Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047566186
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110736205
    Serie: New directions in the history of education
    Inhalt: Scholars have long explored school desegregation through various lenses, examining policy, the role of the courts and federal government, resistance and backlash, and the fight to preserve Black schools. However, few studies have examined the group experiences of students within desegregated schools. Crossing Segregated Boundaries centers the experiences of over sixty graduates of the class of 1988 in three desegregated Chicago high schools. Chicago's housing segregation and declining white enrollments severely curtailed the city's school desegregation plan, and as a result desegregation options were academically stratified, providing limited opportunities for a chosen few while leaving the majority of students in segregated, underperforming schools. Nevertheless, desegregation did provide a transformative opportunity for those students involved. While desegregation was the external impetus that brought students together, the students themselves made integration possible, and many students found that the few years that they spent in these schools had a profound impact on broadening their understanding of different racial and ethnic groups. In very real ways, desegregated schools reduced racial isolation for those who took part
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-073746-2
    Sprache: Englisch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik ; Bildbetrachtung ; Kunstkritik ; Ready-made ; Ready-made ; Objektkunst ; Rezeptionsästhetik ; Kunst ; Design ; Ästhetik ; Kunst ; Design ; Rezeptionsästhetik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Frye, Annika 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047462449
    Umfang: 343 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-11-073746-2
    Inhalt: Bilder werden nicht als Kunst geboren. Marcel Duchamp hatte mit seinen Readymades den Kunstbetrieb in eine Debatte über In- und Exklusion von Alltagsdingen in die ‚Hochkunst‘ verstrickt. Seitdem kann man mit Arthur Danto vom „Ende der Kunst“ sprechen. Duchamps Kunst-Erweiterung führte zu einer explosionsartigen Vermehrung von Kunstgegenständen und -begriffen, die bis in die Gegenwart anhält. Ferner provozieren Bilder und Objekte aus Nicht-Kunst-Bereichen mit eigener Tradition das Kunstsystem, indem sie Kunstkriterien adaptieren. Die Beiträge dieses Bandes handeln von Provokationen und Interventionen, den Transfers bzw. Vermischungen der Bild- und Objektkulturen und erforschen Bilder, Objekte und Aktionen in ihren kulturellen Kontexten, um dem sich in Auflösung befindenden Kunstsystem auf den Grund zu gehen.
    Anmerkung: Seite 17: "Der Band geht auf das im Januar 2019 an der Muthesius Kunsthochschule veranstaltete Symposium "Kunst an den Rändern" hervor." , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-11-073620-5
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik ; Bildbetrachtung ; Kunstkritik ; Ready-made ; Kunst ; Design ; Rezeptionsästhetik ; Ready-made ; Objektkunst ; Rezeptionsästhetik ; Kunst ; Design ; Ästhetik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Frye, Annika, 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34794026
    Umfang: 343 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 859 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783110737462 , 3110737469
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783110736205 (ISBN)
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Kunst ; Rezeptionsästhetik ; Ready-made ; Objektkunst ; Rezeptionsästhetik
    Mehr zum Autor: Kruse, Christiane
    Mehr zum Autor: Frye, Annika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961989467202883
    Umfang: 1 online resource (342 pages)
    ISBN: 3-11-073620-9
    Inhalt: Bilder werden nicht als Kunst geboren. Marcel Duchamp hatte mit seinen Readymades den Kunstbetrieb in eine Debatte über In- und Exklusion von Alltagsdingen in die ‚Hochkunst‘ verstrickt. Seitdem kann man mit Arthur Danto vom „Ende der Kunst“ sprechen. Duchamps Kunst-Erweiterung führte zu einer explosionsartigen Vermehrung von Kunstgegenständen und -begriffen, die bis in die Gegenwart anhält. Ferner provozieren Bilder und Objekte aus Nicht-Kunst-Bereichen mit eigener Tradition das Kunstsystem, indem sie Kunstkriterien adaptieren. Die Beiträge dieses Bandes handeln von Provokationen und Interventionen, den Transfers bzw. Vermischungen der Bild- und Objektkulturen und erforschen Bilder, Objekte und Aktionen in ihren kulturellen Kontexten, um dem sich in Auflösung befindenden Kunstsystem auf den Grund zu gehen.
    Inhalt: Images are not born as art. With his ready-mades Marcel Duchamp embro-iled the art business in a debate about the inclusion and exclusion of every-day objects in ‘high’ art. Since then, it has been possible to cite Arthur Danto and talk of the „end of art“. In retros-pect it becomes clear that Duchamp’s expansion of what constitutes art resulted in an explosive increase of art objects and concepts of art, a trend still evident today. Moreover, images and objects from non-art areas with their own tradition provoke the art system by adapting art criteria. The contributions in this book address pro-vocations and interventions, the trans-fer or melding of image and object cultures and explore images, objects and actions in their cultural contexts to get to the bottom of the art system that is in a state of dissolution.
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , EINFÜHRUNG -- , Kunst – Verkunstung – Entkunstung -- , KUNST AUS DER MASCHINE? -- , DIE RÄNDER DER ERKENNTNIS : ZUR EXISTENZIELLEN BEDEUTUNG VON KUNST -- , OUTSIDER ART : EINE BESONDERE ART VON KUNST? -- , › VERKUNSTER ‹ UND › VERKUNSTETES ‹ : DAS GEDRUCKTE BUCH ALS › OFFENES OBJEKT ‹ -- , DRAWING ATTENTION : COMICS AUF DEM WEG ZU SICH SELBST? -- , AUSGRENZUNG UND INKLUSION : GESCHLECHTERREPRÄSENTATIONEN IM INTERNATIONALEN KUNSTFELD -- , SICHERUNG DER AUSSENGRENZEN : TRANSGRESSIVE WEIBLICHKEIT, ABJECT ART UND ANDERE STRATEGIEN AM RAND DER KUNST -- , IMPROVISING INSTITUTIONS : ART & ITS INSTITUTIONAL BORDERS -- , KÜNSTLERINTERVIEW GRENZEN DER SICHTBARKEIT – EMBODIMENT OF PAIN -- , Design am Rande der Kunst -- , VON DESIGNART ZU DESIGNFORSCHUNG : DIE KATEGORIE DES EINMALIGEN IM ZEITGENÖSSISCHEN PRODUKTDESIGN -- , KUNST UND DESIGN ZWISCHEN UTOPIE UND DYSTOPIE : EIN ROLLENTAUSCH -- , DESIGN – ART: ÜBERLÄUFER ODER REFLEXIONSBEREICH ? -- , UNERHÖRTE MODEKÖRPER -- , KÜNSTLERINTERVIEW EIN CHOREOGRAFISCHER GESTALTUNGSANSATZ -- , Biografien der Beitragenden , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-073746-9
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110137461?
Meinten Sie 3110137429?
Meinten Sie 3110137569?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz