Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949870082902882
    Umfang: 1 online resource (690 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111058894 , 3111058891
    Serie: Beihefte Zur Zeitschrift Für Romanische Philologie Series ; v.491
    Inhalt: This book is an in-depth linguistic and historical analysis of petitions from the series 'Esclavos' of the Supreme Court of Quito, spanning from 1702 to 1849. It focuses on the language and rhetorical strategies used in these documents, which relate to the subject of slavery. The author examines the historical context of slavery in Quito and the transformation of enslaved people from objects to subjects within the legal and social discourse. The work aims to contribute to the understanding of linguistic patterns and argumentation in historical texts, offering insights into the socio-cultural attitudes towards enslaved individuals. The book is intended for scholars in linguistics, history, and sociology, particularly those interested in discourse analysis and the historical context of Spanish America.
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen zu Diskurstraditionen -- 3 Der historische und sprachliche Kontext -- 4 Das Korpus -- 5 Formeln und die Struktur der Korpustexte -- 6 Argumentation im Korpus. Part 1 -- 6 Argumentation im Korpus. Part 2 -- 7 Ergebnisse und Perspektiven -- 8 Bibliographie -- 9 Anhang: Korpus -- Register.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111058498
    Weitere Ausg.: ISBN 3111058492
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1852551569
    Umfang: XI, 676 Seiten
    ISBN: 9783111058498
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Band 491
    Anmerkung: Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Version der Habilitationsschrift , Habilitationsschrift Universität Klagenfurt 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111058894
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111059693
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gabel de Aguirre, Jennifer Diskurstraditionen der Argumentation Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111058894
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111059693
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gerichtsbezirk Quito ; Sklave ; Spanisch ; Petition ; Geschichte 1702-1849 ; Argumentation ; Diskursanalyse ; Gerichtsbezirk Quito ; Sklave ; Petition ; Argumentation ; Diskursanalyse ; Geschichte 1702-1849 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1882592875
    Umfang: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
    ISBN: 9783111058894 , 9783111059693
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Band 491
    Inhalt: Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Frage, inwiefern Diskurstraditionen auch durch inhaltliche Elemente repräsentiert werden können und insbesondere, welche Wechselbeziehungen es zwischen Argumentation und Diskurstraditionen gibt. Basis der Arbeit stellt ein Korpus von Bittschriften (ehemaliger) Versklavter und der jeweiligen Gegenpartei aus Gerichtsprozessen der Corte Suprema von Quito im Zeitraum von 1702 bis 1848 dar. Die Texte stammen aus der Serie Esclavos aus dem Nationalarchiv von Ecuador und weisen eine starke argumentative Dimension auf. Die qualitativ ausgerichtete Analyse behandelt die sprachliche Markierung von grundlegenden Elementen der Argumentation wie Konklusion und Argument, aber auch von Gegenargumentation und Unstrittigkeit. Ein wesentlicher Teil ist den Topoi gewidmet, d.h. den Schlussregeln, welche Argument und Konklusion verbinden. Diese spiegeln an den soziokulturellen und historischen Kontext gebundene Endoxa wider und zeichnen sich durch Besonderheiten bei der sprachlichen Realisierung aus. Auch die Selbstdarstellung, d.h. das Ethos, und die Konstruktion von Emotionen im Diskurs, das Pathos, weisen inhaltliche Traditionen und spezifische sprachliche Realisierungen auf. Die Untersuchung will im Bereich der Diskurstraditionen sowohl bisher weniger berücksichtigte Bereiche wie Argumentation und inhaltliche Diskurstraditionen beleuchten und gleichzeitig einen geographischen Raum in den Fokus rücken, der bisher nur von einer geringen Zahl Forscher:innen eingehender in diachronischer Hinsicht untersucht wurde
    Inhalt: The study deals with petitions from the Esclavos series of the Ecuadorian National Archives from court cases of the Corte Suprema de Quito in the period 1702–1849, in which enslaved people were involved directly. The focus is on the study of argumentative strategies as discourse traditions: including topoi, linguistic means of constructing ethos and pathos, and linguistic marking of argumentative functions and structures
    Anmerkung: Habilitationsschrift Universität Klagenfurt 2021 , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111058498
    Weitere Ausg.: ISBN 3111058492
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gabel de Aguirre, Jennifer Diskurstraditionen der Argumentation Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111058498
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gerichtsbezirk Quito ; Sklave ; Petition ; Argumentation ; Diskursanalyse ; Geschichte 1702-1849 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35242523
    Umfang: XI, 676 Seiten , 23 cm x 15.5 cm, 1081 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783111058498 , 3111058492
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie : BZRP Band 491
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111059693 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110158892?
Meinten Sie 3110150492?
Meinten Sie 3110578492?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz