Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1891714740
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 329 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111389950 , 9783111390284
    Serie: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity Band 26
    Inhalt: Empfehlungsschreiben beeinfl ussen die Lebenswege der empfohlenen Personen maßgeblich und unterliegen dabei den Einfl üssen ihrer historischen Umgebung. Ausgehend von der Frage, wie Empfehlungsschreiben im 19. und 20. Jahrhundert geschichtsmächtig und geschichtsträchtig wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, werden vier Fallstudien aus dem Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht. Hierzu gehören Schreiben von und an Bankier Gerson von Bleichröder, das Bankhaus Arnhold, die Hebräische Universität und die Hilfsorganisation AFSC. Durch die Kombination von semantischer Analyse und Netzwerkanalyse zeigt die Arbeit die Bedeutung von Formulierungen, die unter anderem Freundschaft, Vertrauen und/oder Machtverhältnisse beschreiben und abbilden. Zwischenmenschliche Verbindungen, die sich in Empfehlungsschreiben manifestierten, werden so sichtbar. Es wird nachvollziehbar, wie Empfehlungen sozialen Aufstieg, gesellschaftliche Etablierung und Institutionalisierung ermöglichten und humanitäre Hilfe nachhaltig prägten
    Inhalt: Recommendations have and make history. Letters of recommendation have a huge influence on the lives of the people being recommended and are therefore subject to the influences of their historical environments. Through the lens of Jewish history, this volume examines the significance of letters of recommendation for historical actors in various situations, thereby drawing attention to the importance of this specific genre of everyday literature
    Anmerkung: Dissertation Ruhr-Universität Bochum , Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Farblegende Abbildungen -- 1 Einleitung -- 2 Empfehlen, um Beziehungen zu festigen: Gerson von Bleichröder -- 3 Empfehlen, um Einfluss zu sichern: Das Bankhaus Arnhold -- 4 Empfehlen, um Institutionen aufzubauen und zu erhalten: Die Hebräische Universität -- 5 Empfehlungen, um Migration zu ermöglichen: Das American Friends Service Committee und die deutschen Juden -- 6 Schluss -- 7 Dank -- 8 Quellenverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Index , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111388984
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gerlach, Lisa, 1988 - Deutsch-jüdische Empfehlungsschreiben (1848-1945) Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111388984
    Weitere Ausg.: ISBN 3111388980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Empfehlungsschreiben ; Wirtschaftliche Lage ; Sozialer Aufstieg ; Vertreibung ; Geschichte 1848-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35230278
    Umfang: VII, 329 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 698 g
    ISBN: 9783111388984 , 3111388980
    Serie: Elitenwandel in der Moderne = Elites and modernity Band 26
    Inhalt: Empfehlungsschreiben beeinfl ussen die Lebenswege der empfohlenen Personen maßgeblich und unterliegen dabei den Einfl üssen ihrer historischen Umgebung. Ausgehend von der Frage, wie Empfehlungsschreiben im 19. und 20. Jahrhundert geschichtsmächtig und geschichtsträchtig wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, werden vier Fallstudien aus dem Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht. Hierzu gehören Schreiben von und an Bankier Gerson von Bleichröder, das Bankhaus Arnhold, die Hebräische Universität und die Hilfsorganisation AFSC. Durch die Kombination von semantischer Analyse und Netzwerkanalyse zeigt die Arbeit die Bedeutung von Formulierungen, die unter anderem Freundschaft, Vertrauen und/oder Machtverhältnisse beschreiben und abbilden. Zwischenmenschliche Verbindungen, die sich in Empfehlungsschreiben manifestierten, werden so sichtbar. Es wird nachvollziehbar, wie Empfehlungen sozialen Aufstieg, gesellschaftliche Etablierung und Institutionalisierung ermöglichten und humanitäre Hilfe nachhaltig prägten.
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111390284 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049731556
    Umfang: VII, 329 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 3111388980 , 9783111388984
    Serie: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity Band / Volume 26
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-138995-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-139028-4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Empfehlungsschreiben ; Wirtschaftliche Lage ; Sozialer Aufstieg ; Vertreibung ; Geschichte 1848-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961988768102883
    Umfang: 1 online resource (340 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111389950 , 3111389952
    Serie: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity Series ; v.26
    Inhalt: The book examines the historical and social significance of recommendations and networking among Jewish elites in Europe from 1848 to 1945. It explores how recommendations were used by prominent bankers, entrepreneurs, and academics within the Jewish community to secure social and professional advancement. The study highlights the cultural practice of recommendations, how they adapted to changing historical contexts, and their impact on individual and communal success. By focusing on personal connections and social networks, the book reveals the enduring importance of trust, reputation, and social capital. It provides insight into the dynamics of Jewish history and the role of recommendations in shaping social and professional landscapes.
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Farblegende Abbildungen -- 1 Einleitung -- 2 Empfehlen, um Beziehungen zu festigen: Gerson von Bleichröder -- 3 Empfehlen, um Einfluss zu sichern: Das Bankhaus Arnhold -- 4 Empfehlen, um Institutionen aufzubauen und zu erhalten: Die Hebräische Universität -- 5 Empfehlungen, um Migration zu ermöglichen: Das American Friends Service Committee und die deutschen Juden -- 6 Schluss -- 7 Dank -- 8 Quellenverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111388984
    Weitere Ausg.: ISBN 3111388980
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110138980?
Meinten Sie 3111318680?
Meinten Sie 3111088987?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz