Format:
1 Online-Ressource (631 Seiten)
,
Illustrationen
Edition:
1. Auflage
ISBN:
9783035512663
Series Statement:
Geschichtsdidaktik heute 9
Content:
Intro -- Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? -- Dank -- Anfahrt -- 1 Theoretische Rahmung, Forschungsstand und Fragestellungen -- 1.1 Theoretische Rahmung I: Hettlings Konzept des «Erlebnisraums» -- 1.2 Theoretische Rahmung II: Gebrauchsgeschichte und Mythen -- 1.3 Theoretische Rahmung III: Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein -- 1.4 Theoretische Rahmung IV: Denkmäler und ihr Gebrauch -- 1.5 Theoretische Rahmung V: Ritual -- 1.6 Forschungsstand I: Denkmäler und ihr Gebrauch -- 1.7 Forschungsstand II: Geschichtliche Vorstellungen zu den rütlibezogenen Mythen -- 1.8 Forschungsstand III: Geschichte und Mythos des Rütlis -- 1.8.1 Literatur -- 1.8.2 Das erzählte Rütli im Überblick -- 1.9 Forschungsstand IV: Das Rütli als Besuchsziel und als Ort von Gedenkfeiern -- 1.10 Fragestellungen -- 2 Methodisches Instrumentarium, Quellenbestände und Darstellungsgang -- 2.1 Quellenkritische Hermeneutik schriftlicher und audiovisueller Medien -- 2.1.1 Allgemeine Quellen zum Denkmal und dessen Gebrauch -- 2.1.2 Schulberichte -- 2.1.3 Geschichtslehrmittel -- 2.1.4 Schulische Lesebücher -- 2.1.5 Reiseführer und andere touristische Medien -- 2.1.6 Bezeichnungen von Transportmitteln, Strassen und Plätzen -- 2.2 Interpretation von Bildern -- 2.2.1 Bilder als Untersuchungsgegenstände -- 2.2.2 Postkarten -- 2.2.3 Andere touristische Fotografien -- 2.2.4 Wertträger und Poststempel -- 2.2.5 Flickr -- 2.2.6 Rütli-Führer der SGG -- 2.2.7 Kommerzielle Darstellungen -- 2.2.8 Pressefotografie und übrige Bilder -- 2.2.9 Auswertung -- 2.3 Methoden empirischer Sozialforschung -- 2.3.1 Qualitativ empirisch -- 2.3.1.1 Kurzinterviews -- 2.3.2 Quantitative Inhaltsanalyse serieller Textbestände -- 2.3.2.1 Massenmedien -- 2.3.2.2 Rütli-Gästebücher -- 2.3.3 Quantitativ empirisch -- 2.3.3.1 Kurzfragebogen -- 2.3.4 Experteninterviews -- 2.3.4.1 Instrument
Content:
2.3.4.2 Stichprobe und Erhebung -- 2.3.5 Nichtteilnehmende Beobachtung -- 2.3.5.1 Instrument -- 2.3.5.2 Stichprobe und Erhebung -- 2.4 Darstellungsgang -- 3 Gegenstandsanalyse -- 3.1 Das Rütli im Überblick -- 3.1.1 Lage und Anlage -- 3.1.2 Von den Ursprüngen zum Landschaftsentwicklungskonzept -- 3.2 Schiffstation -- 3.2.1 Schiffstation vor-ikonografisch (synchron) -- 3.2.2 Schiffstation vor-ikonografisch (diachron) -- 3.2.3 Schiffstation ikonografisch/ikonologisch -- 3.3 Schwurplatz -- 3.3.1 Schwurplatz vor-ikonografisch (synchron) -- 3.3.2 Schwurplatz vor-ikonografisch (diachron) -- 3.3.3 Schwurplatz ikonografisch/ikonologisch -- 3.4 Rütlihaus -- 3.4.1 Rütlihaus vor-ikonografisch (synchron) -- 3.4.2 Rütlihaus vor-ikonografisch (diachron) -- 3.4.3 Rütlihaus ikonografisch/ikonologisch -- 3.5 Rütliwiese -- 3.5.1 Rütliwiese vor-ikonografisch (synchron) -- 3.5.2 Rütliwiese vor-ikonografisch (diachron) -- 3.5.3 Rütliwiese ikonografisch/ikonologisch -- 3.6 Picknickplatz -- 3.6.1 Picknickplatz vor-ikonografisch (synchron) -- 3.6.2 Picknickplatz vor-ikonografisch (diachron) -- 3.6.3 Picknickplatz ikonografisch/ikonologisch -- 3.7 Weitere Bauten und landwirtschaftliche Nutzung -- 3.7.1 Weitere Bauten vor-ikonografisch (synchron und diachron) -- 3.7.2 Weitere Bauten ikonografisch/ikonologisch -- 3.8 Gesamtanlage: Wegsystem, Wald und Umgebung -- 3.8.1 Gesamtanlage vor-ikonografisch (synchron) -- 3.8.2 Gesamtanlage vor-ikonografisch (diachron) -- 3.8.3 Gesamtanlage ikonografisch/ikonologisch -- 3.9 Theoriegestützte Interpretation der Rütli-Gestaltung und seiner Elemente -- 3.9.1 Symbolgehalt und Symbolgestalt des Rütlis -- 3.9.2 Das Rütli als Ausdruck nationaler Identitätskonstruktion -- 3.9.3 Das Rütli als hyperrealistischer Ort -- 3.10 Synthese: Gestaltung und Deutung -- 4 Gebrauchsanalyse kollektiv: Darstellung, Gedenkfeiern und Gruppenbesuche
Content:
4.1 Mythos und Denkmal als Text -- 4.1.1 Beschreibungen vor 1850 -- 4.1.2 Touristische Medien -- 4.1.3 Geschichtslehrmittel -- 4.1.4 Lesebücher -- 4.1.4.1 Erste Generation: Lesebücher bis zum Ersten Weltkrieg -- 4.1.4.2 Zweite Generation: 1920-1960 -- 4.1.4.3 Dritte Generation: 1960-1990 -- 4.1.5 Bezeichnungen von Transportmitteln, Strassen und Plätzen -- 4.1.6 Synthese -- 4.2 Mythos und Denkmal als Bild -- 4.2.1 Ikonische Abbildungen von Stückelberg und Jauslin -- 4.2.2 Postkarten -- 4.2.3 Touristische Darstellungen und Inszenierungen -- 4.2.4 Titelseiten der Rütli-Broschüren -- 4.2.5 Wertträger und Poststempel -- 4.2.6 Fernsehbilder -- 4.2.7 Inserate -- 4.2.8 Synthese -- 4.3 Praxis I: Gedenkfeiern -- 4.3.1 Jubiläumsfeiern zum Gründungsmythos -- 4.3.2 Bundesfeiern -- 4.3.3 Rütli-Schiessen (300 Meter, 50 Meter) -- 4.3.4 Gedenkfeiern des Rütli-Rapports -- 4.3.5 Berichterstattung in Zeitungen und Fernsehen -- 4.3.6 Synthese -- 4.4 Praxis II: Gruppenbesuche -- 4.4.1 Politische Gruppierungen -- 4.4.2 Religiöse Gemeinschaften -- 4.4.3 Vereine und Verbände -- 4.4.4 Regierungen und deren Vertreter -- 4.4.5 Unternehmen -- 4.4.6 Militärische Nutzungen -- 4.4.7 Zahl der Führungen -- 4.4.8 Synthese -- 4.5 Praxis III: Schulreisen -- 4.5.1 Rütlifahrten von Deutschweizer Schulen -- 4.5.2 Rütlifahrten von Westschweizer und Tessiner Schulen -- 4.5.3 Rütlifahrten von Innerschweizer Schulen -- 4.5.4 Synthese -- 5 Gebrauchsanalyse individuell: Vorstellungen und Wahrnehmung -- 5.1 Mythos: individuelle Vorstellungen -- 5.1.1 Kurzinterview-Auswertung -- 5.1.1.1 1291 -- 5.1.1.2 Rütli und Tell -- 5.1.1.3 1940 -- 5.1.1.4 19. Jahrhundert -- 5.1.1.5 1991 -- 5.1.1.6 Herkunft des Wissens über den Gründungsmythos -- 5.1.2 Ergebnisse aus den Kurzfragebogen -- 5.1.3 Rütli-Assoziationen aus den Kurzinterviews -- 5.1.4 Theoriegestützte Interpretation der geschichtlichen Vorstellungen
Content:
5.1.5 Synthese -- 5.2 Denkmal: Wahrnehmung und Deutung der Anlage -- 5.2.1 Fotografische Wahrnehmung -- 5.2.2 Verbalisierte Wahrnehmung und Deutung -- 5.2.2.1 Kurzfragebogen -- 5.2.2.2 Kurzinterviews -- 5.2.3 Ein Denkmal auf dem Rütli? -- 5.2.4 Synthese -- 6 Gebrauchsanalyse: kollektive und individuelle Interaktion -- 6.1 Praxis I: Gesamtzahl und Soziodemografie der Rütli-Besucherinnen und -Besucher -- 6.1.1 Gesamtzahl -- 6.1.2 Geografische und soziale Herkunft -- 6.1.2.1 Befunde -- 6.1.2.2 Westschweizer Besucherinnen und Besucher -- 6.1.2.3 Deutsche Besucherinnen und Besucher -- 6.1.3 Geschlecht -- 6.1.4 Altersstruktur -- 6.1.5 Soziodemografie der Teilnehmenden an Führungen -- 6.1.6 Synthese -- 6.2 Praxis II: Interaktion Besucher-Ort (diachron) -- 6.2.1 Schifffahrt -- 6.2.2 Schwurplatz -- 6.2.3 Rütlihaus -- 6.2.4 Rütliwiese -- 6.2.5 Krauer-Greith-Denkmal -- 6.2.6 Ganzes Gelände -- 6.2.7 Postkarten schreiben -- 6.2.8 Synthese -- 6.3 Praxis III: Interaktion Besucher-Ort (synchron) -- 6.3.1 Beobachtbare Interaktion -- 6.3.1.1 Schiffstation -- 6.3.1.2 Schwurplatz -- 6.3.1.3 Rütliwiese -- 6.3.2 Verbalisierte Interaktion -- 6.3.2.1 Individualreisende -- 6.3.2.2 Schulklassen -- 6.3.3 Synthese -- 6.4 Praxis IV: Motive und Emotionen von Individualreisenden -- 6.4.1 Motive (diachron) -- 6.4.2 Motive (synchron) -- 6.4.3 Emotionen auf dem Rütli -- 6.4.4 Resümierende Eindrücke der Besucherinnen und Besucher -- 6.4.5 Synthese -- 7 Synthese -- 7.1 Synthese I: Geschichtliche Vorstellungen -- 7.2 Synthese II: Denkmal und Praxis -- 7.2.1 1875: Nationale Identität als rekonstruierte Landschaft -- 7.2.2 1905: Touristische Hochkonjunktur vor dem Schweizerkreuz -- 7.2.3 1935: Totalitäre Bedrohung und Deutungswettstreit im Brennpunkt -- 7.2.4 1965: Starre Fronten und durchdringende Konformität mit Fragezeichen
Content:
7.2.5 1995: Von geopolitischer Dynamik zu Identifikations- und Unterhaltungsangeboten -- 7.3 Synthese III: Thesen zum «Erlebnisraum» Rütli -- 7.4 Theorie-/Methodenreflexion und weiterführende Fragen -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 9.1 Quellen -- 9.1.1 Archivalische Quellen -- 9.1.2 Periodika, Monografien, Editionen und weitere Quellen -- 9.1.3 Reiseführer -- 9.2 Sekundärliteratur -- 10 Anhänge -- 10.1 Verzeichnis der gedruckten Anhänge -- 10.2 Verzeichnis der online verfügbaren Anhänge (Website des hep verlags) -- 11 Bildverzeichnis -- 12 Bilder
Note:
Dissertation Universität Basel 2017
Additional Edition:
ISBN 9783035511314
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaub, Martin, 1969 - Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? Bern : hep der bildungsverlag, 2018 ISBN 9783035511314
Additional Edition:
ISBN 3035511314
Language:
German
Keywords:
Rütli
;
Geschichte 1848-2018
;
Benutzerforschung
;
Rütli
;
Gestaltung
;
Geschichte 1848-2018
;
Rütli
;
Schweiz
;
Kollektives Gedächtnis
;
Geschichtsbewusstsein
;
Geschichte 1848-2018
;
Hochschulschrift
Author information:
Schaub, Martin 1969-
Bookmarklink