Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV049948784
    Umfang: VI, 350 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-11-150075-1
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 148
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-151846-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-151848-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalttätigkeit ; Politik ; Terrorismus ; Linksradikalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (De Gruyter)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961991497202883
    Umfang: 1 online resource (356 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111518466 , 3111518469
    Serie: Quellen und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Series ; v.148
    Inhalt: This book, titled 'Politische Gewalt in der Die Geschichte der Bewegung 2. Juni,' explores the history and development of the revolutionary group known as the Movement 2 June in Germany. It examines the group's formation, ideological motivations, and violent activities from its inception in the late 1960s until its dissolution in the 1980s. The study analyzes the socio-political context of the time, focusing on the interplay between state repression and the group's radicalization and professionalization in political violence. The book also discusses the broader landscape of left-wing terrorism in West Germany, including comparisons with the Red Army Faction and other similar groups, providing insight into the dynamics and consequences of political violence. It is intended for scholars and students of political science, history, and terrorism studies, offering a detailed account based on extensive research and analysis.
    Anmerkung: Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Radikalisierung 1968—1969: „Aber ich werde alles geben, dass [d]er [Traum einer anderen Welt] Wirklichkeit wird“ -- 3. Konstituierung 1969—1971: „Wir glauben nicht mehr an Worte“ -- 4. Professionalisierung 1972—1975: „Durch intensives Schulen“ -- 5. Internationalisierung 1975—1980: „To finish the enemy completely“ -- 6. Fazit -- Danksagung -- Anhang: Angewandte netzwerktheoretische Konzepte -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Organisationsregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111500751
    Weitere Ausg.: ISBN 3111500756
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1909866164
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 350 Seiten)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111518466
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 148
    Inhalt: Die Bewegung 2. Juni fand bisher im Feld der Terrorismusforschung wenig Beachtung, obwohl die Gruppierung bekannte Persönlichkeiten wie den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, diverse Banken überfiel und Bombenanschläge verübte. Die Geschichte der Gruppierung beginnt 1969 mit dem wilden Leben in den Kommunen Westberlins, macht einen Zwischenstopp in südjemenitischen Guerillatrainingscamps und endet 1980 in Paris mit dem Zusammenschluss mit der RAF. Die Mitglieder überschritten also nicht nur geographische Grenzen, sondern auch Grenzen der Gewalt: vom Steinwurf zur Flugzeugentführung. In seiner Analyse zeichnet Max Gedig nicht nur ein detailliertes Bild der Geschehnisse, sondern auch der Mitglieder, ihrer politischen Ziele und des radikalen Milieus, aus dem sie sich rekrutierten. Max Gedig betrachtet die Gruppierung dabei sowohl aus einem historischen Blickwinkel als auch aus den Perspektiven der Gewalt-, Organisations- und Gemeinschaftssoziologie. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine besonders umfassende Analyse der Organisation. Diese trägt wesentlich zum Verständnis der radikalen Linken sowie der politischen Gewalt der deutschen Nachkriegsgeschichte bei
    Inhalt: With this analysis of the June 2 movement, Max Gedig makes an essential contribution to the scholarly understanding of the radical left as well as political violence in German postwar history. The author paints a detailed picture of members’ milieu, their political objectives, and the most important events that occurred during the group’s existence, between 1969 and 1980
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-346 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 , Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Radikalisierung 1968—1969: „Aber ich werde alles geben, dass [d]er [Traum einer anderen Welt] Wirklichkeit wird“ -- 3. Konstituierung 1969—1971: „Wir glauben nicht mehr an Worte“ -- 4. Professionalisierung 1972—1975: „Durch intensives Schulen“ -- 5. Internationalisierung 1975—1980: „To finish the enemy completely“ -- 6. Fazit -- Danksagung -- Anhang: Angewandte netzwerktheoretische Konzepte -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Organisationsregister , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111518480
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111500751
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gedig, Max Politische Gewalt in der Bundesrepublik Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111500751
    Weitere Ausg.: ISBN 3111500756
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Bewegung 2. Juni ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    kobvindex_ZLB35326100
    Umfang: VI, 350 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.4 cm, 659 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783111500751 , 3111500756
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111518480 (ISBN)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Max Gedig Politische Gewalt in der Bundesrepublik
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 311150756?
Meinten Sie 3110500256?
Meinten Sie 3111050750?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz