Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9961509950502883
    Umfang: 1 online resource (366 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111322537 , 311132253X
    Serie: Paratext-Studien Series ; v.1
    Inhalt: This book explores the concept of 'auktorialer Epitexte' in the context of contemporary literature, examining forms and functions outside the main text of literary works. It addresses how authors' paratextual elements, such as interviews, speeches, and online content, contribute to the understanding and reception of their works. The anthology discusses theoretical frameworks, particularly the ideas of Gérard Genette on paratexts, and applies them to modern digital and literary environments. It aims to provide insights into the evolving relationship between authorship, text, and audience, appealing to scholars and students in literary studies and related fields.
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis -- „Irgendwo außerhalb des Buches“ – Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung -- I Epitexte beobachten -- „Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, ‚Kulturweltspiegel- Moderatorin‘“: Else Buschheuer, 9/11 und die Epitextkultur ‚um 2000‘ -- ‚Das ist kein historischer Roman‘. Einige Überlegungen zu auktorialen Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung in der Gegenwartsliteratur -- Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur (epi-)textuellen Rolle habitueller gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron -- II Fingierte Epitexte -- Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews -- Der transmediale Paratext als paradoxes Orientierungssignal -- III Ritualisierte Epitexte -- Der erste und der letzte Preis – Reflexionen literarischer Karrieren in Preisreden (Judith Hermann, Rainald Goetz) -- Vom Gabentausch zur Werkwerdung. Über Büchner-Preis-Reden als ritualisierte Epitexte -- IV Performative Epitexte -- „perform the storm“. Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen -- „15 Jahre, zehn Gedichte.“ Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel -- „Influencer, Artist, Entrepreneur“ – Kunstfigur Stefanie Sargnagel -- V Digitale Epitexte -- Digitale Autorschaft? Auktoriale Epitexte in der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets -- Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitexte der Instapoetry als Schwelle zwischen lyrischem Text, auktorialer Selbstinszenierung, Plattforminterface und Rezipierenden -- Form Follows Function. Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform Instagram -- Zu den Beiträger:innen des Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111322360
    Weitere Ausg.: ISBN 311132236X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049598359
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111322537 , 9783111322759
    Serie: Paratext-Studien Band 1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-132236-0
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literaturproduktion ; Paratext ; Schriftsteller ; Selbstdarstellung ; Autorschaft ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Wegmann, Thomas 1962-
    Mehr zum Autor: Döring, Jörg 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1891715720
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 359 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111322537
    Serie: Paratext-Studien 1
    Inhalt: Wie erweitern und entwickeln sich im deutschsprachigen Raum seit der Jahrtausendwende Formen und Funktionen auktorialer Epitexte in einem professionalisierten literarischen Feld mit veränderten medialen Bedingungen und Möglichkeiten hinsichtlich der Inszenierung und Rolle von Autor*innenschaft sowie der Korrelation von Autor*in und Werk? Dieser Frage widmen sich die im Band versammelten Beiträge mit Blick auf das dynamische Verhältnis zwischen (Gesamt-)Werk, Autor:innenschaft und Paratext, wie es sich insbesondere in Epitexten artikuliert. Dabei werden Bedeutung und Facetten des Epitextualitätsbegriffs im Allgemeinen sowie entlang der spezifischen Erscheinungsformen fingierter, performativer, ritualisierter und digitaler Epitexte beleuchtet. Ziel des Bandes ist es, das vielseitige Potenzial von Epitexten in ihrer Heterogenität zu erfassen, auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu fokussieren und ihre Bedeutung für literaturwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- „Irgendwo außerhalb des Buches“ – Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung -- I Epitexte beobachten -- „Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, ‚Kulturweltspiegel- Moderatorin‘“: Else Buschheuer, 9/11 und die Epitextkultur ‚um 2000‘ -- ‚Das ist kein historischer Roman‘. Einige Überlegungen zu auktorialen Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung in der Gegenwartsliteratur -- Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur (epi-)textuellen Rolle habitueller gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron -- II Fingierte Epitexte -- Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews -- Der transmediale Paratext als paradoxes Orientierungssignal -- III Ritualisierte Epitexte -- Der erste und der letzte Preis – Reflexionen literarischer Karrieren in Preisreden (Judith Hermann, Rainald Goetz) -- Vom Gabentausch zur Werkwerdung. Über Büchner-Preis-Reden als ritualisierte Epitexte -- IV Performative Epitexte -- „perform the storm“. Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen -- „15 Jahre, zehn Gedichte.“ Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel -- „Influencer, Artist, Entrepreneur“ – Kunstfigur Stefanie Sargnagel -- V Digitale Epitexte -- Digitale Autorschaft? Auktoriale Epitexte in der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets -- Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitexte der Instapoetry als Schwelle zwischen lyrischem Text, auktorialer Selbstinszenierung, Plattforminterface und Rezipierenden -- Form Follows Function. Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform Instagram -- Zu den Beiträger:innen des Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111322759
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111322360
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783111322360
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wegmann, Thomas 1962-
    Mehr zum Autor: Döring, Jörg 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1922639834
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111322537
    Inhalt: Wie erweitern und entwickeln sich im deutschsprachigen Raum seit der Jahrtausendwende Formen und Funktionen auktorialer Epitexte in einem professionalisierten literarischen Feld mit veränderten medialen Bedingungen und Möglichkeiten hinsichtlich der Inszenierung und Rolle von Autor*innenschaft sowie der Korrelation von Autor*in und Werk? Dieser Frage widmen sich die im Band versammelten Beiträge mit Blick auf das dynamische Verhältnis zwischen (Gesamt-)Werk, Autor:innenschaft und Paratext, wie es sich insbesondere in Epitexten artikuliert. Dabei werden Bedeutung und Facetten des Epitextualitätsbegriffs im Allgemeinen sowie entlang der spezifischen Erscheinungsformen fingierter, performativer, ritualisierter und digitaler Epitexte beleuchtet. Ziel des Bandes ist es, das vielseitige Potenzial von Epitexten in ihrer Heterogenität zu erfassen, auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu fokussieren und ihre Bedeutung für literaturwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- "Irgendwo außerhalb des Buches" -- Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung -- I Epitexte beobachten -- "Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, 'Kulturweltspiegel- Moderatorin'": Else Buschheuer, 9/11 und die Epitextkultur 'um 2000' -- 'Das ist kein historischer Roman'. Einige Überlegungen zu auktorialen Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung in der Gegenwartsliteratur , Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur (epi-)textuellen Rolle habitueller gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron -- II Fingierte Epitexte -- Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews -- Der transmediale Paratext als paradoxes Orientierungssignal -- III Ritualisierte Epitexte -- Der erste und der letzte Preis -- Reflexionen literarischer Karrieren in Preisreden (Judith Hermann, Rainald Goetz) -- Vom Gabentausch zur Werkwerdung. Über Büchner-Preis-Reden als ritualisierte Epitexte -- IV Performative Epitexte , "Perform the storm". Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen -- "15 Jahre, zehn Gedichte." Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel -- "Influencer, Artist, Entrepreneur" -- Kunstfigur Stefanie Sargnagel -- V Digitale Epitexte -- Digitale Autorschaft? Auktoriale Epitexte in der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets -- Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitexte der Instapoetry als Schwelle zwischen lyrischem Text, auktorialer Selbstinszenierung, Plattforminterface und Rezipierenden -- Form Follows Function. Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform Instagram , Zu den Beiträger:innen des Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 311132236X
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB35225235
    Umfang: VI, 359 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 637 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783111322360 , 311132236X
    Serie: Paratext-Studien Band 1
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111322759 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Döring, Jörg
    Mehr zum Autor: Wegmann, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter
    UID:
    kobvindex_HPB1433238543
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783111322537 , 311132253X
    Inhalt: Wie erweitern und entwickeln sich im deutschsprachigen Raum seit der Jahrtausendwende Formen und Funktionen auktorialer Epitexte in einem professionalisierten literarischen Feld mit veränderten medialen Bedingungen und Möglichkeiten hinsichtlich der Inszenierung und Rolle von Autor*innenschaft sowie der Korrelation von Autor*in und Werk? Dieser Frage widmen sich die im Band versammelten Beiträge mit Blick auf das dynamische Verhältnis zwischen (Gesamt-)Werk, Autor:innenschaft und Paratext, wie es sich insbesondere in Epitexten artikuliert. Dabei werden Bedeutung und Facetten des Epitextualitätsbegriffs im Allgemeinen sowie entlang der spezifischen Erscheinungsformen fingierter, performativer, ritualisierter und digitaler Epitexte beleuchtet. Ziel des Bandes ist es, das vielseitige Potenzial von Epitexten in ihrer Heterogenität zu erfassen, auf unterschiedliche Fragestellungen hin zu fokussieren und ihre Bedeutung für literaturwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- "Irgendwo außerhalb des Buches" -- Auktorialer Epitext im literarischen Feld der Gegenwart: Einleitung -- I Epitexte beobachten -- "Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, 'Kulturweltspiegel- Moderatorin'": Else Buschheuer, 9/11 und die Epitextkultur 'um 2000' -- 'Das ist kein historischer Roman'. Einige Überlegungen zu auktorialen Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung in der Gegenwartsliteratur , Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zur (epi-)textuellen Rolle habitueller gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuss, Sibylle Berg und Monika Maron -- II Fingierte Epitexte -- Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews -- Der transmediale Paratext als paradoxes Orientierungssignal -- III Ritualisierte Epitexte -- Der erste und der letzte Preis -- Reflexionen literarischer Karrieren in Preisreden (Judith Hermann, Rainald Goetz) -- Vom Gabentausch zur Werkwerdung. Über Büchner-Preis-Reden als ritualisierte Epitexte -- IV Performative Epitexte , "Perform the storm". Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen -- "15 Jahre, zehn Gedichte." Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel -- "Influencer, Artist, Entrepreneur" -- Kunstfigur Stefanie Sargnagel -- V Digitale Epitexte -- Digitale Autorschaft? Auktoriale Epitexte in der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets -- Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitexte der Instapoetry als Schwelle zwischen lyrischem Text, auktorialer Selbstinszenierung, Plattforminterface und Rezipierenden -- Form Follows Function. Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform Instagram , Zu den Beiträger:innen des Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-132236-X
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV049615685
    Umfang: VI, 359 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm x 15.5 cm.
    Ausgabe: herausgegeben von Thomas Wegmann [und 4 anderen]
    ISBN: 978-3-11-132236-0 , 3-11-132236-X
    Serie: Paratext-Studien Band 1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-132253-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-132275-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Autorschaft ; Deutsch ; Literaturproduktion ; Paratext ; Schriftsteller ; Selbstdarstellung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Wegmann, Thomas 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3111321363?
Meinten Sie 311132253x?
Meinten Sie 311110236x?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz