Umfang:
1 Online-Ressource (VIII, 1023 Seiten)
,
Illustrationen
Ausgabe:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783111332048
,
9783111332086
Inhalt:
Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte: Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die „Langeoog" von den Einheimischen wie den Besuchern zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands sowie der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung oder zeitweise Aufenthalte. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines „Naturparadieses". Band 1 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie veranschaulicht die Entwicklung der Insel von der „Entdeckung des Strandes" im 18./19. Jahrhundert bis zu einem protestantisch geprägten Seebad „von deutscher Einfachheit" in den 1920er Jahren. Echternkamp untersucht Formen bürgerlicher Vergesellschaftung in Vereinen, Festen und öffentlichen Veranstaltungen, den Ausbau des touristischen Angebots und die visuelle Selbstdarstellung der Gemeinde ebenso wie die räumliche Mobilität, die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und den tief sitzenden Bäder-Antisemitismus. Band 2 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie beleuchtet Langeoog als Insel der „Volksgemeinschaft". Er legt die nationalsozialistische Durchdringung und die Transformation des Tourismus in den 1930er Jahren offen. Echternkamp nimmt die Ortsgruppe der NSDAP, die Ausbreitung der NS-Volkswohlfahrt und die Zeltlager der Hitlerjugend genauso in den Blick wie die Inselschule und längst vergessene Denkmäler. Die innovative Spurensuche im insularen Raum verdeutlicht zugleich die völkische Ausgrenzung durch Zwangssterilisation und antisemitischen Terror. Zudem zeigt sie den tiefgreifenden Wandel der Landschaft durch den Ausbau zu einer Garnison der Wehrmacht
Inhalt:
Jörg Echternkamp paints a picture of a North Sea island that became a central theater of history, in particular of National Socialism, not despite but rather because of its peripheral position. From the imperial period onward, Langeoog developed into a hub for spa guests, dealers, soldiers of the German army, and refugees, which continues to shape the life of its inhabitants today. Langeoog’s biography is a compelling portrait of German society
Anmerkung:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Band 1 -- Einführung -- Zwischenraum: die Entdeckung des Strandes -- Sozialer Raum: das Seehospiz des Klosters Loccum und der Aufschwung des Fremdenverkehrs ab 1885 -- Dynamischer Raum -- Die Insel als Erfahrungsraum des Ersten Weltkriegs -- Das touristische Angebot in der Erweiterung, 1918–1933 -- Regulation des öffentlichen Raumes -- Deutungsräume: Heimat, Friesland, Neuland -- Band 2 -- Handlungsraum: Gemeinde, Schule, Kirche und Vereine als Akteure nach 1933 -- Der Aufstieg der NSDAP: Wehrverbände, Wohlfahrt und Sozialdisziplinierung -- Symbolische Landschaft im Nationalsozialismus -- Schauplatz völkischer Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung -- Erlebnisort für Jugendorganisationen: Naturmystik und vormilitärisches Training -- Kontakträume des Nationalsozialismus: Naturverbundenheit, Körperlichkeit und Technikbegeisterung im Bädertourismus -- Neuordnung des insularen Raumes: Naturschutz, Melioration und Landgewinnung für die Wehrmacht -- Visualisierung am Ende der Vorkriegszeit: Image und touristischer Blick -- Anhang -- Grafik: Einwohner- und Touristenzahlen 1871–1939 -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister
,
Issued also in print
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111331287
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Echternkamp, Jörg, 1963 - Langeoog - Biographie einer deutschen Insel Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111331287
Weitere Ausg.:
ISBN 3111331288
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
DOI:
10.1515/9783111332048
Mehr zum Autor:
Echternkamp, Jörg 1963-
Bookmarklink