Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Canberra :ANU Press,
    UID:
    almahu_9949880955702882
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781760465582
    Series Statement: China Update Series
    Content: The Chinese economy is currently undergoing fundamental changes. In this context, the 2022 China Update examines the key characteristics of China's transition towards a new phase of economic growth and development. This year's update book covers a range of diverse topics that reflect the complex and changing nature of the economy.
    Note: Intro -- List of figures -- Figure 1.1 Quarterly real GDP growth rate of China, year on year, 1992Q1-2022Q2 -- Figure 1.2 Annual installation of industrial robots, 15 largest markets, 2020 -- Figure 1.3 China leads the world in experimental development spending -- Figure 1.4 Top 10 countries for number of unicorn firms, 2019 -- Figure 1.5 China's internal debt -- Figure 1.6 Gini coefficient in China, 1981-2018 -- Figure 1.7 The world's top five bond markets (market size in US trillion) -- Figure 1.8 The government is the largest issuer of onshore bonds in China -- Figure 3.1 China's national wealth accumulation, 2000-19 (RMB trillion) -- Figure 3.2 Comparison of national wealth growth and GDP growth (annual rate in nominal terms) -- Figure 3.3 Gross savings rate of major economies (per cent) -- Figure 3.4 Net worth of general government sector, 2000-19 (RMB trillion) -- Figure 3.5 Net worth of household sector, 2000-19 (RMB trillion) -- Figure 3.6 China-United States comparison: Flow versus stock -- Figure 3.7 International comparison of national wealth/GDP -- Figure 3.8 Household-government wealth distribution in China, 2000-19 -- Figure 3.9 Net assets of the government sector as a share of total national wealth -- Figure 3.10 Share of government net assets in GDP, 2016 (per cent) -- Figure 3.11 Net production tax as a share of GDP in primary distribution -- Figure 3.12 Labour compensation as a share of GDP in primary distribution -- Figure 3.13 Government liabilities as a share of GDP, 2016 (per cent) -- Figure 3.14 Financial sector leverage ratio in China (per cent) -- Figure 3.15 Leverage ratio of the real economy sector in China (per cent) -- Figure 4.1 Development of China's platform economy -- Figure 6.1 China's GDP share of domestic and external demand, 2001-20 -- Figure 6.2 Contribution of domestic and external demand to GDP growth. , Figure 6.3 Contribution of consumption and investment to GDP growth, 1979-2019 -- Figure 6.4 Shares of household and government consumption, 1978-2020 -- Figure 6.5 Expenditure on goods and service consumption of Chinese citizens, 2013-20 -- Figure 6.6 China's online retail sales and growth rates, 2008-20 -- Figure 6.7 Retail sales of consumer goods in urban and rural areas, 2011-20 -- Figure 6.8 Fixed asset investment among three industries (RMB100 million) -- Figure 6.9 Cumulative year-on-year growth rate of completed fixed asset investment (per cent) -- Figure 6.10 Cumulative year-on-year growth rate of infrastructure investment by subsector -- Figure 6.11 Amount and share of private investment in fixed assets, 2012-20 -- Figure 6.12 Per capita GDP and consumption to GDP ratio -- Figure 6.13 Average contribution of consumption to economic growth in developed economies, with per capita GDP from 14,000 to 17,000 Geary-Khamis Dollars -- Figure 6.14 Per capita GDP and percentage of consumption of services -- Figure 6.15 Per capita GDP and proportion of durable goods consumption -- Figure 6.16 Per capita GDP and proportion of food consumption -- Figure 6.17 Main drivers of China's domestic demand in the next decade -- Figure 6.18 Per capita GDP and annual growth of the middle-income group -- Figure 6.19 China's young and elderly populations, 2020 -- Figure 6.20 Net growth effect of online consumption across regions -- Figure 6.21 Grouping of trillion-renminbi growth poles, 2025 -- Figure 6.22 Trillion-renminbi growth poles of domestic demand, 2030 -- Figure 6.23 Added value of service consumption in relation to GDP: A comparison of China and economies at comparable stage of development -- Figure 6.24 Share of private investment by sector, 2017 -- Figure 6.25 A comparison of Gini coefficients, 2016. , Figure 6.26 International comparison of the openness of China's service sectors -- Figure 7.1 Conceptual framework of endogenous institutional change -- Figure 7.2 Path of institutionalisation of the rigid hukou system -- Figure 7.3 Labour-land ratio and agricultural productivity in pre-reform China -- Figure 7.4 Labour-land ratio and agricultural productivity in reform era -- Figure 7.5 Adaptive efficiency of China's hukou system, 1961-2020 -- Figure 8.1 The impact mechanism of pandemic controls on income distribution and poverty (schematic diagram) -- Figure 8.2 The impact of the pandemic on the incidence of poverty -- Figure 8.3 The relative proportion of the impact of the pandemic on different economic activity objects -- Figure 8.4 The impact of the pandemic on the incidence of rural income poverty, absolute poverty standards -- Figure 9.1 Distribution of lockdown dates for cities covered by the employee tracking survey -- Figure 9.2 Event study: Tests for parallel trends assumption -- Figure 9.3 Heterogeneous analysis for various groups of workers -- Figure 11.1 A typical carbon emissions futures trading process -- Figure 11.2 Each country's share of carbon dioxide emissions in 2020 -- Figure 11.3 EU ETS allowance prices, 2005-22 (€) -- Figure 11.4 China ETS emissions allowance prices in 2021 -- Figure 12.1 China's changing energy mix in the carbon-neutrality scenario -- Figure 12.2 Significant decline in China's fossil fuel imports -- Figure 12.3a Declining production of iron ore in China -- Figure 12.3b China's demand for imported iron ore -- Figure 12.4a Declining production of nonferrous ores in China -- Figure 12.4b China's increasing demand for imported nonferrous ores -- Figure 12.5 Australia's main fossil fuel and mineral exports in the CCNS: Cumulative deviation from AZES, 2050 (per cent). , Figure 12.6 Changes in terms of trade and real devaluation: Cumulative deviation from AZES (per cent) -- Figure 12.7 Real GDP and other macro-variables: Cumulative deviation from AZES (per cent) -- Figure 12.8 Real GDP and its components from the expenditure side: Cumulative deviation from AZES (per cent) -- Figure 12.9 Changes in Australia's exports by commodity in CCNS: Cumulative deviation from AZES (per cent) -- Figure 12.10 Real gross state product: Percentage cumulative deviations from AZES values -- Figure 13.1 China's relative economic growth and trade integration with Quad economies, 2000-20 -- Figure 13.2 Long‑run trends in government political relations with China, 2001-20 -- Figure 13.3 Average annual government and military trade‑filtered political relations with China, 2001-20 -- Figure 13.4 Doklam standoff -- Figure 13.5 Short‑run effects of government PRI shocks on export growth to China, 2001-20 -- Figure 14.1 China's industrial priorities, 2015-25 -- Figure 14.2 Selected MIC 2025 domestic content goals -- List of tables -- Table 3.1 Comparison of national wealth growth and GDP growth (average for 2001-18) -- Table 3.2 Decomposition of wealth accumulation in major economies: Capital formation and revaluation (per cent) -- Table 3.3 International comparison of national wealth and GDP, to the end of 2018 (US billion) -- Table 3.4 Comparison of net wealth in China and the United States, estimated by the World Inequality Database (€ billion) -- Table 3.5 Decomposition of contributions to household wealth accumulation: An international comparison, 2018 (per cent) -- Table A3.1 National balance sheet of China, 2019 (RMB billion) -- Table 6.1 Fixed asset investment in the service sector, 2010-17 (per cent) -- Table 6.2 Distribution of national income, 2001-09 (per cent) -- Table 7.1 Exogenous institutionalisation of the hukou system. , Table 7.2 Endogenous evolution of the hukou system (population mobility) -- Table 7.3 Endogenous evolution of the hukou system (resource allocation) -- Table 7.4 Adaptive efficiency of the hukou system in the pre-reform and reform eras -- Table 8.1 Per capita disposable income of rural residents in 2018-19 -- Table 8.2 Income composition without the impact of the pandemic in 2020 (per cent) -- Table 8.3 Relative impact of the pandemic on revenue sources, benchmark model (per cent) -- Table 8.4 Relative impact of the pandemic on income sources, benchmark model + wage rate decline by 5 per cent (per cent) -- Table 8.5 Relative impact of the pandemic on income sources, benchmark model + 10 per cent decrease in net rental income (per cent) -- Table 8.6 The impact of the pandemic on poverty and income distribution -- Table 8.7 Increase in incidence rate of absolute poverty among rural residents nationwide when the income of a single group of people falls -- Table 9.1 Sample comparision across three survey waves -- Table 9.2 Dynamic changes in key variables, November 2019 to November 2020 -- Table 9.3 Effects of city/community lockdown on work resumption: Panel analysis for 3 February to 15 June -- Table 9.4 Effects of lockdown days on work status: Cross‑sectional analysis -- Table 9.5 Effects of work resumption on mental health -- Table A9.1 Sample distribution -- Table A9.2 Calculating unemployment rate for the third wave -- Table A9.3 Transition matrix for work status -- Table A9.4 Heterogeneous analysis for various groups of workers: Panel analysis for 3 February to 15 June -- Table A9.5 Lockdown status of Chinese cities -- Table 11.1 Main events in global emissions-trading markets -- Table 11.2 Major categories of carbon assets -- Table 11.3 Major periods of the EU ETS -- Table 11.4 China ETS pilots summary of compliance, 2013. , Table 11.5 China ETS pilots summary of compliance, 2015.
    Additional Edition: Print version: Song, Ligang China's Transition to a New Phase of Development Canberra : ANU Press,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877917902883
    Format: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4807-4 , 3-7910-4806-6
    Content: Long description: Wie können wiederkehrende Arbeitsabläufe in der Buchhaltung mit Hilfe von RPA automatisiert werden? Welche Dienste leisten Data-Analytics-Werkzeuge, Machine-Learning-Algorithmen und In-Memory-Datenbanken bei der Auswertung großer Mengen an Buchhaltungsbelegen? Können Financial Services direkt aus der Cloud genutzt werden? Das Buch untersucht die Einsatzmöglichkeiten moderner Software-Lösungen in diesen Bereichen.Der technologische Wandel hat aber nicht nur grundlegende Auswirkungen auf die Prozesse in den Finanz- und Steuerabteilungen, sondern auch auf die Mitarbeiter. Der Herausgeber gibt ebenfalls Antwort auf die Fragen, welche zusätzlichen Fähigkeiten Mitarbeiter erwerben müssen und wie das neue Rollenverständnis der CFOs aussieht.
    Content: Biographical note: Peter Preuss Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit ist Peter Preuss geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung People Consolidated GmbH, die sich auf die Einführung von SAP-Produkten für das Konzernrechnungswesen und -controlling spezialisiert hat.
    Note: PublicationDate: 20200629 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Accounting 4.0 -- 1 Auswirkungen der Digitalisierung auf strategische Entscheidungen -- 1.1 Digitalisierung: Aus analog wird digital! -- 1.2 Digitalisierungsdruck: Nicht nur von Gefühlen leiten lassen -- 1.3 Digitalisierung und Daten: Wer hat den Hut auf? -- 1.4 Daten: Vom Historiker zum Wahrsager -- 1.5 Prozessdigitalisierung: End-to-End-Optimierung als Erfolgsgarant -- 1.6 Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation -- 1.7 Qualifizierte Mitarbeiter als limitierender Produktionsfaktor -- 1.8 Systeme und IT-Architektur -- 1.9 Resümee -- 2 Echtes Continuous Accounting dank umfangreicher Automatisierung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Geringes Vertrauen in die Zahlen -- 2.3 Fehlerquelle Silo-Lösungen -- 2.4 Herausforderungen in der täglichen Buchhaltung -- 2.5 Das Risiko, einen Fehler zu machen ... -- 2.6 Damoklesschwert der Abschlussanpassung -- 2.7 Die Lösung: Automatisierung -- 2.8 Von der Automatisierung zum Continuous Accounting -- 2.9 Continuous Accounting 2025 - eine Frage der Mitarbeiterbindung -- 3 Digitalisierung der Konzernrechnungslegung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Internationalisierung der Rechnungslegung als Triebfeder -- 3.3 Optimierung in der Meldedatenbeschaffung -- 3.4 Schaffung einer konsolidierten Informationsplattform -- 3.5 Nutzung von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz -- 3.6 Zusammenfassung -- 3.7 Literatur -- 4 Vergleichende Analyse moderner Konsolidierungswerkzeuge der SAP® -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Der Konsolidierungsprozess als Ausgangspunkt -- 4.3 Anforderungen an eine Systemunterstützung -- 4.4 Kriterien für den Vergleich der Lösungen -- 4.5 Der Vergleich der Lösungen -- 4.5.1 Funktionsumfang -- 4.5.2 Flexibilität -- 4.5.3 Anwenderfreundlichkeit -- 4.5.4 Auditierbarkeit. , 4.5.5 Integration zu Planungsanwendungen -- 4.6 Zukunftsfähigkeit -- 4.7 Fazit -- 5 IFRS 16 - Möglichkeiten der Leasingbilanzierung im SAP® ERP-System -- 5.1 Der Bilanzierungsstandard im Überblick -- 5.2 Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmung -- 5.3 Umsetzung des IFRS 16 am Beispiel SAP® RE-FX -- 5.3.1 Berechnungsbeispiel -- 5.3.2 Das flexible Immobilienmanagement von SAP® -- 5.4 Prozesse und Funktionalitäten am Beispiel SAP® RE-FX-LA -- 5.4.1 Vertragsarten und -objekte -- 5.4.2 Bewertungsregeln -- 5.4.3 Bewertungsparameter -- 5.4.4 Konditionen -- 5.5 Integration in die Anlagenbuchhaltung -- 5.6 Vertragsbewertung -- 5.6.1 Partnerfinanzstrom bewerten und buchen -- 5.6.2 Bilanzielle Bewertung von Verträgen -- 5.6.3 Vertragsänderungsprozess -- 5.6.4 Weitere Aktivitäten zum Periodenabschluss -- 5.7 Schlussbetrachtung -- 6 E-Invoicing mit der Document Compliance Lösung der SAP® -- 6.1 Einleitung -- 6.2 E-Invoicing als Werkzeug zur internen Optimierung -- 6.3 Übergang zur digitalen Verwaltung -- 6.4 SAP® eDocument Compliance -- 6.5 Ausblick -- 6.6 Zusammenfassung -- 6.7 Literatur -- 7 Finanzierung 4.0 - die elektronische Schuldverschreibung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Inhaberschuldverschreibung als bewegliche Sache -- 7.3 Der digitale Vermögensgegenstand -- 7.4 Das Eckpunktepapier des BMF und BMJV -- 7.5 Fazit -- 8 Process Mining - Geschäftsprozessoptimierung im Finanzbereich -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Was ist Process Mining und wie funktioniert es? -- 8.3 Wie hilft Process Mining bei der Digitalisierung im Finanzbereich? -- 8.4 Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz von Process Mining -- 8.5 Business Process Excellence mit Process Mining -- 8.6 Compliance durch Process Mining -- 8.7 Das intelligente Unternehmen -- 9 Intelligente Prozessautomatisierung im Accounting -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Intelligente Prozessautomatisierung. , 9.2.1 Von Industrierobotern zu Softwarerobotern -- 9.2.2 Die Automation Journey -- 9.2.3 Technologie im Überblick -- 9.2.4 Verzahnung der drei Technologien entlang der Wertschöpfungskette -- 9.2.5 RPA als Haupttrend in der Prozessautomatisierung -- 9.3 Lässt sich Accounting automatisieren? -- 9.3.1 Exkurs RPA im Controlling -- 9.3.2 Accounting-Prozesse auf dem »Automatisierungsprüfstand« -- 9.3.3 Intelligente Prozessautomatisierung: Praxisbeispiel Accounting -- 9.4 Erfolgsfaktoren einer intelligenten Prozessautomatisierung -- 9.5 Literatur -- 10 Advanced Analytics zur Verbesserung von Planung und Forecast -- 10.1 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich -- 10.1.1 Digitalisierung im Finanzbereich auf dem Vormarsch -- 10.1.2 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich -- 10.1.3 Planung und Forecast digitalisiert -- 10.2 Einsatzgebiete Advanced Analytics in der Planung -- 10.2.1 Herausforderungen in der Planung -- 10.2.2 Einsatzgebiete in der Finanzplanung -- 10.2.3 Einsatzgebiet Umsatzplanung -- 10.2.4 Einsatzgebiete in der operativen Planung -- 10.3 Einsatzgebiete Advanced Analytics im Forecast -- 10.3.1 Herausforderungen im Forecasting -- 10.3.2 Einsatzgebiet Umsatz-Forecast -- 10.3.3 Einsatzgebiet EBIT-Prognose -- 10.3.4 Einsatzgebiet CAPEX-Entwicklung -- 10.3.5 Einsatzgebiet Cash Forecast -- 10.4 Voraussetzungen für den Einsatz in Planung und Forecasting -- 10.4.1 Die eigenen Voraussetzungen kennen -- 10.4.2 Neue Kompetenzen und Rollen aufbauen -- 10.4.3 Wandel in Kultur und Mindset nötig -- 10.4.4 Systemarchitektur weiterentwickeln -- 10.4.5 Integration zur Planungslösung festlegen -- 10.5 Abschließende Bewertung -- 11 Data Science und moderne Datenanalyse-Software im Finanzbereich -- 11.1 Zielsetzung und Entwicklung von Datenanalysen im Finanzbereich -- 11.1.1 Von der Vergangenheit bis heute. , 11.1.2 Einordnung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Datenanalyse -- 11.1.3 Beispiel einer Datenanalyse im Sinne einer Plausibilisierungstätigkeit -- 11.1.4 Technische Möglichkeiten der Datenanalyse bis zur Jahrtausendwende -- 11.1.5 Moderne Möglichkeiten der Datenvisualisierung (Self-service BI-Tools) -- 11.1.6 AI-gestützte Such- und Sprachsteuerung für Realtime-Analysen -- 11.2 Die Zukunft der Datenanalyse im Bereich Finanzen -- 11.2.1 Statistische Methoden und Machine-Learning-Verfahren -- 11.2.2 Zukunftsprognosen am Beispiel der Cash-Prognose -- 11.2.3 Abschätzung der Zukunft durch Simulationen und Szenarioanalysen -- 11.2.4 Notwendige Datenarchitektur im Finanzbereich der Zukunft -- 11.3 Fazit -- 11.4 Literatur -- 12 Cloud-basierte Backoffice-Systeme im Reporting -- 12.1 Was ist ein Cloud-basiertes Backoffice-System? -- 12.2 Vor- und Nachteile -- 12.3 Möglichkeiten im Reporting -- 12.4 Herausforderungen -- 12.5 Zusammenfassung -- 12.6 Literatur -- 13 Digital Finance - ein Bezugsrahmen und Aspekte bei Wilo -- 13.1 Digital Finance im Mittelstand -- 13.2 Einordnung Digital Finance -- 13.3 Bezugsrahmen Digital Finance -- 13.4 Aspekte einer Digital Finance bei Wilo -- 13.5 Zusammenfassung -- 13.6 Literatur -- 14 Digitalisierung im CFO-Ressort - Financial Reporting der Zukunft -- 14.1 Ausgangssituation für die Digitalisierung im CFO-Ressort -- 14.2 Transformationsprojekte für das Financial Reporting der Zukunft -- 14.3 Auswirkungen auf Planung, Konsolidierung und Reporting -- 14.4 Veränderung der Planung -- 14.4.1 Herausforderungen im Planungsprozess -- 14.4.2 Ansätze zur Optimierung -- 14.5 Neue Möglichkeiten in der Konsolidierung -- 14.5.1 Integrierter Übergang vom Einzel- zum Konzernabschluss -- 14.5.2 Usability und technologische Innovationen -- 14.5.3 Umstieg auf neue Lösungen -- 14.6 Re-Design der Reportinganwendungen. , 14.6.1 Änderung der zugrunde liegenden Datenbasis -- 14.6.2 Anpassung der Steuerungsgrößen -- 14.6.3 Neukonzeption im Reporting -- 14.7 Fazit und Ausblick -- 14.8 Literatur -- 15 Auf dem Weg zum Smart Performance Reporting -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Digitalisierung im Finanzbereich - Wo stehen wir heute? -- 15.3 Smart Performance Reporting - Chancen und Herausforderungen -- 15.4 Der virtuelle Controller -- 15.5 Literatur -- 16 Design von Digitalisierungsstrategien für Professional Services Firms -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Grundlagen -- 16.2.1 Strategie -- 16.2.2 Ziele -- 16.2.3 Strategische Planung und strategisches Management -- 16.3 Ausgangslage: Strategische Fragestellung -- 16.4 Geschäftsmodelloptionen -- 16.5 Strategieentwicklung und -implementierung -- 16.5.1 Schritt 1: Umweltanalyse -- 16.5.2 Schritt 2: Organisationsanalyse -- 16.5.3 Schritt 3: Strategieoptionen entwickeln und eine Auswahl treffen -- 16.5.4 Schritt 4: Veränderungen durchdenken -- 16.5.5 Schritt 5: Operative Umsetzung -- 16.5.6 Schritt 6: Kontrolle -- 16.5.7 Schritt 7: Adjustieren und weiterentwickeln -- 16.6 Abschluss -- 16.7 Literatur -- 17 Audit 2.0 - Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Die Digitalisierung fordert Investitionen -- 17.3 Starker Nachwuchsmangel im WP-Markt -- 17.4 Veränderung der Ausbildung -- 17.5 Fazit -- 17.6 Literatur -- 18 Digitalisierung im Rechnungswesen - Chancen, Herausforderungen -- 18.1 Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Rechnungswesen? -- 18.1.1 Was bedeutet Digitalisierung im Finanz-und Rechnungswesen? -- 18.1.2 Was kann man damit im eigenen Unternehmen erreichen? -- 18.2 Die Herausforderung: Digitalisierung erfolgreich machen -- 18.2.1 Erfolgsfaktoren und Hürden der Digitalisierung im Rechnungswesen -- 18.2.2 Vorgehensweise bei entsprechenden Digitalisierungsprojekten. , 18.3 Welche Auswirkung hat Digitalisierung im Rechnungswesen?.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4805-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961445051802883
    Format: 1 online resource (352 pages)
    ISBN: 9781394276455 , 1394276451
    Series Statement: Science, society and new technologies series. Territory development set ; volume 4
    Content: Since 1971, UNESCO's Man and the Biosphere (MAB) Programme has embraced a number of principles that link the political, scientific and academic spheres. Biosphere Reserves and Sustainable Development Goals 2 is a reminder of the fundamental issues involved in governance. The diversity and multiplicity of stakeholders, and the complexity of the interplay between them, as well as their organization, are decisive factors in the proper management of resources and territories. The book also presents a number of case studies demonstrating that, between the strong development aspirations of their populations, the impact of human activities and the need to conserve their biological heritage, the biosphere reserves of the southern Mediterranean are facing major issues: agricultural pollution, forest fires, water use in a context of climate change, etc.
    Note: Presentation of the Authors of the Two Volumes -- Introduction xxiii Angela BARTHES, Catherine CIBIEN and Bruno ROMAGNY -- Part 1 Process, Governance and Climate Change Across the Mediterranean -- Introduction to Part 1 3 Catherine CIBIEN -- Chapter 1 Biosphere Reserves in National Legislation and Public Policy 5 Catherine CIBIEN, Lahoucine AMZIL, Joelle BARAKAT, Antonio BONTEMPI, Pierre DOUMET and Maria Carmen ROMERA-PUGA -- 1.1 Introduction -- 1.2 The place of the "biosphere reserve" in national legislation -- 1.3 The place of MAB national committees in national governments -- 1.4 The place of the "biosphere reserve" model in public policy -- 1.5 Discussion -- 1.6 References -- Chapter 2 The Emergence and Evolution of Mediterranean Biosphere Reserves in France 31 Catherine CIBIEN -- 2.1 Profound changes across first-generation sites (1977) -- 2.2 The recognition of local development projects promoting natural and cultural heritage -- 2.3 References -- Chapter 3 Perspectives on Mediterranean Biosphere Reserves 39 Ken REYNA, Martí BOADA and Mchich DERAK -- 3.1 Close-up on the strengthening of the Mont Ventoux Biosphere Reserve's governance -- 3.2 Close-up on the Montseny Biosphere Reserve -- 3.3 Close-up on the Menorca Biosphere Reserve -- 3.4 Close-up on environmental education and SDGs, an opportunity for Mediterranean Biosphere Reserves -- 3.5 Close-up on the Intercontinental Biosphere Reserve of the Mediterranean -- 3.6 References -- Chapter 4 From the Ecological Quality Status Evaluation to the Knowledge Transferability A Cross-cutting Experience in Montseny Biosphere Reserve 51 Sònia SÀNCHEZ-MATEO, Antoni MAS-PONCE and Roser MANEJA -- 4.1 Introduction -- 4.2 Mediterranean river basins as valuable and complex socio-ecosystems -- 4.3 Study area: Montseny Biosphere Reserve -- 4.4 Research areas -- 4.5 Environmental education, communication and training program -- 4.6 A 15-year period implementing PROECA in the Montseny Biosphere Reserve -- 4.7 Conclusion -- 4.8 Acknowledgements -- 4.9 References -- Chapter 5 Do We Need to Choose Between Biodiversity, Industry and Tourism? A Metabolic Approach to Manage the Mediterranean Biosphere Reserve of Menorca 73 Alejandro MARCOS-VALLS -- 5.1 Introduction -- 5.2 Societal metabolism -- 5.3 MuSIASEM: integrating information from multiple scales to improve participation and stakeholder engagement -- 5.4 The case of Menorca: a Mediterranean Biosphere Reserve with an action plan to implement the sustainable development goals -- 5.5 Menorca 2025 An Action Plan for the Menorca Biosphere Reserve -- 5.6 Metabolic performance of economic sectors in Menorca Application of he MuSIASEM approach -- 5.7 Discussion: do we need to choose between biodiversity, industry and tourism? -- 5.8 Conclusion -- 5.9 References -- Chapter 6 The Jabal Moussa Biosphere Reserve (Lebanon): A Private Association Initiative 95 Pierre DOUMET and Joelle BARAKAT -- 6.1 Introduction -- 6.2 Rich by nature -- 6.3 A privately run biosphere reserve -- 6.4 International recognition -- 6.5 Administration led by socio-economic expectations -- 6.6 Efforts at increasing understanding and awareness of an exceptional biodiversity -- 6.7 References -- Chapter 7 Understandings of Administration and Challenges to Governance in the Arganeraie Biosphere Reserve (Morocco) 105 Abdelaziz AFKER -- 7.1 Introduction -- 7.2 A biosphere reserve built around an iconic tree: the argan tree -- 7.3 An integrated approach to conservation and ecodevelopment -- 7.4 Participation-oriented administration -- 7.5 Regarding the research/education/management dialogue -- 7.6 References -- Chapter 8 Reconciling Conservation and Sustainable Development: The Example of the Arganeraie 113 Abdelaziz AFKER and Saïd BOUJROUF -- 8.1 Introduction -- 8.2 The ABR, between conservation and sustainable territorial development: reconciling the irreconcilable -- 8.3 The complex challenges characterizing the ABR, or relevance and adaptation in conciliatory resilience -- 8.4 Changes and scalable trends in the ABR: from project territories to a territorial project -- 8.5 The ABR, complexities and improved governance -- 8.6 References -- Chapter 9 Patrimonialization and Challenges to Sustainable Development within the Arganeraie Biosphere Reserve 123 Wahiba MOUBCHIR and Saïd BOUJROUF -- 9.1 Introduction -- 9.2 The ABR: a territory valued for the endemism of its heritage resources -- 9.3 The ABR patrimonialization process -- 9.4 Paths of governance for the integrated management of the ABR -- 9.5 Conclusion -- 9.6 References -- Chapter 10 The Oasis du Sud Marocain Biosphere Reserve: Challenges and Issues for the Durability of Water Resources 141 Lahcen AZOUGARH and Ahmed MOUHYIDDINE -- 10.1 Introduction -- 10.2 Specificities of the Oasis du Sud Marocain Biosphere Reserve and the question of water -- 10.3 Regional development and the deterioration of water resources -- 10.4 Challenges and complexities of water resource management within the OSMBR -- 10.5 Conclusion -- 10.6 References -- Part 2 Issues and Case Studies in the Southern Mediterranean -- Introduction to Part 2 151 Catherine CIBIEN -- Chapter 11 Pesticide Residue in the Waters of the IBRM 153 Hind EL BOUZAIDI, Fatimazahra HAFIANE, El Habib EL AZZOUZI and Mohammed FAEKHAOUI -- 11.1 Introduction -- 11.2 Materials and methods -- 11.3 Results and discussions -- 11.4 Evaluation of the risks of pesticides to human health -- 11.5 Evaluation of the risks of pesticides for the environment -- 11.6 Conclusion -- 11.7 References -- Chapter 12 Forest Fires: Their Impact on the Sustainable Development of the IBRM 165 Rachid SAMMOUDI, Abdelkader CHAHLAOUI, Nadia MACHOURI, Lahoucine AMZIL, El Habib EL AZZOUZI, Reda NACER, Kawtar JABER and Maya KOUZAIHA -- 12.1 Introduction -- 12.2 The phenomenon of forest fires in the northern provinces -- 12.3 Links between sustainable development and forest fires -- 12.4 Conclusion -- 12.5 References -- Chapter 13 The Social and Solidarity Economy and Biodiversity in the Intercontinental Biosphere of the Mediterranean 173 Hicham ATTOUCH, Soukaina BOUZIANI and Sonia ADERGHAL -- 13.1 Some framing of the concept of the social and solidarity economy -- 13.2 Development of natural resources in the Intercontinental Biosphere Reserve of the Mediterranean (IBRM) and the SSE framework -- 13.3 The role of the SSE in the conservation and development of natural resources -- 13.4 Conclusion -- 13.5 References -- Chapter 14 The Media Coverage of the Biosphere Reserve: Ambivalence Between the Protection of Nature and the Promotion of Territories The Case of RBIM 183 Lahoucine AMZIL, Yamina EL KIRAT EL ALLAME and Faiza EL MEJJAD -- 14.1 Introduction -- 14.2 Biosphere reserves: general background -- 14.3 The media environment around the biosphere reserve -- 14.4 Representation of RBIM in the Moroccan media -- 14.5 Concluding remarks -- 14.6 References -- Chapter 15 Mid-Atlas Cedar Forests and Climate Change 205 Driss CHAHHOU -- 15.1 Introduction -- 15.2 General overview of climatic changes -- 15.3 The vulnerability of forests to climate change -- 15.4 Potential impacts of climate change on cedar forests -- 15.5 Conclusion -- 15.6 References -- Chapter 16 The Legacy and Future of Conservation in El Kala National Park (Algeria) 219 Tarik DAHOU -- 16.1 Introduction -- 16.2 Declinism, forest exploitation and management in the EKNP -- 16.3 The spread of fishing and marine conservation in the EKNP -- 16.4 Marine conservation and declinist rhetoric -- 16.5 Conclusion -- 16.6 References -- Chapter 17 Social Representations of Biospheres and Sustainable Local Development in Bou Hedma (Tunisia) 251 Abdelkarim BRAHMI -- 17.1 Introduction -- 17.2 Bou Hedma National Park -- 17.3 Methodological research framework -- 17.4 Social representations of Bou Hedma National Park among the surrounding population -- 17.5 Discussion and interpretation -- 17.6 The cultural dimension -- 17.7 The political dimension -- 17.8 The environmental dimension -- 17.9 Conclusion
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4623056
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783662497876
    Series Statement: Erfolgskonzepte Praxis- and Krankenhaus-Management Series
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- I Grundlagen -- 1 Entwicklung und Bedeutung des ambulanten Operierens -- 1.1 Geschichte -- 1.2 Entwicklung in Zahlen -- 1.3 Ambulantes Operieren - Warum? -- 1.4 Volkswirtschaftliche Aspekte -- 1.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen -- 2.1 Anlass -- 2.2 Konzeptansatz und rechtliche Grundlagen -- 2.3 Gesundheitspolitische Ziele -- 2.4 Flankierende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung -- 2.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Ökonomische Aspekte -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Volkswirtschaftliche Aspekte -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte -- Literatur -- 4 Patientensicherheit -- 4.1 Einführung -- 4.2 Systemische Fallanalyse -- 4.3 Systemische Fehlerbetrachtung -- 4.4 Sicherheitsfaktoren -- 4.5 Zusammenfassung: -- Literatur -- 5 Ablauforganisation und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Voraussetzungen -- 5.3 Umsetzung des ambulanten Operierens im Alltag -- 5.4 Die Implementierung des Ambulanten Setting -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- II Ambulantes Operieren im Krankenhaus -- 6 Bauliche Voraussetzungen und infektionspräventive Maßnahmen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Rechtliche Anforderungen -- 6.3 Risikobewertung -- 6.4 Bauliche Voraussetzungen für Einrichtungen für ambulantes Operieren -- 6.5 Wegeführung von Patienten, Mitarbeitern und Material -- 6.6 Patientenspezifische infektionspräventive Maßnahmen -- 6.7 Wiederaufbereitung von Medizinprodukten -- 6.8 Raumlufttechnische Anlagen (RLT) -- 6.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Personalwesen -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Empfehlung/Leitlinie -- 7.3 Personalbedarfsermittlung/-berechnung -- 7.4 Ambulante Operationen durch niedergelassene Ärzte/Kooperationen -- 7.5 Motivation der Mitarbeiter -- Literatur -- 8 Organisationsablauf , 8.1 Einleitung -- 8.2 Konzept -- 8.3 Lokalisation -- 8.4 Zuständigkeiten und Leistungsbereiche -- 8.5 Patientengut und Operationsindikationen -- 8.6 Ablauforganisation -- 8.7 Darstellung eines AOZ in einem Klinikum der Maximalversorgung -- Literatur -- 9 Kosten und Erlöse, QM und Patientenzufriedenheit -- 9.1 Kosten und Erlöse -- 9.2 QM und Patientenzufriedenheit -- Literatur -- III Praxisambulantes Operieren und vorstationäre Versorgung -- 10 Bauliche Voraussetzungen und Hygiene -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen, Normen und Vorschriften -- 10.3 Bedarfsplanung und Vorbereitung -- 10.4 Planungen -- 10.5 Endlich: Bau! -- 10.6 Zusammenfassung -- 11 Personalwesen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Rechtsvorschriften -- 11.3 Unterschiede zum Krankenhaus -- 11.4 Spezielle Aufgabenbereiche der OP-Einheiten -- 11.5 Personalmanagement -- 11.6 Konflikte -- 11.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 12 Organisationsablauf -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Organisationsstruktur -- 12.3 Ablauforganisation -- 12.4 Beispiele für Ablauforganisation -- 12.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Kosten und Erlöse, QM und Patientenzufriedenheit -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Ökonomische Aspekte -- 13.3 Qualität als notwendige Voraussetzung und Wettbewerbsvorteil -- Literatur -- IV Medizinische Aspekte -- 14 Patientenaufklärung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Einwilligung -- 14.3 Aufklärung -- Literatur -- 15 Prämedikation -- 15.1 Einführung -- 15.2 Evaluation und Vorbereitung des Patienten -- 15.3 Prämedikation, Diagnostik und Nüchternheit beim Kind -- 15.4 Nüchternzeiten -- 15.5 Prämedikation -- Literatur -- 16 Anästhesiologische Aspekte -- 16.1 Allgemeinanästhesie -- 16.2 Regionalanästhesie -- 16.3 Atemwegsmanagement -- 16.4 Postoperative Schmerztherapie -- Literatur -- 17 Operative Aspekte -- 17.1 Allgemein- und Viszeralchirurgie -- 17.2 Orthopädie und Unfallchirurgie -- 17.3 Urologie , 17.4 Gynäkologie -- 17.5 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie -- 17.6 Augenheilkunde -- 17.7 HNO-Heilkunde -- 17.8 Gastroenterologie -- Literatur -- 18 Besondere Patientengruppen -- 18.1 Anästhesie bei Kindern -- 18.2 Anästhesie bei geriatrischen Patienten -- 18.3 Anästhesie bei Patienten mit Behinderungen -- 18.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 19 Zukunftsvisionen des ambulanten Operierens am Beispiel der Kardiologie -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Herzschrittmacher und Defibrillatortherapie im ambulanten Bereich -- 19.3 Qualitätssicherung schafft Sicherheit und Transparenz -- 19.4 Medizintechnische Innovationen - die Telekardiologie -- 19.5 Ambulantes Implantieren im Spannungsfeld zwischen patientenorientierter Versorgung und unzureichender Vergütung -- 19.6 Zukunftsvision zum ambulanten Operieren in der Kardiologie im Jahr 2025 -- 19.7 Zusammenfassung -- Literatur -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Standl, Thomas Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662497869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6260011
    Format: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783955546397
    Note: Intro -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Bearbeiterverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kompakt - 25 Fragen und Antworten zur Grundsteuer -- 2. Einführung -- 3. Zielsetzung der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsgesetzes -- 4. Konkurrierende Modelle zur ­Neugestaltung der ­Grundsteuer -- 4.1 Das wertabhängige Modell -- 4.1.1 Das Ertragswertverfahren -- 4.1.2 Das Sachwertverfahren -- 4.2 Das wertunabhängige Modell -- 4.3 Ausblick auf weitere Modellansätze -- 4.3.1 Das Flächen-Lage-Modell -- 4.3.2 Das Kieler-Modell -- 4.3.3 Das Thüringer-Modell -- 5. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 5.1 Die Frage der Verfassungskonformität der Grundsteuer ­allgemein -- 5.1.1 Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips -- 5.1.2 Das Äquivalenzprinzip als Rechtfertigung -- 5.1.3 Verfassungsrechtliches Begründungs-Dilemma -- 5.2 Die Bemessungsgrundlage der Grundsteuer -- 5.2.1 Historie bis zur Entscheidung des BVerfG -- 5.2.2 Das Urteil des BVerfG vom 10.04.2018 - Grundzüge - -- 5.3 Die Kommunal-Föderative Komponente -- 5.4 Verfassungsrechtliche Aspekte des Belastungsgrundes und der Bewertungsvorschriften im GrStRefG -- 6. Beschluss des Grundsteuerreformpakets -- 6.1 Ausgestaltung der Bewertungsverfahren -- 6.2 Bewertungsverfahren des Grundvermögens -- 6.3 Erstmaliger Bewertungszeitpunkt -- 7. Die Rolle der Gemeinden im Dreistufen-Modell -- 8. Gesetzgebungsverfahren der Grundsteuerreform -- 8.1 Überblick -- 8.2 Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene -- 8.2.1 Gesetzesinitiativen -- 8.2.2 Beratung von Vorlagen im Bundestag -- 8.2.3 Gesetzesbeschlüsse -- 8.2.4 Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat -- 8.2.5 Gesetzesverkündung und Inkrafttreten -- 8.3 Vorgangsabläufe der Gesetzgebungsverfahren -- 8.3.1 Reform des Grundsteuer- und des Bewertungsgesetzes (GrStRefG) , 8.3.2 Einführung der gesonderten Besteuerung baureifer Grundstücke -- 8.3.3 Änderung der Gesetzgebungskompetenz bei der Grundsteuer -- 8.3.4 Exkurs: Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im ­Steuerrecht -- 9. Änderungen des Grundgesetzes -- 9.1 Die Gesetzgebungskompetenz in der Bundesrepublik ­Deutschland­ -- 9.2 Art. 72 GG -- 9.3 Art. 105 GG -- 9.4 Art. 125b GG -- 10. Änderungen des Grundsteuergesetzes -- 10.1 Inhaltsübersicht -- 10.2 Abschnitt I. Steuerpflicht -- 10.2.1  1 GrStG Heberecht -- 10.2.2  2 GrStG Steuergegenstand -- 10.2.3  3 GrStG Steuerbefreiung für Grundbesitz bestimmter ­Rechtsträger -- 10.2.4  4 GrStG Sonstige Steuerbefreiungen -- 10.2.5  5 GrStG Zu Wohnzwecken benutzter Grundbesitz -- 10.2.6  6 GrStG Land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundbesitz -- 10.2.7  7 GrStG Unmittelbare Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck -- 10.2.8  8 GrStG Teilweise Benutzung für einen steuerbegünstigten Zweck -- 10.2.9  9 GrStG Stichtag für die Festsetzung der Grundsteuer, Entstehung der Steuer -- 10.2.10  10 GrStG Steuerschuldner -- 10.2.11  11 GrStG Persönliche Haftung -- 10.2.12  12 GrStG Dingliche Haftung -- 10.3 Abschnitt II. Bemessung der Grundsteuer -- 10.3.1  13 GrStG Steuermesszahl und Steuermessbetrag -- 10.3.2  14 GrStG Steuermesszahl für Betriebe der Land- und ­Forstwirtschaft -- 10.3.3  15 GrStG Steuermesszahl für Grundstücke -- 10.3.4  16 GrStG Hauptveranlagung -- 10.3.5  17 GrStG Neuveranlagung -- 10.3.6  18 GrStG Nachveranlagung -- 10.3.7  19 GrStG Anzeigepflicht -- 10.3.8  20 GrStG Aufhebung des Steuermessbetrags -- 10.3.9  21 GrStG Änderung von Steuermessbescheiden -- 10.3.10  22 GrStG Zerlegung des Steuermessbetrags -- 10.3.11  23 GrStG Zerlegungsstichtag -- 10.3.12  24 GrStG Ersatz der Zerlegung durch Steuerausgleich -- 10.4 Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer , 10.4.1  25 GrStG Festsetzung des Hebesatzes -- 10.4.2  26 GrStG Koppelungsvorschriften und Höchsthebesätze -- 10.4.3  27 GrStG Festsetzung der Grundsteuer -- 10.4.4  28 GrStG Fälligkeit -- 10.4.5  29 GrStG Vorauszahlungen -- 10.4.6  30 GrStG Abrechnung über die Vorauszahlungen -- 10.4.7  31 GrStG Nachentrichtung der Steuer -- 10.5 Erlass der Grundsteuer -- 10.5.1  32 GrStG Erlass für Kulturgut und Grünanlagen -- 10.5.2  33 GrStG Erlass wegen wesentlicher Reinertragsminderung bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft -- 10.5.3  34 GrStG Erlass wegen wesentlicher Ertragsminderung bei ­bebauten Grundstücken -- 10.5.4  35 GrStG Verfahren -- 10.6 Abschnitt V. Übergangs- und Schlussvorschriften -- 10.6.1  36 GrStG Sondervorschriften für die Hauptveranlagung 2025 -- 10.6.2  37 GrStG Anwendung des Gesetzes -- 10.6.3  38 GrStG Bekanntmachung -- 10.7 Weggefallene Paragrafen -- 11. Änderungen des Bewertungsgesetzes -- 11.1 A. Allgemeines -- 11.1.1  218 BewG Vermögensarten -- 11.1.2  219 BewG Feststellung von Grundsteuerwerten -- 11.1.3  220 BewG Ermittlung der Grundsteuerwerte -- 11.1.4  221 BewG Hauptfeststellung -- 11.1.5  222 BewG Fortschreibungen -- 11.1.6  223 BewG Nachfeststellung -- 11.1.7  224 BewG Aufhebung des Grundsteuerwerts -- 11.1.8  225 BewG Änderung von Feststellungsbescheiden -- 11.1.9  226 BewG Nachholung einer Feststellung -- 11.1.10  227 BewG Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und ­Nachfeststellungen -- 11.1.11  228 BewG Erklärungs- und Anzeigepflicht -- 11.1.12  229 BewG Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen -- 11.1.13  230 BewG Abrundung -- 11.1.14  231 BewG Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen -- 11.2 B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen -- 11.2.1 Einführung -- 11.2.2 Folgerungen für das Bewertungsverfahren -- 11.2.3 Änderungen ggü. des bislang geltenden Rechts -- 11.2.4 I. Allgemeines , 11.2.5 II. Besondere Vorschriften -- 11.3 C. Grundvermögen -- 11.3.1 Einführung -- 11.3.2 Folgerungen für das neue Bewertungsverfahren -- 11.3.3 I. Allgemeines -- 11.3.4 II. Unbebaute Grundstücke -- 11.3.5 III. Bebaute Grundstücke -- 11.3.6 IV. Sonderfälle -- 11.3.7 V. Ermächtigungen -- 12. Übersicht über weitere Änderungen durch die ­Grundsteuerreform -- 12.1 Änderungen des Bewertungsgesetzes -- 12.2 Änderungen des Grundsteuergesetzes -- 12.3 Änderungen der Abgabenordnung -- 12.4 Änderungen des Einkommensteuergesetzes -- 12.5 Änderungen des Umsatzsteuergesetzes -- 12.6 Änderungen des Gewerbesteuergesetzes -- 12.7 Änderungen der Gewerbesteuer-­Durchführungsverordnung -- 12.8 Änderungen des Erbschaftsteuer- und ­Schenkungsteuergesetzes -- 12.9 Änderungen der Erbschaftsteuer-­Durchführungsverordnung -- 12.10 Änderungen des Gesetzes über Steuerstatistiken -- 12.11 Änderungen des Bodenschätzungsgesetzes -- 12.12 Änderungen der Immobilienwertermittlungsverordnung -- 12.13 Änderungen des Finanzausgleichsgesetzes -- 13. Die Grundsteuer als Nebenkostenposition innerhalb von Mietverhältnissen -- 13.1 Umlagefähigkeit der Grundsteuer -- 13.1.1 Grundlagen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer innerhalb der Betriebskostenabrechnung -- 13.1.2 Umlage von Betriebskosten bei Mietausfällen -- 13.1.3 Frist zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung für den Vermieter -- 13.1.4 Auswirkungen auf die Grundsteuer bei einem Wechsel des ­Vermieters -- 13.1.5 Gemischt genutzte Objekte -- 13.2 Abschaffung der Umlagefähigkeit -- 13.2.1 Gesetzesinitiative 2019 des Landes Berlin -- 13.2.2 Weitere Anträge und Gesetzesinitiative aus dem Jahr 2019 -- 13.2.3 Ablehnung der Änderungsgesetze durch den Bundestag -- 14. Fallstudien -- 14.1 Einfamilienhaus -- 14.2 Erbbaurecht -- 14.3 Geschäftsgrundstück -- 15. Synopse -- Rechtsquellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Preißer, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2020 ISBN 9783955545529
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877917902883
    Format: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4807-4 , 3-7910-4806-6
    Content: Long description: Wie können wiederkehrende Arbeitsabläufe in der Buchhaltung mit Hilfe von RPA automatisiert werden? Welche Dienste leisten Data-Analytics-Werkzeuge, Machine-Learning-Algorithmen und In-Memory-Datenbanken bei der Auswertung großer Mengen an Buchhaltungsbelegen? Können Financial Services direkt aus der Cloud genutzt werden? Das Buch untersucht die Einsatzmöglichkeiten moderner Software-Lösungen in diesen Bereichen.Der technologische Wandel hat aber nicht nur grundlegende Auswirkungen auf die Prozesse in den Finanz- und Steuerabteilungen, sondern auch auf die Mitarbeiter. Der Herausgeber gibt ebenfalls Antwort auf die Fragen, welche zusätzlichen Fähigkeiten Mitarbeiter erwerben müssen und wie das neue Rollenverständnis der CFOs aussieht.
    Content: Biographical note: Peter Preuss Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit ist Peter Preuss geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung People Consolidated GmbH, die sich auf die Einführung von SAP-Produkten für das Konzernrechnungswesen und -controlling spezialisiert hat.
    Note: PublicationDate: 20200629 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Accounting 4.0 -- 1 Auswirkungen der Digitalisierung auf strategische Entscheidungen -- 1.1 Digitalisierung: Aus analog wird digital! -- 1.2 Digitalisierungsdruck: Nicht nur von Gefühlen leiten lassen -- 1.3 Digitalisierung und Daten: Wer hat den Hut auf? -- 1.4 Daten: Vom Historiker zum Wahrsager -- 1.5 Prozessdigitalisierung: End-to-End-Optimierung als Erfolgsgarant -- 1.6 Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation -- 1.7 Qualifizierte Mitarbeiter als limitierender Produktionsfaktor -- 1.8 Systeme und IT-Architektur -- 1.9 Resümee -- 2 Echtes Continuous Accounting dank umfangreicher Automatisierung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Geringes Vertrauen in die Zahlen -- 2.3 Fehlerquelle Silo-Lösungen -- 2.4 Herausforderungen in der täglichen Buchhaltung -- 2.5 Das Risiko, einen Fehler zu machen ... -- 2.6 Damoklesschwert der Abschlussanpassung -- 2.7 Die Lösung: Automatisierung -- 2.8 Von der Automatisierung zum Continuous Accounting -- 2.9 Continuous Accounting 2025 - eine Frage der Mitarbeiterbindung -- 3 Digitalisierung der Konzernrechnungslegung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Internationalisierung der Rechnungslegung als Triebfeder -- 3.3 Optimierung in der Meldedatenbeschaffung -- 3.4 Schaffung einer konsolidierten Informationsplattform -- 3.5 Nutzung von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz -- 3.6 Zusammenfassung -- 3.7 Literatur -- 4 Vergleichende Analyse moderner Konsolidierungswerkzeuge der SAP® -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Der Konsolidierungsprozess als Ausgangspunkt -- 4.3 Anforderungen an eine Systemunterstützung -- 4.4 Kriterien für den Vergleich der Lösungen -- 4.5 Der Vergleich der Lösungen -- 4.5.1 Funktionsumfang -- 4.5.2 Flexibilität -- 4.5.3 Anwenderfreundlichkeit -- 4.5.4 Auditierbarkeit. , 4.5.5 Integration zu Planungsanwendungen -- 4.6 Zukunftsfähigkeit -- 4.7 Fazit -- 5 IFRS 16 - Möglichkeiten der Leasingbilanzierung im SAP® ERP-System -- 5.1 Der Bilanzierungsstandard im Überblick -- 5.2 Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmung -- 5.3 Umsetzung des IFRS 16 am Beispiel SAP® RE-FX -- 5.3.1 Berechnungsbeispiel -- 5.3.2 Das flexible Immobilienmanagement von SAP® -- 5.4 Prozesse und Funktionalitäten am Beispiel SAP® RE-FX-LA -- 5.4.1 Vertragsarten und -objekte -- 5.4.2 Bewertungsregeln -- 5.4.3 Bewertungsparameter -- 5.4.4 Konditionen -- 5.5 Integration in die Anlagenbuchhaltung -- 5.6 Vertragsbewertung -- 5.6.1 Partnerfinanzstrom bewerten und buchen -- 5.6.2 Bilanzielle Bewertung von Verträgen -- 5.6.3 Vertragsänderungsprozess -- 5.6.4 Weitere Aktivitäten zum Periodenabschluss -- 5.7 Schlussbetrachtung -- 6 E-Invoicing mit der Document Compliance Lösung der SAP® -- 6.1 Einleitung -- 6.2 E-Invoicing als Werkzeug zur internen Optimierung -- 6.3 Übergang zur digitalen Verwaltung -- 6.4 SAP® eDocument Compliance -- 6.5 Ausblick -- 6.6 Zusammenfassung -- 6.7 Literatur -- 7 Finanzierung 4.0 - die elektronische Schuldverschreibung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Inhaberschuldverschreibung als bewegliche Sache -- 7.3 Der digitale Vermögensgegenstand -- 7.4 Das Eckpunktepapier des BMF und BMJV -- 7.5 Fazit -- 8 Process Mining - Geschäftsprozessoptimierung im Finanzbereich -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Was ist Process Mining und wie funktioniert es? -- 8.3 Wie hilft Process Mining bei der Digitalisierung im Finanzbereich? -- 8.4 Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz von Process Mining -- 8.5 Business Process Excellence mit Process Mining -- 8.6 Compliance durch Process Mining -- 8.7 Das intelligente Unternehmen -- 9 Intelligente Prozessautomatisierung im Accounting -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Intelligente Prozessautomatisierung. , 9.2.1 Von Industrierobotern zu Softwarerobotern -- 9.2.2 Die Automation Journey -- 9.2.3 Technologie im Überblick -- 9.2.4 Verzahnung der drei Technologien entlang der Wertschöpfungskette -- 9.2.5 RPA als Haupttrend in der Prozessautomatisierung -- 9.3 Lässt sich Accounting automatisieren? -- 9.3.1 Exkurs RPA im Controlling -- 9.3.2 Accounting-Prozesse auf dem »Automatisierungsprüfstand« -- 9.3.3 Intelligente Prozessautomatisierung: Praxisbeispiel Accounting -- 9.4 Erfolgsfaktoren einer intelligenten Prozessautomatisierung -- 9.5 Literatur -- 10 Advanced Analytics zur Verbesserung von Planung und Forecast -- 10.1 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich -- 10.1.1 Digitalisierung im Finanzbereich auf dem Vormarsch -- 10.1.2 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich -- 10.1.3 Planung und Forecast digitalisiert -- 10.2 Einsatzgebiete Advanced Analytics in der Planung -- 10.2.1 Herausforderungen in der Planung -- 10.2.2 Einsatzgebiete in der Finanzplanung -- 10.2.3 Einsatzgebiet Umsatzplanung -- 10.2.4 Einsatzgebiete in der operativen Planung -- 10.3 Einsatzgebiete Advanced Analytics im Forecast -- 10.3.1 Herausforderungen im Forecasting -- 10.3.2 Einsatzgebiet Umsatz-Forecast -- 10.3.3 Einsatzgebiet EBIT-Prognose -- 10.3.4 Einsatzgebiet CAPEX-Entwicklung -- 10.3.5 Einsatzgebiet Cash Forecast -- 10.4 Voraussetzungen für den Einsatz in Planung und Forecasting -- 10.4.1 Die eigenen Voraussetzungen kennen -- 10.4.2 Neue Kompetenzen und Rollen aufbauen -- 10.4.3 Wandel in Kultur und Mindset nötig -- 10.4.4 Systemarchitektur weiterentwickeln -- 10.4.5 Integration zur Planungslösung festlegen -- 10.5 Abschließende Bewertung -- 11 Data Science und moderne Datenanalyse-Software im Finanzbereich -- 11.1 Zielsetzung und Entwicklung von Datenanalysen im Finanzbereich -- 11.1.1 Von der Vergangenheit bis heute. , 11.1.2 Einordnung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Datenanalyse -- 11.1.3 Beispiel einer Datenanalyse im Sinne einer Plausibilisierungstätigkeit -- 11.1.4 Technische Möglichkeiten der Datenanalyse bis zur Jahrtausendwende -- 11.1.5 Moderne Möglichkeiten der Datenvisualisierung (Self-service BI-Tools) -- 11.1.6 AI-gestützte Such- und Sprachsteuerung für Realtime-Analysen -- 11.2 Die Zukunft der Datenanalyse im Bereich Finanzen -- 11.2.1 Statistische Methoden und Machine-Learning-Verfahren -- 11.2.2 Zukunftsprognosen am Beispiel der Cash-Prognose -- 11.2.3 Abschätzung der Zukunft durch Simulationen und Szenarioanalysen -- 11.2.4 Notwendige Datenarchitektur im Finanzbereich der Zukunft -- 11.3 Fazit -- 11.4 Literatur -- 12 Cloud-basierte Backoffice-Systeme im Reporting -- 12.1 Was ist ein Cloud-basiertes Backoffice-System? -- 12.2 Vor- und Nachteile -- 12.3 Möglichkeiten im Reporting -- 12.4 Herausforderungen -- 12.5 Zusammenfassung -- 12.6 Literatur -- 13 Digital Finance - ein Bezugsrahmen und Aspekte bei Wilo -- 13.1 Digital Finance im Mittelstand -- 13.2 Einordnung Digital Finance -- 13.3 Bezugsrahmen Digital Finance -- 13.4 Aspekte einer Digital Finance bei Wilo -- 13.5 Zusammenfassung -- 13.6 Literatur -- 14 Digitalisierung im CFO-Ressort - Financial Reporting der Zukunft -- 14.1 Ausgangssituation für die Digitalisierung im CFO-Ressort -- 14.2 Transformationsprojekte für das Financial Reporting der Zukunft -- 14.3 Auswirkungen auf Planung, Konsolidierung und Reporting -- 14.4 Veränderung der Planung -- 14.4.1 Herausforderungen im Planungsprozess -- 14.4.2 Ansätze zur Optimierung -- 14.5 Neue Möglichkeiten in der Konsolidierung -- 14.5.1 Integrierter Übergang vom Einzel- zum Konzernabschluss -- 14.5.2 Usability und technologische Innovationen -- 14.5.3 Umstieg auf neue Lösungen -- 14.6 Re-Design der Reportinganwendungen. , 14.6.1 Änderung der zugrunde liegenden Datenbasis -- 14.6.2 Anpassung der Steuerungsgrößen -- 14.6.3 Neukonzeption im Reporting -- 14.7 Fazit und Ausblick -- 14.8 Literatur -- 15 Auf dem Weg zum Smart Performance Reporting -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Digitalisierung im Finanzbereich - Wo stehen wir heute? -- 15.3 Smart Performance Reporting - Chancen und Herausforderungen -- 15.4 Der virtuelle Controller -- 15.5 Literatur -- 16 Design von Digitalisierungsstrategien für Professional Services Firms -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Grundlagen -- 16.2.1 Strategie -- 16.2.2 Ziele -- 16.2.3 Strategische Planung und strategisches Management -- 16.3 Ausgangslage: Strategische Fragestellung -- 16.4 Geschäftsmodelloptionen -- 16.5 Strategieentwicklung und -implementierung -- 16.5.1 Schritt 1: Umweltanalyse -- 16.5.2 Schritt 2: Organisationsanalyse -- 16.5.3 Schritt 3: Strategieoptionen entwickeln und eine Auswahl treffen -- 16.5.4 Schritt 4: Veränderungen durchdenken -- 16.5.5 Schritt 5: Operative Umsetzung -- 16.5.6 Schritt 6: Kontrolle -- 16.5.7 Schritt 7: Adjustieren und weiterentwickeln -- 16.6 Abschluss -- 16.7 Literatur -- 17 Audit 2.0 - Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Die Digitalisierung fordert Investitionen -- 17.3 Starker Nachwuchsmangel im WP-Markt -- 17.4 Veränderung der Ausbildung -- 17.5 Fazit -- 17.6 Literatur -- 18 Digitalisierung im Rechnungswesen - Chancen, Herausforderungen -- 18.1 Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Rechnungswesen? -- 18.1.1 Was bedeutet Digitalisierung im Finanz-und Rechnungswesen? -- 18.1.2 Was kann man damit im eigenen Unternehmen erreichen? -- 18.2 Die Herausforderung: Digitalisierung erfolgreich machen -- 18.2.1 Erfolgsfaktoren und Hürden der Digitalisierung im Rechnungswesen -- 18.2.2 Vorgehensweise bei entsprechenden Digitalisierungsprojekten. , 18.3 Welche Auswirkung hat Digitalisierung im Rechnungswesen?.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4805-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages