Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1891714767
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 396 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111383606
    Serie: Traces. Public History and Heritage Studies 2
    Inhalt: Within this framework, 1989 is considered to be an epochal caesura. This project provides insights into what young history teachers from the Ruhr region believe about this significant complex of events. It not only illuminates their (individual) notions of history within a scholarly interpretative framework but also examines their ideas about teaching contemporary history
    Inhalt: Zeitgeschichte stellt für den Geschichtsunterricht eine wichtige Epoche dar. 1989 gilt im Rahmen dieser als Epochenzäsur. Zudem nehmen Geschichtslehrpersonen eine Schlüsselposition für ihren Unterricht ein, auf den eigene Geschichtsbilder und didaktisch-methodische Überzeugungen Einfluss nehmen. Welche Überzeugungen haben Geschichtslehrpersonen also hinsichtlich des „Epochenjahres" 1989 sowie Zeitgeschichte im Allgemeinen. Besonders aufschlussreich ist die Perspektive junger westdeutscher Lehrkräfte angesichts der immer wieder aufkommenden gesellschaftspolitischen Diskussionen um Ost und West. Die Studie verfolgt einen triangulativen Ansatz: Geführt und analysiert wurden Leitfadeninterviews mit 20 Lehrpersonen, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wurden außerdem von den Proband*innen mitgebrachte Bildquellen untersucht. Darüber hinaus wurde eine wissenschaftsbasierte Interpretationsfolie durch die Analyse eines Korpus‘ des Akademischen Diskurses zu 1989 entwickelt und die Geschichtstheorie Hayden Whites zur narrativen Systematisierung der Ergebnisse verwendet. Dieser Zugang ermöglicht sowohl Einblicke in die Vorstellungen der Lehrpersonen zu 1989 als auch zu ihren unterrichtlichen Überzeugungen
    Anmerkung: Diss Universität Basel 2022 , Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Zeitgeschichtsverständnis und zeitgeschichtliche didaktisch-methodische Beliefs -- 3 Geschichtsbilder zu 1989 -- 4 Didaktisch-methodische Überzeugungen zu 1989 -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 8 Anhang -- Personenregister -- Ortsregister , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111383644
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111379081
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lahmer-Gebauer, Jennifer Überzeugungen junger westdeutscher Lehrpersonen zu "1989" Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111379081
    Weitere Ausg.: ISBN 3111379086
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Ruhrgebiet ; Erwachsener ; Geschichtslehrer ; Rezeption ; Friedliche Revolution in der DDR ; Geschichte 1989 ; Ruhrgebiet ; Lehrer ; Interview ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1872181899
    Umfang: X, 396 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783111379081 , 3111379086
    Serie: Traces. Public history and heritage studies Band 2
    Inhalt: Zeitgeschichte stellt für den Geschichtsunterricht eine wichtige Epoche dar. 1989 gilt im Rahmen dieser als Epochenzäsur. Zudem nehmen Geschichtslehrpersonen eine Schlüsselposition für ihren Unterricht ein, auf den eigene Geschichtsbilder und didaktisch-methodische Überzeugungen Einfluss nehmen. Welche Überzeugungen haben Geschichtslehrpersonen also hinsichtlich des „Epochenjahres" 1989 sowie Zeitgeschichte im Allgemeinen. Besonders aufschlussreich ist die Perspektive junger westdeutscher Lehrkräfte angesichts der immer wieder aufkommenden gesellschaftspolitischen Diskussionen um Ost und West.
    Inhalt: Die Studie verfolgt einen triangulativen Ansatz: Geführt und analysiert wurden Leitfadeninterviews mit 20 Lehrpersonen, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wurden außerdem von den Proband*innen mitgebrachte Bildquellen untersucht. Darüber hinaus wurde eine wissenschaftsbasierte Interpretationsfolie durch die Analyse eines Korpus‘ des Akademischen Diskurses zu 1989 entwickelt und die Geschichtstheorie Hayden Whites zur narrativen Systematisierung der Ergebnisse verwendet.
    Inhalt: Dieser Zugang ermöglicht sowohl Einblicke in die Vorstellungen der Lehrpersonen zu 1989 als auch zu ihren unterrichtlichen Überzeugungen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 326-344 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister , Dissertation Universität Basel 2022
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111383606
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111383644
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783111383606
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lahmer-Gebauer, Jennifer Überzeugungen junger westdeutscher Lehrpersonen zu „1989“ München : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111383606
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Ruhrgebiet ; Erwachsener ; Geschichtslehrer ; Rezeption ; Friedliche Revolution in der DDR ; Geschichte 1989 ; Ruhrgebiet ; Lehrer ; Interview ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961988740502883
    Umfang: 1 online resource (406 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111383606 , 3111383601
    Serie: Traces. Public History and Heritage Studies ; v.2
    Inhalt: This book is based on a dissertation submitted to the University of Basel, exploring the beliefs of young West German teachers regarding the events of 1989, a pivotal year in German and world history. The author, Jennifer, conducts interviews in the eastern Ruhr area between 2015 and 2017, analyzing how these educators perceive and teach the historical significance of the fall of the Berlin Wall and the reunification of Germany. The study delves into the academic discourse around 1989, examining narratives, personal reflections, and the integration of historical events into educational frameworks. The book is aimed at historians, educators, and students interested in public history and heritage studies, providing insights into how historical narratives are constructed and conveyed within educational settings.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Zeitgeschichtsverständnis und zeitgeschichtliche didaktisch-methodische Beliefs -- 3 Geschichtsbilder zu 1989 -- 4 Didaktisch-methodische Überzeugungen zu 1989 -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 8 Anhang -- Personenregister -- Ortsregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111379081
    Weitere Ausg.: ISBN 3111379086
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35229191
    Umfang: X, 396 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 703 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783111379081 , 3111379086
    Serie: Traces. Public History and Heritage Studies Band 2
    Inhalt: Zeitgeschichte stellt für den Geschichtsunterricht eine wichtige Epoche dar. 1989 gilt im Rahmen dieser als Epochenzäsur. Zudem nehmen Geschichtslehrpersonen eine Schlüsselposition für ihren Unterricht ein, auf den eigene Geschichtsbilder und didaktisch-methodische Überzeugungen Einfluss nehmen. Welche Überzeugungen haben Geschichtslehrpersonen also hinsichtlich des "Epochenjahres" 1989 sowie Zeitgeschichte im Allgemeinen. Besonders aufschlussreich ist die Perspektive junger westdeutscher Lehrkräfte angesichts der immer wieder aufkommenden gesellschaftspolitischen Diskussionen um Ost und West. Die Studie verfolgt einen triangulativen Ansatz: Geführt und analysiert wurden Leitfadeninterviews mit 20 Lehrpersonen, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wurden außerdem von den Proband*innen mitgebrachte Bildquellen untersucht. Darüber hinaus wurde eine wissenschaftsbasierte Interpretationsfolie durch die Analyse eines Korpus' des Akademischen Diskurses zu 1989 entwickelt und die Geschichtstheorie Hayden Whites zur narrativen Systematisierung der Ergebnisse verwendet. Dieser Zugang ermöglicht sowohl Einblicke in die Vorstellungen der Lehrpersonen zu 1989 als auch zu ihren unterrichtlichen Überzeugungen.
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111383644 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111383606 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3111329089?
Meinten Sie 3111359026?
Meinten Sie 3111171086?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz