Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV048934092
    Umfang: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-11-029475-0
    Serie: Millennium-Studien Band 38
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029443-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040161029
    Umfang: IX, 338 S.
    ISBN: 9783110294439
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38
    Anmerkung: Dissertation Ruhruniversität Bochum 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-029475-0 10.1515/9783110294750
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Geschichte 200-900 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048934092
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110294750
    Serie: Millennium-Studien Band 38
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029443-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Geschichte 200-900 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655763164
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    ISBN: 9783110294439 , 3110294753 , 9783110294750
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38
    Inhalt: Using the idea that church buildings are sacred spaces, this study seeks to examine a central figure of thought in medieval society, the 'ecclesia'. Using normative, liturgical, and exegetic-theological sources, the book traces the profound transformational process that took place in the political and religious view of society from Late Antiquity to the Early Middle Ages. The study describes the dynamics that led to the development of a ecclesiology with a powerful impact on an entire epoch. Miriam Czock, Universität Duisburg-Essen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 , Vorwort; I. Einleitung; 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft; 2 Anlage der Untersuchung; II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort?; 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde; 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit; 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude; III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch , 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen; 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus; 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte; 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott; 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan; 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult; 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont; 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen; 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges; 5 Zwischenbilanz; V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit; 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus , 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung; 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten; 1.4 Das Drogo-Sakramentar: Rituelle Versinnbildlichung der Ekklesiologie; 1.5 Die Heiligkeitsvorstellungen in der Rekonziliation des Altares; 1.6 Die Bedeutung des Kirchweihfestes; 1.7 Folgerungen; 2 Das Haus Gottes ist keine Räuberhöhle - Ekklesiologie in den normativen Quellen der Karolingerzeit; 2.1 Die herrscherlichen Kapitularien: Das Kirchengebäude als Kultort und der Kultvollzug , 2.2 Die karolingischen leges: Rechtsneuerung und Kodifikation vor verändertem Vorstellungshorizont2.3 Die Bestimmungen der karolingischen Konzilskanones zum heiligen Ort; 2.4 Die Capitula episcoporum: Das Kirchengebäude und die Seelsorge in der Pfarrei; 2.5 Die Nachwirkungen der in der karolingischen Reform entwickelten Idee eines heiligen Ortes im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert; 3 Die Kirchweihe im Spiegel der exegetischen Schriften; 3.1 Die Interpretation des Kirchweihritus durch Hrabanus Maurus; 3.2 Die Interpretation der Kirchweihe des Walahfrid Strabo , 3.3 Das Kirchweihritual nach der Interpretation des Traktats Quid significent duodecim candelae , Vorwort; I. Einleitung; 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft; 2 Anlage der Untersuchung; II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort?; 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde; 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit; 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude; III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch , 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen; 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus; 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte; 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott; 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan; 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult; 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont; 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen; 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges; 5 Zwischenbilanz; V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit; 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus , 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung; 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten; 1.4 Das Drogo-Sakramentar: Rituelle Versinnbildlichung der Ekklesiologie; 1.5 Die Heiligkeitsvorstellungen in der Rekonziliation des Altares; 1.6 Die Bedeutung des Kirchweihfestes; 1.7 Folgerungen; 2 Das Haus Gottes ist keine Räuberhöhle - Ekklesiologie in den normativen Quellen der Karolingerzeit; 2.1 Die herrscherlichen Kapitularien: Das Kirchengebäude als Kultort und der Kultvollzug , 2.2 Die karolingischen leges: Rechtsneuerung und Kodifikation vor verändertem Vorstellungshorizont2.3 Die Bestimmungen der karolingischen Konzilskanones zum heiligen Ort; 2.4 Die Capitula episcoporum: Das Kirchengebäude und die Seelsorge in der Pfarrei; 2.5 Die Nachwirkungen der in der karolingischen Reform entwickelten Idee eines heiligen Ortes im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert; 3 Die Kirchweihe im Spiegel der exegetischen Schriften; 3.1 Die Interpretation des Kirchweihritus durch Hrabanus Maurus; 3.2 Die Interpretation der Kirchweihe des Walahfrid Strabo , 3.3 Das Kirchweihritual nach der Interpretation des Traktats Quid significent duodecim candelae
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294750
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294439
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294767
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Czock, Miriam, 1976 - 2020 Gottes Haus Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110294439
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Geschichte 200-900 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949225921502882
    Umfang: 1 online resource (348 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-283-62890-2 , 3-11-029475-3 , 9786613941350
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. = Millennium studies in the culture and history of the first millennium C.E., Bd. 38
    Inhalt: Mit der Vorstellung vom Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die "ecclesia". Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des Kirchengebäudes als heiligem Ort und der Entfaltung einer "wahrhaft christlichen Gesellschaft". Die Studie beleuchtet so die bisher kaum untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete.
    Anmerkung: Revision of the author's thesis--Bochum, 2009. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort? -- , III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- , V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie: Die karolingische Zeit -- , VI. Eine diachrone Spurensuche: Heiligkeitsvorstellungen im Spannungsfeld von normativen, liturgischen und erzählenden Quellen -- , VII. Resümee -- , VIII. Literaturverzeichnis -- , IX. Register , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-029476-1
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-029443-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1794572503
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 p.)
    ISBN: 9783110294750 , 9783110294439
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies
    Inhalt: Using the idea that church buildings are sacred spaces, this study seeks to examine a central figure of thought in medieval society, the "ecclesia". Using normative, liturgical, and exegetic-theological sources, the book traces the profound transformational process that took place in the political and religious view of society from Late Antiquity to the Early Middle Ages. The study describes the dynamics that led to the development of a ecclesiology with a powerful impact on an entire epoch
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV040161029
    Umfang: IX, 338 S.
    ISBN: 978-3-11-029443-9
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38
    Anmerkung: Dissertation Ruhruniversität Bochum 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-029475-0 10.1515/9783110294750
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_716695367
    Umfang: IX, 338 S. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783110294439
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38
    Anmerkung: Literaturangaben , Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294750
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Czock, Miriam, 1976 - 2020 Gottes Haus Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110294439
    Weitere Ausg.: ISBN 3110294753
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294750
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Geschichte 200-900 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB820825489
    Umfang: 1 online resource (ix, 338 pages)
    ISBN: 9783110294750 , 3110294753
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. = Millennium studies in the culture and history of the first millennium C.E., Bd. 38
    Inhalt: Mit der Vorstellung vom Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die „ecclesia". Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des Kirchengebäudes als heiligem Ortund der Entfaltung einer „wahrhaft christlichen Gesellschaft". DieStudie beleuchtet so die bisher kaum untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete.
    Anmerkung: Revision of the author's thesis--Bochum, 2009. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Das Kirchengebäude in der Spätantike -- ein heiliger Ort? -- , III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- , V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie: Die karolingische Zeit -- , VI. Eine diachrone Spurensuche: Heiligkeitsvorstellungen im Spannungsfeld von normativen, liturgischen und erzählenden Quellen -- , VII. Resümee -- , VIII. Literaturverzeichnis -- , IX. Register
    Weitere Ausg.: Print version: Czock, Miriam. Gottes Haus. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1776292618
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 9783110294750
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies v.38
    Inhalt: DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
    Inhalt: Intro -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft -- 2 Anlage der Untersuchung -- II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort? -- 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde -- 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit -- 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude -- III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe -- 1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen -- 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus -- 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte -- 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott -- 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan -- 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung -- IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- 1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult -- 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont -- 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen -- 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges -- 5 Zwischenbilanz -- V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit -- 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus -- 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit -- 1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung -- 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294439
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110294439
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz