Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    almafu_BV019360625
    Umfang: XIII, 378 S. : , Ill.
    ISBN: 3-11-018133-9
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 32
    Anmerkung: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Historischer Roman ; Selbstreflexion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_390668702
    Umfang: XIII, 378 S , Ill , 24 cm
    ISBN: 3110181339
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 32 = 264
    Inhalt: Als prekärer Teil des affirmativen Reichspatriotismus (1870-1880) trieben diffamierte oder gering geachtete Geschichtsromane wie Dahns "Kampf um Rom", Fontanes "Vor dem Sturm", Freytags "Ahnen" oder Sacher-Masochs "Weiblicher Sultan" Geschichtsreflexion und Identitätsbildung entscheidend voran. Wie Meyers "Jürg Jenatsch" problematisieren sie den zeitgenössischen Umgang mit Geschichte und stehen damit am Beginn der Krise des Historismus. Die vorliegende Dispositivanalyse weist das hochreflexive Ineinander von Affirmation und Subversion, zu dem sich die Romane mit Nietzsches Historienschrift, Droysens Geschichtssemiotik, Menzels Abkehr vom Geschichtsgemälde, aber auch mit Denkmaleinweihungen, den Jubelfeiern 1870/71, Verlagsanzeigen, Professorenromanen, Zeitschriftenartikeln und -illustrationen verschränken. Eingehende Interpretation gängiger und abseitiger Text- und Bilddokumente entwerfen zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu
    Anmerkung: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Sohns, Jan-Arne An der Kette der Ahnen Berlin : De Gruyter, 2004 ISBN 9783110917000
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111819860
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Historischer Roman ; Selbstreflexion ; Geschichte 1870-1880 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Sohns, Jan-Arne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989617102883
    Umfang: 1 online resource (392 p.)
    Ausgabe: Reprint 2014
    ISBN: 9783110917000 , 3110917009
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 32 (264)
    Inhalt: Als prekärer Teil des affirmativen Reichspatriotismus (1870-1880) trieben diffamierte oder gering geachtete Geschichtsromane wie Dahns Kampf um Rom, Fontanes Vor dem Sturm, Freytags Ahnen oder Sacher-Masochs Weiblicher Sultan Geschichtsreflexion und Identitätsbildung entscheidend voran. Wie Meyers Jürg Jenatsch problematisieren sie den zeitgenössischen Umgang mit Geschichte und stehen damit am Beginn der Krise des Historismus. Die vorliegende Dispositivanalyse weist das hochreflexive Ineinander von Affirmation und Subversion nach, zu dem sich die Romane mit Nietzsches Historienschrift, Droysens Geschichtssemiotik, Menzels Abkehr vom Geschichtsgemälde, aber auch mit Denkmaleinweihungen, den Jubelfeiern 1870/71, Verlagsanzeigen, Professorenromanen, Zeitschriftenartikeln und -illustrationen verschränken. Eingehende Interpretation gängiger und abseitiger Text- und Bilddokumente entwerfen zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu.
    Inhalt: As a precarious part of affirming imperial patriotism (1870-1880), defamed or little-respected historical novels decisively promoted historical reflection and identity formation. These novels expounded the problems of the contemporary handling of history and, therefore, stand at the beginning of the crisis of historism. The current dispositive analysis shows the highly reflexive intertwining of affirmation and subversion, to which the novels are connected with Nietzsche's historical writings, Droysen's historical semiotics, and Menzel's turning away from historical painting, but also those with monument dedications, the jubilee celebration of 1870/71, publishing house advertisements, professor novels, newspaper articles and newspaper illustrations.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation Universität Stuttgart 2003. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Im Angesicht des Todes. Aporien historischer Repräsentation -- , I. Historischer Roman im Geschichtsdispositiv 1870-1880 -- , II. Selbstreflexion des Geschichtsromans. Ein diffamiertes Beispiel: Felix Dahns Kampf um Rom -- , III. Die Erinnerungskrise oder Die Abwesenheit des Vergangenen -- , IV. Geschichtswissenschaft als Ausweg aus der Krise? Vergangenheit als Erkenntnisproblem -- , V. Enden der Geschichte: Vergangenheit als Därstellungsproblem -- , VI. Lösungsversuche -- , Anschlüsse: Unsystematische Beobachtungen zum Geschichtsroman als Bild -- , Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110181333
    Weitere Ausg.: ISBN 3110181339
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658628829
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Ausgabe: Reproduktion 2004
    ISBN: 9783110917000 , 9783111819860
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 32 (264)
    Inhalt: Biographical note: Jan-Arne Sohns ist Literaturwissenschaftler, Kulturjournalist und Studienreferendar.
    Inhalt: Als lebensdienlicher Traditionszusammenhang und als lebensfeindliche Fessel ist die „Kette der Ahnen“, von der Gustav Freytag schreibt, das doppeldeutige Leitsymbol literarischer Geschichtsreflexion 1870–1880. In eingehenden Interpretationen literarischer wie alltäglicher Text- und Bilddokumente entwirft dieses Buch zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu.
    Inhalt: As a precarious part of affirming imperial patriotism (1870–1880), defamed or little-respected historical novels decisively promoted historical reflection and identity formation. These novels expounded the problems of the contemporary handling of history and, therefore, stand at the beginning of the crisis of historism. The current dispositive analysis shows the highly reflexive intertwining of affirmation and subversion, to which the novels are connected with Nietzsche’s historical writings, Droysen’s historical semiotics, and Menzel’s turning away from historical painting, but also those with monument dedications, the jubilee celebration of 1870/71, publishing house advertisements, professor novels, newspaper articles and newspaper illustrations.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , FrontmatterVorwortInhaltsverzeichnisIm Angesicht des Todes. Aporien historischer RepräsentationI. Historischer Roman im Geschichtsdispositiv 1870-1880II. Selbstreflexion des Geschichtsromans. Ein diffamiertes Beispiel: Felix Dahns Kampf um RomIII. Die Erinnerungskrise oder Die Abwesenheit des VergangenenIV. Geschichtswissenschaft als Ausweg aus der Krise? Vergangenheit als ErkenntnisproblemV. Enden der Geschichte: Vergangenheit als DärstellungsproblemVI. LösungsversucheAnschlüsse: Unsystematische Beobachtungen zum Geschichtsroman als BildVerzeichnis und Nachweis der AbbildungenLiteraturverzeichnisPersonenregister. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110181333
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111819860
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783111819860
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sohns, Jan-Arne An der Kette der Ahnen Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004 ISBN 3110181339
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Historischer Roman ; Selbstreflexion ; Geschichte 1870-1880 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Sohns, Jan-Arne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB13781399
    Umfang: XIII, 378 Seiten , Ill.
    ISBN: 3110181339
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 32(264)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Historischer Roman ; Selbstreflexion 〈Motiv〉 ; Geschichte 1870-1880
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110111039?
Meinten Sie 3110117339?
Meinten Sie 3110118335?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz