Umfang:
1 Online-Ressource (XI, 546 Seiten) :
,
Illustrationen.
ISBN:
978-3-11-066417-1
,
978-3-11-066034-0
Serie:
Ordnungssysteme Band 57
Inhalt:
Christian Sammer beleuchtet anhand des Deutschen Hygiene-Museums und des Deutschen Gesundheits-Museums die medialen und institutionellen Kontinuitäten sowie das Bemühen um einen konzeptionellen Neubeginn der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967. Er schildert dabei, wie sich medizinische Expertise, Werbekonzepte und soziale Ordnungsvorstellungen im Ringen um mündige Bürger und sozialistische Persönlichkeiten miteinander verschränkten
Inhalt:
Christian Sammer draws upon the East German Hygienics Museum and the West German Health Museum to examine media-based and institutional continuities along with efforts to restart health education between 1945 and 1967. He shows how the intersections between medical expertise, advertising concepts, and conceptions of social order formed the ideal “responsible citizen” and “socialist personality.”
Anmerkung:
Dissertation Universität Bielefeld 2018
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-066010-4
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
,
Allgemeines
,
Medizin
Schlagwort(e):
Gesundheitspolitik
;
Gesundheitserziehung
;
Gesundheitserziehung
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110664171
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Mehr zum Autor:
Sammer, Christian
Bookmarklink