Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV001015604
    Umfang: 302 S.
    ISBN: 3-11-008488-0
    Serie: De-Gruyter-Studienbuch.
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Habil.-Schr.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Symbol ; Wissen ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Gebauer, Gunter 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : W. de Gruyter
    UID:
    gbv_1655853732
    Umfang: Online-Ressource (302 p)
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 9783110837865 , 3110084880 , 9783110084887
    Serie: De Gruyter Studienbuch
    Inhalt: Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [283]-292) and index , Vorwort; Einleitung; 1 Das Grundproblem der Hermeneutik: Die Gewinnung Symbolischen Wissens; 1.1 Der Entwurf des hermeneutischen Forschungsbereichs; 1.1.1 Beispielfälle; 1.1.2 Das hermeneutische Problem; 1.1.3 Reduktion und Einzigartigkeit; 1.1.4 Der dialogische Austausch von Wissen; 1.1.5 Die hermeneutische Theorie des Verstehens und die analytische Philosophie; 1.2 Das Ziel des hermeneutischen Verstehens: Sicheres Wissen; 1.2.1 Biografie, Zirkel, Authentizität; 1.2.2 Die Sinn-Semiosis als sekundärer Akt; 1.2.3 Das Individuelle im Allgemeinen entdecken , 1.3 Der Beginn der hermeneutischen Wissenschaft: Schleiermacher1.3.1 Die frühe Version der Hermeneutik: „Alles was Aufgabe der Hermeneutik sein kann, ist Glied eines Sazes""; 1.3.2 „Unendliche Approximation"" - Boeckh; 1.3.3 Der Weg in die Psychologisierung; 2 Dilthey: Verstehen als Methode; 2.1 Zwei Fundierungsversuche der Geisteswissenschaften; 2.1.1 Geisteswissenschaften - Naturwissenschaften; 2.1.2 Diltheys Idee der Geisteswissenschaften; 2.1.3 Die Theorie der unmittelbaren Erkenntnisgewinnung; 2.1.4 Der Wahrheitsgehalt der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis , 2.1.5 Die Handlungserklärung in den Geisteswissenschaften2.1.6 Die Theorie des Verstehens; 2.2 Überlegungen zur Kritik der Hermeneutik; 2.2.1 Theaterdonner der analytischen Philosophie; 2.2.2 Die Besonderheit der Hermeneutik; 3 Wissen über Subjektives; 3.1 Subjekt-Wissen und Subjekt-Zustände; 3.1.1 Entwicklungspsychologische Annahmen; 3.1.2 Subjektives Wissen - intersubjektives Wissen; 3.1.3 Einige Kommentare; 3.1.4 Welchen Wert haben Sätze über subjektives Wissen?; 3.2 Der gesellschaftliche Charakter des Subjektiven; 3.2.1 Tatsächliche psychische Zustände , 3.2.2 Wittgensteins Käfer-Beispiel und notwendige Korrekturen3.2.3 Die Entwicklung der Personen-Wahrnehmung; 3.2.4 Folgerungen; 3.3 Subjektives Wissen; 3.3.1 Die Verinnerlichung gesellschaftlicher Kontrolle; 3.3.2 Führt Eigen-Kontrolle zu Beliebigkeit?; 3.3.3 Historische und gesellschaftliche Ausdeutung; 3.3.4 Strukturen des subjektiven Wissens; 3.3.5 Kollektives subjektives Wissen; 3.3.6 Exkurs: Mögliche Ansatzpunkte einer Erforschung kollektiven subjektiven Wissens; 3.3.7 Probleme der Zuschreibung subjektiven Wissens; 4 Wissen und Handeln , 4.1 Für Handlungserklärungen ist der Rückgang auf das Wissen des Handelnden unerläßlich4.1.1 Vier Grundsätze; 4.1.2 Handlungsaussagen; 4.1.3 Handlungskennzeichnungen sind kein linguistisches Problem; 4.2 Grenzen der wissenschaftlichen Erklärung von Tätigkeiten; 4.2.1 Ursachen und Wirkungen von Handlungen; 4.2.2 Kritik an Hempels Vorschlag; 4.3 Die Struktur von Handlungsaussagen; 4.3.1 Probleme der Handlungskennzeichnung; 4.3.2 Symbolischer Ausdruck; 4.3.3 Klärung einiger Schwierigkeiten; 4.4 Naive Theorien und gesellschaftliches Handeln; 4.4.1 Beispiel: Einstellung zum Tod , 4.4.2 Grenzen der perspektivischen Handlungstheorie , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110084880
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110084887
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebauer, Gunter, 1944 - Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen Berlin : de Gruyter, 1981 ISBN 3110084880
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Symbol ; Wissen ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Symbol ; Wissen ; Gesellschaftliches Bewusstsein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Gebauer, Gunter 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : W. de Gruyter,
    UID:
    almafu_9961987649102883
    Umfang: 1 online resource (316 p.)
    Ausgabe: Reprint 2010
    ISBN: 9783110837865 , 3110837862
    Serie: De Gruyter Studienbuch
    Inhalt: Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Einleitung -- , 1 Das Grundproblem der Hermeneutik: Die Gewinnung Symbolischen Wissens -- , 2 Dilthey: Verstehen als Methode -- , 3 Wissen über Subjektives -- , 4 Wissen und Handeln -- , 5 Studie: Sprechen und kollektives subjektives Wissen -- , 6 Perspektiven -- , 7 Literaturwissenschaftlicher Exkurs: Wahrheit oder Fiktion? -- , 8 Ich versus Er. Literarische Form und Erkenntnis in Prousts " Suche nach der verlorenen Zeit" -- , 9 Schluß: Annahmen über eine Theorie des Symbolischen Wissens -- , Literatur -- , Personen- und Sachregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110084887
    Weitere Ausg.: ISBN 3110084880
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110084880?
Meinten Sie 3110084848?
Meinten Sie 3110084988?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz