Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_311068928
    Umfang: X, 324 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3740011181
    Originaltitel: Poverty and deviance in early modern Europe 〈dt.〉
    Inhalt: Eine geographisch wie inhaltlich außerordentlich breit angelegte Geschichte der Armut in Europa. Der systematisch aufgebaute Inhalt (Ursachen, Ausmaß, materielle Kultur, Selbsthilfe, Fürsorge u.a.) erlaubt, die Themen jeweils durch die Frühe Neuzeit zu verfolgen. Der Text ist verständlich geschrieben, also auch für Laien geeignet. Im Anhang Kurzbiografien von Sozialreformern, Bibliographie (leider zu knapp) und Register. Vergleichbare Werke beziehen sich meist nur auf einen Aspekt der Armut oder nur auf ein Land. Daher wird eine Anschaffung sehr empfohlen. (2) (Jürgen Plieninger)
    Inhalt: Von der Barmherzigkeit zur Unterdrückung, vom Almosen zum Arbeitshaus: die erste vergleichende Darstellung eines der ältesten und zugleich aktuellsten Probleme der Menschheit in Europa von der Reformation bis zur Französischen Revolution. "Armut hat manchen zum Herrn gemacht, aber auch an den Galgen gebracht", heißt es in einem Sprichwort. Doch in der vorindustriellen Gesellschaft war der rasante soziale Aufstieg aus der Unterschicht eher die Ausnahme. Die ständische Ordnung der Gesellschaft, die Unterteilung in Arm und Reich, war gottgewollt. Wer aus der Armut ausbrechen wollte, dem blieb daher häufig kein anderer Ausweg als die Kriminalität. Doch wie sah der Alltag derjenigen aus, die vor Beginn der Industriellen Revolution am Rande des Existenzminimums lebten und ständig dem Risiko ausgesetzt waren, an den Bettelstab zu geraten? Welche Marginalisierungs- und Ausgrenzungsprozesse fanden in einer durch Privilegien und Geburtsrechte geprägten Gesellschaft statt, die erst durch die Französische Revolution in ihren Grundfesten erschüttert wurde? Welche Überlebensstrategien entwickelten die von der Armut bedrohten gesellschaftlichen Unterschichten? Welche Formen der Selbsthilfe und der Fremdhilfe existierten in einer Zeit, in der es noch keinen Wohlfahrtstaat gab und die christliche Nächstenliebe mehr als nur eine Floskel war? Auf all diese Fragen gibt das Buch von Robert Jütte erstmals eine Antwort. Sein innovativer alltags- und mentalitätsgeschichtlicher Ansatz erlaubt es, die Welt der Armen, Bettler und Beutelschneider sowie deren Angst und Ausgrenzung aus einer Vielzahl von Quellen und Zeugnissen auf europäischer Basis zu rekonstruieren.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [293] - 311
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Marginalität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Savigny, Rainer von
    Mehr zum Autor: Jütte, Robert 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1703020219
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 614 pages)
    ISBN: 9783110689280
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde Band 387
    Inhalt: Jakob Balde (1604-1664) ist einer der bedeutendsten neulateinischen Dichter. Während sein lyrisches Werk der früheren und mittleren Periode gut erforscht wurde, ist sein satirisches Werk der späten Periode nahezu vollständig vernachlässigt worden. Die Schrift Solatium Podagricorum (Trost der Gichtkranken) wird hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung und mit einem ausführlichen Kommentar sowie einer Einführung zugänglich gemacht. Das reichausgeprägte Genus der Paradoxenkomien der neulateinischen Dichter geht auf das Lob der Torheit zurück, das Erasmus von Rotterdam 1509 gedichtet hat. Während Willibald Pirckheimer 1525 als erster ein Lob des Podagra schuf, bedeutet Baldes Solatium zugleich den Höhepunkt und das Ende der literarischen Podagra-Elogien. Balde führt den an dieser Krankheit der Reichen Leidenden die glücklichen Umstände, aus denen sie entsteht, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, in ebenso scherzhaft-unterhaltender wie zum Nachdenken anregender Weise vor Augen. Die 43 in Prosa verfassten Kapitel des ersten und die 89 Gedichte des zweiten Buches geben einen reichen Einblick in die Kultur und Bildung der gehobenen Schicht des 17. Jahrhunderts. Die Schrift ist für Literaturwissenschaftler, Historiker und Medizinhistoriker von Interesse
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110689204
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lefèvre, Eckard, 1935 - Jakob Baldes "Solatium Podagricorum" (1661) Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 9783110689204
    Weitere Ausg.: ISBN 3110689200
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Balde, Jakob 1604-1668 Solatium podagricorum ; Balde, Jakob 1604-1668 Solatium podagricorum ; Quelle ; Kommentar
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lefèvre, Eckard 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1699114099
    Umfang: XVI, 614 Seiten , 1 Illustration , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783110689204 , 3110689200
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde Band 387
    Originaltitel: Solatium podagricorum
    Anmerkung: Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 608-614
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110689280
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110689334
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783110689280
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783110689334
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lefèvre, Eckard, 1935 - Jakob Baldes ›Solatium Podagricorum‹ (1661) Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 9783110689280
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Balde, Jakob 1604-1668 Solatium podagricorum ; Balde, Jakob 1604-1668 Solatium podagricorum ; Quelle ; Kommentar
    Mehr zum Autor: Lefèvre, Eckard 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3151068928?
Meinten Sie 3110168928?
Meinten Sie 3110064928?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz