Umfang:
1 Online-Ressource (VI, 350 Seiten)
Ausgabe:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783111518466
Serie:
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 148
Inhalt:
Die Bewegung 2. Juni fand bisher im Feld der Terrorismusforschung wenig Beachtung, obwohl die Gruppierung bekannte Persönlichkeiten wie den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, diverse Banken überfiel und Bombenanschläge verübte. Die Geschichte der Gruppierung beginnt 1969 mit dem wilden Leben in den Kommunen Westberlins, macht einen Zwischenstopp in südjemenitischen Guerillatrainingscamps und endet 1980 in Paris mit dem Zusammenschluss mit der RAF. Die Mitglieder überschritten also nicht nur geographische Grenzen, sondern auch Grenzen der Gewalt: vom Steinwurf zur Flugzeugentführung. In seiner Analyse zeichnet Max Gedig nicht nur ein detailliertes Bild der Geschehnisse, sondern auch der Mitglieder, ihrer politischen Ziele und des radikalen Milieus, aus dem sie sich rekrutierten. Max Gedig betrachtet die Gruppierung dabei sowohl aus einem historischen Blickwinkel als auch aus den Perspektiven der Gewalt-, Organisations- und Gemeinschaftssoziologie. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine besonders umfassende Analyse der Organisation. Diese trägt wesentlich zum Verständnis der radikalen Linken sowie der politischen Gewalt der deutschen Nachkriegsgeschichte bei
Inhalt:
With this analysis of the June 2 movement, Max Gedig makes an essential contribution to the scholarly understanding of the radical left as well as political violence in German postwar history. The author paints a detailed picture of members’ milieu, their political objectives, and the most important events that occurred during the group’s existence, between 1969 and 1980
Anmerkung:
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-346
,
Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
,
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Radikalisierung 1968—1969: „Aber ich werde alles geben, dass [d]er [Traum einer anderen Welt] Wirklichkeit wird“ -- 3. Konstituierung 1969—1971: „Wir glauben nicht mehr an Worte“ -- 4. Professionalisierung 1972—1975: „Durch intensives Schulen“ -- 5. Internationalisierung 1975—1980: „To finish the enemy completely“ -- 6. Fazit -- Danksagung -- Anhang: Angewandte netzwerktheoretische Konzepte -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Organisationsregister
,
Issued also in print
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111518480
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111500751
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gedig, Max Politische Gewalt in der Bundesrepublik Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111500751
Weitere Ausg.:
ISBN 3111500756
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Politologie
Schlagwort(e):
Bewegung 2. Juni
;
Geschichte
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783111518466
Bookmarklink