Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV049591385
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111349558 , 9783111349688
    Serie: Medien der Geschichte Band 7
    Anmerkung: Dissertation Universität Paderborn 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-134927-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtsunterricht ; Bildungsforschung ; Lernsoftware ; App ; Erzählen ; Digitalisierung ; Mediendidaktik ; Medienkompetenz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almafu_9961436210302883
    Umfang: 1 online resource (XII, 337 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111349558 , 3111349551
    Serie: Medien der Geschichte , 7
    Inhalt: Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform "App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des "Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, "Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden.
    Inhalt: In the age of digitality, the question is not so much whether learning about history is relevant in the digital space but how it should be modeled. In this volume, Alexandra Krebs develops a theoretical concept for such a model, which takes shape in her design of the digital learning platform "App in die Geschichte" (App into History). She also conducts an empirical inquiry into how learners use the app and how they collectively narrate history.
    Anmerkung: Diss. Universität Paderborn 2023. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Theoretische und empirische Grundlagen -- , 3 Konzeption der App in die Geschichte -- , 4 Forschungsmethoden -- , 5 Nutzer*innen-Typen der ,App in die Geschichte' -- , 6 Differenzierungsmerkmale historischen Erzählens in der App -- , 7 Typen historischen Erzählens in der App -- , 8 Fazit und Ausblick -- , Literatur -- , Aufgabenstellungen in der App -- , Akten im digitalen Archiv der App aus dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111349275
    Weitere Ausg.: ISBN 3111349276
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049607555
    Umfang: XII, 336 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm, 621 g
    ISBN: 9783111349275 , 3111349276
    Serie: Medien der Geschichte Band 7
    Anmerkung: Dissertation Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-134955-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-134968-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): App ; Bildungsforschung ; Digitalisierung ; Erzählen ; Geschichtsunterricht ; Lernsoftware ; Mediendidaktik ; Medienkompetenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_9949697273202882
    Umfang: 1 online resource (XII, 337 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111349558 , 3111349551
    Serie: Medien der Geschichte , 7
    Inhalt: Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform "App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des "Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, "Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden.
    Inhalt: In the age of digitality, the question is not so much whether learning about history is relevant in the digital space but how it should be modeled. In this volume, Alexandra Krebs develops a theoretical concept for such a model, which takes shape in her design of the digital learning platform "App in die Geschichte" (App into History). She also conducts an empirical inquiry into how learners use the app and how they collectively narrate history.
    Anmerkung: Diss. Universität Paderborn 2023. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Theoretische und empirische Grundlagen -- , 3 Konzeption der App in die Geschichte -- , 4 Forschungsmethoden -- , 5 Nutzer*innen-Typen der ,App in die Geschichte' -- , 6 Differenzierungsmerkmale historischen Erzählens in der App -- , 7 Typen historischen Erzählens in der App -- , 8 Fazit und Ausblick -- , Literatur -- , Aufgabenstellungen in der App -- , Akten im digitalen Archiv der App aus dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111349275
    Weitere Ausg.: ISBN 3111349276
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110134926?
Meinten Sie 3111329216?
Meinten Sie 3111049876?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz