Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almafu_9961383486902883
    Format: Online-Ressource (261 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593449838 , 3593449838
    Content: Long description: Am Beispiel von Leipzig zeigt Philipp Schäfer, dass die Allgegenwärtigkeit des Provisorischen im langen Sommer der Migration 2015 nicht das Ergebnis einer jähen Krise war, sondern das Resultat langjähriger Auseinandersetzungen rund um Fragen des Umgangs mit Geflüchteten vor Ort. Anhand von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und politischen Dokumenten führt seine soziologische Untersuchung vor Augen, wie die lokale Regierung von Migration Vorläufigkeit institutionalisierte und es so erlaubte, Geflüchtete räumlich, zeitlich und moralisch auf Distanz zu halten. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783593515366
    Additional Edition: ISBN 3593515369
    Language: German
    Subjects: History , Education , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949629685402882
    Format: Online-Ressource (553 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593450490 , 3593450496
    Series Statement: International Labour Studies
    Content: Long description: Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit Tarifbindung erfordern einen Strategiewechsel. Oft sehen sie sich gezwungen, mühselig Betrieb für Betrieb zu erschließen. Marcel Thiel untersucht den innovativen Ansatz der »bedingungsgebundenen Tarifarbeit«, mit dem Gewerkschaften diese Dezentralisierungsnot in eine Revitalisierungstugend zu verwandeln versuchen. Anhand von zehn Fallstudien im Bereich von Akut- und Rehakliniken sowie der Nahrungsmittelindustrie untersucht der Autor, wie es gelingen kann, die Belegschaften gewerkschaftlich zu organisieren und den anfänglichen Elan aufrechtzuerhalten. Zugleich zeigt die Studie, wie sich die Arbeitsbeziehungen entwickeln, wenn der betriebliche »Häuserkampf« als Erneuerungschance begriffen wird.
    Content: Biographical note: Marcel Thiel promovierte zum Wandel der Arbeitsbeziehungen in Deutschland und arbeitet als Berater von Betriebsräten und Gewerkschaften.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783593515625
    Additional Edition: ISBN 3593515628
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949671925102882
    Format: Online-Ressource (313 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783779957263 , 3779957264
    Content: Biographical note: Robert Kruschel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig.
    Content: Long description: Vor dem Hintergrund der Allgemeinen Menschenrechte, der Kinderrechte und der UN-Behindertenrechtskonvention analysiert der Band Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten dieser normativen Ansprüche aus unterschiedlichen Disziplinen. Es werden ferner differente Erscheinungsformen von Ausgrenzung und Diskriminierung mit dem Blick auf unvollendete Menschenrechte und damit verbundene Vulnerabilitäten reflektiert. Schließlich zeigt ein Blick in unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder und konkrete Praxisbeispiele verstärkte menschenrechtsbasierte Partizipationsmöglichkeiten auf.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783779964162
    Additional Edition: ISBN 3779964163
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949671926002882
    Format: Online-Ressource (225 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783779957652 , 3779957655
    Content: Biographical note: Thomas Damberger, Jg. 1979, Priv.-Doz. Dr. phil. habil., ist Vertretungsprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Bildung und Digitalisierung.
    Content: Long description: Der Sammelband fokussiert Veränderungen in Pädagogik und Sozialer Arbeit durch Digitalität im Bereich theoretischer Grundlagen, didaktischer Prinzipien, Methoden und Eigenlogiken der Arbeitsfelder. Schwerpunkte sind Potentiale und Limitierungen von Bildung, Hilfe und Lernen angesichts digitaler Infrastrukturen, Mediatisierung von Lebenswelten, methodisch-didaktische Anforderungen digitaler Bildungs-, Hilfs- und Lernwelten, Sensorierung und Datafizierung als Teile von sowie Herausforderungen für Pädagogik und Soziale Arbeit und Implikationen von Kontrolle und Überwachung durch Dritte.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783779964506
    Additional Edition: ISBN 3779964503
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949671928802882
    Format: Online-Ressource (340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783779968665 , 3779968665
    Series Statement: Jahrbuch für Pädagogik.
    Content: Biographical note: Carsten Bünger, Dr. habil., vertritt die Professur für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd. Er ist seit 2016 Mitherausgeber des Jahrbuchs für Pädagogik. Agnieszka Czejkowska, Prof. Dr., lehrt zu Bildungsphilosophie und Schulpädagogik an der Universität Graz. Sie ist seit 2016 Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Pädagogik. Ingrid Lohmann, Prof. Dr., forscht im Gebiet der Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Hamburg und ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Pädagogik seit 2008. Gerd Steffens, Prof. em. Dr., lehrte Politische Bildung und ihre Didaktik am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Er ist seit 2001 Mitherausgeber des Jahrbuchs für Pädagogik.
    Content: Long description: „Zukunft“ zählt zu den zentralen Orientierungspunkten einer sich mit der Aufklärung formierenden Pädagogik. Wie aber kann angesichts der Krisen historischer Fortschrittsannahmen, der Erfahrungen von Kontingenz sowie der zunehmenden Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen ein Begriff von Zukunft als gemeinsam gestaltbarer Möglichkeitsraum gefasst werden? Das Jahrbuch für Pädagogik 2021 analysiert die gegenwärtigen Bedingungen, unter denen sich die Frage nach Zukunft stellt und diskutiert ihre ökologisch-ökonomischen, politischen und pädagogischen Implikationen.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783779968658
    Additional Edition: ISBN 3779968657
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9949641639502882
    Format: Online-Ressource (501 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783593437446 , 3593437449
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Content: Biographical note: Lina Franken, Dr. phil., vertritt die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Computational Social Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Promotion schloss Sie im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg im Jahr 2017 ab.
    Content: Long description: Für die Gestaltung des Schulunterrichts und das gelernte Wissen spielen Lehrerinnen und Lehrer die zentrale Rolle. Bei ihrer Arbeit ist Kultur doppelt bedeutsam: als vermittelter Inhalt und als kulturelle Prägung. Lina Franken untersucht die Arbeitswelt von Lehrenden und deren subjektive Perspektiven auf den Unterricht. Welche Praktiken entwickeln sie? Wie verändern sich ihre Vorgehensweisen mit zunehmender Erfahrung? Welche Methoden und Materialen verwenden sie? Welche Rolle spielen die eigene Biografie und Identität? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
    Note: PublicationDate: 20220309 , Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Relevanz und Leitfragen -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Forschungsdesign -- 1.4 Strukturierung der Analyse -- Teil I: Ordnungen des Lehrens -- 2. Das Schulsystem als externe Ordnung -- 2.1 Schulgesetzgebung in NRW -- 2.2 Lehrpläne des Lernbereichs Gesellschaftslehre -- 2.3 Kontextualisierung: Regelwerke als Machtstrukturen -- 3. Schulen als räumliche Ordnung -- 3.1 Die beforschten Schulen als physische Räume -- 3.2 Aneignungen des sozialen Raumes Schule -- 3.3 Kontextualisierung: Schulen als angeeignete Räume -- 4. Ordnende Akteure: Lehrende und Forscherin -- 4.1 Ordnende Lehrende: Kollegium und Einzelpersonen -- 4.2 Narrative zu Schüler- und Elternschaften -- 4.3 Zur ordnenden Forscherin zwischen Nähe und Distanz -- 4.4 Kontextualisierung: In Narrationen ordnende Akteure -- Teil II: Akteure und Praxen des Lehrens -- 5. Unterrichtsthemen zwischen Wissen und Erfahrung -- 5.1 Bewertungen der Lehrpläne als Bewertungen von Normen -- 5.2 Bearbeitung von Themenfeldern als Wissenspraxen -- 5.3 Externe Ordnungen in der thematischen Anwendung -- 5.4 Kontextualisierung: Wissenspraxen als Themengeneratoren -- 6. Schulbücher und Materialien in der Unterrichtspraxis -- 6.1 Entstehungs- und Auswahlprozesse als machtvolle Praxen -- 6.2 Nutzungen zwischen Fundus und Leitmedium -- 6.3 Erweiterungen: Material zwischen Routine und Innovation -- 6.4 Kontextualisierung: Materialien als Unterrichtsstrukturierung -- 7. Unterrichtsmethoden zwischen Normen und Kreativität -- 7.1 Bewertungen didaktischer Konzepte -- 7.2 Methodenanwendungen in der Unterrichtspraxis -- 7.3 Kontextualisierung: Norminterpretation als kreatives Handeln -- 8. Didaktik als Arbeit in der Kulturvermittlung -- 8.1 Materielles und immaterielles Engagement -- 8.2 Unterricht als Kulturvermittlung -- 8.3 Der Lehrerberuf in biografischer Perspektive -- 8.4 Kontextualisierung: Arbeitsidentitäten von Lehrenden -- 9. Fazit: Kulturen des Lehrens -- 9.1 Erkenntnislese -- 9.2 Methodenreflexion -- 9.3 Kulturwissenschaftliche Forschungsdesiderate -- 9.4 Gesellschaftliche Relevanz der Erkenntnislese -- Quellen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783593508139
    Additional Edition: ISBN 3593508133
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    UID:
    edoccha_9961399034602883
    Format: Online-Ressource (211 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-6787-1
    Content: Biographical note: Sabine Wesener studierte zunächst Kulturwissenschaft, später berufsbegleitend Sozialpädagogik und promovierte 2017 am Institut für Soziologie der TU Dresden. Heute ist sie Arbeitgeberin von mehr als hundert Kita-Fachkräften. Sie bietet Seminare und Coaching an und bringt sich in die Ausbildung des Berufsnachwuchses ein. ((Grafikerin)) Ines Eisoldt ist ausgebildete Porzellanmalerin und absolvierte ein Abendstudium in Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden, u.a. bei Prof. Fritz Panndorf. Sie beteiligt sich an Ausstellungen, arbeitet als Museumspädagogin und als freischaffende Künstlerin.
    Content: Long description: Anhand vieler spannender historischer Dokumente zeichnet dieses Buch die Entwicklungsstränge der Kita-Berufe von ihren Anfängen bis ins Heute nach. Es stellt charismatische Persönlichkeiten als Wegbereiter*innen vor und beleuchtet dabei anschaulich, wie stark die institutionelle Betreuung und Erziehung mit politisch-gesellschaftlicher Zeitgeschichte verknüpft ist. Mit großem Praxisbezug hinterfragt es zudem die aktuelle Diskrepanz zwischen den hohen Anforderungen an die heutige Kitapraxis und den dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen. Vorgelegt wird damit ein gut lesbares, wissenschaftlich fundiertes Unterrichtsmaterial für alle sozialpädagogischen Ausbildungen, das gleichermaßen gestandenen Fachkräften wie interessierten Laien einen kenntnisreichen Blick auf das Berufsbild ermöglicht.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 3-7799-6786-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    UID:
    almahu_9949981306702882
    Format: Online-Ressource (434 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783779958482 , 3779958481
    Content: Long description: Die Gesellschaft wird vielfältiger. Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativversorgung stehen vor neuen Herausforderungen. Zielgruppenspezifische Ansätze sind erforderlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das in Deutschland noch junge Feld der Community Health kann darauf reagieren. Es versteht sich als Interventionswissenschaft und als ein auf spezifische Gruppen bezogener Teil von Public Health. Der Band vermittelt einen umfassenden Einblick in die vielversprechende, facettenreiche Thematik.
    Note: PublicationDate: 20220309
    Additional Edition: ISBN 9783779965237
    Additional Edition: ISBN 3779965232
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 20220209?
Did you mean 20200309?
Did you mean 20220307?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages