Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV040351694
    Umfang: 341 Seiten, [8] Blätter : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-05-005081-2
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte Band 1
    Inhalt: Literatur und Kunst des europäischen Abendlands sind durch die Imagination von Farben geprägt. Die hier versammelten Beiträge arbeiten den Zusammenhang auf, der zwischen ästhetischen, religiösen und sozialen Farbdiskursen sowie ihren literarischen und bildkünstlerischen Verhandlungen besteht. An ausgewählten Beispielen vor allem der deutschen Literatur- und Kunstgeschichte werden Farbdiskurse und ihre unterschiedlichen Ausprägungen als Teil jener historisch je spezifischen Selbstbeschreibungsverfahren analysiert, die Konzepte von kultureller Identität vom Mittelalter bis zur Gegenwart generieren und kritisieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Polychromie des höfischen Romans über den Antikediskurs der deutschen Klassik bis hin zu Farballusionen in Gegenwartsliteratur und -kunst.
    Anmerkung: Beiträge einer internationalen Tagung zu den "Farben imaginierter Welten", die im Kontext eines altgermanistischen DFG-Forschungsprojekts zu "Polychromen Entwürfen höfischer Welten" im Oktober 2010 an der Universität Siegen stattfand
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Farbe ; Kunst ; Literatur ; Farbensymbolik ; Farbe ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1616330163
    Umfang: 341 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3050050810 , 9783050050812
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte Band 1
    Anmerkung: Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit. Zur Einführung , Poetologie und ÄsthetikPolychromie als literarästhetisches Programm. Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans , Bunte Pferde. Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur , Goethes Farbenlehre und Das Märchen. Farbmagie oder -Wissenschaft? , Bunte Antike in Schwarzweiss. Zur Darstellung antiker Kunst um 1830 , Gesellschaftliche Ordnungen - IdentitätskonzepteGold im Nibelungenlied , Schwarz auf Weiss - Rot auf Weiss. Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach , Monochrome Ritter. Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters , Imaginierte Körperfarben. Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend , Historische AnthropologieDie Farben der Frauen. Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach , Die Farben der Trauer. Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg , Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman Blau steht dir nicht. Matrosenroman , Weiss in polaren Diskursen der Moderne. Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981) , Die Farben der Landkarten , MedialitätRot sehen - Blut berühren. Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821) , Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse. Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050060682
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Farben imaginierter Welten Berlin : Akad.-Verl., 2012 ISBN 9783050060682
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Die Farben imaginierter Welten Berlin : Akad.-Verl., 2012 ISBN 9783050060682
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Farbe ; Geschichte ; Kunst ; Literatur ; Farbensymbolik ; Geschichte ; Literatur ; Farbe ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almatuudk_9922605058202884
    Umfang: 1 online resource (360 p.)
    ISBN: 3-05-006068-9
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte ; 1
    Inhalt: Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende Medien und keineswegs als bloßes Dekorum fungieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen davon aus, dass die vielfältigen Verfahren der Farbevokation, wie sie in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart begegnen, Teil jener historisch allererst präzise zu ermittelnden Selbstbeschreibungsverfahren sind, die Konzepte von gesellschaftlicher und personaler Identität erzeugen. An exemplarischen Erzähltexten aus Mittelalter und Neuzeit sowie an Beispielen aus der Kunstgeschichte erarbeiten die Autoren einerseits poetologisch-ästhetische Implikationen von Farballusionen und andererseits deren diskurshistorische Zusammenhänge. Der Band umfasst in seinem Kern Arbeiten zu den Farbsemantiken in der höfischen Erzählliteratur. Ausgehend von diesem Zentrum werden die Farbdiskurse der neueren Literatur exemplarisch erörtert. Dies geschieht z. B. an Goethes Farbenlehre, dem Antikediskurs der deutschen Klassik oder an rassistischen Farbstereotypen im 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden die Funktionen von Blutseiten in spätmittelalterlichen Handschriften erörtert, die Rezeption von Pontormo in Video-Klang-Installationen der Gegenwartskunst sowie die Farben der Karthographie.
    Anmerkung: "Vorliegende Band versammelt Beiträge, die zuerst im Rahmen einer internationalen Tagung zu den Farben imaginierter Welten vorgestellt worden sind." , Front Matter -- , Einleitung -- , Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit: Zur Einführung -- , Poetologie und Ästhetik -- , Polychromie als literarästhetisches Programm: Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans -- , Bunte Pferde: Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur -- , Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft? -- , Bunte Antike in Schwarzweiß: Zur Darstellung antiker Kunst um 1830 -- , Gesellschaftliche Ordnungen - Identitätskonzepte -- , Gold im Nibelungenlied -- , Schwarz auf Weiß - Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach -- , Monochrome Ritter: Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters -- , Imaginierte Körperfarben: Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend -- , Historische Anthropologie -- , Die Farben der Frauen: Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach -- , Die Farben der Trauer: Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg -- , Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman Blau steht dir nicht. Matrosenroman -- , Weiß in polaren Diskursen der Moderne: Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981) -- , Die Farben der Landkarten -- , Medialität -- , Rot sehen - Blut berühren: Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821) -- , Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse: Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-05-005081-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9958353516802883
    Umfang: 1 online resource (359p.)
    ISBN: 9783050060682
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte ; 1
    Inhalt: Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende Medien und keineswegs als bloßes Dekorum fungieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen davon aus, dass die vielfältigen Verfahren der Farbevokation, wie sie in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart begegnen, Teil jener historisch allererst präzise zu ermittelnden Selbstbeschreibungsverfahren sind, die Konzepte von gesellschaftlicher und personaler Identität erzeugen. An exemplarischen Erzähltexten aus Mittelalter und Neuzeit sowie an Beispielen aus der Kunstgeschichte erarbeiten die Autoren einerseits poetologisch-ästhetische Implikationen von Farballusionen und andererseits deren diskurshistorische Zusammenhänge. Der Band umfasst in seinem Kern Arbeiten zu den Farbsemantiken in der höfischen Erzählliteratur. Ausgehend von diesem Zentrum werden die Farbdiskurse der neueren Literatur exemplarisch erörtert. Dies geschieht z. B. an Goethes Farbenlehre, dem Antikediskurs der deutschen Klassik oder an rassistischen Farbstereotypen im 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden die Funktionen von Blutseiten in spätmittelalterlichen Handschriften erörtert, die Rezeption von Pontormo in Video-Klang-Installationen der Gegenwartskunst sowie die Farben der Karthographie.
    Anmerkung: Front Matter -- , Einleitung -- , Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit: Zur Einführung -- , Poetologie und Ästhetik -- , Polychromie als literarästhetisches Programm: Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans -- , Bunte Pferde: Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur -- , Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft? -- , Bunte Antike in Schwarzweiß: Zur Darstellung antiker Kunst um 1830 -- , Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte -- , Gold im -- , Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im -- , Monochrome Ritter: Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters -- , Imaginierte Körperfarben: Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend -- , Historische Anthropologie -- , Die Farben der Frauen: Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach -- , Die Farben der Trauer: Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg -- , Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman -- , Weiß in polaren Diskursen der Moderne: Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981) -- , Die Farben der Landkarten -- , Medialität -- , Rot sehen – Blut berühren: Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821) -- , Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse: Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-010014-2
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-005081-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3050000880?
Meinten Sie 3050010819?
Meinten Sie 3050030860?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz