Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] | Berlin : KAB America Inc., under exclusive license to Milan Records, a label of Sony Music Entertainment
    UID:
    kobvindex_ZLB35097167
    Format: 1 CD
    Note: 20210310 ; 20211130 ; 20211201 ; 20220123 ; 20220202 ; 20220207 ; 20220214 ; 20220302 - Sarabande ; 20220302 ; 20220307 ; 20220404 ; 20220304
    Language: Undetermined
    Keywords: Neoklassik 〈Musik〉 ; Musiktonträger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Kab America Inc. (ASCAP)
    UID:
    kobvindex_SLB1004150
    Format: 1 CD (62 min)
    Content: "Das Album von Komponisten-Legende, Produzent und Pianist Ryuichi Sakamoto ist eine Sammlung von 12 Kompositionen für Synthesizer und Piano. Die Stücke hat Sakamoto aus musikalischen Skizzen ausgewählt, die er während seines Kampfes gegen den Krebs wie ein Tontagebuch aufgenommen hat" (Pressetext).
    Note: Enthält: 1 20210310. 2 20211130. 3 20211201. 4 20220123. 5 20220202. 6 20220207. 7 20220214. 8 20220302 - Sarabande. 9 20220302. 10 20220307. 11 20220404. 12 20220304
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9961000062902883
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-648-15560-1 , 3-648-15559-8
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Bilder spielen in unserer Gesellschaft eine hochrelevante Rolle: Die Digitalisierung geht mit einem stetigen Anwachsen von bildbasierter Kommunikation einher. Jeder der in Zukunft wirksam kommunizieren will, muss exzellent in der Handhabung dieser visuellen Sprachen sein.Das Buch erklärt, wie Bilder allgemein funktionieren - wie sie es schaffen, spezifische Nachrichten zu vermitteln, zu rühren, zu überzeugen, Unterschiede aufzubauen. Es schildert die Verfahren, nach denen Bilder konstruiert werden und beschreibt wie Bildsprachen allgemein, also der visuelle Code, arbeitet. Dabei verdeutlichen viele Beispiele in zeitgenössischer offline und online Kommunikation, wie visuelle Kommunikation wirkt und welche Verfahren und Möglichkeiten es gibt.Mit digitalen Extras:ChecklistenBeispiele guter und schlechter visueller Kommunikation Von der Autorin bereits bei Haufe erschienen: Verpackung ist Verführung
    Content: Biographical note: Helene Karmasin Dr. Helene Karmasin ist Leiterin von Karmasin Behavioural Insights, ein führendes Institut, das auf qualitative Marktforschung, semiotische Forschung und Kommunikationsberatung spezialisiert ist.
    Note: PublicationDate: 20220307 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Die Wirkmacht der Bilder -- Prinzipien der Bildanalyse -- Die magischen Qualitäten von Bildern -- Aufbau des Buches -- Teil 1: Verfahren der Darstellung und Kombination von Bildelementen -- 1 Visuelle Basisverfahren -- 1.1 Die Perspektive: Perspektivische Bilder oder Montagebilder -- 1.2 Der Raumausschnitt: Weitwinkel, Normalsicht, Nahaufnahme -- 1.3 Point of View: Die Blickrichtung des Betrachters -- 2 Verfahren und Gestaltungsprinzipien der Bedeutungsvermittlung -- 2.1 Das Bildformat -- 2.2 Geometrische Basisformen -- 2.3 Die Lichtführung -- 2.4 Der Farbcode -- 3 Die Anordnung der Elemente im Raum des Bildes -- 3.1 Die zentralen Dimensionen -- 3.2 Die Anordnung von Personen im Raum -- 4 Kombinationsverfahren der Bedeutungsvermittlung -- 4.1 Die Syntax von Sprachen und Bildern -- 4.2 Bedeutungszuschreibung durch Handlung im Bild: Vektoren und Achsen -- 4.3 Bedeutungszuschreibung über den Aufbau von visuellen Kontexten -- 4.4 Alleinstellung ohne Kontext -- 5 Die Kombination von Bild und Text -- 5.1 Der Text als Hauptträger der Botschaft -- 5.2 Die Koordination von Bild und Text -- 5.3 Können Bilder Geschichten erzählen? -- 5.4 Rhetorische Verfahren des visuellen Codes -- 5.5 Kulturelles Wissen - die Voraussetzungen beim Betrachter -- Exkurs: Salienz - Verfahren zur Hervorhebung von Bildelementen -- Teil 2: Die Konstruktion spezifischer visueller Codes -- 6 Die Konstruktion charakteristischer Codes -- 6.1 Der Code des Sakralen -- 6.2 Der elitäre Code -- 6.3 Der Code der Nähe und Intimität -- 6.4 Der Code der Weite und Raumtiefe -- 6.5 Der Code des Männlichen und Weiblichen -- 6.6 Der wissenschaftliche und der bürokratische Code -- 7 Bildtypen, die bestimmte Reaktionen hervorrufen -- 7.1 Aufforderungsbilder bzw. Demand Pictures. , 7.2 Angebotsbilder bzw. Offer Pictures -- 7.3 Pathosbilder -- Teil 3: Visuelle Codes zur Positionierung von Marken und Unternehmen -- 8 Positionierung von Marken und Unternehmen über den visuellen Stil -- 8.1 Der Raum des Abenteuers - die Marke Red Bull -- 8.2 Das Bukolische - die Marke Landlust -- 8.3 Sakralisierung des Alltäglichen - die Marke Hornbach -- 8.4 Der Begriff des kulturellen Kapitals -- 8.5 Darstellung des neuen Luxus -- 8.6 Terrestrische und ozeanische Marken -- Teil 4: Einsatzbereiche der visuellen Kommunikation -- 9 Politische Kommunikation -- 9.1 Die Visualisierung ideologischer Konzepte -- 9.2 Die Inszenierung des Politikers als Amtsträger und Mensch -- 10 Raumsemiotik: Die Sprache des Raumes -- 10.1 Intime Distanz -- 10.2 Persönliche Distanz -- 10.3 Soziale Distanz -- 10.4 Öffentliche Distanz -- 10.5 Die Bedeutung von räumlichen Codes für den Bildaufbau -- 11 Visualität im Netz -- 11.1 Bildkommunikation in den sozialen Medien -- 11.2 Visuelle Gestaltung von Websites -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Bildquellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Karmasin, Helene Bildmagie Die Codes der visuellen Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155585
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961000062902883
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-648-15560-1 , 3-648-15559-8
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Bilder spielen in unserer Gesellschaft eine hochrelevante Rolle: Die Digitalisierung geht mit einem stetigen Anwachsen von bildbasierter Kommunikation einher. Jeder der in Zukunft wirksam kommunizieren will, muss exzellent in der Handhabung dieser visuellen Sprachen sein.Das Buch erklärt, wie Bilder allgemein funktionieren - wie sie es schaffen, spezifische Nachrichten zu vermitteln, zu rühren, zu überzeugen, Unterschiede aufzubauen. Es schildert die Verfahren, nach denen Bilder konstruiert werden und beschreibt wie Bildsprachen allgemein, also der visuelle Code, arbeitet. Dabei verdeutlichen viele Beispiele in zeitgenössischer offline und online Kommunikation, wie visuelle Kommunikation wirkt und welche Verfahren und Möglichkeiten es gibt.Mit digitalen Extras:ChecklistenBeispiele guter und schlechter visueller Kommunikation Von der Autorin bereits bei Haufe erschienen: Verpackung ist Verführung
    Content: Biographical note: Helene Karmasin Dr. Helene Karmasin ist Leiterin von Karmasin Behavioural Insights, ein führendes Institut, das auf qualitative Marktforschung, semiotische Forschung und Kommunikationsberatung spezialisiert ist.
    Note: PublicationDate: 20220307 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Die Wirkmacht der Bilder -- Prinzipien der Bildanalyse -- Die magischen Qualitäten von Bildern -- Aufbau des Buches -- Teil 1: Verfahren der Darstellung und Kombination von Bildelementen -- 1 Visuelle Basisverfahren -- 1.1 Die Perspektive: Perspektivische Bilder oder Montagebilder -- 1.2 Der Raumausschnitt: Weitwinkel, Normalsicht, Nahaufnahme -- 1.3 Point of View: Die Blickrichtung des Betrachters -- 2 Verfahren und Gestaltungsprinzipien der Bedeutungsvermittlung -- 2.1 Das Bildformat -- 2.2 Geometrische Basisformen -- 2.3 Die Lichtführung -- 2.4 Der Farbcode -- 3 Die Anordnung der Elemente im Raum des Bildes -- 3.1 Die zentralen Dimensionen -- 3.2 Die Anordnung von Personen im Raum -- 4 Kombinationsverfahren der Bedeutungsvermittlung -- 4.1 Die Syntax von Sprachen und Bildern -- 4.2 Bedeutungszuschreibung durch Handlung im Bild: Vektoren und Achsen -- 4.3 Bedeutungszuschreibung über den Aufbau von visuellen Kontexten -- 4.4 Alleinstellung ohne Kontext -- 5 Die Kombination von Bild und Text -- 5.1 Der Text als Hauptträger der Botschaft -- 5.2 Die Koordination von Bild und Text -- 5.3 Können Bilder Geschichten erzählen? -- 5.4 Rhetorische Verfahren des visuellen Codes -- 5.5 Kulturelles Wissen - die Voraussetzungen beim Betrachter -- Exkurs: Salienz - Verfahren zur Hervorhebung von Bildelementen -- Teil 2: Die Konstruktion spezifischer visueller Codes -- 6 Die Konstruktion charakteristischer Codes -- 6.1 Der Code des Sakralen -- 6.2 Der elitäre Code -- 6.3 Der Code der Nähe und Intimität -- 6.4 Der Code der Weite und Raumtiefe -- 6.5 Der Code des Männlichen und Weiblichen -- 6.6 Der wissenschaftliche und der bürokratische Code -- 7 Bildtypen, die bestimmte Reaktionen hervorrufen -- 7.1 Aufforderungsbilder bzw. Demand Pictures. , 7.2 Angebotsbilder bzw. Offer Pictures -- 7.3 Pathosbilder -- Teil 3: Visuelle Codes zur Positionierung von Marken und Unternehmen -- 8 Positionierung von Marken und Unternehmen über den visuellen Stil -- 8.1 Der Raum des Abenteuers - die Marke Red Bull -- 8.2 Das Bukolische - die Marke Landlust -- 8.3 Sakralisierung des Alltäglichen - die Marke Hornbach -- 8.4 Der Begriff des kulturellen Kapitals -- 8.5 Darstellung des neuen Luxus -- 8.6 Terrestrische und ozeanische Marken -- Teil 4: Einsatzbereiche der visuellen Kommunikation -- 9 Politische Kommunikation -- 9.1 Die Visualisierung ideologischer Konzepte -- 9.2 Die Inszenierung des Politikers als Amtsträger und Mensch -- 10 Raumsemiotik: Die Sprache des Raumes -- 10.1 Intime Distanz -- 10.2 Persönliche Distanz -- 10.3 Soziale Distanz -- 10.4 Öffentliche Distanz -- 10.5 Die Bedeutung von räumlichen Codes für den Bildaufbau -- 11 Visualität im Netz -- 11.1 Bildkommunikation in den sozialen Medien -- 11.2 Visuelle Gestaltung von Websites -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Bildquellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Karmasin, Helene Bildmagie Die Codes der visuellen Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155585
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edoccha_9961000091202883
    Format: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 26th ed.
    ISBN: 3-648-13927-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das Praxishandbuch beantwortet alle Ihre Fragen zum steuerlichen Reisekostenrecht. Ob Inlands- oder Auslandsreise - Sie erfahren alles über Verpflegungspauschalen, Mahlzeitengewährung auf Dienstreisen, Übernachtungskosten, steuerfreie Arbeitgebererstattung. Neben ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen bietet Ihnen dieses Buch nützliche Tabellen, Übersichten, Checklisten, Infografiken und Berechnungsformulare.Inhalt:Aktuelles Recht 2022Neue Verpflegungspauschalen im InlandPauschalbesteuertes und steuerfreies Job-TicketDoppelte HaushaltsführungFirmenwagenbesteuerung mit der 0,5 %- bzw. 0,25 %-Methode für Elektro-DienstwagenAusführliche Hinweise zum VorsteuerabzugPraxistipps zu Inlands- und AuslandsreisenDigitale Extras:Praktische Arbeitshilfen, wie z. B. Auslandsreisekostentabelle, Dienstreisegenehmigung oder ReisekostenabrechnungChecklisten, Mustertexte, Rechner und InfografikenFormulare zum direkten Bearbeiten und Ausdrucken 
    Content: Biographical note: Rainer Hartmann Rainer Hartmann, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist Oberamtsrat beim Finanzamt Freiburg und Leiter einer Zentralstelle für die Lohnsteuer-Außenprüfung von Großbetrieben. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Aufsätze auf dem Gebiet der Lohnsteuer. Andreas Sprenger Andreas Sprenger ist Diplom-Finanzwirt, Steuerberater und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen.
    Note: PublicationDate: 20220307 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenteil -- Tabelle 1: Reisekostenpauschalen im Inland -- Tabelle 2: Auslandspauschalen 2022 -- Tabelle 3: Kürzung der Verpflegungspauschalen -- Tabelle 4: Abzugsfähige Reisekosten -- Tabelle 5: Steuerfreier Reisekostenersatz -- Tabelle 6: Pauschale Kilometersätze -- Tabelle 7: Vorsteuerabzug aus Reisekosten -- Tabelle 8: Geldwerte Vorteile aus der Firmenwagenüberlassung -- Tabelle 9: Fahrtenbuch oder 1-%-Regelung bei Firmenwagennutzung -- Tabelle 10: Abschläge für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Dienstwagen bei der 1-%-Methode -- Tabelle 11: Abzugsfähige Aufwendungen bei doppelter Haushaltsführung -- Tabelle 12: Steuerfreier Arbeitgeberersatz bei doppelter Haushaltsführung -- Erläuterungsteil -- 1 Einführung -- 2 Die lohnsteuerlichen Reisekosten im Überblick -- 2.1 Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte -- 2.2 Gesetzliche Regelung der ersten Tätigkeitsstätte -- 2.3 Entfernungspauschale für Fahrten zu Sammel- bzw. Treffpunkt -- 2.4 Verpflegungspauschalen -- 2.5 Doppelte Haushaltsführung -- 2.6 Übersicht: Reisekostenrecht -- 3 Die erste Tätigkeitsstätte -- 3.1 Definition der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.1.1 Erste Tätigkeitsstätte -- 3.1.2 Gesetzliche Definition der ersten Tätigkeitsstätte -- 3.1.3 Ortsfeste Einrichtung -- 3.1.3.1 Maximal eine erste Tätigkeitsstätte pro Dienst- oder Arbeitsverhältnis -- 3.1.3.2 Erste Tätigkeitsstätte bei verbundenen Unternehmen oder Dritten -- 3.1.3.3 Outsourcing -- 3.1.4 Arbeitszimmer, Homeoffice -- 3.1.5 Dauerhafte Zuordnung -- 3.1.5.1 Unbefristete Zuordnung -- 3.1.5.2 Zuordnung für die Dauer des Dienstverhältnisses -- 3.1.5.3 Zuordnung über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus -- 3.1.5.4 Rechtslage bei Zeitarbeitnehmern -- 3.1.5.5 Arbeitnehmer ohne erste Tätigkeitsstätte. , 3.1.5.6 Arbeitnehmer mit Fahr- und Einsatzwechseltätigkeit -- 3.1.5.7 Erste Tätigkeitsstätte bei Flugpersonal -- 3.1.6 Zukunftsbezogene Betrachtungsweise (Ex-ante) -- 3.1.6.1 Unvorhersehbare Abweichungen von der Prognose -- 3.1.6.2 Nachträgliche Verlängerungen -- 3.1.6.3 Kettenabordnungen -- 3.1.7 Änderung der Verhältnisse -- 3.1.8 Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung -- 3.1.9 Arbeitsrechtliche Zuordnung -- 3.1.9.1 Nur positive Zuordnung möglich -- 3.1.9.2 Zuordnung muss sich auf die Tätigkeit beziehen -- 3.1.9.3 Rein organisatorische Zuordnungen nicht maßgebend -- 3.1.9.4 Nachweis der arbeitsrechtlichen Zuordnung -- 3.1.9.5 Dienststelle und Dienststätte als erste Tätigkeitsstätte -- 3.1.10 Quantitative (zeitliche) Zuordnungskriterien -- 3.1.10.1 Ausüben der eigentlichen beruflichen Tätigkeit -- 3.1.10.2 2 volle Arbeitstage pro Arbeitswoche -- 3.1.10.3 Ein Drittel der vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit -- 3.1.10.4 Arbeitstäglicher Einsatz -- 3.1.10.5 Zeiten im Homeoffice bleiben unberücksichtigt -- 3.1.10.6 Auswahl bei mehreren denkbaren Orten -- 3.1.10.7 Prüfschema zur Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte -- 3.1.11 Betriebsstätte bei Selbstständigen und Freiberuflern -- 3.1.12 Erste Tätigkeitsstätte bei Ausbildung, Studium und Fortbildung -- 3.2 Die Fallgruppen der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.3 Voraussetzungen der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.3.1 Beruflicher Anlass -- 3.3.2 Vorübergehende Auswärtstätigkeit -- 3.4 Tätigkeit an wechselnden Einsatzstellen -- 3.5 Tätigkeit auf Fahrzeugen -- 4 Abzugsfähige Reisekosten -- 4.1 Fahrtkosten -- 4.1.1 Begünstigte Fahrten -- 4.1.2 Arbeitnehmer ohne erste Tätigkeitsstätte -- 4.1.3 Fahrten zum Sammelpunkt oder weiträumigen Tätigkeitsgebiet -- 4.1.4 Abzugsfähige Aufwendungen -- 4.2 Mehraufwand für Verpflegung -- 4.2.1 Aufteilungsverbot für Verpflegungskosten. , 4.2.2 Zweistufig zeitlich gestaffelte Verpflegungspauschalen -- 4.2.3 3-Monatsfrist -- 4.2.4 Unentgeltliche Verpflegung - Arbeitgeberbewirtung -- 4.2.4.1 Mahlzeiten während Auswärtstätigkeit im Überblick -- 4.2.4.2 Übliche Mahlzeiten bis 60 EUR -- 4.2.4.3 Belohnungsessen über 60 EUR -- 4.2.4.4 Geschäftliche Bewirtung -- 4.2.4.5 Ansatz der Verpflegungspauschalen bei bloßem Kostenersatz -- 4.2.4.6 Anforderungen an die Arbeitgeberbewirtung -- 4.2.4.7 Begriff der Mahlzeit -- 4.2.4.8 Berufliche Auswärtstätigkeiten im Ausland -- 4.3 Übernachtungskosten -- 4.3.1 Inlandsübernachtungskosten -- 4.3.2 Auslandsübernachtungskosten -- 4.3.3 Übernachtungskostenpauschale bei Berufskraftfahrern -- 4.4 Reisenebenkosten -- 4.5 Reisekosten bei Aus- und Fortbildung -- 4.5.1 Steuerfreie Arbeitgebererstattung nur für Reisekosten -- 4.5.2 Fortbildung im Rahmen des (Ausbildungs-) Dienstverhältnisses -- 4.5.3 Berufsbegleitende Fortbildung -- 4.5.4 3-Monatsfrist für Verpflegungskosten -- 4.5.5 2-Tage-Regelung bei längerfristigen Fortbildungsmaßnahmen -- 4.5.6 Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte -- 4.6 Geschäftsreisen bei Selbstständigen -- 5 Steuerfreie Erstattungen durch den Arbeitgeber -- 5.1 Umfang der Steuerfreiheit -- 5.1.1 Besonderheiten beim steuerfreien Arbeitgeberersatz -- 5.1.2 Steuerfreie Arbeitgeberleistungen bei der BahnCard -- 5.2 Zusammengefasste Erstattung -- 5.3 Zulässige Pauschalbesteuerung -- 5.3.1 Pauschalierungsvorschrift für Sachbezug Mahlzeit -- 5.3.2 Pauschalierung steuerpflichtiger Verpflegungszuschüsse -- 5.3.3 Gesamterstattungsverfahren -- 5.3.4 Pauschalbesteuerung als sonstiger Bezug -- 5.4 Kürzung der Werbungskosten -- 5.5 Nachweis der Reisekosten -- 5.6 Reisekostenabrechnung (Muster) -- 6 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte -- 6.1 Ansatz nach Maßgabe der Entfernungspauschale -- 6.2 Entfernungspauschale. , 6.2.1 Anwendungsbereich -- 6.2.2 Berechnung der Entfernungspauschale -- 6.2.3 Benutzung verschiedener Verkehrsmittel (Park-and-ride) -- 6.2.4 Mehrere Dienstverhältnisse -- 6.2.5 Fahrgemeinschaften -- 6.2.6 Unfallkosten -- 6.2.7 Anrechnung von Job-Tickets und Fahrtkostenzuschüssen -- 6.3 Ansatz der tatsächlichen Aufwendungen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.2 Öffentliche Verkehrsmittel -- 6.3.3 Flugstrecken -- 6.3.4 Menschen mit Behinderung -- 6.4 Fahrtkostenersatz und sonstige Arbeitgeberleistungen -- 6.4.1 Job-Tickets und Fahrtkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel -- 6.4.2 Fahrtkostenersatz für arbeitnehmereigenes Kfz und andere Verkehrsmittel -- 6.4.3 Job-Tickets im Wege der Entgeltumwandlung -- 6.4.4 Steuerfreie Job-Tickets durch Rabattfreibetrag -- 6.4.5 Pauschalbesteuerung der Freifahrten von Bundeswehrsoldaten -- 6.5 Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bei Selbstständigen -- 6.5.1 Pkw des Privatvermögens -- 6.5.2 Pkw des Betriebsvermögens -- 6.5.3 Umsatzsteuerliche Behandlung -- 6.6 Mobilitätsprämie ab 2021 -- 7 Doppelte Haushaltsführung -- 7.1 Anwendungsbereich -- 7.2 Gesetzliche Grundlagen -- 7.2.1 Voraussetzung der steuerlichen Anerkennung -- 7.2.2 Begünstigte Arbeitnehmer -- 7.2.3 Eigener (Erst-)Hausstand -- 7.2.3.1 Innehaben einer Wohnung -- 7.2.3.2 Finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung -- 7.2.3.2.1 Erstattung durch den Arbeitgeber: Vereinfachtes Nachweisverfahren -- 7.2.3.2.2 Muster Eigenerklärung für Mitarbeiter mit Steuerklasse I, II und VI -- 7.2.4 Eigener Hausstand nicht am Ort der ersten Tätigkeitsstätte -- 7.2.5 Lebensmittelpunkt am Ort des eigenen Hausstands -- 7.2.5.1 Lebensmittelpunkt hängt von Gesamtumständen ab -- 7.2.5.2 Zusammenleben in der Zweitwohnung -- 7.2.5.3 Hauptwohnung im Ausland -- 7.2.6 Zweitwohnung am auswärtigen Beschäftigungsort -- 7.2.7 Berufliche Veranlassung. , 7.2.7.1 Vermutungsregelung für berufliche Veranlassung -- 7.2.7.2 Berufliche Veranlassung bei Wegzugsfällen -- 7.2.8 Zweifache Haushaltsführung bei Ehegatten bzw. Lebenspartnern -- 7.3 Abzugsfähige Werbungskosten -- 7.3.1 Fahrtkosten -- 7.3.1.1 Übersicht -- 7.3.1.2 Beginn und Ende der doppelten Haushaltsführung -- 7.3.1.3 Wöchentliche Heimfahrten, Zwischenheimfahrten -- 7.3.1.4 Fahrtkosten bei Familienheimfahrten: Begrenzung auf Entfernungspauschale -- 7.3.1.5 Öffentliche Verkehrsmittel -- 7.3.1.6 Besuch der Familie -- 7.3.2 Mehraufwand für Verpflegung -- 7.3.2.1 3-Monatsfrist bei doppelter Haushaltsführung -- 7.3.2.2 Kostenlose Verpflegung -- 7.3.3 Kosten der Zweitwohnung -- 7.3.3.1 Einzelnachweis der Übernachtungskosten -- 7.3.3.2 Kosten der Unterkunft im Ausland -- 7.3.3.3 Was zu den Unterkunftskosten gehört -- 7.3.3.4 Einrichtung, Ausstattung: Sonstige notwendige Mehraufwendungen -- 7.3.3.5 Praktische Anwendung der Obergrenze von 1.000 EUR -- 7.3.3.6 Abzugsfähige Umzugskosten -- 7.3.4 Keine doppelte Haushaltsführung bei wechselnden Einsatzstellen -- 7.3.5 Wegfall der doppelten Haushaltsführung bei längerfristigen Auswärtstätigkeiten -- 7.4 Steuerfreie Arbeitgebererstattung -- 7.5 Doppelte Haushaltsführung im Ausland -- 7.6 Bescheinigung der steuerfreien Arbeitgebererstattungen -- 7.6.1 Achtung bei Bescheinigung in Zeile 21 -- 7.6.2 Musterformulierung für Befreiungsantrag -- 8 Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer -- 8.1 Firmenwagenbesteuerung im Überblick -- 8.2 Steuerpflichtiger geldwerter Vorteil -- 8.3 Begrenzung auf 2 Berechnungsverfahren -- 8.3.1 Vorrang der 1-%-Methode -- 8.3.2 Nutzungsverbote -- 8.3.3 Prüfschema zur Firmenwagenbesteuerung -- 8.4 1-%-Regelung (Methode 1) -- 8.4.1 Berechnungsverfahren -- 8.4.1.1 Bruttolistenpreis -- 8.4.1.2 Zuzahlungen des Arbeitnehmers -- 8.4.1.3 Abgeltungswirkung. , 8.4.2 Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
    Additional Edition: Print version: Hartmann, Rainer Reisekosten 2022 Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648139257
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    edocfu_9961000091202883
    Format: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 26th ed.
    ISBN: 3-648-13927-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das Praxishandbuch beantwortet alle Ihre Fragen zum steuerlichen Reisekostenrecht. Ob Inlands- oder Auslandsreise - Sie erfahren alles über Verpflegungspauschalen, Mahlzeitengewährung auf Dienstreisen, Übernachtungskosten, steuerfreie Arbeitgebererstattung. Neben ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen bietet Ihnen dieses Buch nützliche Tabellen, Übersichten, Checklisten, Infografiken und Berechnungsformulare.Inhalt:Aktuelles Recht 2022Neue Verpflegungspauschalen im InlandPauschalbesteuertes und steuerfreies Job-TicketDoppelte HaushaltsführungFirmenwagenbesteuerung mit der 0,5 %- bzw. 0,25 %-Methode für Elektro-DienstwagenAusführliche Hinweise zum VorsteuerabzugPraxistipps zu Inlands- und AuslandsreisenDigitale Extras:Praktische Arbeitshilfen, wie z. B. Auslandsreisekostentabelle, Dienstreisegenehmigung oder ReisekostenabrechnungChecklisten, Mustertexte, Rechner und InfografikenFormulare zum direkten Bearbeiten und Ausdrucken 
    Content: Biographical note: Rainer Hartmann Rainer Hartmann, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist Oberamtsrat beim Finanzamt Freiburg und Leiter einer Zentralstelle für die Lohnsteuer-Außenprüfung von Großbetrieben. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Aufsätze auf dem Gebiet der Lohnsteuer. Andreas Sprenger Andreas Sprenger ist Diplom-Finanzwirt, Steuerberater und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen.
    Note: PublicationDate: 20220307 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenteil -- Tabelle 1: Reisekostenpauschalen im Inland -- Tabelle 2: Auslandspauschalen 2022 -- Tabelle 3: Kürzung der Verpflegungspauschalen -- Tabelle 4: Abzugsfähige Reisekosten -- Tabelle 5: Steuerfreier Reisekostenersatz -- Tabelle 6: Pauschale Kilometersätze -- Tabelle 7: Vorsteuerabzug aus Reisekosten -- Tabelle 8: Geldwerte Vorteile aus der Firmenwagenüberlassung -- Tabelle 9: Fahrtenbuch oder 1-%-Regelung bei Firmenwagennutzung -- Tabelle 10: Abschläge für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Dienstwagen bei der 1-%-Methode -- Tabelle 11: Abzugsfähige Aufwendungen bei doppelter Haushaltsführung -- Tabelle 12: Steuerfreier Arbeitgeberersatz bei doppelter Haushaltsführung -- Erläuterungsteil -- 1 Einführung -- 2 Die lohnsteuerlichen Reisekosten im Überblick -- 2.1 Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte -- 2.2 Gesetzliche Regelung der ersten Tätigkeitsstätte -- 2.3 Entfernungspauschale für Fahrten zu Sammel- bzw. Treffpunkt -- 2.4 Verpflegungspauschalen -- 2.5 Doppelte Haushaltsführung -- 2.6 Übersicht: Reisekostenrecht -- 3 Die erste Tätigkeitsstätte -- 3.1 Definition der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.1.1 Erste Tätigkeitsstätte -- 3.1.2 Gesetzliche Definition der ersten Tätigkeitsstätte -- 3.1.3 Ortsfeste Einrichtung -- 3.1.3.1 Maximal eine erste Tätigkeitsstätte pro Dienst- oder Arbeitsverhältnis -- 3.1.3.2 Erste Tätigkeitsstätte bei verbundenen Unternehmen oder Dritten -- 3.1.3.3 Outsourcing -- 3.1.4 Arbeitszimmer, Homeoffice -- 3.1.5 Dauerhafte Zuordnung -- 3.1.5.1 Unbefristete Zuordnung -- 3.1.5.2 Zuordnung für die Dauer des Dienstverhältnisses -- 3.1.5.3 Zuordnung über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus -- 3.1.5.4 Rechtslage bei Zeitarbeitnehmern -- 3.1.5.5 Arbeitnehmer ohne erste Tätigkeitsstätte. , 3.1.5.6 Arbeitnehmer mit Fahr- und Einsatzwechseltätigkeit -- 3.1.5.7 Erste Tätigkeitsstätte bei Flugpersonal -- 3.1.6 Zukunftsbezogene Betrachtungsweise (Ex-ante) -- 3.1.6.1 Unvorhersehbare Abweichungen von der Prognose -- 3.1.6.2 Nachträgliche Verlängerungen -- 3.1.6.3 Kettenabordnungen -- 3.1.7 Änderung der Verhältnisse -- 3.1.8 Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung -- 3.1.9 Arbeitsrechtliche Zuordnung -- 3.1.9.1 Nur positive Zuordnung möglich -- 3.1.9.2 Zuordnung muss sich auf die Tätigkeit beziehen -- 3.1.9.3 Rein organisatorische Zuordnungen nicht maßgebend -- 3.1.9.4 Nachweis der arbeitsrechtlichen Zuordnung -- 3.1.9.5 Dienststelle und Dienststätte als erste Tätigkeitsstätte -- 3.1.10 Quantitative (zeitliche) Zuordnungskriterien -- 3.1.10.1 Ausüben der eigentlichen beruflichen Tätigkeit -- 3.1.10.2 2 volle Arbeitstage pro Arbeitswoche -- 3.1.10.3 Ein Drittel der vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit -- 3.1.10.4 Arbeitstäglicher Einsatz -- 3.1.10.5 Zeiten im Homeoffice bleiben unberücksichtigt -- 3.1.10.6 Auswahl bei mehreren denkbaren Orten -- 3.1.10.7 Prüfschema zur Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte -- 3.1.11 Betriebsstätte bei Selbstständigen und Freiberuflern -- 3.1.12 Erste Tätigkeitsstätte bei Ausbildung, Studium und Fortbildung -- 3.2 Die Fallgruppen der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.3 Voraussetzungen der beruflichen Auswärtstätigkeit -- 3.3.1 Beruflicher Anlass -- 3.3.2 Vorübergehende Auswärtstätigkeit -- 3.4 Tätigkeit an wechselnden Einsatzstellen -- 3.5 Tätigkeit auf Fahrzeugen -- 4 Abzugsfähige Reisekosten -- 4.1 Fahrtkosten -- 4.1.1 Begünstigte Fahrten -- 4.1.2 Arbeitnehmer ohne erste Tätigkeitsstätte -- 4.1.3 Fahrten zum Sammelpunkt oder weiträumigen Tätigkeitsgebiet -- 4.1.4 Abzugsfähige Aufwendungen -- 4.2 Mehraufwand für Verpflegung -- 4.2.1 Aufteilungsverbot für Verpflegungskosten. , 4.2.2 Zweistufig zeitlich gestaffelte Verpflegungspauschalen -- 4.2.3 3-Monatsfrist -- 4.2.4 Unentgeltliche Verpflegung - Arbeitgeberbewirtung -- 4.2.4.1 Mahlzeiten während Auswärtstätigkeit im Überblick -- 4.2.4.2 Übliche Mahlzeiten bis 60 EUR -- 4.2.4.3 Belohnungsessen über 60 EUR -- 4.2.4.4 Geschäftliche Bewirtung -- 4.2.4.5 Ansatz der Verpflegungspauschalen bei bloßem Kostenersatz -- 4.2.4.6 Anforderungen an die Arbeitgeberbewirtung -- 4.2.4.7 Begriff der Mahlzeit -- 4.2.4.8 Berufliche Auswärtstätigkeiten im Ausland -- 4.3 Übernachtungskosten -- 4.3.1 Inlandsübernachtungskosten -- 4.3.2 Auslandsübernachtungskosten -- 4.3.3 Übernachtungskostenpauschale bei Berufskraftfahrern -- 4.4 Reisenebenkosten -- 4.5 Reisekosten bei Aus- und Fortbildung -- 4.5.1 Steuerfreie Arbeitgebererstattung nur für Reisekosten -- 4.5.2 Fortbildung im Rahmen des (Ausbildungs-) Dienstverhältnisses -- 4.5.3 Berufsbegleitende Fortbildung -- 4.5.4 3-Monatsfrist für Verpflegungskosten -- 4.5.5 2-Tage-Regelung bei längerfristigen Fortbildungsmaßnahmen -- 4.5.6 Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte -- 4.6 Geschäftsreisen bei Selbstständigen -- 5 Steuerfreie Erstattungen durch den Arbeitgeber -- 5.1 Umfang der Steuerfreiheit -- 5.1.1 Besonderheiten beim steuerfreien Arbeitgeberersatz -- 5.1.2 Steuerfreie Arbeitgeberleistungen bei der BahnCard -- 5.2 Zusammengefasste Erstattung -- 5.3 Zulässige Pauschalbesteuerung -- 5.3.1 Pauschalierungsvorschrift für Sachbezug Mahlzeit -- 5.3.2 Pauschalierung steuerpflichtiger Verpflegungszuschüsse -- 5.3.3 Gesamterstattungsverfahren -- 5.3.4 Pauschalbesteuerung als sonstiger Bezug -- 5.4 Kürzung der Werbungskosten -- 5.5 Nachweis der Reisekosten -- 5.6 Reisekostenabrechnung (Muster) -- 6 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte -- 6.1 Ansatz nach Maßgabe der Entfernungspauschale -- 6.2 Entfernungspauschale. , 6.2.1 Anwendungsbereich -- 6.2.2 Berechnung der Entfernungspauschale -- 6.2.3 Benutzung verschiedener Verkehrsmittel (Park-and-ride) -- 6.2.4 Mehrere Dienstverhältnisse -- 6.2.5 Fahrgemeinschaften -- 6.2.6 Unfallkosten -- 6.2.7 Anrechnung von Job-Tickets und Fahrtkostenzuschüssen -- 6.3 Ansatz der tatsächlichen Aufwendungen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.2 Öffentliche Verkehrsmittel -- 6.3.3 Flugstrecken -- 6.3.4 Menschen mit Behinderung -- 6.4 Fahrtkostenersatz und sonstige Arbeitgeberleistungen -- 6.4.1 Job-Tickets und Fahrtkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel -- 6.4.2 Fahrtkostenersatz für arbeitnehmereigenes Kfz und andere Verkehrsmittel -- 6.4.3 Job-Tickets im Wege der Entgeltumwandlung -- 6.4.4 Steuerfreie Job-Tickets durch Rabattfreibetrag -- 6.4.5 Pauschalbesteuerung der Freifahrten von Bundeswehrsoldaten -- 6.5 Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bei Selbstständigen -- 6.5.1 Pkw des Privatvermögens -- 6.5.2 Pkw des Betriebsvermögens -- 6.5.3 Umsatzsteuerliche Behandlung -- 6.6 Mobilitätsprämie ab 2021 -- 7 Doppelte Haushaltsführung -- 7.1 Anwendungsbereich -- 7.2 Gesetzliche Grundlagen -- 7.2.1 Voraussetzung der steuerlichen Anerkennung -- 7.2.2 Begünstigte Arbeitnehmer -- 7.2.3 Eigener (Erst-)Hausstand -- 7.2.3.1 Innehaben einer Wohnung -- 7.2.3.2 Finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung -- 7.2.3.2.1 Erstattung durch den Arbeitgeber: Vereinfachtes Nachweisverfahren -- 7.2.3.2.2 Muster Eigenerklärung für Mitarbeiter mit Steuerklasse I, II und VI -- 7.2.4 Eigener Hausstand nicht am Ort der ersten Tätigkeitsstätte -- 7.2.5 Lebensmittelpunkt am Ort des eigenen Hausstands -- 7.2.5.1 Lebensmittelpunkt hängt von Gesamtumständen ab -- 7.2.5.2 Zusammenleben in der Zweitwohnung -- 7.2.5.3 Hauptwohnung im Ausland -- 7.2.6 Zweitwohnung am auswärtigen Beschäftigungsort -- 7.2.7 Berufliche Veranlassung. , 7.2.7.1 Vermutungsregelung für berufliche Veranlassung -- 7.2.7.2 Berufliche Veranlassung bei Wegzugsfällen -- 7.2.8 Zweifache Haushaltsführung bei Ehegatten bzw. Lebenspartnern -- 7.3 Abzugsfähige Werbungskosten -- 7.3.1 Fahrtkosten -- 7.3.1.1 Übersicht -- 7.3.1.2 Beginn und Ende der doppelten Haushaltsführung -- 7.3.1.3 Wöchentliche Heimfahrten, Zwischenheimfahrten -- 7.3.1.4 Fahrtkosten bei Familienheimfahrten: Begrenzung auf Entfernungspauschale -- 7.3.1.5 Öffentliche Verkehrsmittel -- 7.3.1.6 Besuch der Familie -- 7.3.2 Mehraufwand für Verpflegung -- 7.3.2.1 3-Monatsfrist bei doppelter Haushaltsführung -- 7.3.2.2 Kostenlose Verpflegung -- 7.3.3 Kosten der Zweitwohnung -- 7.3.3.1 Einzelnachweis der Übernachtungskosten -- 7.3.3.2 Kosten der Unterkunft im Ausland -- 7.3.3.3 Was zu den Unterkunftskosten gehört -- 7.3.3.4 Einrichtung, Ausstattung: Sonstige notwendige Mehraufwendungen -- 7.3.3.5 Praktische Anwendung der Obergrenze von 1.000 EUR -- 7.3.3.6 Abzugsfähige Umzugskosten -- 7.3.4 Keine doppelte Haushaltsführung bei wechselnden Einsatzstellen -- 7.3.5 Wegfall der doppelten Haushaltsführung bei längerfristigen Auswärtstätigkeiten -- 7.4 Steuerfreie Arbeitgebererstattung -- 7.5 Doppelte Haushaltsführung im Ausland -- 7.6 Bescheinigung der steuerfreien Arbeitgebererstattungen -- 7.6.1 Achtung bei Bescheinigung in Zeile 21 -- 7.6.2 Musterformulierung für Befreiungsantrag -- 8 Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer -- 8.1 Firmenwagenbesteuerung im Überblick -- 8.2 Steuerpflichtiger geldwerter Vorteil -- 8.3 Begrenzung auf 2 Berechnungsverfahren -- 8.3.1 Vorrang der 1-%-Methode -- 8.3.2 Nutzungsverbote -- 8.3.3 Prüfschema zur Firmenwagenbesteuerung -- 8.4 1-%-Regelung (Methode 1) -- 8.4.1 Berechnungsverfahren -- 8.4.1.1 Bruttolistenpreis -- 8.4.1.2 Zuzahlungen des Arbeitnehmers -- 8.4.1.3 Abgeltungswirkung. , 8.4.2 Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
    Additional Edition: Print version: Hartmann, Rainer Reisekosten 2022 Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648139257
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20220309?
Did you mean 20220207?
Did you mean 20220301?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages