Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    UID:
    almahu_BV021876037
    Umfang: IX, 389 S. ; , 205 mm x 135 mm.
    ISBN: 978-3-11-018853-0
    Serie: Ideen und Argumente
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Substanz ; Philosophie ; Komplexität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989423002883
    Umfang: 1 online resource (400 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110916973 , 3110916975
    Serie: Ideen & Argumente,
    Inhalt: Ein Bauklötzchen wird auf ein anderes gelegt, ein Natriumatom verbindet sich mit einem Chloratom. Entstehen in beiden Fällen neue Dinge? Allgemeiner: Unter welchen Bedingungen bilden verschiedene Teile ein materielles Objekt, d.h. eine Substanz? Hübner geht die Frage an, indem er gesonderte Analysen der Zusammensetzung für Massen, Körper, Artefakte und Lebewesen entwickelt. Der erste thematische Hauptstrang entwickelt Analysen für die genannten Arten und diskutiert ihre Existenz am Prüfstein klassischer Rätsel wie z.B. Theseus' Schiff. Ausgehend von Diskussionen über den Vierdimensionalismus und das Problem der Vagheit weist der zweite Hauptstrang die Auffassungen zurück, die Bildung von komplexen Substanzen sei unter beliebigen Umständen gegeben oder nie. Hübner führt eine aktuelle internationale Debatte in den deutschsprachigen Raum ein.
    Inhalt: One building block is placed on top of another one, an atom of sodium combines with an atom of chlorine. Do new things result in each case? Or, to put it more generally, under what conditions do various parts form a material object, i.e. a substance? Hübner addresses the problem by developing separate analyses for the composition of masses, bodies, artefacts and living organisms. The first main line of argument develops analyses for the species named above and discusses their existence against the touchstone of classic puzzles, such as that of the ship of Theseus. The second main line of argument starts from the discussions of four-dimensionalism and the problem of vagueness to reject the views that the formation of complex structures under any particular conditions is either given or not given. Hübner introduces a current international debate to German readers.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Habilitation - Ludwig-Maximilians-Universität, München, 2004. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I. Die Frage nach der Zusammensetzung -- , II. Arten und Arten der Zusammensetzung -- , III. Der Vierdimensionalismus -- , IV. Probleme der Koinzidenz -- , V. Uneingeschränkte Summenbildung -- , VI. Vagheit -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110188530
    Weitere Ausg.: ISBN 3110188538
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655836684
    Umfang: Online-Ressource (ix, 389 p)
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 9783110916973 , 3110188538 , 9783110188530
    Serie: Ideen & Argumente
    Inhalt: Biographical note: JohannesHübner, Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Inhalt: Ein Bauklötzchen wird auf ein anderes gelegt, ein Natriumatom verbindet sich mit einem Chloratom. Entstehen in beiden Fällen neue Dinge? Allgemeiner: Unter welchen Bedingungen bilden verschiedene Teile ein materielles Objekt, d. h. eine Substanz? Hübner geht die Frage an, indem er gesonderte Analysen der Zusammensetzung für Massen, Körper, Artefakte und Lebewesen entwickelt.
    Inhalt: One building block is placed on top of another one, an atom of sodium combines with an atom of chlorine. Do new things result in each case? Or, to put it more generally, under what conditions do various parts form a material object, i.e. a substance? Hübner addresses the problem by developing separate analyses for the composition of masses, bodies, artefacts and living organisms.
    Inhalt: One building block is placed on top of another one, an atom of sodium combines with an atom of chlorine. Do new things result in each case? Or, to put it more generally, under what conditions do various parts form a material object, i.e. a substance? Hübner addresses the problem by developing separate analyses for the composition of masses, bodies, artefacts and living organisms
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [370]-382) and index , CONTENTS; Einleitung; I Die Frage nach der Zusammensetzung; 1 Zwei Einwände; 1.1 Die „schwankende Auffassung"; 1.2 Die sortale Relativität der Zusammensetzung; 2 Plural-Bezugnahme; 2.1 Zum Vokabular einer Plural-Sprache; 2.2 Strategien zur Interpretation von Plural-Sätzen; 3 Mereologische Definitionen und Axiome; 4 Sortale Relativierung der Frage; 4.1 Sortale und essentielle Sortale; 4.2 Reformulierung der Frage; 4.3 Zur Methode; II Arten und Arten der Zusammensetzung; 1 Massen; 1.1 Massen und Massenterme; 1.2 Zur Existenz von Massen; 2 Körper; 2.1 Zusammensetzung von Körpern , 2.2 Fortdauer von Körpern 3 Artefakte; 3.1 Zusammensetzung von Artefakten; 3.2 Zur Fortdauer von Artefakten; 4 Organismen; 4.1 Zusammensetzung von Organismen; 4.2 Fortdauer von Organismen; 4.3 Zusammensetzung und Emergenz; III Der Vierdimensionalismus; 1 Der terminologische Dschungel; 1.1 Präsentismus und Äternalismus; 1.2 Vierdimensionalismus und Dreidimensionalismus; 1.3 Endurantismus, Perdurantismus, Exdurantismus; 2 Gegen den Vierdimensionalismus; 2.1 Das Vorurteil zugunsten des Gewöhnlichen; 2.2 Mangelnde Verständlichkeit; 2.3 Genuine Veränderung; 2.4 Das modale Argument , 3 Das Problem der Veränderung3.1 Das Problem und einige Lösungsvorschläge; 3.2 Ein alternativer Lösungsvorschlag; 3.3 Die Natur von Zuständen; 3.4 Vergleich mit verwandten Lösungen; IV Probleme der Koinzidenz; 1 Koinzidenz und Konstitution; 2 Organismen und Koinzidenz; 2.1 Der Baum und das Holz; 2.2 Tibbles und Tib; 2.3 Wilsons Paradoxe der biologischen Individualität; 3 Körper und Koinzidenz; 4 Artefakte und Koinzidenz; 4.1 Die Statue und der Ton; 4.2 Theseus' Schiff; 4.3 Artefakte als konventionelle Objekte; V Uneingeschränkte Summenbildung , 1 Ontologische Unschuld der Mereologie?1.1 Die ontologische Bürde der Mereologie; 1.2 Zusammensetzung analog zur Identität; 1.3 Zusammensetzung als Identität; 1.4 Argumente gegen die starke These; 2 Für uneingeschränkte Summenbildung; 2.1 Eine Quinesche Theorie physikalischer Objekte; 2.2 Das Argument aus der Vermeidung von Willkür; 2.3 Das Argument aus der artbildenden Struktur; 2.4 Lewis' Argument aus der Vagheit; 2.5 Siders Argument aus der Vagheit; 3 Gegen uneingeschränkte Summenbildung; 3.1 Zu viele Summen; 3.2 Van Inwagen gegen den Universalismus; VI Vagheit , 1 Der Sorites und „gewöhnliche Objekte"1.1 Der Sorites; 1.2 Unger gegen „gewöhnliche Objekte"; 2 Theorien der Vagheit; 2.1 Die metaphysische Theorie; 2.2 Die semantische Theorie; 2.3 Die epistemische Theorie; 3 Das Problem der Vielen; Literaturverzeichnis; Personenregister; Sachregister , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110188538
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110188530
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hübner, Johannes, 1968 - Komplexe Substanzen Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007 ISBN 3110188538
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110188530
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Substanz ; Philosophie ; Komplexität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474269902882
    Umfang: 1 online resource (389 p.)
    ISBN: 9783110916973 , 9783110636949
    Serie: Ideen & Argumente ,
    Inhalt: Ein Bauklötzchen wird auf ein anderes gelegt, ein Natriumatom verbindet sich mit einem Chloratom. Entstehen in beiden Fällen neue Dinge? Allgemeiner: Unter welchen Bedingungen bilden verschiedene Teile ein materielles Objekt, d.h. eine Substanz? Hübner geht die Frage an, indem er gesonderte Analysen der Zusammensetzung für Massen, Körper, Artefakte und Lebewesen entwickelt. Der erste thematische Hauptstrang entwickelt Analysen für die genannten Arten und diskutiert ihre Existenz am Prüfstein klassischer Rätsel wie z.B. Theseus' Schiff. Ausgehend von Diskussionen über den Vierdimensionalismus und das Problem der Vagheit weist der zweite Hauptstrang die Auffassungen zurück, die Bildung von komplexen Substanzen sei unter beliebigen Umständen gegeben oder nie. Hübner führt eine aktuelle internationale Debatte in den deutschsprachigen Raum ein.
    Inhalt: One building block is placed on top of another one, an atom of sodium combines with an atom of chlorine. Do new things result in each case? Or, to put it more generally, under what conditions do various parts form a material object, i.e. a substance? Hübner addresses the problem by developing separate analyses for the composition of masses, bodies, artefacts and living organisms. The first main line of argument develops analyses for the species named above and discusses their existence against the touchstone of classic puzzles, such as that of the ship of Theseus. The second main line of argument starts from the discussions of four-dimensionalism and the problem of vagueness to reject the views that the formation of complex structures under any particular conditions is either given or not given. Hübner introduces a current international debate to German readers.
    Anmerkung: Habilitation LMU München 2004. , i-iv -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I. Die Frage nach der Zusammensetzung -- , II. Arten und Arten der Zusammensetzung -- , III. Der Vierdimensionalismus -- , IV. Probleme der Koinzidenz -- , V. Uneingeschränkte Summenbildung -- , VI. Vagheit -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007, De Gruyter, 9783110277135
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2007, De Gruyter, 9783110277029
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110188530
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 311018858?
Meinten Sie 3110108038?
Meinten Sie 3110018853?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz