Umfang:
1 Online-Ressource (X, 396 Seiten)
Ausgabe:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783110794458
Serie:
Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft volume 258
Inhalt:
Die Studie nimmt die Briefeingangseulogie Eph 1,3–14 zum Ausgangspunkt für die Untersuchung des Epheserbriefs als Dokument der Konstruktion eines frühchristlich-gemeinschaftlichen Selbstverständnisses. Dabei ergibt sich als Grundthese, dass in diesem deuteropaulinischen Schreiben die textintern entworfene Kommunikationssituation als Rahmen dient für die Entfaltung eines narrativen Zusammenhangs, der als eine Gründungsgeschichte der Gemeinschaft der Christusgläubigen angesprochen werden kann. Dieses Narrativ eröffnet eine Gesamtschau ekklesialer Existenz im Geschichts- und Weltzusammenhang in gegenwartshermeneutischer Ausrichtung, wird ausweislich seiner Grundlegung in Eph 1,3–14 maßgeblich im konnektiven Modus des Gotteslobs entwickelt und ist solchermaßen auf Aneignung durch die Rezipient*innen angelegt.Mit ihrem induktiven, intratextuell ausgerichteten und textlinguistisch basierten Ansatz eröffnet die Studie Einsichten in textstrukturelle Eigenarten, kommunikativ-funktionale Dynamik und konzeptionelle Kohärenz des Epheserbriefs gleichermaßen. Dieser erweist sich darin als ein dis-tinkter Beitrag in den Prozessen kollektiver Identitätsbildung im frühen Christentum
Inhalt:
This study examines how the Deutero-Pauline Epistle to the Ephesians constructs an early Christian understanding of community. At the end of the epistle's introductory eulogy in Eph. 1:3–14, it becomes clear that the creation of a narrative context is of fundamental significance in this regard. It provides an overview of Christian existence in the world and in history, and is intended to be appropriated by the recipient
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite 365-384
,
"Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die als solche im Sommersemester 2020 von der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen angenommen wurde..." (s. Vorwort)
,
Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
,
Frontmatter
,
Vorwort
,
Inhalt
,
I Einleitung
,
II Orientierung: Kommunikative Situierung des Epheserbriefs
,
III Grundlegung: Exegese von Eph 1,3–14
,
IV Eph 1,19b–23 als grundlegende Elaboration des Gründungsnarrativs
,
V Drei ‚Moves‘ zur Vertiefung des Gründungsnarrativs: Eph 2,1–3,13
,
VI Fortführungen des Gründungsnarrativs in Eph 4,1–6,20
,
VII Bündelung und Ertrag
,
Literaturverzeichnis
,
Register
,
Issued also in print
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110794519
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110794427
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bergau, Julian, 1983 - Selbstverständnis im Gotteslob Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783110794427
Weitere Ausg.:
ISBN 311079442X
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Theologie/Religionswissenschaften
Schlagwort(e):
Bibel Epheserbrief
;
Urchristentum
;
Kollektives Gedächtnis
;
Kollektivbewusstsein
;
Religiöse Identität
;
Bibel Epheserbrief
;
Exegese
;
Bibel Epheserbrief
;
Urchristentum
;
Kollektives Gedächtnis
;
Kollektivbewusstsein
;
Religiöse Identität
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110794458
Bookmarklink