Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961990489202883
    Format: 1 online resource (253 p.)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110907001 , 3110907003
    Content: Johann Heinrich Merck (1741-1791) ist weniger als Dichter und Übersetzer, dafür aber umso mehr als Literaturkritiker und Korrespondenzpartner für die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Der Kanzleisekretär und Kriegsrat übte u. a. auf Herder und den jungen Goethe einen starken Einfluß aus. Er verlegte Goethes berühmte Schrift "Von deutscher Baukunst" und finanzierte den Druck des "Götz von Berlichingen". In den "Frankfurter Gelehrten Anzeigen", Wielands "Merkur" und der "Allgemeinen Deutschen Bibliothek" trat er mit vielbeachteten Rezensionen hervor. Sein Briefwechsel mit bedeutenden Protagonisten der intellektuellen Welt, u. a. Goethe, Hamann, Herder und Wieland, macht ihn zu einem Fokus des deutschen Literatur- und Geisteslebens im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Der aus einem Darmstädter Kolloquium hervorgegangene Band, der u. a. Reproduktionen von Zeichnungen Mercks aus dem Bestand des Hessischen Landesmuseums bietet, erschließt in systematischer Ausgewogenheit Werk und Bedeutung Johann Heinrich Mercks in Beiträgen namhafter Wissenschaftler. Autoren sind u. a. Jörg-Ulrich Fechner, Marie-Therese Federhofer, Andrea Heinz, Hartmut Vollmer, Gerhard Sauder, Robert Seidel und die Herausgeber.
    Note: Contributions to a colloquium held in March 2002 in Darmstadt. , One leaf of illustrative matter laid in. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , "Der Teufel hole die ganze Poesie". BeMERCKungen über Johann Heinrich Merck als Lyriker / , Pais de fées und KartoffelAker. Gärten bei Johann Heinrich Merck / , "Wahre Scenen" oder Die "poetische Gestaltung des Wirklichen". Die Werther-Rezeption Johann Heinrich Mercks / , "Mineralogie ist schon gut; aber Witz, lieber Herr, ist für den Merkur noch besser". Mercks Anteil an Wielands Teutschem Merkur / , Hilferufe aus der "Wüste" oder kalkulierte Kontaktpflege? Johann Heinrich Mercks Briefwechsel mit Christoph Martin Wieland / , "die Meerkatze" - Bemerkungen über Johann Heinrich Merck im Briefwechsel von Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder / , Paläontologie in Briefen. Johann Heinrich Mercks Korrespondenz mit Petrus Camper / , "Werde das Vergnügen haben zu erscheinen." Die Edition des Briefwechsels von Johann Heinrich Merck. Ein Werkstattbericht / , Netzwerk der Aufklärung: Mercks Briefe / , Anhang -- , Zwölf Briefe aus dem Briefwechsel von Johann Heinrich Merck -- , Literaturverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783110175714
    Additional Edition: ISBN 3110175711
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165586100X
    Format: Online-Ressource (X, 243 S.)
    ISBN: 9783110907001 , 9783110175714
    Content: Biographical note: Ulrike Leuschner ist Dozentin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Matthias Luserke-Jaqui ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.
    Content: Johann Heinrich Merck (1741-1791) ist weniger als Dichter und Übersetzer, dafür aber umso mehr als Literaturkritiker und Korrespondenzpartner für die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Der Kanzleisekretär und Kriegsrat übte u. a. auf Herder und den jungen Goethe einen starken Einfluß aus. Er verlegte Goethes berühmte Schrift "Von deutscher Baukunst" und finanzierte den Druck des "Götz von Berlichingen". In den "Frankfurter Gelehrten Anzeigen", Wielands "Merkur" und der "Allgemeinen Deutschen Bibliothek" trat er mit vielbeachteten Rezensionen hervor. Sein Briefwechsel mit bedeutenden Protagonisten der intellektuellen Welt, u. a. Goethe, Hamann, Herder und Wieland, macht ihn zu einem Fokus des deutschen Literatur- und Geisteslebens im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Der aus einem Darmstädter Kolloquium hervorgegangene Band, der u. a. Reproduktionen von Zeichnungen Mercks aus dem Bestand des Hessischen Landesmuseums bietet, erschließt in systematischer Ausgewogenheit Werk und Bedeutung Johann Heinrich Mercks in Beiträgen namhafter Wissenschaftler. Autoren sind u. a. Jörg-Ulrich Fechner, Marie-Therese Federhofer, Andrea Heinz, Hartmut Vollmer, Gerhard Sauder, Robert Seidel und die Herausgeber.
    Content: Review text: "Als Adressaten des Buches nennt der Herausgeber Lehrende und Studierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Nicht nur sie dürften mit Gewinn zu dem Band greifen."Rolf Löchel in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12285
    Note: Contributions to a colloquium held in March 2002 in Darmstadt , Includes bibliographical references (pages [219]-237) and index , One leaf of illustrative matter laid in , "Der Teufel hole die ganze Poesie." BeMERCKungen über Johann Heinrich Merck als Lyriker / Matthias Luserke-JaquiPais de fées und KartoffelAker. Gärten bei Johann Heinrich Merck / Nikola Rossbach -- "Wahre Scenen" oder Die "poetische Gestaltung des Wirklichen." Die Werther-Rezeption Johann Heinrich Mercks / Hartmut Vollmer -- "Mineralogie ist schon gut; aber Witz, lieber Herr, ist für den Merkur noch besser". Mercks Anteil an Wielands Teutschem Merkur / Andrea Heinz -- Hilferufe aus der "Wüste" oder kalkulierte Kontaktpflege? Johann Heinrich Mercks Briefwechsel mit Christoph Martin Wieland / Robert Seidel -- "die Meerkatze" - Bemerkungen über Johann Heinrich Merck im Briefwechsel von Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder / Jörg-Ulrich Fechner -- Paläontologie in Briefen. Johann Heinrich Mercks Korrespondenz mit Petrus Camper / Marie-Theres Federhofer -- "Werde das Vergnügen haben zu erscheinen." Die Edition des Briefwechsels von Johann Heinrich Merck. Ein Werkstattbericht / Ulrike Leuschner -- Netzwerk der Aufklärung. Mercks Briefe / Gerhard Sauder -- Anhang: Zwolf Briefe aus dem Briefwechsel von Johann Heinrich Merck / hg. von Ulrike Leuschner. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110175714
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Netzwerk der Aufklärung Berlin : de Gruyter, 2003 ISBN 3110175711
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Merck, Johann Heinrich 1741-1791 ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Leuschner, Ulrike 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_358061679
    Format: X, 243 S. , Ill., graph. Darst. , Beil. (Faks. eines Briefes) , 24 cm
    ISBN: 3110175711
    Note: Literaturverz. S. [219] - 237. - SUB Göttingen: keine Faks.-Beil
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Netzwerk der Aufklärung Berlin : De Gruyter, 2012 ISBN 9783110907001
    Additional Edition: ISBN 9783110175714
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Merck, Johann Heinrich 1741-1791 ; Merck, Johann Heinrich 1741-1791 ; Konferenzschrift
    Author information: Leuschner, Ulrike 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV015735336
    Format: X, 243 S. : Ill.
    ISBN: 3-11-017571-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1741-1791 Merck, Johann Heinrich ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3110117711?
Did you mean 3110146711?
Did you mean 3110127571?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages