Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_188779140X
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 474 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111086514 , 9783111086606
    Inhalt: Sprache stellt Gesellschaft her und schafft soziale Wirklichkeit. Durch Sprache sind wir miteinander verbunden und können in demokratischen Dialog, in Aushandlungsprozesse treten. In Sprache manifestieren sich aber auch Machtverhältnisse und Ausgrenzungspraktiken. Ebenso wie in früheren Diskursen zeigt sich auch in aktuellen Debatten um Themen wie beispielsweise die Coronapandemie, das Impfen, Kriegshandlungen, Menschenrechte oder Klima- und Energiepolitik, dass unser Wissen sich unhintergehbar in den Perspektiven formiert, die den Bedeutungen und Mustern der Wörter, Sätze und Texte sowie Bilder inhärent sind und mit denen wir uns und anderen die Welt erschließen. In dem Buch versammeln sich Beiträge, die das Spannungsverhältnis zwischen Sprache als kreativem, dynamischem Netz einerseits und Sprache als archivierendem, statischem Werk andererseits unter empirischen Gesichtspunkten, aber auch in (sprach-)theoretischer und methodischer Hinsicht behandeln. Der erste Teil umfasst pointierte Themenbeiträge, der zweite ein längeres Interview zur Sprachkritik als Gesellschaftskritik gefolgt von einer Diskussionseinheit zur Ambivalenz von Sprache zwischen Statik und Dynamik. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die soziopragmatische Linguistik des Deutschen und bringt diese mit sprachsystematischen Aspekten in Verbindung
    Inhalt: This volume brings together chapters that shed light on the tension between language as a creative, dynamic network on the one hand and language as an archival, static work on the other by looking at it through an empirical lens and discussing examples of current, pressing topics. It provides a comprehensive overview of the sociopragmatic linguistics of German, connecting it with aspects of language systematics
    Anmerkung: Frontmatter , Inhalt , Einleitung , Teil A: Sprachreflexion – Sprachkritik – Sprachideologie , Sprache als Netz und Werk , Sprache als Netz und Sprache als Werk – Überlegungen zu möglichen Grundzügen der Bestimmung und Verortung einer „Soziopragmatischen Linguistik“ , Sprache – Texte – Wissensnetze , Werknetze und Felder , Weder Netz noch Werk: Sprache als Forschungsgegenstand , Sprache untersuchen , Punktuelle Bedeutung – Flächige Bedeutung , Diskurs, Sprache(n) und multilinguale Gesellschaften – Gedanken zu Mehrsprachigkeit und Diskurslinguistik , Argumentationsrelevante Lexik in Sprachvergleich und Übersetzung Versuch einer „aufgeklärten“ korpusbasierten quantitativen Betrachtung , Wenn das Wichtigste unausgesprochen bleibt: Überlegungen zu Formen und Funktionen des Impliziten , Das konstruktikographische Paradoxon: dynamische Netzwerkstrukturen als sprachliches Archiv , (Er)Zählen im Netz-Werk , Wenn der Jubilar im Archiv fehlt … , Sprache und Kritik , Objektivitätsansprüche und Tage im Diskurs , Sagen, was ist – zur Positionierung kritischer Diskursforschung im Kriegszustand , Sprachkritik als Gesellschaftskritik – ein vergleichendes Interview zu fünf Sprachkulturen Europas , Teil B: Sprache in Wissensdomänen , Bildung und Schule , Nachhaltige Ernährung zwischen standardisierter Bildungsnorm und individuellem Wissensrahmen , Geschichte – Politik – Gesellschaft , Empathie mit dem Volk , Der 9. Mai und seine Denkmale. Oder: Zu authentisch , „Die Grünen waren nie eine pazifistische Partei“? Argumentationsmuster der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu Kriegseinsätzen vom Bosnienkrieg bis zum Ukrainekrieg , Mathematik , Linguistik der Wahrheitssuche – Inspirationen aus der Wissensdomäne Mathematik , Medizin und Gesundheitswesen , Die Terminologie psychischer Diagnosen – wie lassen sich terminologische Umbrüche erforschen? , So steht denn Statistik gegen Statistik – Diskurshistorische Erkundungen zur Impfdebatte in den 1870er Jahren , Einige Gedanken zur sprachlichen Kreativität im Diskurs am Beispiel von Werbungen im deutschsprachigen Impfdiskurs , Diskurse – ihre Dynamiken, ihre Verhärtungen und die Diskursflucht , Natur – Literatur – Kultur , Die Sprache der Pflanzen , „Ätherische Weisen der Empfindung“ , Recht , Treu und Glauben , Im sozialen Netz – Kontinuität und Wandel in Rechtsdiskursen am Beispiel der Sitzblockaden-Proteste , Religion , Deutsche religiöse Kommunikation des Islam , Sprachliche Manifestationen konfessionsbedingter Sozialisations- und Mentalitätszuschreibungen , Wirtschaft, Management und Organisation , Kommunikation und Sprache in Organisationen: Netz, Werk, Ambivalenz , „Schmuggel“ vs. „Handel“ , Die Genderdebatte und Wirtschaft , Teil C: Zu Netz und Werk Ekkehard Felders , An Ekkehard Felder , In Sprache und außerhalb , Mit Felder gegen Felder. Ein struktureller Dialog über Statik und Dynamik der Sprache , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111086309
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Netz und Werk Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783111086309
    Weitere Ausg.: ISBN 3111086305
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachwandel ; Sprachpflege ; Soziolinguistik ; Pragmatik ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Müller, Marcus
    Mehr zum Autor: Attig, Matthias 1984-
    Mehr zum Autor: Jacob, Katharina 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949846706502882
    Umfang: 1 online resource (484 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-108651-8
    Inhalt: Sprache stellt Gesellschaft her und schafft soziale Wirklichkeit. Durch Sprache sind wir miteinander verbunden und können in demokratischen Dialog, in Aushandlungsprozesse treten. In Sprache manifestieren sich aber auch Machtverhältnisse und Ausgrenzungspraktiken. Ebenso wie in früheren Diskursen zeigt sich auch in aktuellen Debatten um Themen wie beispielsweise die Coronapandemie, das Impfen, Kriegshandlungen, Menschenrechte oder Klima- und Energiepolitik, dass unser Wissen sich unhintergehbar in den Perspektiven formiert, die den Bedeutungen und Mustern der Wörter, Sätze und Texte sowie Bilder inhärent sind und mit denen wir uns und anderen die Welt erschließen. In dem Buch versammeln sich Beiträge, die das Spannungsverhältnis zwischen Sprache als kreativem, dynamischem Netz einerseits und Sprache als archivierendem, statischem Werk andererseits unter empirischen Gesichtspunkten, aber auch in (sprach-)theoretischer und methodischer Hinsicht behandeln. Der erste Teil umfasst pointierte Themenbeiträge, der zweite ein längeres Interview zur Sprachkritik als Gesellschaftskritik gefolgt von einer Diskussionseinheit zur Ambivalenz von Sprache zwischen Statik und Dynamik. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die soziopragmatische Linguistik des Deutschen und bringt diese mit sprachsystematischen Aspekten in Verbindung.
    Inhalt: This volume brings together chapters that shed light on the tension between language as a creative, dynamic network on the one hand and language as an archival, static work on the other by looking at it through an empirical lens and discussing examples of current, pressing topics. It provides a comprehensive overview of the sociopragmatic linguistics of German, connecting it with aspects of language systematics.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Sprache als Netz und Werk -- Sprache als Netz und Sprache als Werk - Überlegungen zu möglichen Grundzügen der Bestimmung und Verortung einer „Soziopragmatischen Linguistik" -- Sprache - Texte - Wissensnetze -- Werknetze und Felder -- Weder Netz noch Werk: Sprache als Forschungsgegenstand -- Sprache untersuchen -- Punktuelle Bedeutung - Flächige Bedeutung -- Diskurs, Sprache(n) und multilinguale Gesellschaften - Gedanken zu Mehrsprachigkeit und Diskurslinguistik -- Argumentationsrelevante Lexik in Sprachvergleich und Übersetzung Versuch einer „aufgeklärten" korpusbasierten quantitativen Betrachtung -- Wenn das Wichtigste unausgesprochen bleibt: Überlegungen zu Formen und Funktionen des Impliziten -- Das konstruktikographische Paradoxon: dynamische Netzwerkstrukturen als sprachliches Archiv -- (Er)Zählen im Netz-Werk -- Wenn der Jubilar im Archiv fehlt … -- Sprache und Kritik -- Objektivitätsansprüche und Tage im Diskurs -- Sagen, was ist - zur Positionierung kritischer Diskursforschung im Kriegszustand -- Sprachkritik als Gesellschaftskritik - ein vergleichendes Interview zu fünf Sprachkulturen Europas -- Bildung und Schule -- Nachhaltige Ernährung zwischen standardisierter Bildungsnorm und individuellem Wissensrahmen -- Geschichte - Politik - Gesellschaft -- Empathie mit dem Volk -- Der 9. Mai und seine Denkmale. Oder: Zu authentisch -- „Die Grünen waren nie eine pazifistische Partei"? Argumentationsmuster der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu Kriegseinsätzen vom Bosnienkrieg bis zum Ukrainekrieg -- Mathematik -- Linguistik der Wahrheitssuche - Inspirationen aus der Wissensdomäne Mathematik -- Medizin und Gesundheitswesen -- Die Terminologie psychischer Diagnosen - wie lassen sich terminologische Umbrüche erforschen?. , So steht denn Statistik gegen Statistik - Diskurshistorische Erkundungen zur Impfdebatte in den 1870er Jahren -- Einige Gedanken zur sprachlichen Kreativität im Diskurs am Beispiel von Werbungen im deutschsprachigen Impfdiskurs -- Diskurse - ihre Dynamiken, ihre Verhärtungen und die Diskursflucht -- Natur - Literatur - Kultur -- Die Sprache der Pflanzen -- „Ätherische Weisen der Empfindung" -- Recht -- Treu und Glauben -- Im sozialen Netz - Kontinuität und Wandel in Rechtsdiskursen am Beispiel der Sitzblockaden-Proteste -- Religion -- Deutsche religiöse Kommunikation des Islam -- Sprachliche Manifestationen konfessionsbedingter Sozialisations- und Mentalitätszuschreibungen -- Wirtschaft, Management und Organisation -- Kommunikation und Sprache in Organisationen: Netz, Werk, Ambivalenz -- „Schmuggel" vs. „Handel" -- Die Genderdebatte und Wirtschaft -- Teil C: Zu Netz und Werk Ekkehard Felders -- An Ekkehard Felder -- In Sprache und außerhalb -- Mit Felder gegen Felder. Ein struktureller Dialog über Statik und Dynamik der Sprache. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-108630-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB35214957
    Umfang: IX, 474 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 802 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783111086309 , 3111086305
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111086606 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Soziolinguistik ; Deutsch ; Pragmatik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Jacob, Katharina
    Mehr zum Autor: Attig, Matthias
    Mehr zum Autor: Vogel, Friedemann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110186306?
Meinten Sie 3110085305?
Meinten Sie 3110108305?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz