Format:
Online-Ressource (239 pages)
ISBN:
9783110805178
Series Statement:
Beihefte Zur Zeitschrift Fa1 / 4r die Neutestamentliche Wissen 87
Content:
Einführung -- ERSTER TEIL: DAS REDEN GOTTES -- I. Die Gottesoffenbarung im Sohn -- 1. Einheit und Verschiedenartigkeit des Redens Gottes: 1.1-2a -- 2.Sohneswürde und Engelvergleich: 1,2b -1,14 -- 3. Christologie im Horizont des Redens Gottes: Interpretation -- II. Das lebendige Wort: 4,12-13 -- 1. Analyse und Fragehinsicht -- 2. Tödliches Richten oder überführendesAufdecken? -- 3. Das Nebeneinander von V.I2 und V.13 -- 4. Vers 13 im Zeichen schöpfungstheologischen Denkens -- 5. Logosaussage und Gottesgedanke -- 6. 4,12-13 als Begründung der Paränese
Content:
III. Das Reden Gottes auf Erden und vom Himmel:12,18-29 -- 1. Analyse und Fragehinsicht -- 2. Zum Vergleichspunkt in 12,18-24: προσεληλứθατε -- 3. Das Sinaigeschehen 12,18-21: Sinnenfälligkeit und Schrecken -- 4. Kosmologisches Naturereignis statt Theophanie? -- 5. Das Motiv des Schreckens in 12,18: V.20 -- 6. Zur Grundlage des Offenbarungsvergleichs -- 7. Das Reden Gottes: V.25 -- ZWEITER TEIL: WORT UND HÖREN - SOTERIOLOGISCHE PERSPEKTIVEN IM ZEICHEN DES REDENS GOTTES -- I. Das Reden Gottes durch Engel und durch den Kyrios: 2,1-4 -- 1. Analyse und Fragehinsicht
Content:
2. Die Mahnung 2,1 im Zeichen des Vorangehenden -- 3. Die theozentrische Relation des Gesandtseins -- 4. 1Offenbarungshandeln Gottes und paränetische Konsequenz: 2,1 -- 5. Zur hermeneutischen Basis der Gegenüberstellung 2,2-4 -- 6. Vergangenes Wortgeschehen (V.2) und Situation der ἡμεĩς(V.3a) -- 7.»Reden Jesu‹ oder ›Reden Gottes‹? -- 8. Geschichtliche Perspektive und â›Reden Gottes‹ 2,3b.4 -- II. Glaubensmahnung im christologischen Horizont: 3,1-6 -- 1. Zum Problemhorizont -- 2. Reflexion des Heilsstandes in 3,1-6: Zur Fragehinsicht -- 3. Christologische Seinsbestimmung und Jesusbetrachtung: 3,1
Content:
4.›Treue Jesu‹: Christologisches Bild und theozentrischer Bezug -- 5. Theologische Grundlinien der Glaubensmahnung 3,6 -- III. Glaubensexistenz und Gottesreden -- 1. Exodustypologie und Situationsanalogie: 3,7-19 -- 2. Glaubenswirklichkeit als Glaubensvollzug: 3,14 -- 3. Heilsstand und Pädagogik: 5,11-6,8 -- IV. Reden Gottes alsVerheißung: 4.1-11 -- 1. Die Verbindung von Wort und Hörer: 4,2f -- 2. Die Begründung des Verheißungsgegenstan des als κατάπαυσις: 4,1-11 -- 3. Zum theologischen Ort des eschatologischen Denkens -- DRITTER TEIL: WELTPERSPEKTIVEN IM HORIZONT DES REDENS GOTTES
Content:
I. Vom Wesen des Glaubens -- 1. Zur exegetischen Grundlegung der Glaubensthematik: 10,32-39 -- 2. Die Wirklichkeit des Glaubens und das Zukünftig-Unsichtbare: 11,1 -- II. Vom Erkennen des Glaubens -- 1. Das Zeugnis Gottes als hermeneutische Klammer: 11,2.39 -- 2. Der schöpfungstheologische Anknüpfungspunkt: V. 3 -- 3. Gottesglaube und Zukunftshoffnung bei Henoch: 11,5f -- 4. Himmelsausrichtung als Heilsgeschichte? -- 5. Das 〉Nicht-Erreichen〈 des Glaubens: 11.13-16 -- 6. Leidensbild und Selbstverständnis: 11,35-38 -- 7. Zum theologischen Ort des christologischen Bezugs: 12,1-3
Content:
PERSPEKTIVEN DES GOTTESREDENS
Note:
Description based upon print version of record
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783110155549
Additional Edition:
ISBN 9783110805178
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110805178
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wider, David Theozentrik und Bekenntnis Berlin : de Gruyter, 1997 ISBN 3110155540
Language:
German
Subjects:
Theology
Keywords:
Bibel Hebräerbrief
;
Wort Gottes
;
Theologie
;
Christologie
;
Bibel Hebräerbrief
;
Paränese
;
Soteriologie
;
Bibel Hebräerbrief
;
Theozentrik
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783110805178
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink