und der Kulturgestaltung von Führung, Vertrieb und Gesundheit in Unternehmen. Zudem betreut er im eigenen Atelier Mandelbachtal im Saarland nationale und internationale Klienten zu den Themen Professional Speaking und Persönlichkeit. Er ist International Business Coach (ICA), Träger des European Speaker Award und einer der wenigen zertifizierten Unternehmensberater für Salutogenese in der D-A-CH-Region.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort von Rudolf Wimmer -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Kokreative Prozesse in Teams -- Teil 1: Salutogene Kommunikation -- 2 Salutogenese - Was hält uns gesund? -- 2.1 Kohärenz - Womit gehen wir in Resonanz? -- 2.1.1 Verstehbarkeit -- 2.1.2 Handhabbarkeit -- 2.1.3 Bedeutsamkeit -- 2.2 Kokreativ durch Kohärenz? -- 3 Was ist Kommunikation? -- 3.1 Wer spricht mit wem? -- 3.1.1 Darf ich vorstellen: Lion, Kim, Adiam und Dana -- 3.1.2 Was bisher geschah … -- 3.2 Die drei Felder der Kommunikation -- 3.2.1 Die nonverbale Kommunikation -- 3.2.2 Die paraverbale Kommunikation -- 3.2.3 Die verbale Kommunikation -- 3.2.3.1 Resonanzen -- 3.2.3.2 Kommunikative Konsequenzen -- 3.3 Exkurs: Verantwortlich kommunizieren -- 3.4 Sprechen wir noch miteinander - oder aneinander vorbei? -- 3.5 Das Kommunikationsquadrat nach Schultz von Thun -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Temperament - die individuelle Form der Kommunikation -- 4.1 Überblick über die vier Temperamente -- 4.1.1 Der Choleriker -- 4.1.2 Der Phlegmatiker -- 4.1.3 Der Sanguiniker -- 4.1.4 Der Melancholiker -- 4.2 Auswirkungen der vier Temperamente -- 4.2.1 Exkurs: Wodurch werden wir, wer wir sind? -- 4.2.2 Unsere kommunikative Realität -- 4.3 Zusammenfassung -- Teil 2: Kokreative Dialoge -- 5 Salutogene Kommunikation -- 5.1 Wahrnehmen - Handeln - Reflektieren -- 5.1.1 Wahrnehmende Kommunikation -- 5.1.2 Dialoge typgerecht und kreativ -- 5.2 Das Wahrnehmungsfeld -- 5.2.1 Sich selbst wahrnehmen -- 5.2.2 Wahrnehmungsprozesse -- 5.2.3 Wahrnehmungskanäle nach dem VAKOG-Modell -- 5.2.4 Kreativität und Motivation -- 5.3 Das Handlungsfeld -- 5.4 Das Reflexionsfeld -- 6 Schlussbetrachtungen -- 6.1 Erkenntnisse gehen an die Substanz -- 6.2 Wir können nicht in zwei Richtungen gehen -- 6.3 Konsequentes Prozessbewusstsein. , 6.4 Kreatives Abgleichen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: Print version: Stöbel, Manuel Der kokreative Dialog in Unternehmen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791047232
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edocfu_9961000063302883
    Format: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5385-X , 3-7910-5384-1
    Content: Long description: Durch die Verlagerung in die Online-Welt, hat sich die Meeting-Kultur bei fast allen Unternehmen gravierend verändert. Stellen Meetings schon im realen Besprechungsraum eine Herausforderung dar, wächst die Komplexität um ein Vielfaches im virtuellen Meetingraum. Die Folge: Jede Menge Pannen bei der Durchführung und das Gefühl bei den Teilnehmenden, dass Online-Meetings einfach nur anstrengend und wenig erfolgreich sind. Das Buch vermittelt auf unterhaltsame, aber dennoch fachlich fundierte Weise, was die größten Fails bei Online-Meetings sind und wie man sie vermeidet. Den Leser:innen werden konkrete Anleitungen, praktische Tipps und Checklisten an die Hand gegeben, die Moderator:innenrolle in der virtuellen Welt sicher und souverän wahrzunehmen. 
    Content: Biographical note: Ariane Bertz Ariane Bertz ist BDVT-zertifizierte Trainerin und E-Trainerin, Moderatorin und Vortragsrednerin. Die Betriebswirtin mit Schwerpunkt Vertrieb & Marketing hat sich schon früh auf das Thema Auftreten vor Menschen spezialisiert. Namenhafte Unternehmen wie T-Systems, Bilfinger, Buderus Heiztechnik, aber auch die deutsche Bundesregierung zählen hierbei zu ihren Referenzen.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Die neue Normalität -- 1 Plötzlich virtuell -- 1.1 Aus dem Konzept gebracht -- 1.2 Das schwarze Loch -- 1.3 Die Angst, sich zu blamieren -- 2 Geteiltes Leid ist halbes Leid -- 2.1 Nobody is perfect -- 2.2 Fuck-ups genießen und teilen -- 3 Online besser sein als live -- 3.1 Die Messlatte im virtuellen Raum -- 3.2 Online ist wie Improtheater -- 3.3 Freude an der persönlichen Entwicklung -- Teil II: Die 13 größten Fails bei Online-Meetings -- 4 Die Moderation -- 4.1 Fail 1: Wer moderiert? -- 4.1.1 Sie sind der Erfolgsfaktor -- 4.1.2 Größere oder technisch hybride Gruppen leiten -- 4.1.3 Ihre Aufgaben bei der Moderation im virtuellen Meeting -- 4.1.4 Den Spagat zwischen Moderation und inhaltlicher Beteiligung meistern -- 4.2 Fail 2: Was wirkt (nicht)? -- 4.2.1 Ihre erfolgreiche Wirkung: das Setting -- 4.2.2 Ihre erfolgreiche Wirkung: die Sprache -- 4.2.3 Ihre erfolgreiche Wirkung: die Körpersprache -- 4.2.4 Ihre erfolgreiche Wirkung: Outfit und Make-up -- 4.3 Fail 3: Wer ist vorbereitet? -- 4.3.1 Die vier Erfolgsfaktoren einer guten Vorbereitung -- 4.3.2 Der Meetingplan - ein Must-have für jede Moderation -- Anchor 28 -- 4.3.3 Das XXS der Meeting-Vorbereitung -- 4.4 Fail 4: Wer kann moderieren? -- 5 Die Technik -- 5.1 Fail 5: Can you hear me? -- 5.1.1 So klingen Sie richtig -- 5.1.2 Machen Sie einen Technik-Check -- 5.2 Fail 6: Instabile Verbindung -- 5.2.1 Ach du schöne Leitungsstabilität -- 5.2.2 Hilfe, wo ist mein Internet? -- 5.3 Fail 7: Technik-Firlefanz -- 5.3.1 Vermeiden Sie technische Überforderung -- 5.3.2 Relevanz vor Firlefanz -- 6 Die Durchführung -- 6.1 Fail 8: Die getarnte Telefonkonferenz -- 6.2 Fail 9: So ein Chaos! -- 6.2.1 Seien Sie Vorbild -- 6.2.2 Vereinbaren Sie Spielregeln -- 6.2.3 Störungen haben Vorrang. , 6.3 Fail 10: Kaltstart ins Meeting -- 6.3.1 Ein gelungener Einstieg ist die Basis für Ihren Erfolg -- 6.3.2 Rahmenbedingungen für einen guten Einstieg -- 6.3.3 Ideen für einen guten Einstieg -- 6.4 Fail 11: Monologe und Vielredner -- 6.4.1 Bringen Sie Ihre Inhalte auf den Punkt -- 6.4.2 Seien Sie hart in der Sache, aber freundlich und wertschätzend -- 6.4.3 Gestalten Sie Ihr Meeting dauerredner-unfreundlich -- 6.5 Fail 12: Die unangenehme Stille -- 6.5.1 So vermeiden Sie Zoom Fatigue -- 6.6 Fail 13: Was bleibt? -- 6.6.1 Planen Sie die Ergebnissicherung zeitlich ein -- 6.6.2 Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse -- 6.6.3 Versenden Sie Unterlagen zeitnah -- Teil III: Aus der Praxis, für die Praxis -- 7 Die Besonderheiten von Online-Meetings -- 7.1 Willkommen vor der Kamera -- 7.2 Auf die Unterschiede kommt es an -- 7.3 Meetings heute und in Zukunft -- 7.3.1 Flexibilität in der neuen Arbeitswelt -- 7.3.2 Neue Technologien unterstützen die digitale Moderation -- 7.3.3 Sieben Thesen zur Zukunft von Meetings -- 8 Praktische Tipps und Tricks für Ihre erfolgreiche Online-Moderation -- 8.1 Die wichtigsten Moderationswerkzeuge im Überblick -- 8.2 Moderationsmethoden für Ihre Online-Meetings -- 8.2.1 Methoden zum Einstieg und Forming der Gruppe -- 8.2.2 Methoden zur Aktivierung -- 8.2.3 Methoden für Abstimmungen und Umfragen -- 8.2.4 Methoden für die inhaltliche Arbeit in der Gruppe -- 8.2.5 Methoden zum Abschluss -- 8.3 Umgang mit schwierigen Situationen -- 8.3.1 Umgang mit anspruchsvollen Teilnehmenden -- 8.3.2 Umgang mit technischen Störungen -- 8.3.3 Umgang mit organisatorischen Schwierigkeiten -- 8.4 Checklisten für die Praxis -- 9 Weiterführende Literatur -- Danksagung -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Bertz, Ariane Online-Meetings souverän moderieren Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053837
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edoccha_9961000063302883
    Format: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5385-X , 3-7910-5384-1
    Content: Long description: Durch die Verlagerung in die Online-Welt, hat sich die Meeting-Kultur bei fast allen Unternehmen gravierend verändert. Stellen Meetings schon im realen Besprechungsraum eine Herausforderung dar, wächst die Komplexität um ein Vielfaches im virtuellen Meetingraum. Die Folge: Jede Menge Pannen bei der Durchführung und das Gefühl bei den Teilnehmenden, dass Online-Meetings einfach nur anstrengend und wenig erfolgreich sind. Das Buch vermittelt auf unterhaltsame, aber dennoch fachlich fundierte Weise, was die größten Fails bei Online-Meetings sind und wie man sie vermeidet. Den Leser:innen werden konkrete Anleitungen, praktische Tipps und Checklisten an die Hand gegeben, die Moderator:innenrolle in der virtuellen Welt sicher und souverän wahrzunehmen. 
    Content: Biographical note: Ariane Bertz Ariane Bertz ist BDVT-zertifizierte Trainerin und E-Trainerin, Moderatorin und Vortragsrednerin. Die Betriebswirtin mit Schwerpunkt Vertrieb & Marketing hat sich schon früh auf das Thema Auftreten vor Menschen spezialisiert. Namenhafte Unternehmen wie T-Systems, Bilfinger, Buderus Heiztechnik, aber auch die deutsche Bundesregierung zählen hierbei zu ihren Referenzen.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Die neue Normalität -- 1 Plötzlich virtuell -- 1.1 Aus dem Konzept gebracht -- 1.2 Das schwarze Loch -- 1.3 Die Angst, sich zu blamieren -- 2 Geteiltes Leid ist halbes Leid -- 2.1 Nobody is perfect -- 2.2 Fuck-ups genießen und teilen -- 3 Online besser sein als live -- 3.1 Die Messlatte im virtuellen Raum -- 3.2 Online ist wie Improtheater -- 3.3 Freude an der persönlichen Entwicklung -- Teil II: Die 13 größten Fails bei Online-Meetings -- 4 Die Moderation -- 4.1 Fail 1: Wer moderiert? -- 4.1.1 Sie sind der Erfolgsfaktor -- 4.1.2 Größere oder technisch hybride Gruppen leiten -- 4.1.3 Ihre Aufgaben bei der Moderation im virtuellen Meeting -- 4.1.4 Den Spagat zwischen Moderation und inhaltlicher Beteiligung meistern -- 4.2 Fail 2: Was wirkt (nicht)? -- 4.2.1 Ihre erfolgreiche Wirkung: das Setting -- 4.2.2 Ihre erfolgreiche Wirkung: die Sprache -- 4.2.3 Ihre erfolgreiche Wirkung: die Körpersprache -- 4.2.4 Ihre erfolgreiche Wirkung: Outfit und Make-up -- 4.3 Fail 3: Wer ist vorbereitet? -- 4.3.1 Die vier Erfolgsfaktoren einer guten Vorbereitung -- 4.3.2 Der Meetingplan - ein Must-have für jede Moderation -- Anchor 28 -- 4.3.3 Das XXS der Meeting-Vorbereitung -- 4.4 Fail 4: Wer kann moderieren? -- 5 Die Technik -- 5.1 Fail 5: Can you hear me? -- 5.1.1 So klingen Sie richtig -- 5.1.2 Machen Sie einen Technik-Check -- 5.2 Fail 6: Instabile Verbindung -- 5.2.1 Ach du schöne Leitungsstabilität -- 5.2.2 Hilfe, wo ist mein Internet? -- 5.3 Fail 7: Technik-Firlefanz -- 5.3.1 Vermeiden Sie technische Überforderung -- 5.3.2 Relevanz vor Firlefanz -- 6 Die Durchführung -- 6.1 Fail 8: Die getarnte Telefonkonferenz -- 6.2 Fail 9: So ein Chaos! -- 6.2.1 Seien Sie Vorbild -- 6.2.2 Vereinbaren Sie Spielregeln -- 6.2.3 Störungen haben Vorrang. , 6.3 Fail 10: Kaltstart ins Meeting -- 6.3.1 Ein gelungener Einstieg ist die Basis für Ihren Erfolg -- 6.3.2 Rahmenbedingungen für einen guten Einstieg -- 6.3.3 Ideen für einen guten Einstieg -- 6.4 Fail 11: Monologe und Vielredner -- 6.4.1 Bringen Sie Ihre Inhalte auf den Punkt -- 6.4.2 Seien Sie hart in der Sache, aber freundlich und wertschätzend -- 6.4.3 Gestalten Sie Ihr Meeting dauerredner-unfreundlich -- 6.5 Fail 12: Die unangenehme Stille -- 6.5.1 So vermeiden Sie Zoom Fatigue -- 6.6 Fail 13: Was bleibt? -- 6.6.1 Planen Sie die Ergebnissicherung zeitlich ein -- 6.6.2 Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse -- 6.6.3 Versenden Sie Unterlagen zeitnah -- Teil III: Aus der Praxis, für die Praxis -- 7 Die Besonderheiten von Online-Meetings -- 7.1 Willkommen vor der Kamera -- 7.2 Auf die Unterschiede kommt es an -- 7.3 Meetings heute und in Zukunft -- 7.3.1 Flexibilität in der neuen Arbeitswelt -- 7.3.2 Neue Technologien unterstützen die digitale Moderation -- 7.3.3 Sieben Thesen zur Zukunft von Meetings -- 8 Praktische Tipps und Tricks für Ihre erfolgreiche Online-Moderation -- 8.1 Die wichtigsten Moderationswerkzeuge im Überblick -- 8.2 Moderationsmethoden für Ihre Online-Meetings -- 8.2.1 Methoden zum Einstieg und Forming der Gruppe -- 8.2.2 Methoden zur Aktivierung -- 8.2.3 Methoden für Abstimmungen und Umfragen -- 8.2.4 Methoden für die inhaltliche Arbeit in der Gruppe -- 8.2.5 Methoden zum Abschluss -- 8.3 Umgang mit schwierigen Situationen -- 8.3.1 Umgang mit anspruchsvollen Teilnehmenden -- 8.3.2 Umgang mit technischen Störungen -- 8.3.3 Umgang mit organisatorischen Schwierigkeiten -- 8.4 Checklisten für die Praxis -- 9 Weiterführende Literatur -- Danksagung -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Bertz, Ariane Online-Meetings souverän moderieren Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053837
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9961000091502883
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 7th ed.
    ISBN: 9783648159125
    Series Statement: Lexware Training
    Content: Long description: Dieses Trainingsbuch führt Sie systematisch durch Ihre Lexware-Software und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Warenwirtschaft effizient und professionell führen. Leicht verständliche Texte und anschaulich aufbereitete Abbildungen führen Sie durch das Programm und erläutern Ihnen alle wichtigen Funktionen. Das Trainingsbuch ist perfekt auf die einzelnen Arbeitsschritte und Anwendungsmöglichkeiten abgestimmt und optimal als begleitende Kursunterlage sowie als Handbuch für den täglichen Einsatz geeignet. Das Wichtigste auf einen Blick:Vom Einstieg in die Software bis zur effektiven Erfassung der StammdatenKunden, Lieferanten und Artikel optimal verwaltenAnlegen von Warengruppen, Stücklistenartikeln und TextbausteinenErfassen und Bearbeiten von AufträgenLagerhaltung: Bestandsführung im Ein- und VerkaufOffene-Posten-Verwaltung und Datenexport in die BuchhaltungEinstellungen für SEPA-Lastschriften mit Gläubiger-ID und Pre-NotificiationFür Lexware warenwirtschaft pro/premiumNeu: alles zur aktuellen Software-Version 
    Content: Biographical note: Monika Labrenz Monika Labrenz, Betriebswirtin (VWA), selbstständige Unternehmensberaterin im Bereich Administration und Buchhaltung, Organisation und Workflow-Planung, langjährige Dozentin für Buchhaltung und Rechnungswesen.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Programmaktualisierungen und Datensicherung/-rücksicherung -- 1.1 Programmaktualisierungen -- 1.2 Datensicherung -- 1.2.1 Sicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.2.2 Datensicherung durchführen -- 1.3 Rücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.4 Die Sicherheitszentrale -- 2 Die Firma anlegen -- 2.1 Firmenbezeichnung und Anschrift -- 2.2 Finanzamt, Umsatzsteuerangaben -- 2.3 Kontenrahmen und DATEV -- 2.4 Firmenangaben für die Warenwirtschaft -- 2.5 Allgemeine Einstellungen -- 2.5.1 One-Stop-Shop -- 2.6 Einstellungen für die Preisgestaltung -- 2.7 Zentrale Verwaltungsdaten -- 2.8 Bankverbindung hinterlegen -- 2.9 Firmenangaben ändern und ergänzen -- 2.10 Wechsel zwischen den Firmen -- 3 Kundenverwaltung -- 3.1 Kundenadressen mit Such- und Sortierfeldern -- 3.2 Angaben zur Rechnungsstellung -- 3.2.1 Umsatzsteuer -- 3.2.2 Buchhaltung und Kostenstellen -- 3.2.3 Zahlungskonditionen -- 3.3 Weitere Informationen zum Kunden -- 3.3.1 Dokumente verlinken -- 3.4 Kundendaten bearbeiten -- 3.4.1 Kundendaten ändern -- 3.4.2 Kunden inaktiv setzen -- 3.5 Datenschutzgrundverordnung und Kundendaten -- 4 Lieferantenverwaltung -- 4.1 Lieferantenadressen mit Such- und Sortierfeldern -- 4.2 Angaben zum Bestellwesen -- 4.2.1 Umsatzsteuer -- 4.2.2 Buchhaltung -- 4.2.3 Zahlungskonditionen und Bankverbindung -- 4.3 Weitere Angaben zum Lieferanten -- 4.4 Lieferantendaten bearbeiten -- 4.4.1 Lieferantendaten ändern -- 4.4.2 Lieferanten inaktiv setzen -- 4.5 Datenschutzgrundverordnung und Lieferantendaten -- 5 Zahlungsbedingungen -- 5.1 Systematik der Zahlungskonditionen im Programm -- 5.2 Neue Zahlungsbedingungen anlegen -- 5.3 Zahlungsbedingungen zuordnen -- 5.3.1 Kunden und Lieferanten -- 5.3.2 Zahlungsbedingungen in den Aufträgen -- 5.3.3 Zahlungsbedingungen in Projekten. , 5.3.4 Ausgabe der Zahlungsbedingungen im Druck -- 5.4 Zahlungsbedingungen in Mahnwesen und Zahlungsverkehr -- 5.4.1 Steuerung des Mahnwesens -- 5.4.2 Steuerung des Zahlungsverkehrs -- 6 Warengruppen -- 6.1 Die Aufgaben der Warengruppen -- 6.1.1 Umsatzsteuerberechnung -- 6.1.2 Buchhaltung -- 6.1.3 Strukturieren und organisieren -- 6.2 Neue Warengruppen anlegen -- 6.3 Warengruppen bearbeiten -- 6.4 Warengruppen löschen -- 7 Die Artikelverwaltung -- 7.1 Die Artikelliste -- 7.2 Artikel erfassen -- 7.2.1 Allgemeine Angaben -- 7.2.2 Preise und Umsatzsteuerberechnung -- 7.2.3 Lagerangaben -- 7.2.4 Dokumente und Artikelbilder -- 7.3 Bearbeiten und Löschen von Artikeln -- 7.3.1 Artikel bearbeiten/ändern -- 7.3.2 Artikel verschieben/löschen -- 7.4 Optionale Einstellungen -- 7.4.1 Nummernkreise -- 7.4.2 Freifelder -- 7.4.3 Optionen in den Firmenstammdaten -- 8 Stücklistenartikel -- 8.1 Was sind Stücklisten -- 8.2 Anlegen eines Stücklistenartikels -- 8.3 Bearbeiten und Löschen von Stücklistenbestandteilen -- 8.4 Druckausgabe in Listen und Aufträgen -- 9 Leistungen -- 9.1 Lohnleistungen -- 9.1.1 Allgemeine Angaben zu Lohnleistungen -- 9.1.2 Buchhaltungskonten -- 9.1.3 Preise der Lohnleistungen -- 9.2 Nebenleistungen -- 9.2.1 Nebenleistungen erfassen -- 9.2.2 Nebenleistungen im Auftrag -- 10 Die Auftragserfassung -- 10.1 Der Auftragsassistent -- 10.2 Erfassen eines Angebotes -- 10.2.1 Seite 1 - Die Kundendaten -- 10.2.2 Seite 2 - Die Positionsliste -- 10.2.3 Seite 3 - Summen, Umsatzsteuer und Schlusstext -- 10.3 Die Druckausgabe -- 10.4 Der Versand per E-Mail -- 11 Listengestaltung und Ausgabe -- 11.1 Listeneinstellungen -- 11.2 Ausgeben von Listen -- 11.3 Die Auftragsliste -- 11.3.1 Auswahlkriterien -- 11.3.2 Profile -- 12 Bearbeiten von Aufträgen -- 12.1 Vorhandene Aufträge bearbeiten -- 12.1.1 Änderungen vornehmen -- 12.1.2 Aufträge ausgeben. , 12.1.3 Obsolet setzen und Stornieren -- 12.2 Weiterführen und Kopieren (Duplizieren) von Aufträgen -- 12.3 Wechsel zwischen Ein- und Verkauf: Wandeln -- 12.4 Besondere Auftragsarten -- 12.4.1 Lieferscheine -- 12.4.2 Rechnungen und Rechnungskorrekturen -- 12.5 Notizen und Tags (Schlagworte) ergänzen -- 13 Textbausteine -- 13.1 Erfassen von Textbausteinen -- 13.2 Manuelle Zuordnung der Textbausteine -- 13.3 Standardtexte automatisieren -- 13.3.1 Standardtexte für die Auftragsarten -- 13.3.2 Standardtexte für den Mailverkehr -- 14 Einstellungen für die Auftragsbearbeitung -- 14.1 Firmenangaben -- 14.2 Nummernkreise -- 14.3 Einstellungen am jeweiligen Arbeitsplatz -- 14.3.1 Auftragsoptionen -- 14.3.2 Positionserfassung -- 15 Projekte -- 15.1 Anlegen eines Projekts -- 15.2 Aufträge innerhalb von Projekten erfassen -- 15.3 Die Projektliste -- 16 Lagerhaltung -- 16.1 Einstellungen zur Lagerführung -- 16.1.1 Bestandsführung im Verkauf -- 16.1.2 Bestandsführung im Einkauf -- 16.2 Ware liefern -- 16.2.1 Lieferschein -- 16.2.2 Sammelrechnung -- 17 Bestellwesen und Wareneingang -- 17.1 Einkaufsaufträge -- 17.1.1 Automatische Bestellanfrage/Bestellung -- 17.1.2 Manuelle Bestellanfrage/Bestellung -- 17.2 Auftragsliste Einkauf -- 17.3 Drucken erzeugter Aufträge -- 17.4 Von der Bestellanfrage zur Bestellung -- 17.5 Wareneingänge zubuchen -- 17.5.1 Lagerzubuchung auf Basis einer Bestellung -- 17.5.2 Manuelle Lagerzubuchung -- 18 Die Inventur -- 18.1 Vorbereitung der Inventur -- 18.2 Inventurbelege erstellen -- 18.3 Zähllisten drucken -- 18.4 Durchführen der Inventur -- 18.4.1 Bestände erfassen -- 18.4.2 Inventurauswertung -- 19 Formulare anpassen -- 19.1 Arbeiten mit der Formularverwaltung -- 19.2 Das Auftragsformular bearbeiten -- 19.2.1 Hilfe im Formularlayout-Assistenten -- 19.2.2 Einfügen eines Logos -- 19.2.3 Artikelbilder im Auftrag ausdrucken. , 19.3 Speichern eines Formulars unter eigenem Namen -- 19.4 Das Mahnformular bearbeiten -- 19.5 Der Berichtsdesigner -- 20 Offene-Posten-Verwaltung und Mahnwesen -- 20.1 Die Offene-Posten-Liste -- 20.2 Zahlungseingänge erfassen -- 20.3 Voraussetzungen für das Mahnwesen -- 20.3.1 Mahnfristen in den Firmenangaben -- 20.3.2 Zahlungsziele und Fälligkeitsdatum -- 20.4 Der Mahnlauf -- 20.4.1 Das Mahnschreiben anpassen -- 21 Datenexport in die Buchhaltung -- 21.1 Voraussetzungen für den Export von Buchungsdaten -- 21.2 Transfer der Buchungsdaten -- 21.2.1 DATEV-Export -- 21.2.2 Buchungsdatentransfer in financial office -- 22 Verkaufspreise -- 22.1 Mengenstaffelpreise -- 22.2 Kundenspezifische Preise -- 22.3 Preisaktionen -- 22.4 Firmeneinstellungen für die Preisermittlung -- Lösungen -- Anhang -- Anhang 1: LexView -- Anhang 2: Recherche -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: Print version: Labrenz, Monika Lexware warenwirtschaft® training Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159118
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9961000091502883
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 7th ed.
    ISBN: 9783648159125
    Series Statement: Lexware Training
    Content: Long description: Dieses Trainingsbuch führt Sie systematisch durch Ihre Lexware-Software und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Warenwirtschaft effizient und professionell führen. Leicht verständliche Texte und anschaulich aufbereitete Abbildungen führen Sie durch das Programm und erläutern Ihnen alle wichtigen Funktionen. Das Trainingsbuch ist perfekt auf die einzelnen Arbeitsschritte und Anwendungsmöglichkeiten abgestimmt und optimal als begleitende Kursunterlage sowie als Handbuch für den täglichen Einsatz geeignet. Das Wichtigste auf einen Blick:Vom Einstieg in die Software bis zur effektiven Erfassung der StammdatenKunden, Lieferanten und Artikel optimal verwaltenAnlegen von Warengruppen, Stücklistenartikeln und TextbausteinenErfassen und Bearbeiten von AufträgenLagerhaltung: Bestandsführung im Ein- und VerkaufOffene-Posten-Verwaltung und Datenexport in die BuchhaltungEinstellungen für SEPA-Lastschriften mit Gläubiger-ID und Pre-NotificiationFür Lexware warenwirtschaft pro/premiumNeu: alles zur aktuellen Software-Version 
    Content: Biographical note: Monika Labrenz Monika Labrenz, Betriebswirtin (VWA), selbstständige Unternehmensberaterin im Bereich Administration und Buchhaltung, Organisation und Workflow-Planung, langjährige Dozentin für Buchhaltung und Rechnungswesen.
    Note: PublicationDate: 20220203 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Programmaktualisierungen und Datensicherung/-rücksicherung -- 1.1 Programmaktualisierungen -- 1.2 Datensicherung -- 1.2.1 Sicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.2.2 Datensicherung durchführen -- 1.3 Rücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.4 Die Sicherheitszentrale -- 2 Die Firma anlegen -- 2.1 Firmenbezeichnung und Anschrift -- 2.2 Finanzamt, Umsatzsteuerangaben -- 2.3 Kontenrahmen und DATEV -- 2.4 Firmenangaben für die Warenwirtschaft -- 2.5 Allgemeine Einstellungen -- 2.5.1 One-Stop-Shop -- 2.6 Einstellungen für die Preisgestaltung -- 2.7 Zentrale Verwaltungsdaten -- 2.8 Bankverbindung hinterlegen -- 2.9 Firmenangaben ändern und ergänzen -- 2.10 Wechsel zwischen den Firmen -- 3 Kundenverwaltung -- 3.1 Kundenadressen mit Such- und Sortierfeldern -- 3.2 Angaben zur Rechnungsstellung -- 3.2.1 Umsatzsteuer -- 3.2.2 Buchhaltung und Kostenstellen -- 3.2.3 Zahlungskonditionen -- 3.3 Weitere Informationen zum Kunden -- 3.3.1 Dokumente verlinken -- 3.4 Kundendaten bearbeiten -- 3.4.1 Kundendaten ändern -- 3.4.2 Kunden inaktiv setzen -- 3.5 Datenschutzgrundverordnung und Kundendaten -- 4 Lieferantenverwaltung -- 4.1 Lieferantenadressen mit Such- und Sortierfeldern -- 4.2 Angaben zum Bestellwesen -- 4.2.1 Umsatzsteuer -- 4.2.2 Buchhaltung -- 4.2.3 Zahlungskonditionen und Bankverbindung -- 4.3 Weitere Angaben zum Lieferanten -- 4.4 Lieferantendaten bearbeiten -- 4.4.1 Lieferantendaten ändern -- 4.4.2 Lieferanten inaktiv setzen -- 4.5 Datenschutzgrundverordnung und Lieferantendaten -- 5 Zahlungsbedingungen -- 5.1 Systematik der Zahlungskonditionen im Programm -- 5.2 Neue Zahlungsbedingungen anlegen -- 5.3 Zahlungsbedingungen zuordnen -- 5.3.1 Kunden und Lieferanten -- 5.3.2 Zahlungsbedingungen in den Aufträgen -- 5.3.3 Zahlungsbedingungen in Projekten. , 5.3.4 Ausgabe der Zahlungsbedingungen im Druck -- 5.4 Zahlungsbedingungen in Mahnwesen und Zahlungsverkehr -- 5.4.1 Steuerung des Mahnwesens -- 5.4.2 Steuerung des Zahlungsverkehrs -- 6 Warengruppen -- 6.1 Die Aufgaben der Warengruppen -- 6.1.1 Umsatzsteuerberechnung -- 6.1.2 Buchhaltung -- 6.1.3 Strukturieren und organisieren -- 6.2 Neue Warengruppen anlegen -- 6.3 Warengruppen bearbeiten -- 6.4 Warengruppen löschen -- 7 Die Artikelverwaltung -- 7.1 Die Artikelliste -- 7.2 Artikel erfassen -- 7.2.1 Allgemeine Angaben -- 7.2.2 Preise und Umsatzsteuerberechnung -- 7.2.3 Lagerangaben -- 7.2.4 Dokumente und Artikelbilder -- 7.3 Bearbeiten und Löschen von Artikeln -- 7.3.1 Artikel bearbeiten/ändern -- 7.3.2 Artikel verschieben/löschen -- 7.4 Optionale Einstellungen -- 7.4.1 Nummernkreise -- 7.4.2 Freifelder -- 7.4.3 Optionen in den Firmenstammdaten -- 8 Stücklistenartikel -- 8.1 Was sind Stücklisten -- 8.2 Anlegen eines Stücklistenartikels -- 8.3 Bearbeiten und Löschen von Stücklistenbestandteilen -- 8.4 Druckausgabe in Listen und Aufträgen -- 9 Leistungen -- 9.1 Lohnleistungen -- 9.1.1 Allgemeine Angaben zu Lohnleistungen -- 9.1.2 Buchhaltungskonten -- 9.1.3 Preise der Lohnleistungen -- 9.2 Nebenleistungen -- 9.2.1 Nebenleistungen erfassen -- 9.2.2 Nebenleistungen im Auftrag -- 10 Die Auftragserfassung -- 10.1 Der Auftragsassistent -- 10.2 Erfassen eines Angebotes -- 10.2.1 Seite 1 - Die Kundendaten -- 10.2.2 Seite 2 - Die Positionsliste -- 10.2.3 Seite 3 - Summen, Umsatzsteuer und Schlusstext -- 10.3 Die Druckausgabe -- 10.4 Der Versand per E-Mail -- 11 Listengestaltung und Ausgabe -- 11.1 Listeneinstellungen -- 11.2 Ausgeben von Listen -- 11.3 Die Auftragsliste -- 11.3.1 Auswahlkriterien -- 11.3.2 Profile -- 12 Bearbeiten von Aufträgen -- 12.1 Vorhandene Aufträge bearbeiten -- 12.1.1 Änderungen vornehmen -- 12.1.2 Aufträge ausgeben. , 12.1.3 Obsolet setzen und Stornieren -- 12.2 Weiterführen und Kopieren (Duplizieren) von Aufträgen -- 12.3 Wechsel zwischen Ein- und Verkauf: Wandeln -- 12.4 Besondere Auftragsarten -- 12.4.1 Lieferscheine -- 12.4.2 Rechnungen und Rechnungskorrekturen -- 12.5 Notizen und Tags (Schlagworte) ergänzen -- 13 Textbausteine -- 13.1 Erfassen von Textbausteinen -- 13.2 Manuelle Zuordnung der Textbausteine -- 13.3 Standardtexte automatisieren -- 13.3.1 Standardtexte für die Auftragsarten -- 13.3.2 Standardtexte für den Mailverkehr -- 14 Einstellungen für die Auftragsbearbeitung -- 14.1 Firmenangaben -- 14.2 Nummernkreise -- 14.3 Einstellungen am jeweiligen Arbeitsplatz -- 14.3.1 Auftragsoptionen -- 14.3.2 Positionserfassung -- 15 Projekte -- 15.1 Anlegen eines Projekts -- 15.2 Aufträge innerhalb von Projekten erfassen -- 15.3 Die Projektliste -- 16 Lagerhaltung -- 16.1 Einstellungen zur Lagerführung -- 16.1.1 Bestandsführung im Verkauf -- 16.1.2 Bestandsführung im Einkauf -- 16.2 Ware liefern -- 16.2.1 Lieferschein -- 16.2.2 Sammelrechnung -- 17 Bestellwesen und Wareneingang -- 17.1 Einkaufsaufträge -- 17.1.1 Automatische Bestellanfrage/Bestellung -- 17.1.2 Manuelle Bestellanfrage/Bestellung -- 17.2 Auftragsliste Einkauf -- 17.3 Drucken erzeugter Aufträge -- 17.4 Von der Bestellanfrage zur Bestellung -- 17.5 Wareneingänge zubuchen -- 17.5.1 Lagerzubuchung auf Basis einer Bestellung -- 17.5.2 Manuelle Lagerzubuchung -- 18 Die Inventur -- 18.1 Vorbereitung der Inventur -- 18.2 Inventurbelege erstellen -- 18.3 Zähllisten drucken -- 18.4 Durchführen der Inventur -- 18.4.1 Bestände erfassen -- 18.4.2 Inventurauswertung -- 19 Formulare anpassen -- 19.1 Arbeiten mit der Formularverwaltung -- 19.2 Das Auftragsformular bearbeiten -- 19.2.1 Hilfe im Formularlayout-Assistenten -- 19.2.2 Einfügen eines Logos -- 19.2.3 Artikelbilder im Auftrag ausdrucken. , 19.3 Speichern eines Formulars unter eigenem Namen -- 19.4 Das Mahnformular bearbeiten -- 19.5 Der Berichtsdesigner -- 20 Offene-Posten-Verwaltung und Mahnwesen -- 20.1 Die Offene-Posten-Liste -- 20.2 Zahlungseingänge erfassen -- 20.3 Voraussetzungen für das Mahnwesen -- 20.3.1 Mahnfristen in den Firmenangaben -- 20.3.2 Zahlungsziele und Fälligkeitsdatum -- 20.4 Der Mahnlauf -- 20.4.1 Das Mahnschreiben anpassen -- 21 Datenexport in die Buchhaltung -- 21.1 Voraussetzungen für den Export von Buchungsdaten -- 21.2 Transfer der Buchungsdaten -- 21.2.1 DATEV-Export -- 21.2.2 Buchungsdatentransfer in financial office -- 22 Verkaufspreise -- 22.1 Mengenstaffelpreise -- 22.2 Kundenspezifische Preise -- 22.3 Preisaktionen -- 22.4 Firmeneinstellungen für die Preisermittlung -- Lösungen -- Anhang -- Anhang 1: LexView -- Anhang 2: Recherche -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: Print version: Labrenz, Monika Lexware warenwirtschaft® training Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159118
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20220209?
Did you mean 20210203?
Did you mean 20220207?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages