Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV042022980
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 792 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-034961-0 , 978-3-11-035048-7
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 81 = (315)
    Originaltitel: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Kurbjuhn, Charlotte: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kontur ; Begriff ; Ästhetik ; Kontur ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kurbjuhn, Charlotte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV041881214
    Umfang: XIX, 792 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-034961-0
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 81 = (315)
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Kurbjuhn, Charlotte: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-035048-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kontur ; Ästhetik ; Kontur ; Begriff ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kurbjuhn, Charlotte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    kobvindex_ZLB15812724
    Umfang: XIX, 792 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783110349610 , 3110349612
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 81
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kontur ; Ästhetik ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Kurbjuhn, Charlotte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961992581502883
    Umfang: 1 online resource (812 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-038749-2 , 3-11-035048-3
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 81 (315)
    Inhalt: Den ästhetischen Kategorien "Umriss" und "Kontur" kommt innerhalb ästhetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen über die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungsästhetischen Implikationen von Umrissphänomenen als Medium kunsttheoretischer Abgrenzung ausgestaltet. Anhand der Problemgeschichte dieser Kategorien ergeben sich Diagramme einer Geschichte ästhetischen Denkens in seinen Konstanten, Brüchen und Modifikationsmechanismen.Die Dissertation zeichnet die Geschichte der ästhetischen Denkfigur ,Kontur' in signifikanten Stationen nach, von der antiken Wahrnehmungstheorie und Überlieferungen zur Entstehung der Kunst über die Kunsttheorie der italienischen Renaissance und des französischen Klassizismus hin zum Hauptteil der Studie, deren Schwerpunkt die Entwicklung der deutschsprachigen Kunstliteratur bildet: von den Anfängen bei Rivius und Sandrart über Winckelmann und die Kunsttheorie von Klassik, Frühromantik und Realismus bis zu Rilkes Rodin-Studien.Die der Studie zugrundeliegende Dissertation wurde mit dem Scherer-Preis 2012 der Richard M. Meyer-Stiftung ausgezeichnet (Nachwuchspreis für deutsche Philologie).
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Dank -- , Inhalt -- , Einleitung: Eine "Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft" -- , Zur Funktion der Metaphern "Umriss" und "Kontur" bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie -- , Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie -- , Synopsis -- , 1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie -- , 2. Die Naturalis Historia Plinius' d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks -- , 3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung -- , 4. Die italienischen disegno-Theorien: "Circumscriptioni igitur opera detur" -- , 5. Franciscus Junius' De Pictura Veterum -- , 6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris -- , 7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) -- , 8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie -- , 9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke' in Konzepten "poetischer Mahlerey" bei Gottsched, Breitinger und Bodmer -- , 10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie -- , 11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen' -- , 12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses -- , 13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache -- , 14. "Contour" und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee - mit Blicken auf die Plastik -- , 15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns -- , 16. Karl Philipp Moritz' universale Linearästhetik -- , 17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik -- , 18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung -- , 19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische' Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames "Schema der Schönheit" -- , 20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel -- , 21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: "schwebende Umrisse" und "strenge [...] Formen in scharfen Umrissen" als "lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion" -- , 22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof -- , 23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) -- , 24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich -- , 25. Konturen und Umrisse - Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) -- , 26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien -- , 27. Epilog -- , 28. Anhang , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-055361-9
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-034961-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110149613?
Meinten Sie 3110149672?
Meinten Sie 3110339617?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz